DE29723788U1 - Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -träger - Google Patents
Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -trägerInfo
- Publication number
- DE29723788U1 DE29723788U1 DE29723788U DE29723788U DE29723788U1 DE 29723788 U1 DE29723788 U1 DE 29723788U1 DE 29723788 U DE29723788 U DE 29723788U DE 29723788 U DE29723788 U DE 29723788U DE 29723788 U1 DE29723788 U1 DE 29723788U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- hose
- hose reel
- locking
- reel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/40—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
- B65H75/403—Carriage with wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
- B65H75/2254—Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
- B65H75/2281—Snap-fit connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
- B65H75/2218—Collapsible hubs
- B65H75/2227—Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/33—Hollow or hose-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/51—Cores or reels characterised by the material
- B65H2701/513—Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
- B65H2701/5136—Moulded plastic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/53—Adaptations of cores or reels for special purposes
- B65H2701/533—Storage compartments for accessories
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE gadderbaumer strasse 20
D-33602 BIELEFELD
DIPL-ING. BODO THIELKING TELEFON: (O521)6O621
DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN telefax: (0521) 178725
POSTGIROKONTO HANNOVER
(BLZ 2501003O) 3091 93-302
(BLZ 2501003O) 3091 93-302
ANWALTSAKTE: r- &igr; o r
/ 01.36a
DATUM:
: 08.12.1998/Hü
Anmelder: Gloria-Werke
H. Schulte-Frankenfeld GmbH & Co.
Diestedder Str. 39
59329 Wadersloh
Diestedder Str. 39
59329 Wadersloh
Bezeichnung: Schlauchhaspel für Schlauchwagen
oder -träger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchhaspel für einen Schlauchwagen oder -träger zur Aufnahme insbesondere
eines Gartenschlauchs bestehend aus zwei gleichen, spiegelbildlich zusammenfügbaren Haspelhälften mit an .endseitigen
Stützflanschen im wesentlichen achsparallel vorkragenden, sich in zusammengefügter Anordnung zu einem Wickelkern ergänzenden
Stegansätzen, die in einer Radialebene aneinander anfügbare Stirnseiten haben, in deren Bereich Rastmittel
für den Zusammenhalt der Haspelhälften angeordnet sind.
Schlauchwagen der vorerwähnten Art werden heute an den Handel in zerlegter Form geliefert, weswegen entweder das Personal
des Handels oder der Endverbraucher den Schlauchwagen selbst zusammensetzen muß. Dies trifft ebenfalls für die
zugehörige Schlauchhaspel zu, die aus zwei identischen Hälften besteht und die entsprechend einer mittig durch den
Wickelkern hindurchgehenden Diametralebene unterteilt ist.
- 2 - 5136a
In bekannter Ausführung einer solchen Schlauchhaspel sind an den Stirnseiten der Stegansätze, die zu dem Wickelkern
zusammengefügt werden, Dübellöcher vorhanden, in die beidendig verrastbare Dübel eingesetzt werden. Da die Stegansätze
lediglich die Querschnittsform eines Kreisringabschnittes haben, welche den Dübeldurchmesser begrenzt, ergibt
sich für den gesamten Wickelkern in radialer Richtung nur eine geringe Druckfestigkeit, weshalb man bei der bekannten
Ausführung zur Sicherheit vor dem Zusammenstecken der Haspelhälften zwischen die Stegansätze der einen Haspelhälfte
einen Spreizstab einsetzen muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchhaspel der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der
an den Stirnseiten der Stegansätze der beiden miteinander zu verbindenden, identischen Haspelhälften in Radialrichtung
versteifende Formschlußglieder angeformt sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Schlauchhaspel der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an der
Stirnseite zumindest eines Stegansatzes wenigstens ein achsparallel vorstehender Höcker und an der Stirnseite des
drehsymmetrisch entsprechenden Stegansatzes eine eingesenkte Aufnahmeöffnung mit der Negativkontur des Höckers angeordnet
ist.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß der jeweilige Höcker an dem einen Stegansatz und die entsprechende Aufnahmeöffnung
an dem anderen Stegansatz fest angeordnete Formschlußglieder darstellen, welche die jeweils mit ihren Stirnseiten
aneinandergefügten Stegansätze der beiden Haspelhälften
• · · ·■
- 3 - 5136a
in radialer Richtung insbesondere nach innen hin aneinander abstützen. So kann sich bei dem Gebrauch des Schlauchwagens
der durch die sich ergänzenden Stegansätze gebildete Wikkelkern der Schlauchhaspel infolge des darauf aufgerollten
Schlauchs nicht einschnüren, was die Rastglieder entlastet, welche die Sicherung der beiden Haspelhälften in axialer
Richtung zueinander bewirken.
Um die Wirksamkeit der Formschlußglieder zwischen den sich ergänzenden Stegansätzen zu fördern, gibt man diesen Stegansätzen
eine hohle Querschnittsform im wesentlichen in Gestalt eines Kreisabschnittes mit nach außen hin liegenden
Wölbungsseiten. Dadurch steht zum einen für die Formschlußglieder eine ausreichend große Stirnfläche an den Stegansätzen
zur Verfügung, zum anderen haben die Stegansätze die Querschnittsform eines Stützgewölbes mit der äußeren, lastaufnehmenden
Wölbungsseite und der entlang einer Kreissehne verlaufenden, inneren Flachseite, wodurch die Stegansätze
in sich selbst versteift sind. Zweckmäßig sieht man ohnehin lediglich zwei zueinander um 180° versetzte Stegansätze
vor, deren Flachseiten einander zugekehrt und miteinander parallel sind. Um hierbei auch den jeweiligen Höcker und
die entsprechende Aufnahmeöffnung an den Stirnseiten der Stegansätze ausreichend groß dimensionieren zu können, wird
jeweils nur ein einziges solches Formschlußglied an einem der Stegansätze angeordnet. Hierbei gleicht man zweckmäßig
die Umrißformen des Höckers sowie der zugehörigen Aufnahmeöffnung an die Umrißgestalt der Stegansätze an, womit deren
Umrißlinien im wesentlichen äquidistant zu denen der Stegansätze verlaufen.
- 4 - 5136a
In weiterer bevorzugter Ausführung sieht man als Rastmittel an der Stirnseite des einen Stegansatzes fest angeordnete
Rastvorsprünge vor, denen Rastöffnungen an der Stirnseite des damit zu verbindenden Stegansatzes der zweiten Haspelhälfte
entsprechen. Durch Hakenstege an den Rastvorsprüngen und entsprechend hintergreifbare einfedernde Zungen an den
Rastöffnungen wird in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung eine irreversible Verbindung der beiden Haspelhälften
erzielt, die somit nach dem erstmaligen Zusammenfügen und Verrasten nicht wieder voneinander getrennt
werden können.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines eine
Schlauchhaspel aufweisenden Schlauchwagens,
Schlauchhaspel aufweisenden Schlauchwagens,
Fig. 2 eine leicht perspektivische Stirnansicht einer
der Haspelhälften der Schlauchhaspel des
Schlauchwagens nach Fig. 1,
der Haspelhälften der Schlauchhaspel des
Schlauchwagens nach Fig. 1,
Fig. 3 die exakte Stirnansicht auf die Haspelhälfte
gemäß Fig. 2,
gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zusammengefügte
Schlauchhaspel entlang der Linie IV-IV in
Fig. 3 und
Schlauchhaspel entlang der Linie IV-IV in
Fig. 3 und
• ■ *
- 5 - 5136a
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Querschnitt
durch einen der Verrastungsbereiche der zusammengefügten
Haspelhälften.
durch einen der Verrastungsbereiche der zusammengefügten
Haspelhälften.
Der in Fig. 1 dargestellte, komplette Schlauchwagen weist ein Gestell 1 auf, welches ein aus gekantetem Stahlblech
gebildetes Gehäuse darstellt. Es besteht aus einer Rückwand 2 und Seitenwänden 3, die im Horizontalschnitt eine U-Form
ergeben, bei der die beiden Seitenwände 3 zueinander parallel sind und rechtwinklig auf der Rückwand 2 stehen. Zwischen
den beiden Seitenwänden 3 ist eine Schlauchhaspel 4 gelagert, die zur Aufnahme eines Schlauchs, wie vor allem
eines Gartenschlauchs, dient. Zum Aufwickeln des Schlauchs kann die Schlauchhaspel 4 über eine Handkurbel 26 gedreht
werden, die an der Außenseite der einen der einen Gehäuse-Seitenwand 3 angeordnet ist.
Die Besonderheit der Schlauchhaspel 4 liegt darin, daß sie aus zwei identischen Haspelhälften 5 zusammengesetzt ist,
die sich in spiegelbildlicher Anordnung zueinander zu der kompletten Schlauchhaspel 4 ergänzen. Die Haspelhälften 5
weisen endseitig radial vorstehende Stützflansche 6 auf, die den Aufnahmeraum für den Schlauch einschließen. Nach
innen hin sind in nabenartiger Verlängerung an die Stützflansche 6 Stegansätze 8 und 9 angeformt, die in zusammengefügter
Anordnung der beiden Haspelhälften 5 einen Wickelkern 7 ergeben, auf den die unterste Lage der Schlauchwindungen
aufgewickelt wird. Aufgrund der besonderen Konfiguration der Stegansätze 8 und 9 hat der Wickelkern 7 keine
rundum geschlossene zylindrische Wandung sondern eine diametrale Durchgangsöffnung 15, die die Verbindung des
• t
• ·
• ·
- 6 - 5136a
Schlauchendes mit einem zentral im Innern der einen Haspelhälfte 5 angeordneten Schlauchanschlußnippel 16 ermöglicht.
Die gesamte Schlauchhaspel 4 ist im wesentlichen entlang ihrer diametralen Mittenebene geteilt, dennoch sind im Bereich
dieser Teilungsebene die beiden Haspelhälften 5 irreversibel fest miteinander verbunden. Die Ansicht auf die
Anschluß- oder Verbindungsseite der beiden identischen Haspelhälften 5 veranschaulichen die Figuren 2 und 3.
Die Haspelhälfte 5 hat zwei Stegansätze 8 und 9, die zueinander um 180° versetzt sind. Die Stegansätze 8 und 9 sind
Hohlkörper, die mit den Stützflanschen 6 einstückig aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt oder gegossen sind. Die
Hohlform der Stützflansche 8 und 9 geht insbesondere aus
Fig. 4 hervor, wobei die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, daß die die Stegansätze 8 und 9 bildenden Wandungen im
Querschnitt radial zur Schlauchhaspelachse gesehen im wesentlichen entlang einem Kreisabschnitt verlaufen. Dadurch
haben die Stegansätze 8 und 9 äußere, konvex gerundete Wölbungsseiten 10, die zylindrisch oder leicht konisch zur
Haspelmitte hin abfallend verlaufen, letzteres ist aus Fig. 4 ebenfalls ersichtlich. Mit diesen äußeren Wölbungsseiten
10 schließen die Stegansätze 8 und 9 an einen Nabenring 11 im Bereich der endseitigen Stützflansche 6 an, die aus nach
innen gewölbten Rippen 12 und aus nach außen gewölbten Rippen 13 bestehen, welche sich jeweils in radialer Richtung
von außen nach innen hin verbreitern. Wie Fig. 4 in der Darstellung unten erkennen läßt, sind dadurch auch die äußeren
Rippen 13 des Stützflansches 6 gegenüber der Radialebene deutlich geschrägt, um die Stützkräfte des an den in-
- 7 - 5136a
neren Rippen 12 anliegenden Schlauchs besser auf den Nabenring 10 übertragen zu können.
Die beiden Stegansätze 8 und 9 haben ferner im wesentlichen ebene, innere Flachseite 14, die einander zugekehrt und
miteinander parallel sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Übergangsbereich 27 zwischen den Flachseiten
14 und den Wölbungsseiten 10 der Stegansätze 8 und 9 gerundet, um vor allem scharfe Scheuerkanten für den
Schlauch zu vermeiden. Insgesamt haben damit die Stegansätze 8 und 9 die Querschnittsform eines Stützgewölbes, das
eine hohe Steifigkeit aufweist und auch die von dem Stützflansch 6 übertragenen Kräfte sicher aufnimmt. Das ist
wichtig, damit sich im Gebrauch an der Fügeseite der Haspelhälften 5 keine störenden Deformationen ergeben, die zu
einer Lösung der Verbindung der beiden Haspelhälften 5 führen könnten.
Die Verbindungsstelle zweier solcher Haspelhälften 5 findet sich an ebenen Stirnseiten 17 der Stegansätze 8 und 9, die
mit vorspringenden und entsprechend vertieft liegenden Rast- und Formschlußmitteln ausgestattet sind. Der eine
Stegansatz 9 weist dazu an seiner Stirnseite 17 einen vorstehenden Höcker 18 auf, dessen Umrißform mit derjenigen
des Stegansatzes weitgehend übereinstimmt, weswegen es hier mit der Wölbungsseite 10 und der Flachseite 14 des Stegansatzes
9 äquidistante Flanken des Höckers 8 gibt. Wird gegen die Haspelhälfte 5 eine zweite gesetzt, die jedoch um
180° um die Rotationsachse gedreht ist, paßt der Höcker 18 am Stegansatz 9 der einen Haspelhälfte 5 in eine Aufnahme-Öffnung
19 an der Stirnseite 17 des zweiten Stegansatzes 8,
II*·
- 8 - 5136a
wobei die Stirnseiten 17 der insgesamt vier Stegansätze 8 und 9 in Anlage aneinander kommen. Der Hocker 18 des einen
Stegansatzes 9 ist formschlüssig an die Aufnahmeöffnung 19 des anderen Stegansatzes 8 angepaßt, von daher stellt die
Aufnahmeöffnung 19 des Stegansatzes 8 die Negativkontur des Höckers 18 dar. Der Hocker 18 und die Aufnahmeöffnung 19
sind so gestaltet, daß aufgrund ihres Formschlusses in ineinandergreifender
Anordnung sowohl Umfangskräfte als auch Radialkräfte von den Stegansätzen 8 und 9 der einen Haspelhälfte
5 auf die Stegansätze 8 und 9 der zweiten Haspelhälfte 5 übertragen werden können. Zur Vergrößerung der
Formschlußkonturen kann zur Flachseite 14 des Stegansatzes 9 hin noch ein Steg 20 an den Hocker 18 angeformt sein, dem
eine Anschlußöffnung 21 an der Aufnahmeöffnung 19 des zweiten
Stegansatzes 8 entspricht.
Die die Haspelhälften 5 irreversibel miteinander verbindenden
Rastmittel bestehen aus Rastvorsprüngen 22, die an dem einen Stegansatz 8 im Bereich der Stirnseite 17 und der
Aufnahmeöffnung 19 parallel zur Schlauchhaspelachse vorstehen.
Entsprechend finden sich an dem anderen Stegansatz 8 Rastöffnungen 24, die jeweils um 180° drehsymmetrisch versetzt
angeordnet sind. Da im Zentrum der Aufnahmeöffnung 19
des Stegansatzes 8 ein solcher Rastvorsprung angeordnet ist, findet sich eine entsprechend Rastöffnung 24 ebenfalls
im Zentrum des Höckers 18 des Stegansatzes 9. Insgesamt sind es an den beiden Fügestellen jeweils drei Rastverbindungen,
die für einen sicheren Zusammenhalt der beiden Haspelhälften 5 sorgen, der nach der erstmaligen Verrastung
nicht wieder rückgängig zu machen ist.
- 9 - 5136a
Einzelheiten der Ausbildung der Rastmittel zeigen die Figuren 4 und 5. Die Rastdome oder Rastvorsprünge 22 haben einen
Schaft, dessen Durchmesser kleiner als der der Rastöffnungen 24 ist. Am Ende der Rastvorsprünge 22 finden sich
radial vorstehende Raststege 23, die eine hintergreifbare Schulter bilden. Hiermit wirken federnde Zungen 25 zusammen,
die sich in der Einsteckrichtung an die Rastöffnungen 24 anschließen und nach Art von konisch ausgebildeten Hülsenabschnitten
sich auf eine Öffnungsweite verringern, die kleiner als der Durchmesser des Schaftes der Rastvorsprünge
22 ist. Sowohl die Raststege 23 an den Rastvorsprüngen 22 als auch die federnden Zungen 25 an den Rastöffnungen 24
erstrecken sich nicht über den vollen Umfang von 360°, sondern sind in Umfangsrichtung gesehen in Abschnitte unterteilt.
Es sind jeweils zwei Raststege 23 an den Rastvorsprüngen 22 und entsprechend zwei Zungen 25 an den Rastöffnungen
24 vorgesehen, die einander um 180° versetzt gegenüberliegen und sich über einen Umfangswinkel von 90° erstrecken.
In der Fügerichtung der Rastmittel gesehen fluchten die Raststege 23 an den Rastvorsprüngen 22 mit den federnden
Zungen 25 an den Rastöffnungen 24, damit jeweils die zwei einander zugehörigen Rastglieder sicher miteinander
in Eingriff kommen können.
Beim Durchdringen der Rastvorsprünge 22 durch die Rastöffnungen 24 hindurch weiten sich die federnden Zungen 25 auf
und rasten in der Endlage der voll eingesetzten Rastvorsprünge 22 hinter den Hakenstegen 23 ein. Da die federnden
Zungen 25 in Verlängerung der Rastöffnungen 24 keine exakte Radialführung für die Rastvorsprünge 22 bieten, ist jeweils
am Fuß eines solchen Rastvorsprunges 22 ein Bund 28 angeordnet, der über den Schaft des Rastvorsprunges 22 radial
vorsteht und formschlüssig in die jeweilige Rastöffnung 24 paßt.
Claims (13)
1. Schlauchhaspel für einen Schlauchwagen oder -träger zur Aufnahme insbesondere eines Gartenschlauchs bestehend
aus zwei gleichen, spiegelbildlich zusammenfügbaren Haspelhälften (5) mit an endseitigen Stützflanschen (6) im
wesentlichen achsparallel vorkragenden, sich in zusammengefügter Anordnung zu einem Wickelkern (7) ergänzenden
Stegansätzen (8, 9), die in einer Radialebene aneinander anfügbare Stirnseiten (17) haben, in deren Bereich
Rastmittel (22, 24) für den Zusammenhalt der Haspelhälften (5) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stirnseite (17) zumindest eines Stegansatzes (9) wenigstens ein achsparallel vorstehender Hocker (18)
und an der Stirnseite des drehsymmetrisch entsprechenden Stegansatzes (8) eine eingesenkte Aufnahmeöffnung (19)
mit der Negativkontur des Höckers (.18) angeordnet ist.
2. Schlauchhaspel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stegansätze (8, 9) jeder Haspelhälfte (5) eine hohle Querschnittsform im wesentlichen in Gestalt eines
Kreisabschnittes mit nach außen hin liegenden Wölbungsseiten (10) haben.
O
- 2 - 5136a
3. Schlauchhaspel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Haspelhälfte (5) zwei um 180° zueinander versetzte Stegansätze (8, 9) hat, deren Flachseiten (14)
einander zugekehrt und miteinander parallel sind.
4. Schlauchhaspel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Stegansatz (9) jeder Haspelhälfte (5) den Hocker (18) und der andere Stegansatz (8) die Aufnahmeöffnung
(19) aufweist.
5. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umrißlinien des Höckers (18) sowie der Aufnahmeöffnung (19) etwa äquidistant zu der Umrißform der Stegansätze
(8, 9) sind.
6. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Hocker (18) sich ein bis zur inneren Flachseite
(14) des ersten Stegansatzes (9) erstreckender, über dessen Stirnseite (17) ebenfalls vorstehender Steg
(20) anschließt und die Aufnahmeöffnung (19) im zweiten Stegansatz (8) eine entsprechende, bis zur inneren
Flachseite (14) dieses Stegansatzes (8) reichende Anschlußöffnung (21) hat.
7. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- 3 - 5136a
daß sich der Hocker (18) am Stegansatz (9) zu seinem
freien Ende hin verjüngt und sich entsprechend die Aufnahmeöffnung (19) am betreffenden Stegansatz (8) in ihrer
Tiefenrichtung verengt.
8. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stirnseite (17) des einen Stegansatzes (8) Rastvorsprünge (22) und an der Stirnseite (17) des anderen
Stegansatzes (9) Rastöffnungen (24) in achsparalleler
Ausrichtung angeordnet sind.
9. Schlauchhaspel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich am Hocker (18) und in der Aufnahmeöffnung
(19) der betreffenden Stegansätze (8, 9) Rastvorsprünge (22) sowie Rastöffnungen (24) vorhanden sind.
10. Schlauchhaspel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge (22) sich an dem Stegansatz (8) mit der Aufnahmeöffnung (19) und die Rastöffnungen (24)
an dem Stegansatz (9) mit dem Hocker (18) befinden.
11. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastöffnungen (24) in Verlängerung ihrer Einsteckrichtung
nach innen einfedernde, hülsenabschnittförmige Zungen (25) und die Rastvorsprünge (22) in der
gefügten Position dahinter irreversibel greifende Hakenstege (23) haben.
- 4 - 5136a
12. Schlauchhaspel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge (22) in ihrem Fußbereich einen konischen, radial vorstehenden Bund (28) haben, der
formschlüssig in die Rastöffnungen (24) eingreift.
13. Schlauchhaspel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stegansätze (8, 9) jeder Haspelhälfte (5) in axialer Richtung nach außen hin in einen Nabenring
übergehen, an den der Stützflansch (6) mit in axialer Richtung inneren und äußeren Versteifungsrippen (12,
13) anschließt, die sich in radialer Richtung nach innen hin verbreitern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97104359A EP0864525A1 (de) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -träger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723788U1 true DE29723788U1 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=8226602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723788U Expired - Lifetime DE29723788U1 (de) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -träger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0864525A1 (de) |
DE (1) | DE29723788U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011004378U1 (de) | 2011-03-24 | 2011-06-01 | SILAG Handel AG, 40764 | Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004017665U1 (de) * | 2004-11-15 | 2005-02-03 | Heinrich Kopp Gmbh | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands |
GB2448661B (en) * | 2007-04-28 | 2012-04-18 | Pentre Group Ltd | A cable reel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1204220B (it) * | 1986-05-02 | 1989-03-01 | Uniflex Utiltime Spa | Carrello avvolgitubo |
US5381981A (en) * | 1993-05-20 | 1995-01-17 | The Specialty Mfg. Co. | Garden hose reel |
DE29517593U1 (de) * | 1995-11-06 | 1995-12-21 | Georg Utz Ag, Bremgarten | Zweiteiliger Spulenkörper |
-
1997
- 1997-03-14 EP EP97104359A patent/EP0864525A1/de not_active Withdrawn
- 1997-03-14 DE DE29723788U patent/DE29723788U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011004378U1 (de) | 2011-03-24 | 2011-06-01 | SILAG Handel AG, 40764 | Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0864525A1 (de) | 1998-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324697A1 (de) | Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes | |
DE69118357T2 (de) | Textilgewebe-rolle | |
DE2452127C3 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DE29723788U1 (de) | Schlauchhaspel für Schlauchwagen oder -träger | |
EP1256756A1 (de) | Reparaturrohr | |
EP0528101B1 (de) | Mehrteiliger Kunststoff-Hohlkörper | |
DE1525441C2 (de) | ||
WO1980000147A1 (fr) | Support de bobine avec elements porteurs paralleles a son axe | |
EP0571650B1 (de) | Zerlegbares Tischsystem | |
DE19652132C2 (de) | Mehrweghülse zum Aufspulen und Transportieren fadenförmiger oder bandförmiger Wirtschaftsgüter aus Natur- oder Kunststoffmaterial | |
DE3301592C2 (de) | Lockenwickel | |
EP0531276A2 (de) | Kabelmuffe | |
DE2329246A1 (de) | Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form | |
EP0315754A2 (de) | Andruck- oder Transportrolle | |
DE2265317C3 (de) | Kleintierbehausung | |
DE19635887A1 (de) | Spulenkörper | |
DE3207589C2 (de) | Dauer- oder Wasserwellwickel | |
DE8625100U1 (de) | Rollenspeicher | |
DE3543188A1 (de) | Spule mit spulenflanschen | |
DE2215690C3 (de) | Tragrahmen für unterschiedliche Container-Typen | |
DE10113734A1 (de) | Spule zum Aufwickeln von Kabeln oder dergleichen | |
DE8033502U1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen | |
DE8320392U1 (de) | Verbindungsglied für Lastketten | |
WO2002030799A1 (de) | Spule zum aufwickeln von länglichem gut | |
DE8309115U1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990506 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000414 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030311 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLORIA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GLORIA-WERKE H. SCHULTE-FRANKENFELD GMBH & CO, 59329 WADERSLOH, DE Effective date: 20041130 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050318 |
|
R071 | Expiry of right |