EP0531276A2 - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe Download PDF

Info

Publication number
EP0531276A2
EP0531276A2 EP92890173A EP92890173A EP0531276A2 EP 0531276 A2 EP0531276 A2 EP 0531276A2 EP 92890173 A EP92890173 A EP 92890173A EP 92890173 A EP92890173 A EP 92890173A EP 0531276 A2 EP0531276 A2 EP 0531276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seals
sleeve
shells
openings
cable entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92890173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531276A3 (en
EP0531276B1 (de
Inventor
Hannes Wittine
Walter Bogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederoesterreich
Felten and Guilleaume Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederoesterreich, Felten and Guilleaume Austria AG filed Critical Felten & Guilleaume Fabrik Elektrischer Apparate AG Schrems-Eugenia Niederoesterreich
Publication of EP0531276A2 publication Critical patent/EP0531276A2/de
Publication of EP0531276A3 publication Critical patent/EP0531276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531276B1 publication Critical patent/EP0531276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • G02B6/4447Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables with divided shells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Definitions

  • the invention relates to a sleeve for receiving splices of telecommunications cables, in particular optical fibers or electrical lines, consisting of two, preferably identical, interconnectable and interconnectable half-shells made of rigid material, in particular rigid plastic, at least on the end faces of the sleeve a through-opening for cables is provided, and seals are arranged between the half-shells, which seals are inserted into grooves in the mutually facing edges of the two half-shells, two essentially elongated seals running along the longitudinal edges and annular seals in the area of the through-openings are.
  • Such sleeves are known in the most varied of embodiments. For example, AT-B-369 589, DE-B-1 765 177, DE-B-25 15 939, FR-A-1 147 778, AT-B-374 981 and EP-A -73,748.
  • sealing blocks are provided in the area of the end face, which are held by connecting press washers, but these sealing blocks are not in contact with the outer end face in the area of cable passage openings on the narrow sides of the sleeve.
  • the profile cord attachments of the sealing blocks are not pressed against the ends of the sealing cords. As shown in Fig. 11, space is left between the end of the sleeve and the ends of the sealing lugs opposite the sealing cords.
  • DE-A-20 50 537 shows a sleeve made of two half-shells, sealing blocks being inserted at the end in openings for the cable duct. These sealing blocks are inserted into the walls of the half-shells and do not rest on the end faces of the sleeve.
  • CH-A-609 499 shows sealing cords arranged between half-shells of sleeves. How far the sealing cords on the sleeve according to CH-A-609 499 extend is not recognizable. CH-A-609 499 also gives no indication that these sealing cords reach the end faces of the sleeve in the area of the passage openings for cables and interact there with sealing rings.
  • a disadvantage of these known seals is that they are comparatively complex to manufacture, since they are three-dimensional structures and that they can only be inserted into the sleeves with difficulty when they are closed, especially when one considers that the sleeves are often used under rough conditions on construction sites should be properly sealed and sealed.
  • the invention has for its object to provide a cable sleeve of the type mentioned, in which the seal is improved and can be manufactured safely even under difficult conditions.
  • the flanges of the cable entry socket facing the end faces have two concentric, circular ribs, between which the annular Seals are included.
  • the quality of the seal and the simplicity of inserting the seals can be further improved according to the invention in that the heads of the seals have a projecting edge on the outside.
  • seals are given in that the sealing cords between the heads have a star-shaped cross section delimited by curved lines.
  • openings are provided for connecting the half-shells of the sleeve in the region of the edges thereof, connecting nuts being cast in one of the half-shells and through the openings in the other half-shell Connection screws are inserted, which are screwed into the cast-in nuts, then the half-shells of the sleeves can be connected to one another easily, quickly and safely.
  • the opening for the pouring nut is a blind hole and that the opening for the connecting screw is a through opening which is on the Sealing surface opposite side can be closed by a plug.
  • flanges are provided for closing unused cable entry openings, the flange being designed like the flange of the cable inlet guide stub, then unused cable entry openings can also be closed simply and securely.
  • FIG. 1 shows a top view of the sleeve according to the invention, the upper half-shell being partially broken out
  • FIG. 2 a view of the sleeve of FIG. 1 from the left, which is also partially broken out
  • FIG. 3 shows a top view of a half-shell according to FIG 1
  • FIG. 4 shows an embodiment of an elongate seal
  • FIG. 5 shows a section through the seal of FIG. 4 along the line VV
  • FIG. 6 shows the cross section of the sealing cord of FIG. 4 on an enlarged scale
  • FIG. 7 shows a view 4 from the left
  • FIG. 8 an embodiment of an annular seal
  • FIG. 9 an embodiment of a U-shaped seal
  • FIG. 10 a section through the seal of FIG. 9 along the line XX
  • FIG. 11 a Cut through the seal of FIG. 9 along the line XI-XI
  • FIG. 12 shows a plug for an opening for a connecting screw
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the plug of FIG. 12
  • FIG. 14 shows a view of an embodiment of a cable entry connector
  • FIG. 15 shows a 14 along the line XV-XV
  • Fig. 16 shows a section through the article of Fig. 14 along the line XVI-XVI
  • Fig. 17 and Fig. 18 sections through a closure flange
  • the sections of 17 and 18 respectively correspond to the sections of the cable entry spigot according to FIGS. 15 and 16,
  • FIG. 19 a pouring nut
  • FIG. 20 a longitudinal section through the pouring nut of FIG. 19,
  • FIG. 21 a top view of the pouring nut of FIG Fig. 19 and
  • a sleeve according to the invention which has a lower half-shell 1 and an upper half-shell 2, which is partially broken away in the illustration of Fig. 1.
  • the sleeve, the lower half-shell 1 of which is shown in greater detail in FIG. 3, has four through openings 3 to 6 for cables which are delimited by the two half-shells 1 and 2.
  • the sleeve according to the invention can also be implemented in an embodiment which has only one cable passage opening at each end.
  • the sleeve according to the invention can have a cable passage opening at one end and two cable passage openings at the other end. This sleeve is e.g. usable as "branch sleeve".
  • Cable entry sockets 7, 8 and 9 are located at the passage openings 3, 4 and 5, and a closure flange 10 (FIGS. 17, 18) is arranged at the passage opening 6.
  • the half-shell 1 and the half-shell 2 which is preferably of identical design, have on their longitudinal edges 11 and 12 grooves 13 and 14 which open at the end faces 15 and 16 of the half-shells 1 and 2.
  • the grooves 13, 14 and 17, 18 have an approximately rectangular cross section, which is located at the ends of the grooves, i.e. on the end faces 15, 16, expanded to a semicircular cross section.
  • Elongated seals 20 are inserted into the grooves 13, 14 on the longitudinal sides 12, 13 of the half-shells 1 and 2, which seals may have the shape shown in FIGS. 4 to 7, for example.
  • the seal 20 is an elongated sealing cord 21, which has a star-shaped cross section shown in FIGS. 5 and 6, delimited by curved lines. In its end regions 22, 23, the seal 20 can have a slightly cranked shape corresponding to the course of the grooves 13, 14.
  • the seal 20 has widened heads 24, 25 with a circular cross section, the end faces 26, 27 of which are designed in the form of spherical sections and have a projecting edge 28, 29 on the outside.
  • the heads 24, 25 can also have an elliptical cross section, so that the diameter of the head 24, 25, measured on the axis 29 'in Fig. 7, is slightly larger than the diameter measured on the axis 30. This has the advantage that the head 24, 25, after it has been compressed somewhat between the half-shells 1, 2, has an ultimately circular cross-sectional shape.
  • the heads 24, 25 come into the corresponding widened recesses at the end of the grooves 13, 14 lie and the edges 28, 29 of the heads 24, 25 and the spherical segment-shaped surfaces 26, 27 protrude somewhat from the end faces 15, 16 of the half-shells 1, 2. Due to the described design of the seals 20, these can be inserted into the grooves 13, 14 in a simple manner and are secured in a simple manner against twisting or slipping in them.
  • the widened design of the heads 24, 25 relative to the sealing cord 21 also provides an improved sealing of the sleeve, which will be described below.
  • a U-shaped seal 30 which has heads 31, 32 which have a shape which corresponds to the shape of the heads 24, 25 of the seals 20.
  • the seal 30 has a sealing cord 33 between the tips 31, 32, which also has a star-shaped cross-sectional shape delimited by curved lines.
  • the seals 30 of the shape described in connection with FIGS. 9 to 11 are inserted into the grooves 17 and 18 on the end faces 15 and 16 of the half-shell 1 and are also secured against slipping by their shape.
  • An example of an embodiment of a cable entry piece 7, 8, 9 is shown with reference to the cable entry piece 7 in FIGS. 14 to 16.
  • the cable entry stub 7 essentially consists of a flange 34 and a stub 35 integrally formed thereon. To stiffen this arrangement, six stiffening ribs 36, which are distributed uniformly over the circumference, can preferably be provided.
  • the end face 37 on the flange 34, with which the cable entry socket 7 rests on the end faces 15, 16 of the half-shells 1, 2, has two concentric ribs 38, 39, between which the annular seal 40 shown in FIG. 8 is received.
  • a further rib 46 is arranged between the concentric ribs 38, 39, which is concentric with the ribs 38, 39, but has a lower height than this. This rib 46 presses an annular seal 40 against the end faces 15, 16 of the half-shells 1, 2.
  • the cable entry socket 7 has on its end face 37 two nose-like projections 42, 43 which are diametrically opposed to one another with respect to the longitudinal axis of the cable entry socket 7. At the passage openings 3 to 6 there are recesses 43 corresponding to the projections 42, into which the projections 42 engage when the cable entry socket 7 is fastened to the socket, thereby preventing the cable entry socket 7 from twisting or slipping relative to the socket.
  • bores 44 are provided on the flange 34 between the stiffening ribs 36. These bores 44 are designed in the manner of an elongated hole, the elongated holes extending vertically to the parting plane between the half-shells 1, 2 when the cable entry socket 7 is fastened to the sleeve.
  • This elongated hole-like design of the bores 44 makes it possible to compensate for a different spacing of the half-shells 1 and 2 from one another in the assembled sleeve. The different distance between the two half-shells 1 and 2 can result from the fact that the seals 20 and 30 are not always compressed to the same extent when the sleeve is being assembled.
  • the bores 44 are assigned bores, not shown, in the half-shells 1 and 2, into which screws projecting through the bore 44 can be screwed.
  • a flange 10 is shown, which is used to close unused passage openings 3, 4, 5, 6 such as e.g. serves the passage opening 6 in Fig. 1.
  • This flange 10 has substantially the same shape as the flange 34 of the cable entry socket 7, i.e. it has concentric ribs 38 ', 39', 46 ', an annular seal 40 can be received between the ribs 38' and 39 ', which is pressed by the rib 46' against the end face 16 of the half-shells 1, 2.
  • the flange 10 has nose-like projections 42 'which cooperate with recesses 43 in the passage opening 6 and secure the flange 10 against rotation.
  • the flange 10 has elongated holes 44 ', gripping through the screws with which it can be fastened to the end face 16.
  • the flange 10 has only a short, tubular socket 48, which is closed by a wall 49.
  • the passage opening 6 can thus be completely closed by the flange 10.
  • the end face 37 or 47 is not flat, but rather the end face 37 or 47, as in particular from FIG. 15 and 17 can be seen, angled, so that two mutually inclined partial end faces 37 ', 37 ⁇ and 47', 47 ⁇ are formed, the cutting line of which intersects the longitudinal axis of the cable entry socket 7 and the closure flange 10.
  • a corresponding inclination of the end faces 15, 16 of the half-shells 1, 2 relative to one another can be taken into account, which is advantageous for manufacturing reasons in the manufacture of the half-shells 1, 2.
  • the bores 44, 44 ' have a radial distance from the longitudinal axis of the cable inlet connector 7 and the closure flange 10, which corresponds essentially to the mean radius of the rib 46, 46'.
  • the rib 46, 46 ' In order to prevent the rib 46, 46 'from being interrupted by the bores 44, 44', the rib 46, 46 'has widenings 52', so that the bores 44, 44 'are completely enclosed and the rib 46, 46' is not interrupted.
  • an annular seal 40 is shown, which has the cable entry 7 to 9 and the closure flange 10 corresponding slot-like bores 50 and two recesses 51 for the nose-shaped lugs 42, 42 'of the cable entry 7.
  • the annular seal 40 is disc-shaped with a thickness that is greater than the height differences between the central rib 46, 46 'and the outer ribs 38, 38' and 39, 39 'on the cable entry 7 and the closure flange 10, thereby a secure sealing is guaranteed.
  • the two half-shells 1, 2 In order to connect the two half-shells 1, 2 to one another, they each have three projections 55 on their longitudinal edges, in which holes 56 are provided for screws. Furthermore, the half-shells 1, 2 also have bores 57 in the corners and two further bores 58, which are received between the grooves 17, 18 for the U-shaped seals 30.
  • the half-shells 1 and 2 are essentially identical, but differ from one another in that the bores 56 to 58 in one half-shell are 1 or 2 through-bores and in the other half-shell are 2 or 1 blind holes into which casting nuts 59 are cast.
  • FIGS. 19 to 21 A preferred embodiment of such a nut 59 is shown in FIGS. 19 to 21.
  • the nut 59 with an essentially square cross section has an upper part 60, a middle part 61 and a lower part 62.
  • the middle part 61 and the upper part 60 and the lower part 62 are separated from one another by a circumferential groove 63 and 64.
  • the upper part 60 also has a chamfer 65 which is bevelled by approximately 45 °.
  • a blind hole 66 with a thread 67 and a widening 68 is provided in the nut 59 at the opening.
  • the nut 59 Due to the square shape of the upper part 60, the middle part 61 and the lower part 62, the nut 59 is secured in the cast-in state against twisting and by the chamfer 65 and the grooves 63 and 64 against pulling out of the half-shell 1 or 2.
  • Fig. 2 it is shown how the nut 59 is cast in the lower half-shell 2, and the upper half-shell 1 with a screw 69 which is guided through the stepped through hole 56 in the upper half-shell 1 and is screwed into the nut 59 the lower half-shell 2 is connected.
  • a sealing plug 70 which has a hollow cylindrical shaft 71 and an edge 73 which is inclined according to the surface of the half-shell 1 Head 72 has.
  • a cable entry 7 ' is shown, which is constructed essentially as the cable entry 7.
  • the special feature of the cable entry 7 ' is that it is divided along the axial plane 8 into two halves 8' and 8 ', so that it can also be used for uncut cables.
  • the position of the halves 8 'and 8' to each other is secured by pins 9 projecting from one half 8 and engaging in recesses in the other half.
  • a hose tie (Fig. 22) or the like can be used - at least until the shrink tube shrinks, to hold the halves 8 'and 8' together.
  • the sleeve according to the invention is assembled with reference to FIG. 1 as follows:
  • the cable entry piece 7 with seals are pushed over the cables, not shown, and then the splices of the electrical lines or the optical fibers are produced.
  • the individual splices can e.g. be accommodated in bags or carriers 75 which are hung over hangers 76.
  • the cables are then fixed in the sleeve (half-shell 2) using strain relief clamps 77.
  • the seals 20, 30 are simply inserted into the corresponding grooves 13, 14 and 17, 18, where they are secured against slipping by their heads 24, 25 and 31, 32, respectively.
  • the upper half-shell 1 is placed in alignment on the lower half-shell 2, the seals 20, 30 also being received in the grooves 13, 14 and 17, 18 of the upper half-shell 1, and via screws 69 on the lower half-shell 2 attached.
  • the through holes 56 to 58 are then closed with plugs 70.
  • the cable entry socket 7 are sealed off from the cables, which e.g. by hoses shrinking under the influence of heat, which had already been pushed onto the cable or the cable entry socket 7 before the described assembly.
  • a sleeve is specified by the invention, which can be assembled very easily and tightly during assembly.
  • a sleeve for receiving cable splices consists of two interconnected half-shells 1 and 2.
  • the sleeve formed by the half-shells 1 and 2 has through openings on its end faces for the cables leading into the sleeve, cable entry sockets 7 or caps 10 being fastened to the through openings .
  • elongated seals 20 are provided on the longitudinal side edges of the half-shells and U-shaped seals 30 in the area between the through openings for the cables.
  • the seals 20 and 30 inserted into corresponding grooves in the half-shells have widened heads which lie in the region of the end faces of the half-shells 1 and 2.
  • the ends of the heads are bridged to one another by ring-shaped seals, which are provided between the cable entry piece 7 and the end faces of the sleeve. This ensures that the sleeve is completely sealed around the outside.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Eine Muffe für die Aufnahme von Kabelspleissen besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen (1 und 2). Die von den Halbschalen (1 und 2) gebildete Muffe besitzt an ihren Stirnflächen Durchgangsöffnungen für die in die Muffe hineinführenden Kabel, wobei an den Durchtrittsöffnungen Kabeleinführungsstutzen (7) oder Verschlußkappen (10) befestigt sind. Zum Abdichten der beiden Halbschalen (1 und 2) miteinander sind an den Längsseitenrändern der Halbschalen langgestreckte Dichtungen (20) und im Bereich zwischen den Durchtrittsöffnungen für die Kabel U-förmige Dichtungen (30) vorgesehen. Die in entsprechende Nuten in die Halbschalen eingesetzte Dichtungen (20 und 30) besitzen verbreiterte Köpfe, die im Bereich der Stirnflächen der Halbschalen (1 und 2) liegen. Dabei werden die Enden der Köpfe miteinander durch ringförmige Dichtungen, die zwischen den Kabeleinführungstutzen (7) und den Stirnflächen der Muffe vorgesehen sind, überbrückt. So ist eine ringsum vollständige Dichtung der Muffe nach außen hin gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muffe für die Aufnahme von Spleißen nachrichtentechnischer Kabel, insbesondere von Lichtwellenleitern oder von elektrischen Leitungen, bestehend aus zwei, vorzugsweise untereinander gleichen, zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Halbschalen aus starrem Werkstoff, insbesondere starrem Kunststoff, wobei an den Stirnflächen der Muffe je wenigstens eine Durchtrittsöffnung für Kabel vorgesehen ist, und wobei zwischen den Halbschalen Dichtungen angeordnet sind, welche Dichtungen in Nuten in den einander zugekehrten Rändern der beiden Halbschalen eingesetzt sind, wobei zwei entlang der Längsränder verlaufende, im wesentlichen langgestreckte Dichtungen und im Bereich der Durchtrittsöffnungen ringförmigen Dichtungen vorgesehen sind.
  • Derartige Muffen sind in den verschiedendsten Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise kann auf die AT-B-369 589, die DE-B-1 765 177, die DE-B-25 15 939, die FR-A-1 147 778, die AT-B-374 981 und die EP-A-73 748 verwiesen werden.
  • Aus den genannten Schriften sind zum Teil auch konkrete Vorschläge für die Abdichtung der beiden die Muffe bildenden Halbschalen im Bereich ihrer aufeinanderliegenden Ränder enthalten. So ist in der CH-A-566 658 eine Dichtung vorgesehen, die einstückig sowohl eine Dichtung im Bereich der ringsumlaufenden Ränder der Halbschalen als auch im Bereich der Kabeleinführung besitzt. Eine ähnlich ausgebildete Ringdichtung ist aus der FR-A-1 147 787 bekannt.
  • Bei einer aus der DE-B-20 50 536 bekannten Muffe sind wie insbesondere die Fig. 11 dieser Schrift zeigt, die im Bereich der Längsseiten der Muffe in Nuten derselben aufgenommenen Dichtungen nicht bis zu den Stirnflächen der Muffe geführt.
  • Hier sind zwar im Bereich der Stirnfläche Dichtungsblöcke vorgesehen, die von Verbindungspreßscheiben gehalten werden, jedoch liegen diese Dichtungsblöcke nicht an der äußeren Stirnfläche im Bereich von Kabeldurchgangsöffnungen an den Schmalseiten der Muffe an. Auch werden die Profilschnuransätze der Dichtungsblöcke (siehe bezüglich der Ausbildung der Dichtungsblöcke die Fig. 7 der DE-B-20 50 536) nicht gegen die Enden der Dichtungsschnüre gepreßt. Wie nämlich Fig. 11 zeigt, ist zwischen dem Ende der Muffe und den den Dichtungsschnüren gegenüberliegenden Enden der Dichtungsansätze Raum freigelassen.
  • Die DE-A-20 50 537 zeigt eine Muffe aus zwei Halbschalen, wobei stirnseitig in Öffnungen für die Kabeldurchführung Dichtungsblöcke eingesetzt sind. Dabei sind diese Dichtungsblöcke in die Wände der Halbschalen eingesetzt und liegen nicht an den Stirnflächen der Muffe an.
  • Die CH-A-609 499 zeigt zwischen Halbschalen von Muffen angeordnete Dichtungsschnüre. Wie weit die Dichtungsschnüre bei der Muffe gemäß der CH-A-609 499 reichen, ist nicht erkennbar. Der CH-A-609 499 sind auch keine Hinweise darauf zu entnehmen, daß diese Dichtungsschnüre bis an die Stirnflächen der Muffe im Bereich der Durchtrittsöffnungen für Kabel reichen und dort mit Dichtringen zusammenwirken.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Dichtungen ist es, daß sie vergleichsweise aufwendig herzustellen sind, da sie dreidimensionale Gebilde sind und daß sie nur schwierig in die Muffen eingesetzt werden können wenn diese geschlossen werden, insbesondere wenn man bedenkt, daß die Muffen oft unter rauhen Bedingungen auf Baustellen ordnungsgemäß verschlossen und abgedichtet werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kabelmuffe der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei der die Dichtung verbessert ist und auch unter erschwerten Bedingungen sicher hergestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Enden der in den Nuten in den aufeinanderliegenden Rändern der Halbschalen aufgenommenen, langgestreckten Dichtungen neben den Durchtrittsbffnungen nach außen weisen, daß an den im Bereich der Stirnflächen liegenden Enden der Dichtungen querschnittsvergrößerte Köpfe vorgesehen sind, die in entsprechenden, verbreiterten Abschnitten der Nuten aufgenommen sind, und daß die nach außen weisenden Enden der langgestreckten Dichtungen durch die ringförmigen Dichtungen die von gegebenenfalls geteilten Kabeleinführungsstutzen gegen die die Durchtrittsöffnungen umgebenden Stirnflächen der Muffe gepreßt sind, überbrückt sind.
  • Auf diese Weise sind für die einzelnen abzudichtenden Bereiche der Muffe voneinander getrennte Dichtungen vorgesehen, die einerseits einfach herzustellen und anderseits einfach zu handhaben sind, wobei jedoch durch die aneinandergrenzenden Dichtungen eine vollkommene Abdichtung der Muffe gewährleistet ist.
  • Wegen der bei der Erfindung vorgesehenen durchschnittsvergrößerten Köpfe an den im Bereich der Stirnflächen liegenden Enden der Dichtungen, die in entsprechenden, verbreiterten Abschnitten der Nuten aufgenommen sind, ist einerseits ein vergrößerter Bereich an den Enden der Dichtungen gegeben, wodurch sich eine bessere Abdichtung ergibt, und anderseits ist dadurch ein Verrutschen der Dichtung in der Nut unterbunden.
  • Wenn an einer Stirnfläche der Muffe zwei Öffnungen vorgesehen sind, dann bewährt sich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der vorgesehen sein kann, daß an den im Bereich der Stirnflächen liegenden Enden der Dichtungen querschnittsvergrößerte Köpfe vorgesehen sind, die in entsprechenden, verbreiterten Abschnitten der Nuten aufgenommen sind, und daß die nach außen weisenden Enden der U-förmigen Dichtungen durch die ringförmigen Dichtungen, die von den Kabeleinführungsstutzen gegen die Stirnfläche der Muffe gepreßt sind, mit nach außen weisenden Enden der langgestreckten Dichtungen aufgenommen sind. Auf diese Weise werden die Enden der langgestreckten Dichtungen verbunden, so daß die Dichtung der Muffe auch an den Stirnflächen, selbst wenn dort zwei Öffnungen vorgesehen sind, durchgehend und zuverlässig erreicht wird.
  • Um das Einlegen der ringförmigen Dichtung an den Kabeleinführungsstutzen zu erleichtern und die Abdichtung zwischen den Kabeleinführungsstutzen und der Muffe zu verbessern, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die den Stirnflächen zugekehrten Flansche der Kabeleinführungsstutzen zwei zueinander konzentrische, kreisrunde Rippen aufweisen, zwischen welchen die ringförmigen Dichtungen aufgenommen sind.
  • Wenn zwischen den Rippen eine weitere Rippe mit geringerer Höhe mit kreisrunder Form vorgesehen ist, die von außen gegen die Fläche der ringförmigen Dichtung drückt, dann wird die Dichtung zwischen den Kabeleinführungsstutzen und der Muffe weiter verbessert.
  • Um zu verhindern, daß die Kabeleinführungsstutzen ungewollt gegenüber der Muffe verdreht werden können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß an der der Muffe zugekehrten Fläche des Kabeleinführungsstutzens vorzugsweise zwei nasenartige Vorsprünge vorgesehen sind, die entsprechende, nach innen offene Ausnehmungen in den Dichtungen durchsetzend, in Ausnehmungen in den Stirnflächen der Muffen eingreifen.
  • Die Qualität der Abdichtung und die Einfachheit des Einlegens der Dichtungen kann gemäß der Erfindung weiter dadurch verbessert werden, daß die Köpfe der Dichtungen außenseitig einen vorspringenden Rand aufweisen.
  • Eine vorteilhaft Ausführungsform der Dichtungen ist dadurch gegeben, daß die Dichtungsschnüre zwischen den Köpfen einen von gekrümmten Linien umgrenzten, sternförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Wenn zur Verbindung der Halbschalen der Muffe im Bereich der Ränder derselben von Verbindungsschrauben durchsetzte Öffnungen vorgesehen sind, wobei in einer der Halbschale Muttern eingegossen und durch die Öffnungen in der anderen Halbschale Verbindungsschrauben gesteckt sind, welche in die eingegossenen Muttern eingeschraubt sind, dann können die Halbschalen der Muffen einfach, schnell und sicher miteinander verbunden werden.
  • Um auch jene Bereiche der Trennfläche der Halbschalen sicher abzudichten, in denen die Verbindungsschrauben vorgesehen sind, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Öffnung für die Eingießmutter ein Sackloch ist, und daß die Öffnung für die Verbindungsschraube eine Durchgangsöffnung ist, welche auf der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite durch einen Verschlußstopfen verschließbar ist.
  • Weiters kann mit ähnlichem Ziel noch vorgesehen sein, daß sämtliche Löcher für Verbindungsschrauben außerhalb der Dichtungen angeordnet sind.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß zum Verschließen nicht benützter Kabeleinführungsöffnungen Flansche vorgesehen sind, wobei der Flansch so ausgebildet ist wie der Flansch der Kabelein führungsstutzen, dann können auch nicht benutzte Kabeleinführungsöffnungen einfach und sicher verschlossen werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgmäßen Muffe unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Muffe, wobei die obere Halbschale teilweise ausgebrochen ist, Fig. 2 eine Ansicht der Muffe von Fig. 1 von links, die ebenfalls teilweise ausgenbrochen ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Halbschale gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Ausführungsform einer langgestreckten Dichtung, Fig. 5 einen Schnitt durch die Dichtung von Fig. 4 entlang der Linie V-V, Fig. 6 den Querschnitt der Dichtungsschur von Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine Ansicht auf die Dichtung von Fig. 4 von links, Fig. 8 eine Ausführungsform einer ringförmigen Dichtung, Fig. 9 eine Ausführungsform einer U-förmigen Dichtung, Fig. 10 einen Schnitt durch die Dichtung von Fig. 9 entlang der Linie X-X, Fig. 11 einen Schnitt durch die Dichtung von Fig. 9 entlang der Linie XI-XI, Fig. 12 einen Verschlußstopfen für eine Öffnung für eine Verbindungsschraube, Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Verschlußstopfen von Fig. 12, Fig. 14 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Kabeleinführungsstutzens, Fig. 15 einen Teilschnitt durch den Gegenstand von Fig. 14 entlang der Linie XV-XV, Fig. 16 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 14 entlang der Linie XVI-XVI, Fig. 17 und Fig. 18 Schnitte durch einen Verschlußflansch, wobei die Schnitte von Fig. 17 bzw. Fig. 18 entsprechend den Schnitten des Kabeleinführungsstutzens gemäß Fig. 15 bzw. 16 verlaufen, Fig. 19 eine Eingießmutter, Fig. 20 einen Längsschnitt durch die Eingießmutter von Fig. 19, Fig. 21 eine Draufsicht auf die Eingießmutter von Fig. 19 und die Fig. 23 bis 25 einen geteilten Kabeleinführungsstutzen.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Muffe dargestellt, die eine untere Halbschale 1 und eine obere Halbschale 2, die in der Darstellung von Fig. 1 teilweise weggebrochen ist, aufweist. Die Muffe, deren untere Halbschale 1 in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab näher dargestellt ist, weist vier Durchtrittsöffnungen 3 bis 6 für Kabel auf, die durch die beiden Halbschalen 1 und 2 begrenzt werden. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Muffe auch in einer Ausführungsform verwirklicht sein kann, die an jedem Ende nur eine Kabeldurchtrittsöffnung besitzt. Weiters kann die erfindungsgemäße Muffe an einem Ende eine Kabeldurchtrittsöffnung und am anderen Ende zwei Kabeldurchtrittsöffnungen aufweisen. Diese Muffe ist z.B. als "Abzweigmuffe" verwendbar.
  • An den Durchtrittsöffnungen 3, 4 und 5 sind Kabeleinführugsstutzen 7, 8 und 9 und an der Durchtrittsöffnung 6 ist ein Verschlußflansch 10 (Fig. 17, 18) angeordnet. Die Halbschale 1 und die vorzugsweise mit ihr identisch ausgebildete Halbschale 2 weisen an ihren Längsrändern 11 und 12 Nuten 13 und 14 auf, die an den Stirnseiten 15 und 16 der Halbschalen 1 und 2 münden. An den Stirnseiten 15, 16 sind weiters jeweils zwischen den benachbarten Durchtrittsöffnungen 3 und 4 bzw. 5 und 6 U-förmige Nuten 17 bzw. 18 vorgesehen, deren Enden ebenfalls an den jeweiligen Stirnseiten 15, 16 enden.
  • Die Nuten 13, 14 und 17, 18 weisen einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf, der sich an den Enden der Nuten, d.h. and den Stirnflächen 15, 16, zu einem halbkreisförmigen Querschnitt erweitert. In die Nuten 13, 14 an den Längsseiten 12, 13 der Halbschalen 1 und 2 werden langgestreckte Dichtungen 20 eingelegt, die beispielsweise die in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Form aufweisen können.
  • Die Dichtung 20 ist eine langgestreckte Dichtungsschnur 21, die einen in den Fig. 5 und 6 dargestellten, von gekrümmten Linien umgrenzten, sternförmigen Querschnitt besitzt. In ihren Endbereichen 22, 23 kann die Dichtung 20 eine dem Verlauf der Nuten 13, 14 entsprechende, schwach gekröpfte Form aufweisen.
  • An ihren beiden Enden 22, 23 weist die Dichtung 20 verbreiterte Köpfe 24, 25 mit kreisförmigem Querschnitt auf, deren Stirnflächen 26, 27 kugelabschnittförmig ausgebildet sind und außenseitig einen vorspringenden Rand 28, 29 aufweisen. Die Köpfe 24, 25 können auch einen elliptischen Querschnitt aufweisen, sodaß der Durchmesser des Kopfes 24, 25, an der Achse 29′ in Fig. 7 gemessen, etwas größer ist als der an der Achse 30 gemessene Durchmesser. Dies hat den Vorteil, daß der Kopf 24, 25, nachdem er zwischen den Halbschalen 1, 2 etwas zusammengedrückt wurde, eine schließlich kreisrunde Querschnittsform aufweist.
  • Werden die unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 näher beschriebenen, langgestreckten Dichtungen 20 in die Nuten 13 und 14 der Halbschalen 1, 2 eingelegt, dann kommen die Köpfe 24, 25 in den entsprechenden verbreiterten Ausnehmungen am Ende der Nuten 13, 14 zu liegen und die Ränder 28, 29 der Köpfe 24, 25 sowie die kugelabschnittförmigen Flächen 26, 27 stehen an den Stirnflächen 15, 16 der Halbschalen 1, 2 etwas vor. Durch die beschriebene Ausführung der Dichtungen 20 können diese auf einfache Weise in die Nuten 13, 14 eingelegt werden und sind gegen Verdrehen oder Verrutschen in diesen auf einfache Weise gesichert. Durch die verbreiterte Ausführung der Köpfe 24, 25 gegenüber der Dichtungsschnur 21 ist außerdem eine, in der Folge noch zu beschreibende, verbesserte Abdichtung der Muffe gegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 9, 10 und 11 wird eine U-förmige Dichtung 30 beschrieben, die Köpfe 31, 32 aufweist, die eine Form haben, die der Form der Köpfe 24, 25 der Dichtungen 20 entspricht. Die Dichtung 30 weist zwischen den Kipfen 31, 32 eine Dichtungsschnur 33 auf, die ebenfalls eine von gekrümmten Linien umgrenzte, sternförmige Querschnittsform aufweist. Die Dichtungen 30 der in Verbindung mit den Fig. 9 bis 11 beschriebenen Form werden in die Nuten 17 und 18 an den Stirnseiten 15 und 16 der Halbschale 1 eingelegt und sind durch ihre Form ebenfalls gegen Verrutschen gesichert.
  • Die Kabel, deren Leitungen bzw. Lichtwellenleiter in der Muffe durch Spleiße verbunden sind, werden durch Kabeleinführungsstutzen 7, 8, 9 an den Durchtrittsöffnungen, in Fig. 1 z.B. den Durchtrittsöffnungen 3, 4 und 5, radial festgelegt bzw. durch die Kabeleinführungsstutzen 7 gegenüber den Durchtrittsöffnungen 3, 4, 5 zentriert. Eine beispielsweise Ausführungsform eines Kabeleinführungsstutzens 7, 8, 9 ist anhand des Kabeleinführungsstutzens 7 in den Fig. 14 bis 16 dargestellt. Der Kabeleinführungsstutzen 7 besteht im wesentlichen aus einem Flansch 34 und einem daran einstückig angeformten Stutzen 35. Zur Versteifung dieser Anordnung können vorzugsweise sechs gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Versteifungsrippen 36 vorgesehen sein.
  • Die Stirnfläche 37 am Flansch 34, mit welcher der Kabeleinführungsstutzen 7 an den Stirnseiten 15, 16 der Halbschalen 1, 2 anliegt, weist zwei konzentrische Rippen 38, 39 auf, zwischen welchen die in Fig. 8 dargestellte ringförmige Dichtung 40 aufgenommen ist. Zwischen den konzentrischen Rippen 38, 39 ist eine weitere Rippe 46 angeordnet, die zu den Rippen 38, 39 konzentrisch ist, jedoch eine geringere Höhe als diese aufweist. Durch diese Rippe 46 wird eine ringförmige Dichtung 40 gegen die Stirnflächen 15, 16 der Halbschalen 1, 2 gedrückt.
  • Der Kabeleinführungsstutzen 7 weist an seiner Stirnfläche 37 zwei nasenartige Vorsprünge 42, 43 auf, die einander bezüglich der Längsache des Kabeleinführungsstutzens 7 diametral gegenüberliegen. An den Durchtrittsöffnungen 3 bis 6 befinden sich den Vorsprüngen 42 entsprechende Ausnehmungen 43, in welche die Vorsprünge 42 eingreifen, wenn der Kabeleinführungsstutzen 7 an der Muffe befestigt wird, wodurch ein Verdrehen oder Verrutschen des Kabeleinführungsstutzens 7 gegenüber der Muffe verhindert ist.
  • Zur Befestigung der Kabeleinführungsstutzen an der Muffe sind am Flansch 34 zwischen den Versteifungsrippen 36 vorzugsweise sechs Bohrungen 44 vorgesehen. Diese Bohrungen 44 sind langlochartig ausgeführt, wobei sich die Langlöcher vertikal zur Teilungsebene zwischen den Halbschalen 1, 2 erstrecken, wenn der Kabeleinführungsstutzen 7 an der Muffe befestigt ist. Durch diese langlochartige Ausführung der Bohrungen 44 kann ein unterschiedlicher Abstand der Halbschalen 1 und 2 voneinander in der zusammengebauten Muffe ausgeglichen werden. Der unterschiedliche Abstand der beiden Halbschalen 1 und 2 voneinander kann dadurch entstehen, daß die Dichtungen 20 und 30 beim Zusammenbau der Muffe nicht immer gleich weit zusammengedrückt werden.
  • Den Bohrungen 44 sind nicht dargestellte Bohrungen in den Halbschalen 1 und 2 zugeordnet, in welche durch die Bohrung 44 ragende Schrauben eingedreht werden können.
  • In den Fig. 17 und 18 ist ein Flansch 10 dargestellt, der zum Verschließen von nicht benötigten Durchtrittsöffnungen 3, 4, 5, 6 wie z.B. der Durchtrittsöffnung 6 in Fig. 1 dient. Dieser Flansch 10 weist im wesentlichen die gleiche Form wie der Flansch 34 des Kabeleinführungsstutzens 7 auf, d.h. er weist konzentrische Rippen 38′, 39′, 46′ auf, wobei zwischen den Rippen 38′ und 39′ eine ringförmige Dichtung 40 aufgenommen werden kann, die von der Rippe 46′ gegen die Stirnseite 16 der Halbschalen 1, 2 gedrückt wird. Weiters weist der Flansch 10 nasenartige Vorsprünge 42′ auf, die mit Ausnehmungen 43 in der Durchtrittsöffnung 6 zusammenwirken und den Flansch 10 gegen Verdrehen sichern. Weiters weist der Flansch 10 langlochartige Bohrungen 44′ auf, durch die Schrauben greifen, mit denen er an der Stirnfläche 16 befestigbar ist.
  • Im Unterschied zu den Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 weist der Flansch 10 nur einen kurzen, rohrförmigen Stutzen 48 auf, der durch eine Wand 49 verschlossen ist. Somit ist die Durchtrittsöffnung 6 durch den Flansch 10 vollständig verschließbar.
  • Bei den in den Fig. 15 und 16 bzw. 17 und 18 dargestellten Ausführungsformen eines Kabeleinführungsstutzens 7 bzw. eines Verschlußflansches 10 ist die Stirnfläche 37 bzw. 47 nicht eben, sondern die Stirnfläche 37 bzw. 47 ist, wie insbesondere aus den Fig. 15 und 17 ersichtlich ist, gewinkelt, sodaß zwei zueinander geneigte Teilstirnflächen 37′, 37˝ bzw. 47′, 47˝ gebildet werden, deren Schnittlinie die Längsachse des Kabeleinführungsstutzens 7 bzw. des Verschlußflansches 10 schneidet. Dadurch kann einer entsprechenden Schrägstellung der Stirnflächen 15, 16 der Halbschalen 1, 2 zueinander Rechnung getragen werden, die aus fertigungstechnischen Gründen bei der Herstellung der Halbschalen 1, 2 von Vorteil ist. Es wäre auch denkbar, die Stirnflächen 15, 16 im rechten Winkel zur Teilungsebene zwischen den Halbschalen 1 und 2 anzuordnen und, abgesehen von den vorstehenden konzentrischen Rippen 38, 38′, 39, 39′, 46, 46′, eine vollkommen ebene Stirnfläche 37 bzw. 47 am Kabeleinführungsstutzen 35 bzw. am Verschlußflansch 10 vorzusehen.
  • Die Bohrungen 44, 44′ weisen von der Längsachse des Kabeleinführungsstutzens 7 bzw. des Verschlußflansches 10 einen Radialabstand auf, der im wesentlichen dem mittleren Radius der Rippe 46, 46′ entspricht. Um zu verhindern, daß die Rippe 46, 46′ durch die Bohrungen 44, 44′ unterbrochen wird, weist die Rippe 46, 46′ Verbreiterungen 52′ auf, sodaß die Bohrungen 44, 44′ vollständig umschlossen sind und die Rippe 46, 46′ nicht unterbrochen wird. In Fig. 8 ist eine ringförmige Dichtung 40 gezeigt, die den Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 bzw. dem Verschlußflansch 10 entsprechende langlochähnliche Bohrungen 50 sowie zwei Ausnehmungen 51 für die nasenförmigen Ansätze 42, 42′ des Kabeleinführungsstutzens 7 aufweist. Die ringförmige Dichtung 40 ist scheibenförmig mit einer Dicke ausgebildet, die größer ist als die Höhenunterschiede zwischen der mittleren Rippe 46, 46′ und den äußeren Rippen 38, 38′ bzw. 39, 39′ am Kabeleinführungssstutzen 7 bzw. am Verschlußflansch 10, wodurch eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
  • Um die beiden Halbschalen 1, 2 miteinander zu verbinden, weisen diese an ihren Längsrändern jeweils drei Vorsprünge 55 auf, in welchen Bohrungen 56 für Schrauben vorgesehen sind. Weiters weisen die Halbschalen 1, 2 noch Bohrungen 57 in den Ecken und zwei weitere Bohrungen 58 auf, welche zwischen den Nuten 17, 18 für die U-förmigen Dichtungen 30 aufgenommen sind. Die Halbschalen 1 und 2 sind im wesentlichen identisch, unterscheiden sich jedoch voneinander dadurch, daß die Bohrungen 56 bis 58 in einer Halbschale 1 oder 2 Durchgangsbohrungen sind und in der anderen Halbschale 2 oder 1 Sacklochbohrungen sind, in die Eingießmuttern 59 eingegossen sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Mutter 59 ist in den Fig. 19 bis 21 dargestellt. Die Mutter 59 mit einem im wesentlichen quadratischen querschnitt weist einen Oberteil 60, einen Mittelteil 61 und einen Unterteil 62 auf. Der Mittelteil 61 und der Oberteil 60 bzw. der Unterteil 62 sind durch eine umlaufende Rille 63 bzw. 64 voneinander getrennt. Der Oberteil 60 weist weiters noch eine etwa 45° abgeschrägt Fase 65 auf.
  • In der Mutter 59 ist eine Sacklochbohrung 66 mit einem Gewinde 67 und einer Verbreiterung 68 an der Öffnung vorgesehen.
  • Durch die quadratische Form des Oberteils 60, des Mittelteils 61 und des Unterteils 62 ist die Mutter 59 im eingegossenen Zustand gegen Verdrehen und durch die Fase 65 und die Rillen 63 und 64 gegen Herausziehen aus der Halbschale 1 oder 2 gesichert.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Mutter 59 in der unteren Halbschale 2 eingegossen ist, und die obere Halbschale 1 über eine Schraube 69, die durch die abgesetzte Durchgangsbohrung 56 in der oberen Halbschale 1 geführt und in die Mutter 59 eingedreht ist, mit der unteren Halbschale 2 verbunden ist.
  • Um die Durchgangsbohrung 56 nach außen abzudichten, kann diese durch einen Verschlußstopfen 70 verschlossen werden, der einen hohlzylindrischen Schaft 71 und einen entsprechend der Oberfläche der Halbschale 1 geneigten und mit einem Rand 73 versehenen Kopf 72 aufweist.
  • In den Fig. 23 bis 25 ist eine Ausführungsform eines Kabeleinführungsstutzens 7′ gezeigt, der im wesentlichen so wie der Kabeleinführungsstutzen 7 aufgebaut ist. Die Besonderheit des Kabeleinführungsstutzens 7′ besteht darin, daß er längs der Axialebene 8 in zwei Hälften 8′ und 8˝ geteilt ist, so daß er auch für ungeschnittene Kabel verwendet werden kann. Die Lage der Hälften 8′ und 8˝ zueinander wird durch von einer Hälfte 8 vorstehende und in Vertiefungen in der anderen Hälfte eingreifende Stifte 9 gesichert. Zusätzlich kann - wenigstens bis zum Anschrumpfen des Schrumpfschlauches, ein Schlauchbinder (Fig. 22) od. dgl. verwendet werden, um die Hälften 8′ und 8˝ zusammenzuhalten.
  • Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Muffe erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 1 wie folgt:
  • Zuerst werden die Kabeleinführungsstutzen 7 mit Dichtungen über die nicht dargestellten Kabel geschoben und anschließend die Spleiße der elektrischen Leitungen oder der Lichtwellenleiter hergestellt. Die einzelnen Spleiße können z.B. in Taschen oder Trägern 75 aufgenommen sein, die über Aufhänger 76 gehängt sind. Anschließend werden die Kabel über Zugentlastungsschellen 77 in der Muffe (der Halbschale 2) festgelegt.
  • Nach diesem Arbeitsschritt werden die Dichtungen 20, 30 einfach in die entsprechenden Nuten 13, 14 bzw. 17, 18 eingelegt, wo sie durch ihre Köpfe 24, 25 bzw. 31, 32 gegen Verrutschen gesichert sind. In der Folge wird die obere Halbschale 1 fluchtend auf die untere Halbschale 2 gelegt, wobei die Dichtungen 20, 30 auch in den Nuten 13, 14 bzw. 17, 18 der oberen Halbschale 1 aufgenommen werden, und über Schrauben 69 an der unteren Halbschale 2 befestigt. Anschließend werden die Durchgangslöcher 56 bis 58 mit Verschlußstopfen 70 verschlossen.
  • Nun werden die Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 entlang der Kabel, welche durch die Durchtrittsöffnungen 3, 4 und 5, 6 aus der Muffe nach außen geführt sind, bis in Anlage an die Stirnenden dieser verschoben und über Schrauben durch die Bohrungen 44 an den Halbschalen 1, 2 der Muffe festgeschraubt. Dazu können in den Halbschalen 1, 2 auch im Bereich der Durchtrittsöffnungen 3 bis 6 die vorhin beschriebenen Muttern 59 eingegossen sein.
  • Wenn die Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 an den Halbschalen 1, 2 festgeschraubt werden, werden die ringförmigen Dichtungen 40, die zwischen den Rillen 38 und 39 an den Stirnflächen 37 der Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 aufgenommen sind, von den Rippen 46 unterstützt einerseits gegen die Halbschalen 1, 2 und anderseits gegen die Köpfe 24 und 25 der langgestreckten Dichtungen 20 bzw. die Köpfe 31, 32 der U-förmigen Dichtungen 30 gepreßt, wodurch sowohl die Halbschalen 1 und 2 gegeneinander als auch die Kabeleinführungsstutzen 7 bis 9 gegen die Halbschalen 1 und 2 vollständig abgedichtet sind. Dies gilt auch im Bereich des Dichtungsflansches 10, der wie vorhin beschrieben, an der Durchtrittsöffnung 6 festgeschraubt wird, so daß auch diese vollständig abgedichtet ist.
  • Zum Schluß werden die Kabeleinführungsstutzen 7 gegenüber den Kabeln abgedichtet, was z.B. durch unter Wärmeeinwirkung schrumpfende Schläuche, die bereits vor der beschriebenen Montage auf die Kabel bzw. die Kabeleinführungsstutzen 7 aufgeschoben wurden, durchgeführt werden kann.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine Muffe angegeben ist, die bei der Montage auf sehr einfach Weise und dicht zusammengebaut werden kann.
  • Abänderungen der beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Ansprüche z.B. insoweit möglich, als nur an einem Stirnende der Muffe zwei Durchtrittsöffnungen für Kabel vorgesehen sein können, bzw. eine Durchtrittsöffnung für ein Kabel jeweils an einem Stirnende vorgesehen sein kann. Es ist ersichtlich, daß bei dieser letztgenannten Ausführungsform keine U-förmigen Dichtungen 30 erforderlich sind, sondern daß zwei langgestreckte Dichtungen benötigt werden, welche eine der Umrißform der Halbschalen entsprechende Form aufweisen und deren Köpfe wie die Köpfe der beschriebenen langgestreckten Dichtungen 20 an den Stirnflächen 15 und 16 in entsprechend ausgebildeten Nuten enden. Ebenso ist es natürlich möglich, die Durchtrittsöffnungen 3 bis 6 nicht (nur) an den Stirnseiten 15, 16 sondern (auch) an den Längsseiten (11, 12) der Muffe anzuordnen, wobei eine beliebige Anzahl von Durchtrittsöffnungen nebeneinander angeordnet sein können, die durch eine entsprechende Anzahl von U-förmigen Dichtungen zueinander abgedichtet werden.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
       Eine Muffe für die Aufnahme von Kabelspleissen besteht aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 1 und 2. Die von den Halbschalen 1 und 2 gebildete Muffe besitzt an ihren Stirnflächen Durchgangsöffnungen für die in die Muffe hineinführenden Kabel, wobei an den Durchtrittsöffnungen Kabeleinführungsstutzen 7 oder Verschlußkappen 10 befestigt sind.
  • Zum Abdichten der beiden Halbschalen 1 und 2 miteinander sind an den Längsseitenrändern der Halbschalen langgestreckte Dichtungen 20 und im Bereich zwischen den Durchtrittsöffnungen für die Kabel U-förmige Dichtungen 30 vorgesehen. Die in entsprechende Nuten in die Halbschalen eingesetzte Dichtungen 20 und 30 besitzen verbreiterte Köpfe, die im Bereich der Stirnflächen der Halbschalen 1 und 2 liegen. Dabei werden die Enden der Köpfe miteinander durch ringförmige Dichtungen, die zwischen den Kabeleinführungstutzen 7 und den Stirnflächen der Muffe vorgesehen sind, überbrückt. So ist eine ringsum vollständige Dichtung der Muffe nach außen hin gewährleistet.

Claims (11)

  1. Muffe für die Aufnahme von Spleißen nachrichtentechnischer Kabel, insbesondere von Lichtwellenleitern oder von elektrischen Leitungen, bestehend aus zwei, vorzugsweise untereinander gleichen, zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Halbschalen (1, 2) aus starrem Werkstoff, insbesondere starrem Kunststoff, wobei an den Stirnflächen (15, 16) der Muffe je wenigstens eine Durchtrittsöffnung (3, 4, 5, 6) für Kabel vorgesehen ist, und wobei zwischen den Halbschalen (1, 2) Dichtungen (20, 30) angeordnet sind, welche Dichtungen (20, 30) in Nuten (13, 14, 17, 18) in den einander zugekehrten Rändern der beiden Halbschalen (1, 2) eingesetzt sind, wobei zwei entlang der Längsränder (11, 12) verlaufende, im wesentlichen langgestreckte Dichtungen (20) und im Bereich der Durchtrittsöffnungen (3, 4, 5, 6) ringförmigen Dichtungen (40) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (22, 23) der in den Nuten (13, 14) in den aufeinanderliegenden Rändern der Halbschalen (1, 2) aufgenommenen, langgestreckten Dichtungen (20) neben den Durchtrittsöffnungen (3, 4, 5, 6) nach außen weisen, daß an den im Bereich der Stirnflächen (15, 16) liegenden Enden (22, 23, 80, 81) der Dichtungen querschnittsvergrößerte Köpfe (24, 25, 31, 32) vorgesehen sind, die in entsprechenden, verbreiterten Abschnitten der Nuten (13, 14, 17, 18) aufgenommen sind, und daß die nach außen weisenden Enden (22, 23) der langgestreckten Dichtungen (20) durch die ringförmigen Dichtungen (40), die von gegebenenfalls geteilten Kabeleinführungsstutzen (7, 7′) gegen die die Durchtrittsöffnungen (3, 4, 5, 6) umgebenden Stirnflächen (15, 16) der Muffe gepreßt sind, überbrückt sind.
  2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten, an einem Stirnende (15, 16) angeordneten Durchtrittsöffnungen (3, 4, 5, 6) für Kabel eine im wesentlichen U-förmige Dichtung (30) vorgesehen ist, deren Enden (80, 81) zwischen den Durchtrittsöffnungen (3, 4, 5, 6) nach außen weisen, daß an den im Bereich der Stirnflächen (15, 16) liegenden Enden (22, 23, 80, 81) der Dichtungen querschnittsvergrößerte Köpfe (24, 25, 31, 32) vorgesehen sind, die in entsprechenden, verbreiterten Abschnitten der Nuten (13, 14, 17, 18) aufgenommen sind, und daß die nach außen weisenden Enden (80, 81) der U-förmigen Dichtungen (30) durch die ringförmigen Dichtungen (40), die von den Kabeleinführungsstutzen (7, 8, 9) gegen die Stirnfläche (15, 16) der Muffe gepreßt sind, mit nach außen weisenden Enden (22, 23) der langgestreckten Dichtungen (20) überbrückt sind.
  3. Muffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stirnflächen (15, 16) zugekehrten Flansche der Kabeleinführungsstutzen (7) zwei zueinander konzentrische, kreisrunde Rippen (38, 39) aufweisen, zwischen welchen die ringförmigen Dichtungen (40) aufgenommen sind.
  4. Muffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippen (38, 39) eine weitere Rippe (46) mit geringerer Höhe und mit kreisrunder Form vorgesehen ist, die von außen gegen die ringförmige Dichtung (40) drückt.
  5. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Muffe zugekehrten Fläche (37) des Kabeleinführungsstutzens (7) vorzugsweise zwei nasenartige Vorsprünge (42) vorgesehen sind, die entsprechende, nach innen offene Ausnehmungen (51) in den Dichtungen (40) durchsetzend, in Ausnehmungen (43) in den Stirnflächen (15, 16) der Muffen eingreifen.
  6. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Köpfe (24, 25, 31, 32) der Dichtungen (20, 30) außenseitig einen vorspringenden Rand (28, 45) aufweisen.
  7. Muffe nach einem der Anprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschnüre (21, 33) zwischen den Köpfen (24, 25, 31, 32) eine von gekrümmten Linien umgrenzte, sternförmige Querschnittsform aufweisen.
  8. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Halbschalen (1, 2) der Muffe im Bereich der Ränder derselben von Verbindungsschrauben (69) durchsetzte Öffnungen (56, 57, 58) vorgesehen sind, wobei in einer der Halbschale (1, 2) Muttern (59) eingegossen und durch die Öffnungen (56, 57, 58) in der anderen Halbschale (2, 1) die Verbindungsschrauben (69) gesteckt sind, welche in die eingegossenen Muttern (59) eingeschraubt sind.
  9. Muffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung für die Eingießmutter (59) ein Sackloch ist, und daß die Öffnung (56, 57, 58) für die Verbindungsschraube (69) eine Durchgangsöffnung ist, welche auf der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite durch einen Verschlußstopfen (70) verschließbar ist.
  10. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Löcher (56, 57, 58) für Verbindungsschrauben (69) außerhalb der Dichtungen (20, 30) angeordnet sind.
  11. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen nicht benützter Kabeleinführungsöffnungen (6) Flansche (10) vorgesehen sind, wobei der Flansch (10) so ausgebildet ist wie der Flansch (34) der Kabeleinführungsstutzen (7).
EP92890173A 1991-09-04 1992-07-27 Kabelmuffe Expired - Lifetime EP0531276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1747/91 1991-09-04
AT0174791A AT399965B (de) 1991-09-04 1991-09-04 Kabelmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0531276A2 true EP0531276A2 (de) 1993-03-10
EP0531276A3 EP0531276A3 (en) 1993-03-24
EP0531276B1 EP0531276B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=3520134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890173A Expired - Lifetime EP0531276B1 (de) 1991-09-04 1992-07-27 Kabelmuffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0531276B1 (de)
AT (2) AT399965B (de)
DE (1) DE59205740D1 (de)
DK (1) DK0531276T3 (de)
ES (1) ES2087508T3 (de)
FI (1) FI106160B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034929A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-21 Felten & Guilleaume Austria Ag Kabelmuffe
DE29500322U1 (de) * 1995-01-10 1996-02-15 System-Elektrotechnik Gotthold Keller GmbH, 71154 Nufringen Gehäuse für ein Starthilfekabel mit Schutzschaltung
EP2221933A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
CN109217227A (zh) * 2018-08-15 2019-01-15 深圳供电局有限公司 一种螺杆加固的高压电缆中间接头防护壳

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080335A5 (de) * 1970-05-20 1971-11-12 Oberspree Kabelwerke Veb K
DE2023873A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Felten & Guilleaume Kabelwerk Geteiltes Kabelmuffengehäuse
FR2090148A1 (de) * 1970-05-20 1972-01-14 Oberspree Kabelwerke Veb K
EP0073748A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-09 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
EP0243222A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-28 Michel Kerboul Schutzvorrichtung eines Kabelspleisses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023873A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Felten & Guilleaume Kabelwerk Geteiltes Kabelmuffengehäuse
FR2080335A5 (de) * 1970-05-20 1971-11-12 Oberspree Kabelwerke Veb K
FR2090148A1 (de) * 1970-05-20 1972-01-14 Oberspree Kabelwerke Veb K
EP0073748A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-09 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Schrems-Eugenia Niederösterreich Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
EP0243222A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-28 Michel Kerboul Schutzvorrichtung eines Kabelspleisses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034929A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-21 Felten & Guilleaume Austria Ag Kabelmuffe
AT1163U1 (de) * 1994-06-13 1996-11-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Kabelmuffe
DE29500322U1 (de) * 1995-01-10 1996-02-15 System-Elektrotechnik Gotthold Keller GmbH, 71154 Nufringen Gehäuse für ein Starthilfekabel mit Schutzschaltung
EP2221933A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 GT Elektrotechnische Produkte GmbH Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
CN109217227A (zh) * 2018-08-15 2019-01-15 深圳供电局有限公司 一种螺杆加固的高压电缆中间接头防护壳

Also Published As

Publication number Publication date
FI923937A0 (fi) 1992-09-02
FI923937A (fi) 1993-03-05
EP0531276A3 (en) 1993-03-24
EP0531276B1 (de) 1996-03-20
DE59205740D1 (de) 1996-04-25
ATA174791A (de) 1994-12-15
ATE135853T1 (de) 1996-04-15
AT399965B (de) 1995-08-25
FI106160B (fi) 2000-11-30
DK0531276T3 (da) 1996-04-15
ES2087508T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983462B1 (de) Lösbare schnellkupplung
DE3888117T2 (de) Endkappe für eine Kabelverschlussvorrichtung.
DE4004564C2 (de)
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE9316172U1 (de) Muffe zur Aufnahme von Abzweig- oder Verbindungsstellen von optischen oder elektrischen Kabeln
DE3018119C2 (de) Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte
DE2118058A1 (de) Kabelinstallationskanal mit L- und T-Verbindungen
DE2951002A1 (de) Zwillingskupplung fuer eine einpolige anschlussdurchfuehrung
EP0499885B1 (de) Rohranschlussteil für Wellrohre
DE202007012036U1 (de) Verschleißring (Protektor)
DE3826474C2 (de)
DE60210151T2 (de) Spleissschutzmuffe
EP1256756A1 (de) Reparaturrohr
EP0841734A1 (de) Bausatz zur Erzeugung einer Muffe für Verteilernetze der Telekommunikation od- dgl.
EP0531276B1 (de) Kabelmuffe
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
EP1289087A2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP4268335A1 (de) Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen
DE4222959C2 (de) Gießharzmuffe für die Herstellung von Verbindungen, Übergängen, Endverschlüssen, Abzweigungen und Hausanschlüssen von isolierten Elektro-Kabeln
DE10311801A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE10161092B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
EP2446182B1 (de) Adapter-kupplung
EP1265021B1 (de) Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930227

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FABRIK ELEKTRISCHER APPARATE A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AUSTRIA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960322 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050801

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060727

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060727

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *FELTEN & GUILLEAUME AUSTRIA A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070727