DE29719408U1 - Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen - Google Patents

Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen

Info

Publication number
DE29719408U1
DE29719408U1 DE29719408U DE29719408U DE29719408U1 DE 29719408 U1 DE29719408 U1 DE 29719408U1 DE 29719408 U DE29719408 U DE 29719408U DE 29719408 U DE29719408 U DE 29719408U DE 29719408 U1 DE29719408 U1 DE 29719408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
alkyl
deposit
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calvatis De GmbH
Original Assignee
LAPORTE ESD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAPORTE ESD GmbH filed Critical LAPORTE ESD GmbH
Priority to EP97928192A priority Critical patent/EP0988358B1/de
Priority to GB9815622A priority patent/GB2329644B/en
Priority to PCT/EP1997/003080 priority patent/WO1998056881A1/en
Priority to AU32582/97A priority patent/AU738450B2/en
Priority to DE29719408U priority patent/DE29719408U1/de
Publication of DE29719408U1 publication Critical patent/DE29719408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/32Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/36Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • C10M135/10Sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

MAIWALD & PARTNER
München
Dr. Walter Maiwald
Patentanwalt
European Patent Attorney
European Trademark Attorney
Dr. Volker Hamm
Dr. Stefan Michalski
Patentanwälte
European Trademark Attorneys
Lörrach
Dr. Walter Maiwald European Patent Attorney
Aktenzeichen Neuanmeldung LAPORTE ESD GmbH
unser Zeichen
L 7059
in Zusammenarbeit mit: Schulze & Althoff Anwaltskanzlei
München,
31. Oktober 1997
LAPORTE ESD GmbH
Dr.-Albert-Reimann-Straße, 68526 Ladenburg
Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen
Die Erfindung betrifft Schmiermittelzusammensetzungen, die ihre Schmiereigenschaften von Monoaminen, insbesondere Kokosmonoaminen, beziehen und sich insbesondere für die Schmierung von Förderbändern in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie eigenen. Spezifisch betrifft die Erfindung solche Schmiermittelzusammensetzungen, die keine Seife enthalten.
POSTFACH 15 13 09 · 80048 MÜNCHEN
POCCISTRASSt 11 · 80336 MÜNCHEN
TELEFON +49/(0)89-74 72 66-0 »FAX +49/(0)89-77 64 24 · VOICE +49/(0)89-74 72 66 10 Email: maiwald @ maiwald-partner. com
In der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, beispielsweise in Brauereien und Abfüllbetrieben von Mineralwasserquellen wird die Reinigung, Befüllung und Etikettierung von Flaschen hauptsächlich automatisch ausgeführt. Im Regelfall müssen hochwirksame Schmiermittel für die Flaschenfördereinrichtungen eingesetzt werden, um eine unproblematische Förderung der Flaschen zu gewährleisten. Die Abfülleistung von Befülleinrichtungen ist über die Jahre im Ergebnis des technischen Fortschrittes angestiegen. Entsprechend angestiegen sind die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Schmiermittel für Förderbänder. Parallel hierzu hat eine größere Umweltbewußtheit der Anwender zu einem Bedarf für umweltfreundlichere und auch anwenderfreundlichere Chemikalien geführt, insbesondere wenn diese auf dem Werksgelände offen versprüht werden, wie dies bei Förderband-Schmiermitteln der Fall ist, und wo die Schmiermittelflüssigkeit, die vom Förderband abtropft, unmittelbar in das Abwasser der Anlage gelangen kann.
Im Stand der Technik sind sehr oft seifenhaltige Schmiermittel vorgeschlagen worden und befinden sich gegenwärtig im allgemeinen Gebrauch.
Ein hauptsächlicher Nachteil von seifenhaltigen Schmiermitteln ist ihre Empfindlichkeit gegenüber hartem Wasser. Seifen neigen dazu, mit Wasserhärte unter Salzbildung (hauptsächlich Ca2+- oder Mg2+-Salze) zu reagieren, so daß sich die sogenannten Kalkseifen bilden, die sich schlecht auflösen lassen oder sogar unlöslich sind und die die Schmierleistung des Schmiermittels stark vermindern. Dies führt oft zur Bildung von Ablagerungen auf den Förderbändern und letztendlich zu Betriebsstörungen. Um diese Abscheidungen von Kalkseife zu vermeiden, werden den seifenhaltigen-Schmiermitteln starke Komplexbildner (wie beispielsweise EDTA) zugefügt, oder aber die Anwendung muß auf die Verwendung von sehr weichem Wasser beschränkt werden (welches jedoch nicht generell verfügbar ist). Aus Umweltschutzgründen ist die Verwendung von starken Komplexbildnern in Schmiermitteln, die in das Abwasser der Anlage gelangen können, unerwünscht, weil sich solche Korn-
♦ *
-3-
plexbildner nur schlecht biologisch abbauen lassen. Insbesondere ist EDTA praktisch nicht biologisch abbaubar.
Auf Seifen basierende Schmiermittel haben auch andere Nachteile, da sie die Vermehrung von Keimen und anderen Mikroorganismen fördern können.
Es hat im Stand der Technik bereits Versuche gegeben, diese Probleme zu lösen, mittels alternativer Gleitmittel, welche keine Seife enthalten. Üblicherweise versuchen solche alternativen Gleitmittel, Seife durch spezifische Aminoverbindungen zu ersetzen.
In EP-Bl 0 044 458 wird eine seifenfreie Schmiermittelzusammensetzung beschrieben, die kein Komplexierungsmittel enthält. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält Alkylpolyethercarboxylsäuresalze in Kombination mit Akylsarkosinaten.
Aus der EP-Bl 0 260 508 ist ein Verfahren zur Schmierung eines Förderbandes bekannt, welches die Schritte der Schmierung des Förderbandes mit einem seifenfreien Schmiermittel auf der Basis neutralisierter primärer Fettamine und der Reinigung des Bandes mit kationischen Reinigungsmitteln oder organischen Säuren umfaßt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Amine, die zur Schmierung verwendet werden, mit Anionen Ausfällungen bilden, die den Schmiereffekt stark vermindern, und Sprühdüsen usw. verstopfen können.
Aus EP-Bl 0 372 628 und EP-Al 0 538 916 ist ein anderes Ersatzmittel für seifenbasierende Schmiermittel bekannt, welches auf Di- oder Polyalkylaminen oder entsprechenden Dioder Polyalkylaminoalkylcarboxylsäuren beruht. Die wäßrigen Schmiermittellösungen, die aus diesen Verbindungen hergestellt werden, werden bei pH-Werten zwischen 5 und 8 eingesetzt .
Die EP-Bl 0 384 282 (vereinigt mit EP 0 593 420) offenbart die Verwendung von sekundären und / oder tertiären Aminen
und / oder deren Salzen, in Schmiermittelformulierungen für PET- oder PC-Flaschen. Im allgemeinen werden die Amine als solche eingesetzt, ohne Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen, Komplexbildnern oder Lösungsmitteln.
Die WO 94/03562 offenbart die Verwendung von Polyaminderivaten von Fettaminen oder deren Salzen. Es wird angegeben, daß diese Amine per se nicht sehr empfindlich gegenüber Wasserhärteanionen wie Sulfat, Bicarbonat usw. seien. Die Beispiele zeigen, daß die Schmiermittel gemäß WO 94/03562 nur bei niedrigen Alkalinitäten (pH-Werte unterhalb von 8) getestet wurden, und nicht hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasserhärte überprüft wurden. Man würde nicht erwarten, daß die auf Fettaminsalzen basierenden Schmiermittel dieses Standes der Technik eine ausreichende Schmierwirkung in Kombination mit der Vermeidung von Ausfällungs- und Ablagerungsproblemen bei Anwendungen mit hartem Wasser gewährleisten könnten.
In der DE-C2 42 44 536 wird vorgeschlagen, seifenfreie Schmiermittel hauptsächlich auf zwei Komponenten aufzubauen, von denen eine ein Alkyldiamin, gegebenenfalls mit organischer Säure neutralisiert, und die andere eine Polyethercarboxylsäure ist. Die Schmiermittel können zwischen pH 6,5 und7 verwendet werden. Die Schmiermittellösung wird aus einem entsprechenden Konzentrat durch Zugabe von weichem Wasser hergestellt.
Gemäß der DE-Al 43 15 21 (und der entsprechenden EP 0 623 666) der Anmelderin ist vorgeschlagen worden, seifenfreie Schmiermittel auf der Basis von Polyaminen herzustellen, die optional mit organischen Säuren kombiniert werden können, um den pH-Wert des Konzentrats zwischen 4 und 8 einzustellen.
Die in der EP 0 260 508 vorgeschlagenen Fettmonoamine ergeben bei vergleichbaren Konzentrationen eine bessere Schmierwirkung als die Di-, Tri- und Polyamine, die im Stand der Tech-
-5-
nik später vorgeschlagen wurden, wie oben besprochen. Die Di- und höheren Amine des jüngeren Standes der Technik sind teurer als die Monoamine der EP 0 260 508, da sie aus diesen Monoaminen hergestellt werden. Die Di- und höheren Amine des jüngeren Standes der Technik vermeiden einige der Ablagerungsprobleme in Gegenwart von Carbonat-, Sulfat- und insbesondere Phosphatanionen, zu deren Überwindung die EP 0 260 508 einen gesonderten Reinigungsschritt vorschreibt.
Auf Diaminen oder höheren Aminen beruhende Schmiermittellösungen können ohne die besonderen Reinigungsmaßnahmen verwendet werden, die in EP 0 260 508 beschrieben sind. Jedoch ergeben Diamine und insbesondere höhere Amine vermehrte Schaumbildungsprobleme im Vergleich mit Monoaminen. Generell muß man daher in solchen Produkten schaumreduzierende Stoffe einsetzen, aber auch dann erzeugen solche Produkte in der praktischen Anwendung große Mengen von Schaum.
Ein wichtiger Parameter bei der Bewertung der Qualität eines jedes solchen Schmiermittels ist der Gleitreibungskoeffizient, der sich bei der tatsächlichen Verwendung der verdünnten Schmiermittellösung ergibt. Üblicherweise kann mit Schmiermitteln auf der Basis der bekannten Diamine und höheren Amine ein Gleitreibungskoeffizient zwischen 0,10 und 0,14 bei üblichen Aminkonzentrationen von der Größenordnung von 100 ppm in den zur Verwendung eingestellten Lösungen erreicht werden. Ein Wert von 0,10 würde dabei als sehr gut angesehen,-ein Wert von oberhalb 0,14 würde als nicht mehr akzeptabel betrachtet werden.
Es wäre sehr viel einfacher, Gleitreibungskoeffizienten von ungefähr 0,10 oder sogar darunter mit den Monoaminen zu erreichen, die in EP 0 260 508 vorgeschlagen wurden, jedoch sind bei den notwendigen Konzentrationen in den realen Gebrauchslösungen die Reaktionen zwischen den Monoaminen und Anionen wie Carbonat, Sulfat und Phosphat so massiv und schnell, schon in der zentralen Dosierungseinheit, daß sich
-6-
Siebe und Düsen der Sprühauftragsysteme binnen kürzester Zeit zusetzen.
Es scheint, daß die Schritte, die in EP O 260 508 vorgeschlagen werden, welche erhebliche Mehraufwendungen insbesondere hinsichtlich der Umschaltung des Sprühsystems von Schmiermittellösung auf Reinigungszusammensetzung und zurück erfordern, dazu geführt haben, daß die Industrie diese Vorgehensweise nicht eingesetzt hat. Vielmehr ist der Trend während des letzten Jahrzehnts in Richtung auf die Entwicklung immer neuer Schmiermittel auf der Basis anderer Amine, das heißt Di-, Tri- und höherer Amine, gegangen, um mit den Ausfällungs- und Ablagerungsproblemen fertig zu werden.
Vor diesem Hintergrund ist eine wichtige Aufgabe der Erfindung, eine wäßrige Schmiermittellösung (und ein Konzentrat zur Herstellung dieser Lösung) anzugeben, die es ermöglicht, Gleitreibungskoeffizienten von 0,10 und darunter, so gering wie 0,08 und sogar herunter bis zu ungefähr 0,06 zu erreichen.
Es ist eine andere wichtige Aufgabe der Erfindung, eine wäßrige Schmiermittellösung (und ein Konzentrat zu ihrer Herstellung) anzugeben, welche als schmierenden Bestandteil Monoamine einsetzt, ohne Anfälligkeit gegenüber Ablagerungsproblemen in Gegenwart von Anionen wie Carbonat, Sulfat und Phosphat.
Es ist eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung, eine hervorragend geeignete wäßrige Schmiermittelzusammensetzung (und ein Konzentrat zu ihrer Herstellung) bei verminderten Kosten anzugeben, insbesondere ohne die Notwendigkeit besonderer Reinigungsschritte, oder die Notwendigkeit der Verwendung von sauren oder komplexierenden Reinigungslösungen.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Diskussion und Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
• t »♦*··*
-7-
Die Erfindung richtet ihr Augenmerk, wie EP O 260 508, auf die Verwendung von neutralisierten primären Fettaminen, die hervorragende Schmierwirkung zeigen. Sie wendet sich daher von der im Stand der Technik allgemein akzeptierten Meinung ab, daß die Verwendung von Monoaminen besser zu vermeiden wäre und statt dessen Di- und höhere Amine einzusetzen seien.
Anstatt zunächst den Aufbau von festen Ablagerungen in Maschinen und Vorrichtungen zu gestatten, dann die Schmiermittellösung aus dem System zu entfernen und statt dessen eine Reinigungslösung in das System einzuführen, die Ablagerungen aufzulösen und dann wiederum die Reinigungslösung durch die Schmiermittellösung zu ersetzen, wie gemäß EP 0 260. 508, lehrt die Erfindung, statt dessen schon die Ausbildung von solchen Ablagerungen zu verhindern. Die Erfindung vermeidet daher die Notwendigkeit, mit solchen Ablagerungen fertig zu werden, nachdem sie bereits begonnen haben, sich in den Gerätschaften aufzubauen.
Um dies zu ermöglichen, lehrt die Erfindung, eine ablagerungsverhindernde Komponente dem monoaminhaltigen Schmiermittel hinzuzufügen. Im Zusammenhang der vorliegenden Beschreibung kann eine ablagerungsverhindernde Komponente eine einzelne chemische Verbindung sein, oder aber eine Mehrzahl solcher Verbindungen umfassen. Insbesondere kann eine solche Komponente ein Gemisch von zwei, drei oder mehr chemischen Verbindungen sein. Im Kontext dieser Erfindung können Begriffe wie "ablagerungsverhindernder Wirkstoff", "Anti-Ablagerungsverbindung" und "Dispergiermittel" anstelle von "ablagerungsverhindernde Komponente" verwendet werden. Die somit in gewisser Weise variierende Terminologie spiegelt die große Variabilität der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusätze wieder, und alle solchen Ausdrücke sollten als Synonyme angesehen werden.
Wie hier vorgeschlagen und beansprucht, ist die ablagerungsverhindernde Komponente ein Teil des Konzentrats der wäßrigen
• ·
-8-
Schmiermittellösung, und ist im Konzentrat vorhanden, wenn dieses mit Betriebswasser gemischt wird, beispielsweise in der zentralen Dosiereinheit des Schmiermittel-Sprühsystems. Es ist aber natürlich möglich, statt dessen solch einen ablagerungsverhindernden Wirkstoff separat beispielsweise in der zentralen Dosiereinheit zuzusetzen, oder ihn dem Betriebswasser zuzusetzen. Solche und ähnliche Ausführungsformen werden zwar gegenwärtig nicht als wirtschaftlich angesehen, sollten aber dennoch als Ausführungsformen angesehen werden, die den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung äquivalent sind, bei welchen sowohl die Monoaminverbindung als auch die Anti-Ablagerungsverbindung im gleichen Konzentrat enthalten sind.
In jedem Fall gehört zur Definition des ablagerungsverhindernden Mittels oder Dispergiermittels, wie vorliegend verwendet, daß dieses die Bildung fester Ablagerungen entweder vollständig verhindert, beispielsweise durch Neutralisierung der Anionen, bevor diese mit dem Monoamingehalt des Konzentrats reagieren können, oder aber wenigstens die Bildung von Aggregaten fester, ausgefällter Teilchen verhindert, wenn solche Aggregate groß genug wären, um von Sieben zurückgehalten zu werden, oder zu groß wären, um durch Düsenöffnungen hindurchtreten zu können. Der ablagerungsverhindernde Wirkstoff kann gleichfalls die Bildung von Ablagerungen solcher Feststoffe auf Sieben, in Düsen usw. verhindern, welche zur Verstopfung solcher Siebe, Düsen usw. führen würden.
Es ist bis jetzt nicht vollständig aufgeklärt, auf welche Weise die Erfindung ihre Aufgaben löst, und es ist möglich, daß mehrere jeweils unterschiedliche Mechanismen im Spiel sind, möglicherweise wenigstens teilweise abhängig davon, welches ablagerungsverhindernde Mittel gewählt wird. Es ist möglich, daß beim Einsatz einiger erfindungsgemäßer Mittel gar nicht erst feste ausfällbare Teilchen gebildet werden, während in anderen Fällen kleine Mikropartikel gebildet werden, die aber daran gehindert werden, sich zusammenzuballen und / oder sich auf Sieben, in Düsen usw. in Form von
blockierenden Ablagerungen abzusetzen. Jedoch fällt auf, daß bei den am meisten bevorzugten Ausführungsformen die für die Verwendung fertiggestellten wäßrigen Schmiermittellösungen für das bloße Auge vollständig klar bleiben, d.i. überhaupt nicht trübe werden, und zwar wenigstens während der üblichen Verweilzeiten der wäßrigen Lösung in den Anwendungsapparaturen, und tatsächlich sogar noch viel länger, oft für mehrere Wochen.
Obwohl die Anmelderin nicht an irgendeine spezifische wissenschaftliche Theorie gebunden werden kann, wird dennoch, jedenfalls gegenwärtig, angenommen, daß die ablagerungsverhindernden Wirkstoffe der Erfindung tatsächlich die Ausbildung von Teilchen völlig verhindern, die groß genug wären, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden, obwohl es sich bei den klar erscheinenden Lösungen tatsächlich um Mikrodispersionen oder Mikrosuspensionen handeln mag.
Eine wichtige Klasse erfindungsgemäßer ablagerungsverhindernder Verbindungen umfaßt Tenside (außer Seifen), auch als oberflächenaktive Substanzen bekannt. Herkömmliche, kalkseif enbildende Seifen sollen im Zusammenhang dieser Beschreibung nicht als vom Begriff "Tensid" umfaßt verstanden werden.
Generell werden erfindungsgemäß anionische, nichtionische oder amphotere Tenside vorgezogen, weil sie sich nicht nur für die Verwendung mit Glasflaschen, Metallbehältern usw., sondern auch zum Einsatz bei PET- und PC-Flaschen besonders eignen, die gegenüber kationischen Tensiden empfindlicher sind. Natürlich kann man auch kationische Tenside verwenden, wo dies kein Problem ist, so beispielsweise bei der Handhabung von Glasflaschen.
Ein Grund, warum die Verwendung solcher Tenside in Kombination mit Monoaminen, zur Verhinderung der Abscheidung von festen Ausfällungen in Gegenwart von Anionen, bisher noch nicht vorgeschlagen worden ist, ist möglicherweise, daß Tenside generell der Bildung des nötigen Schmierfilms auf dem
-10-
Förderband oder der Förderkette entgegenwirken. Um die notwendige Schmierung zu erhalten, muß ein ausreichend dicker und wirksamer Film von wäßriger Schmiermittellösung auf der Oberfläche des Förderbandes oder der Förderkette ausgebildet werden. Tenside können, insbesondere in hohen Konzentrationen, solche Filme schwächen oder sogar zerstören, und dann die Schmierwirkung des Amins vermindern.
Die Erfindung beruht also auch auf der überraschenden Feststellung, daß in Gegenwart von Tensiden die schädlichen Ablagerungen aus der Reaktion von Monoaminen und Anionen nicht gebildet werden, während dennoch ein hochgradig wirksamer und bleibender Film von Schmiermittellösung auf dem Förderband oder der Förderkette ausgebildet wird.
Unter den Tensiden, bei denen sich gezeigt hat, daß sie den gewünschten Effekt bewirken können, befinden sich Ethercarboxylsäuren, Fettalkoholalkoxylate und eine Mehrzahl von amphoteren Substanzen, wie beispielsweise amphotere Alkylmonoamincarboxylate und Alkylpolyamincarboxylate, Betaine, Sulfobetaine und dergleichen. Details werden im folgenden noch angegeben und sind auch Gegenstand mehrerer der beigefügten Ansprüche.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung liegt darin, daß manche Tenside, die per se gar keine ablagerungsverhindernde Wirkung zeigen und, wenn sie alleine verwendet werden, wirkungslos sind, in Kombination miteinander eine deutliche Anti-Ablagerungswirkung zeigen, so daß sie zur Ausbildung von ablagerungsverhindernden Komponenten aus mehreren Verbindungen geeignet sind. So wurden beispielsweise einige amphotere, anionische und nichtionische Tenside überprüft und zeigten, per se, keine nennenswerte dispergierende oder ablagerungsverhindernde Wirkung. Jedoch zeigten sie in Kombination miteinander ganz hervorragende ablagerungsverhindernde Wirkungen.
-11-
Die besten gegenwärtig bekannten erfindungsgemäßen Erzeugnisse verwenden dispergierende Systeme, die wenigstens ein amphoteres Tensid mit wenigstens einem anionischen Tensid und wenigstens einem nichtionischen Tensid kombinieren. In diesen ist der anionische Tensidgehalt oft größer als der nichtionische Tensidgehalt, und der amphotere Tensidgehalt ist üblicherweise der niedrigste von diesen dreien.
Die Konzentration von ablagerungsverhinderndem Mittel oder dispergierender Wirksubstanz im Konzentrat ist relativ hoch, und üblicherweise größer als die des schmierenden Aminwirkstoffes. Oft liegt sie bei ungefähr der doppelten Konzentration im Vergleich mit dem Amingehalt. Es wird gegenwärtig vorgezogen, daß sie nicht größer sein soll als das Dreifache der Aminkonzentration, um negative Einwirkungen auf den Schmierfilm hintan zu halten. Außerdem ist zu bedenken, daß der Zusatz von Tensiden generell die Schmierwirkung des Amins verringert. In Abwesenheit von Tensiden ergeben Monoamine, insbesondere Kokosmonoamine, noch sehr viel niedrigere Gleitreibungskoeffizienten, bis herunter auf 0,03. In der Praxis wird man jedoch die Konzentration so wählen, daß der ablagerungsverhindernde Effekt optimiert wird, was generell möglich ist, ohne daß man schädliche Tensidkonzentrationen erreicht.
Es ist generell auch möglich, die erfindungsgemäßen Wirkungen durch die Verwendung von ablagerungsverhindernden Verbindungen zu erzielen, bei denen es sich nicht um Tenside handelt.
Es ist beispielsweise möglich, polymere Dispergiermittel zu verwenden, das heißt relativ niedermolekulare Polymere, die von vinylischen Monomeren abgeleitet sind. Solche Verbindungen sind als Dispergiermittel beispielsweise in der Papierindustrie, für die Schlammbehandlung usw. bekannt. Im allgemeinen umfassen solche Dispergiermittel Homopolymere und Copolymere auf der Basis von Acrylsäure und ihren Derivaten, mit Molekulargewichten bis in den Bereich von etwa 100.000.
Eine andere Klasse von ablagerungsverhindernden Verbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, wird durch organische oder sogar anorganische Substanzen gebildet, die mit den Anionen im Betriebswasser reagieren können, bevor sich noch schädliche Niederschläge durch die Reaktion dieser Anionen mit den Monoaminen im Konzentrat bilden können oder sich absetzen. Beispiele solcher ablagerungsverhindernden Verbindungen sind alkalische oder Basen-bildende Wirkstoffe wie Alkanolamine, beispielsweise Triethanolamin, oder niedermolekulare Polyamine, beispielsweise Hexamethylendiamin, die mit einer sauren Komponente der Formulierung zusammen geeignete Kationen bilden können.
Die gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwenden jedoch Tenside, außer Seife, als ablagerungsverhindernde Verbindungen. Solche bevorzugten Verbindungen werden nunmehr im Detail beschrieben werden.
Die gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwenden eine Kombination von (wenigstens) einem amphoteren, (wenigstens) einem anionischen und (wenigstens) einem nichtionischen Tensid als die ablagerungsverhindernde Komponente.
Hierbei kann das amphotere Tensid ausgewählt werden aus einer Vielzahl von Verbindungen, insbesondere denen, die einer der folgenden allgemeinen Formeln I bis III entsprechen.
Eine bevorzugte Klasse von amphoteren Tensiden entspricht der allgemeinen Formel I
'N-R"
- COO-R2 &eegr; (I)
wobei R1 ein linearer, verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein entsprechender Alkoxylrest ist, R2 Wasserstoff, Natrium, Kalium
-13-
oder N (R3) 3 ist, mit R3 = Alkyl oder Hydroxyalkyl; R4 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, R5-COO-R2 oder
[(CH2) ,,-N]x-R5-COO-R2 R5-COO-R2
ist, worin R5 Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, &eegr; und m ganze Zahlen zwischen 1 und 10 sind, und &khgr; eine ganze Zahl zwischen 1 und 50 ist.
Mehr spezifisch umfaßt ein erfindungsgemäß bevorzugtes Dispergiermittel bzw. Anti-Ablagerungsmittel ein Alkylmonoamincarboxylat, das der allgemeinen Formel I entspricht, wobei R1 Kokosalkyl ist, R4 Wasserstoff ist, R5 Ethylen ist, R2 Wasserstoff ist und &eegr; = 1 ist.
Solche Alkylmonoamincarboxylate sind unter dem Handelsnamen "Amphoram CPl" von CECA Atochem S.A. in Frankreich erhältlich.
Das gegenwärtig am meisten bevorzugte amphotere Tensid ist eine Alkylpolyamincarboxylsäure, die der allgemeinen Formel I entspricht, worin R1 Kokosalkyl ist, R2 und R4 Wasserstoff sind, R5 Ethylen ist und &eegr; = 3 ist. Dieses Produkt kann unter dem Handelsnamen "Triamphoram CPl" auch von CECA Atochem S.A. erhalten werden.
Eine alternative bevorzugte Klasse von amphoteren Tensiden umfaßt Betaine entsprechend der allgemeinen Formel II
R6-N+-CH2-COO" (II)
worin R6 = R1 ist oder R1-CONH- (CH2) n entspricht, wobei R1 und &eegr; die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I
-14-
haben, und wobei R7 und R8 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Hydroxyalkylsubstituenten darstellen. Von solchen Betainen haben sich einige Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei diesen ist R6 allgemein Kokosalkyl, und R7 sowie R8 sind Hydroxyethyl, oder aber R6 ist Kokosamidopropyl, und R7 und R8 sind Methyl.
Solche Dispergiermittel sind unter den Handelsnamen "Tegotain N192" von Goldschmidt, Deutschland, "Amphotensid B4" von Zschimmer und Schwarz, ebenfalls Deutschland, und "Amphoteen 24" von Akzo Nobel erhältlich.
Wiederum alternativ kann das amphotere Tensid vorteilhaft ein Sulfobetain entsprechend der allgemeinen Formel III umfassen
R7
R6-N+-R9-SO3" (III)
I
R8.
Hierin haben R6, R7 und R8 die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel II. R9 ist lineares oder verzweigtes Alkyl oder Hydroxyalkyl. Vorzugsweise ist R6 Lauryl, und dann sind R7 und R8 Methyl, und R9 ist 2-Hydroxypropyl; oder aber R6 ist Kokosamidopropyl, wobei dann R7 und R8 Methyl sind und R9 2-Hydroxypropyl ist.
Solche Sulfobetaine (oder Sultaine) können von Witco/Rewo Chemische Werke GmbH, Deutschland, unter dem Handelsnamen "Rewoteric AM HC" und von Rhone Poulenc, Frankreich, unter dem Handelsnamen "Mirataine CBS" bezogen werden.
-15-
Die anionischen Tenside der gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können im breitesten Sinne aus der Klasse der anionischen Polyetherverbindungen ausgewählt werden. Geeignete solche Polyetherverbindungen umfassen Alkylpolyethercarbonsäuren, Alkylpolyethersulfate und -sulfosuccinate und Alkylpolyetherphosphate. Anstelle einer Alkylgruppe kann eine solche Polyetherverbindung eine vergleichbare Alkylamidogruppe haben.
Die am meisten bevorzugten anionischen Tenside werden gegenwärtig aus Alkylpolyethercarbonsäuren und Alkylpolyethersulfaten ausgewählt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Dispergiermittel eine Alkylpolyetherverbindung enthält, die der allgemeinen Formel IV entspricht
Ri - [0-R10Ip-O-(R1J-COO-R2, (IV)
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel I, und wobei R10 und R11 Alkylreste sind, und &rgr; eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
Insbesondere sind dabei R1 Oleyl, R10 Ethylen und R11 Methylen, wobei &rgr; 5 bis 9 ist und R2 Wasserstoff ist.
Solche Dispergiermittelkomponenten können von KAO, Japan, unter den Handelsnamen "Akypo RO 50" (p = 5), "Akypo RO 90" (p = 9) und "Akypo RLM 100" bezogen werden.
Das Dispergiermittel kann als alternatives erfindungsgemäßes anionisches Tensid eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel V enthalten
R1 - [O-(CH2)n]m-OSO3-R2/ (V)
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel I, und worin &eegr; und m ganze Zahlen von 1 bis 10 sind. Mehr bevorzugt ist R1 ein natürliches, Ziegler-synthetisches oder oxosynthetisches Alkyl, &eegr; ist 2, m ist 1, 2 oder 3, und R2 ist Natrium.
Solche Verbindungen können von Manro Products Ltd., England, unter dem Handelsnamen "Manro BES" erhalten werden. Ein bevorzugtes Produkt ist "Tensagex DLM 970" von Hickson, England.
Geeignete Alkylpolyetherphosphate umfassen "Marlopor FC" von Hüls, Deutschland.
In einer anderen bevorzugten Klasse anionischer Tenside, i.e. den Alkylpolyethersulfosuccinaten, ist "Tensuccin HM 935" von ICI, ein Alkylpolyethoxysulfosuccinat-Natriumsalz, ein sehr vorteilhaft erfindungsgemäß verwendbares Erzeugnis.
Geeignete Alkylamidopolyethersulfosuccinate umfassen "Lankropol KS6" von Akcros.
Bei den gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsformen ist die dritte Komponente ein nichtionisches Tensid. Dies kann beispielsweise ein nichtionisches Fettalkoholalkoxylat,
-17-ein
Alkylpolyglukosid oder ein Monoalkylolamid einer Alkyl
polyethercarbonsäure sein.
Bevorzugte Alkylpolyalkoxylate umfassen "Synperonic LF/RA 30" von ICI, England, und "Plurafac LF 431" von BASF, Deutschland. Plurafac ist ein (-OCH3)-terminiertes Fettalkoholalkoxylat.
Bevorzugte Alkylpolyglukoside können von Henkel, Deutschland, unter dem Handelsnamen ."Glucopon" bezogen werden, insbesondere "Glucopon 600 CSUP".
Bevorzugte Alkylpolyethercarboxy-Monoalkylolamide umfassen KAO's Erzeugnis "Aminol A 15".
Gegenwärtig am meisten bevorzugt werden "Synperonic LF/RA 30" und "Plurafac LF 431".
Die beste gegenwärtig bekannte Kombination (soweit die Anti-Ablagerungseigenschaften betroffen sind) umfaßt ein amphoteres Tensid wie "Triamphoran CPl", ein anionisches Tensid auf der Basis von Alkylpolyethercarboxylsäuren wie "Akypo RO 50" und entweder ein Alkylpolyalkoxylat wie "Plurafac LF 431" oder ein Monoethanolamid einer Alkylpolyethercarboxylsäure wie "Aminol A 15". Hierbei ist generell eine kleinere Menge (bezogen auf Gesamtmenge Konzentrat mit ungefähr 3 % Kokosmonoamin und ungefähr 3,5 % Ameisensäure) von etwa 1 % amphoterem Tensid kombiniert mit ungefähr 3 % anionischem und ungefähr 2 % nichtionischem Tensid.
-18-
Es ist nicht immer nötig, alle diese drei (vorstehend behandelten) Tensid-Typen in Kombination als ablagerungsverhinderndes Mittel bzw. Dispergiermittel einzusetzen.
Kombinationen von anionischen und nichtionischen Tensiden können sehr erfolgreich sein. So zeigt beispielsweise eine Kombination einer {anionischen) Alkylpolyethercarbonsäure wie "Akypo RO 50" mit einem (nichtionischen) Alkylpolyalkoxylat wie "Plurafac LF 431" einen ablagerungsverhindernden Effekt, der über mehr als eine Woche andauert, ohne daß irgendeine Trübung auftritt.
Kombinationen eines amphoteren Tensids mit einem anionischen Tensid, ohne ein nichtionisches Tensid, können ebenfalls sehr erfolgreich sein, und dies gilt auch für Kombinationen eines amphoteren Tensids mit einem nichtionischen Tensid, ohne anionisches Tensid.
Einige solcher Kombinationen sind gegebenenfalls noch wirksamer als die Kombination aller drei Typen, wie die hier im folgenden beschriebenen Versuche zeigen. Es gibt anscheinend einen starken Einfluß sowohl der speziellen ausgewählten Kombination wie auch der jeweiligen Verhältnisse der individuellen Tenside in der Kombination. Es ist gegenwärtig noch nicht möglich, eine allgemeine Regel für den Einfluß aller strukturellen und quantitativen Parameter auf die Dispergierwirkung anzugeben.
Generell wird man die jeweiligen Mengen von Monoamin-Schmiermittel (oder Schmiermitteln) und ablagerungsverhindernder Verbindung (oder Verbindungen) so auswählen, daß die Menge des Dispergiermittels groß genug ist, um die Ablagerung zu
-19-verhindern,
aber nicht so groß, daß die schmierfilmbildenden Eigenschaften der verdünnten Schmiermittellösung in Mitleidenschaft gezogen werden. Um dies zu erreichen, kann es notwendig sein, verschiedene Dispergiermittel so zu verbinden, daß experimentell die für den jeweiligen Anwendungsfall beste Auswahl bestimmt wird.
Um die Lagerstabilität und die Fließeigenschaften der Schmiermittelkonzentrate vorteilhaft zu beeinflussen, können die Formulierungen zusätzlich Lösungsvermittler in der Form von Mono- oder Polyalkoholen (üblicherweise niedere aliphatische Alkohole oder Glykole) oder von Polyalkylenglykolen enthalten.
Im allgemeinen wird man der Formulierung auch ein Desinfektionsmittel wie etwa 4,4-Dimethyloxazolidin zusetzen.
Im Regelfall liegt der pH-Wert des Konzentrats unterhalb des Neutralpunktes. Um dies zu erreichen, setzt man einen geeigneten Überschuß von Säure, üblicherweise Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure zu.
Die einzelnen Komponenten können zur Herstellung der Schmiermittelkonzentrate gemäß der vorliegenden Erfindung generell in Form der freien Säure oder in Salzform zugesetzt werden.
Die geeignete Menge entmineralisierten Wassers wird zunächst in einem Mischkessel vorgelegt, der mit einem Rührer ausgestattet ist. Nachfolgend werden die Komponenten in saurer oder Salzform zugesetzt. Üblicherweise erfolgt dies in Form des Zusatzes eines vorgebildeten Konzentrats, welches alle Komponenten enthält. Es ist natürlich alternativ möglich,
-20-eine
erfindungsgemäße wäßrige Schmiermittelzusammensetzung dadurch zu erzeugen, daß die einzelnen Komponenten nacheinander dem Wasser zugesetzt werden.
Wir werden jetzt die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutern. In den Zeichnungen
Fig. 1 ein Diagramm einer Flaschenfördereinrichtung, auf welcher die nachfolgend berichteten Experimente ausgeführt wurden, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Gleitreibungskoeffizienten, der bei verschiedenen Schmiermitteln und Schmiermittelzusammensetzungen bestimmt wurde.
Für die unten berichteten Trübungsversuche wurde Ladenburger Stadtwasser (25° deutsche Gesamtwasserhärte, 15° Carbonathärte, 10° Nichtcarbonathärte) eingesetzt.
Beispiele 1 bis 19
Konzentrate wurden aus 3 % Kokosmonoamin, 3,5 % Ameisensäure und verschiedenen ablagerungsverhindernden Verbindungen in verschiedenen Gesamtmengen und wie in der Tabelle angegeben, sowie aus vollständig entmineralisiertem Wasser (auf 100 %) hergestellt. Die hier und in der Tabelle genannten Prozentangaben basieren auf der Gesamtmenge Konzentrat.
TABELLE
Beispiele 9 Amphoteres Tensid 1 Anionisches 5 6 - Tensid - 50 % Akypo RLM 970 Nichtionisches 6 - &igr; Tensid % Aminol Al5 431 Anti-
Ablagerungseffekt
1 % Triamphoram CP RO 50 % Akypo RO 100 - % Plurafac LF 431 -
2 - 3 % % Akypo RO 50 RO 50 % Akypo RO 50 6 % Plurafac % Plurafac LF 431 -
3 4, - CP 1 3 % RO % Akypo RO 50 5 % - LF 431 % Plurafac LF 431 -
4 2 % Triamphoram 4 % Akypo - 50 % Akypo RO 50 6 % Plurafac % Plurafac LF 431 + +
5 - Akypo RO 50 % Akypo RO 50 2 % Plurafac LF LF 431 % Plurafac LF 431 +
6 4, - CP 1 3 % Akypo RO 50 50 2 % % Plurafac 431 % Plurafac LF 431 + + + +
7 1 8 % Triamphoram 1 3 % RO 50 2 Plurafac LF LF 431 % Plurafac LF 431
8 1 % Triamphoram CP 1 3 % Akypo RO % Tensuccin HM 2 431 % Plurafac LF + + + + +
9 1 % Triamphoram CP 1 3 % Akypo 4,3 %
Tensagex DLM
4 Glucopon 600 CSUP + + + +
10 1 % Triamphoram CP 1 7 7 Akypo 3 2 %
Synperonic LF/RH 3 0
+ +
11 1 % Triamphoram CP 1 Akypo 3 2 + + + + +
12 1 % Triamphoram CP 1 3 2 + + + +
13 1 % Triamphoram CP 1 3 2 + + +
14 1 % Triamphoram CP 3 2 + +
15 2 % Amphoram CP 1 3 2 +
16 2 % Amphoteen 24 2 + +
17 1, % Amphotensid B4 HC 2 +
18 2, 3 % Rewoteric AM CP 1 2 +
19 6 % Triamphoram 1 + + + +
-22-Die
Tabelle zeigt für jedes Beispiel den Anti-Ablagerungseffekt (bzw. die ablagerungsverhindernde Wirksamkeit), ausgedrückt durch die beobachtete Trübung (und gegebenenfalls den Niederschlag), wenn eine 0,3 %ige Lösung des Konzentrats in Ladenburger Stadtwasser stehengelassen wurde. Die Trübung wurde durch Betrachtung (nicht apparativ) ermittelt. Die Symbole in der entsprechenden Spalte der Tabelle haben die folgende Bedeutungen:
unmittelbar sichtbare Trübung; Niederschlagsbildung innerhalb einer Stunde
+ starke Niederschlagsbildung innerhalb vierundzwanzig Stunden
++ starke Niederschlagsbildung innerhalb achtundvierzig Stunden
+++ einige Niederschlagsbildung nach sechsundneunzig Stunden
+ +++ keine sichtbare Trübung während sieben Tage, danach geringe Trübung und wenig Niederschlag
+++++ keine oder nur sehr geringe Trübung nach mehr als vierzehn Tagen
Zusammensetzung mit wenigstens vier "+" würde man ohne weiteres als kommerziell einsetzbar .betrachten. Zusammensetzung mit schlechteren Testergebnissen können unter bestimmten Bedingungen (zum Beispiel wo weicheres Wasser erhältlich ist) natürlich ebenfalls noch geeignet sein.
-23-Um
die Schmierwirkung des Schmiermittels gemäß der Erfindung und seiner individuellen Bestandteile zu bestimmen, wurde eine bei der Anmelderin vorhandene Flaschenfördereinrichtung eingesetzt, die diagrammatisch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bandgeschwindigkeit und das Sprühvolumen pro Zeiteinheit wurden während der Messungen konstant gehalten. Die Schmiermittellösungen wurden aus dem schon genannten Ladenburger Stadtwasser (25° deutsche Härte) hergestellt. Für die Vergleichsversuche wurde eine 0,3 %ige wäßrige Lösung (Gewichtsprozente) des Schmiermittelkonzentrats verwendet.
Eine Schmiermittellösung gemäß der Erfindung wurde (ähnlich wie im oben genannten Beispiel 8) folgendermaßen gebildet:
Komponente
A 3 % Kokosmonoamin B 1 % Kokos-(NH-CH2-CH2-CH2) 3-COOH
C " 3 % Oleyl-(0-CH2-CH2) 5-O--CH2-COOH
D 2 % Alkoxylierter Fettalkohol mit Ether-Endgruppen
E 3 % Ameisensäure (85 %, in Wasser) F 88 % Entmineralisiertes Wasser
Der pH-Wert lag bei weniger als 7.
A ist "Armeen CD" von Akzo,- B ist "Triamphoram CP 1" von CECA Atochem S.A.; C ist "Akypo RO 50" von KAO Corporation, Japan,-D ist "Plurafac LF 431" von BASF AG, Deutschland.
O* ···♦
-24-Zum
Vergleich der Schmierwirkung wurden verschiedene Mono-, Di- und Triamine ohne Zusatz des erfindungsgemäßen Dispergiermittels folgendermaßen formuliert:
3 % Amin
3 % Essigsäure (60 % in Wasser) 84 % Entmineralisiertes Wasser
Fig. 2 zeigt die Gleitreibungskoeffizienten verschiedener Anwendungslösungen (bei 90 ppm Amingehalt) von Mono-, Di- und Triaminen, und einer erfindungsgemäßen Anwendungslösung (ähnlich Ausführungsbeispiel 8). Der Gleitreibungskoeffizient K bildet einen Maßstab für die Wirksamkeit des Schmiermittels und wird entsprechend der folgenden Formel berechnet:
K = F/G K Gleitreibungskoeffizient
F Gemessene Kraft, an der Meßstation der Flaschenförderanlage (Fig. 1)
G Gewicht der im Test verwendeten Flaschen
Je geringer der Gleitreibungskoeffizient ist, desto größer ist die Schmierwirkung. Die Fig. 2 zeigt sehr deutlich, daß der niedrigste Gleitreibungskoeffizient (K = 0,03 bei Glas) durch die Verwendung.von Kokosmonoamin erreicht wird.
Wegen der oben schon behandelten Fällungs- und Ablagerungsprobleme läßt sich in der Praxis Kokosmonoamin, wenn es nicht
-25-mit
dem erfindungsgemäßen Dispergiermittel formuliert wird,
nicht anwenden.
Mit Gleitreibungskoeffizienten von K = 0,075 (bei Glas) undv K = 0,102 (bei PET) ist das dem Ausführungsbeispiel 8 ähnliche erfindungsgemäße Erzeugnis den Di- und Triaminen, die den gegenwärtigen Industriestandard bilden, deutlich überlegen. Eine Verbesserung in der Größenordnung von 0,2 Einheiten beim Gleitreibungskoeffizienten bedeutet in der Praxis eine ausgesprochen relevante Verbesserung.
Die erfindungsgemäßen monoaminbasierenden Produkte erzeugen in der Anwendung praktisch keinerlei Schaum. Dies ist ein sehr wesentlicher Vorteil, weil die bekannten und gegenwärtig verwendeten di- und triaminbasierenden Produkte enorme Schaumvolumina erzeugen. Diese Schäume sind ausgesprochen stabil und müssen durch Spülen entfernt werden. Dies führt nicht nur zu vermehrtem Aufwand und Kosten, sondern auch zu einer vermehrten Belastung der Abwassersysterne der Anlage wie auch der Kommune.
Bezuaszeichenliste
1. Kraft
2. Geschwindigkeit
3. Anwendungs1ösung
4. Temperatur
5. Druck
6. Anzeige
7. Hehrkanal
8. Schreiber

Claims (1)

  1. -26- .: • ■ ·
    • · · ·♦
    ·« »Mt
    *
    * ·
    * *
    Schutzansprüche « '#
    &phgr;
    • · *
    * Φ
    1. Eine wäßrige Schmiermittelkonzentratzusammensetzung, verwendbar für die Herstellung einer wäßrigen Schmiermittellösung für die Schmierung von Förderbändern und Förderketten in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, welche wenigstens eine Monoaminverbindung als den hauptsächlichen Schmierwirkstoff enthält, die weiterhin eine wirksame Menge einer ablagerungsverhindernden Komponente umfaßt, welche in der Lage ist, die Ablagerung von Feststoffen auf der Schmiermittellösung unter deren Einsatzbedingungen wenigstens ein solch einem Umfang zu verhindern, daß die Anwendung der Schmiermittellösung nicht durch solche Ablagerungen beeinträchtigt wird,, wobei die schmierfilmbildenden Eigenschaften der wäßrigen Schmiermittellösung nicht beeinträchtigt werden, und welche Zusammensetzung optional weiterhin ein Desinfektionsmittel und andere übliche Zusätze umfaßt.
    2. Das Konzentrat gemäß Anspruch 1, bei dem die Monoaminverbindung wenigstens ein, vorzugsweise primäres, Fettamin wie etwa ein C8.C22 Fettamin und insbesondere ein C8-C12 Fettamin umfaßt.
    3. Das Konzentrat nach Anspruch 2, worin das Fettamin wenigstens eine Kokosmonoaminverbindung umfaßt und vorzugsweise auch im wesentlichen aus dieser besteht.
    4. Das Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches weiterhin eine Säure, insbesondere eine niedere Alkylcarboxylsäure wie etwa Ameisensäure, Essigsäure und Milchsäure in einer Menge umfaßt, die wenigstens zur Neutralisierung des Amingehaltes des Konzentrates ausreicht.
    -27-
    5. Das Konzentrat nach Anspruch 4, welches einen pH-Wert zwischen 3 und 8, vorzugsweise zwischen 4 und 7 hat.
    6. Das Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches wenigstens ein Tensid oder eine oberflächenaktive Verbindung (außer Seife) als ablagerungsverhindernde Komponente umfaßt.
    7. Das Konzentrat nach Anspruch 6, wobei die Komponente wenigstens zwei Tenside umfaßt, die aus anionischen amphoteren und nichtionischen Tensiden ausgewählt sind, wobei wenigstens eines dieser Tenside anionisch und wenigstens eines dieser Tenside amphoter oder nichtionisch ist.
    8. Das Konzentrat nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Komponente wenigstens ein amphoteres Tensid, ein anionisches Tensid und ein nichtionisches Tensid umfaßt.
    9. Das Konzentrat nach Anspruch 6, worin die Komponente wenigstens ein kationisches Tensid umfaßt.
    10. Das Konzentrat nach Anspruch 7 oder 8, worin das Konzentrat wenigstens eine Verbindung umfaßt, die aus amphoteren Alkylmonoamin- oder Polyamincarboxylsäuren oder Carboxylaten, oder Betainen, insbesondere Alkyl oder Alkylamidobetainen oder SuIfabetainen ausgewählt ist.
    11. Das Konzentrat nach Anspruch 7 oder 8, worin das Konzentrat wenigstens eine Verbindung umfaßt, die aus nichtionischen Fettalkoholalkoxylaten, Fettaminalkoxylaten,
    -28-Alkylpolyglukosiden
    und Alkylpolyethercarbonsäuremono-
    alkylolatniden ausgewählt ist.
    12. Das Konzentrat nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Konzentrat wenigstens eine anionische Polyetherverbindung umfaßt, insbesondere wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Alkylpolyethercarbonsäuren, Alkylpolyethersulfaten, Alkylpolyethersulfosuccinaten, Alkylpolyetherphosphaten und den entsprechenden Alkylamidopolyetherverbindungen.
    13. Das Konzentrat nach Anspruch 10, worin die ablagerungsverhindernde Komponente wenigstens eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel I umfaßt
    N - R.
    - COO-R2
    (D
    wobei R1 ein linearer, verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein entsprechender Alkoxylrest ist, R2 gleich Wasserstoff, Natrium, Kalium oder N(R3) 3 ist, wobei R3 Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, R4 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, R5-COO-R2 oder
    [(CH2) ^N]x-R5-COO-R2 R5-COO-R2
    ist, R5 Alkyl oder Hydroxyalkyl ist, &eegr; und m ganze Zahlen von 1 bis 10 sind und &khgr; eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
    14. Das Konzentrat nach Anspruch 13, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente eine Alkylaminocarboxylsäure
    -29-entsprechend
    der allgemeinen Formel I umfaßt, bei welcher R1 Kokosalkyl, R4 Wasserstoff, R5 Ethylen, R2 Wasserstoff und &eegr; gleich 1 ist.
    15. Das Konzentrat nach Anspruch 13, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente eine Alkylpolyamincarboxylsäure umfaßt, die der allgemeinen Formel I entspricht, wobei R1 Kokosalkyl ist, R4 Wasserstoff ist, R5 Ethylen ist, R2 Wasserstoff ist und &eegr; gleich 3 ist.
    16. Das Konzentrat nach Anspruch 10, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente ein Betain der allgemeinen Formel II umfaßt
    R7
    I
    R6-N+-CH2-COO" (II)
    wobei R6 gleich R1 oder R1CONH-(CH2) n ist, wobei R1 und &eegr; die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I haben, und R7 und R8 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Hydroxyalkylreste sind.
    17. Das Konzentrat nach Anspruch 16, wobei R6 Kokosalkyl ist und R7 sowie R8 Hydroxyethyl sind.
    18. Das Konzentrat nach Anspruch 16, wobei R6 Kokosamidopropyl ist und R7 sowie R8 Methyl sind.
    -30-19.
    Das Konzentrat nach Anspruch 10, wobei die ablage-
    rungsverhindernde Komponente ein Sulfobetain entsprechend der allgemeinen Formel III umfaßt
    R6-N+-R9-SO3" (III)
    worin R6, R7 und R8 die gleiche Bedeutung haben wie bei der allgemeinen Formel II, und R9 lineares oder verzweigtes Alkyl oder Hydroxyalkyl ist.
    20. Das Konzentrat nach Anspruch 19, worin R6 Lauryl ist, R7 und R8 Methyl sind und R9 2-Hydroxypropyl ist.
    21. Das Konzentrat nach Anspruch 19, wobei R6 Kokosamidopropyl ist, R7 und R8 Methyl sind und R9 2-Hydroxypropyl ist.
    22. Das Konzentrat nach Anspruch 11, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente ein C8-C22 Alkylolalkoxylat, insbesondere ein C11-C15 Alkoxylat umfaßt.
    23. Das Konzentrat nach Anspruch 12, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente eine Alkylpolyetherverbindung entsprechend der allgemeinen Formel IV umfaßt
    worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie bei der allgemeinen Formel I, R10 und R11 Alkylen sind, und &rgr; eine ganze Zahl von 1 bis 2 0 ist.
    -31-
    24. Das Konzentrat nach Anspruch 23, worin R1 C9-C11
    Alkyl ist, R10 Ethylen ISt^R11 Methylen oder Ethylen ist, &rgr; 3 bis 9 ist und R2 Wasserstoff ist.
    25. Das Konzentrat nach Anspruch 23, worin R1 C16-C22 Alkyl oder Alkenyl, insbesondere Oleyl ist; R10 Ethylen ist, R11 Methylen oder Ethylen ist, insbesondere Methylen; &rgr; 5 bis 9 ist und R2 Wasserstoff ist.
    26. Das Konzentrat nach Anspruch 12, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel V umfaßt
    R1 - [0-(CH2)J1n-OSO3-R2^ (V)
    worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie bei der allgemeinen Formel I und &eegr; und m ganze Zahlen von 1 bis 10 sind.
    27. Das Konzentrat nach Anspruch 26, worin R1 ein natürliches, Ziegler-synthetisches oder oxosynthetisches Alkyl ist, &eegr; gleich 2 ist, m gleich 1, 2 oder 3 ist und R2 Natrium ist.
    28. Das Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ablagerungsverhindernde Komponente ein polymeres Dispersionsmittel im wesentlichen ohne oberflächenaktive Eigenschaften, wie beispielsweise ein Polyalkylenglykol umfaßt.
    -32-
    29. Das Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die ablagerungsverhindernde Komponente Kationen umfaßt, die aus alkalischen oder Basen-bildenden Wirkstoffen, insbesondere Alkanolaminen oder niedermolekularen Polyaminen und einer Säure gebildet sind, welche Kationen mit ablagerungsverhindernden Anionen wie Carbonatsulfat und Phosphat reagieren können, unter Ausbildung von löslichen oder dispergierbaren festen Mikropartikulären Reaktionsprodukten.
    30. Das Konzentrat gemäß Anspruch 29, bei dem im Konzentrat die Salze von Triethanolamin oder Hexamethylendiamin mit organischen Säuren enthalten sind.
    31. Das Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 30, enthaltend (in Gewichtsprozent, auf der Basis des gesamten Konzentrats):
    0,1 bis 99 %, vorzugsweise 0,5 bis 10 % und insbesondere bevorzugt 1 bis 5 % Fettmonoaminverbindung,
    0,01 bis 50 %, vorzugsweise 0,1 bis 15 % und insbesondere bevorzugt 1 bis 10 % der ablagerungsverhindernden Komponente,
    ausreichend Säure, insbesondere Niederalkylcarboxy1-säure, um einen pH-Wert von unterhalb 8 im Konzentrat einzustellen,
    gegebenenfalls weiter übliche Additive und Wasser.
    • ·
    -33-32.
    Das Konzentrat gemäß Anspruch 31, umfassend
    ungefähr 3 Gew.-% Kokosmonoamin;
    ungefähr 1 Gew.-% amphotere Alkylmono- oder Polyaminocarboxylsäure;
    ungefähr 3 Gew.-% alkoxylierte Ethercarboxylsäure,-ungefähr 2 Gew.-% alkoxylierter Fettalkoholether und ungefähr 3 Gew.-% niedrige Alkylcarboxylsaure.
    33. Eine wäßrige Schmiermittelzusammensetzung, insbesondere für Band- oder Kettenförderer in der Abfüllindustrie, umfassend die Konzentratbestandteile wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 32 definiert, zusammen mit einem Hauptanteil Wasser, und insbesondere bei Gehalten zwischen 10 und 500, insbesondere ungefähr 90 ppm des Monoamin-Schmierwirkstoffes.
DE29719408U 1997-06-12 1997-06-12 Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen Expired - Lifetime DE29719408U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97928192A EP0988358B1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Monoamine enthaltende wässrige schmiermittelzusammensetzung verwendbar zum schmieren von transportbändern
GB9815622A GB2329644B (en) 1997-06-12 1997-06-12 Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
PCT/EP1997/003080 WO1998056881A1 (en) 1997-06-12 1997-06-12 Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
AU32582/97A AU738450B2 (en) 1997-06-12 1997-06-12 Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
DE29719408U DE29719408U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/003080 WO1998056881A1 (en) 1997-06-12 1997-06-12 Aqueous lubricant composition comprising a monoamine
DE29719408U DE29719408U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719408U1 true DE29719408U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=26060860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29719408U Expired - Lifetime DE29719408U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0988358B1 (de)
AU (1) AU738450B2 (de)
DE (1) DE29719408U1 (de)
GB (1) GB2329644B (de)
WO (1) WO1998056881A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921709A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anlage zur Schmierung und zur Reinigung von Abfüllanlagen für Getränke und Lebensmittel
WO2001007544A1 (en) * 1999-07-22 2001-02-01 Johnsondiversey, Inc. Lubricant composition for lubricating a conveyor belt
US6576298B2 (en) 2000-09-07 2003-06-10 Ecolab Inc. Lubricant qualified for contact with a composition suitable for human consumption including a food, a conveyor lubrication method and an apparatus using droplets or a spray of liquid lubricant
DE102008009937A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Calvatis Gmbh Reinigungsverfahren für Transportbänder
EP2105493B1 (de) * 2008-03-25 2014-05-14 Diversey, Inc. Trockenschmierverfahren mit Schmiermitteln auf Ölbasis
US8802606B2 (en) 2010-08-06 2014-08-12 Basf Se Lubricant composition having improved antiwear properties
CA2770497C (en) 2009-08-07 2018-03-06 Basf Se Lubricant composition comprising alkylethercarboxylic acid
US8927471B1 (en) 2013-07-18 2015-01-06 Afton Chemical Corporation Friction modifiers for engine oils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631953A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
US4929375A (en) * 1988-07-14 1990-05-29 Diversey Corporation Conveyor lubricant containing alkyl amine coupling agents
EP0538916B1 (de) * 1988-12-05 1997-03-12 Unilever N.V. Wässrige Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen
DE4206506A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Henkel Kgaa Tensidbasis fuer seifenfreie schmiermittel
DE4244536C2 (de) * 1992-12-30 1995-05-18 Cleanso Hygiene Gmbh Schmiermittel für Flaschentransportbänder und Verfahren zum Schmieren von Flaschentransportbändern
DE4444598A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Laporte Gmbh Komplexbildnerfreie Schmiermittelzusammensetzung auf Seifenbasis

Also Published As

Publication number Publication date
AU738450B2 (en) 2001-09-20
GB9815622D0 (en) 1998-09-16
AU3258297A (en) 1998-12-30
EP0988358B1 (de) 2004-09-15
EP0988358A1 (de) 2000-03-29
GB2329644B (en) 2002-03-27
GB2329644A (en) 1999-03-31
WO1998056881A1 (en) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
DE60307052T2 (de) Kettenschmiermittel
DE69204054T2 (de) Diaminacetat enthaltende antimikrobenschmiermittelzusammensetzung.
DE68927864T2 (de) Wässrige Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen
DE69401918T2 (de) Thermoplastisch verträglich förderanlagen-schmiermittel
EP0629234B2 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
EP0384282B2 (de) Verwendung von sekundären Aminen als Kettengleitmittel.
DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
DE69907421T2 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE2726036A1 (de) Waessrige aluminiumpaste
DE29719408U1 (de) Wäßrige Schmiermittelzusammensetzungen auf der Basis von Monoaminen
WO1995005441A1 (de) Detergensgemische
DE2539343A1 (de) Nicht schaeumende, dispergierende zusammensetzung und ihre verwendung
DE60017538T2 (de) Als biodegradationsbeschleuniger verwendbare sprühbare ernährungsmicroemulsion
DE69535193T2 (de) Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
DE69529855T2 (de) Harnstoff-Tensid Clathrate
DE1234908B (de) Keimtoetendes Reinigungspraeparat
WO2000070002A1 (de) Verfahren und anlage zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
DE69730746T2 (de) Monoamine enthaltende wässrige schmiermittelzusammensetzung verwendbar zum schmieren von transportbändern
EP0733094B1 (de) Nichtionische detergensgemische
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE2532116A1 (de) Mischung zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen und fetten in eine biologisch abbaubare waessrige emulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE69716243T2 (de) Tensidzusammensetzung
EP0765375A1 (de) Schwach schäumende detergensgemische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAPORTE ESD GMBH, 68526 LADENBURG, DE

Effective date: 19981001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAPORTE INDUSTRIES LTD., LONDON, GB

Effective date: 20000802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000831

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LHS (UK) LTD., CHEADLE HULME, GB

Effective date: 20030430

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLEENCARE HYGIENE GMBH, 68526 LADENBURG, DE

Effective date: 20040831

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050715

R071 Expiry of right