DE29713901U1 - Stapelbarer Hochstuhl - Google Patents

Stapelbarer Hochstuhl

Info

Publication number
DE29713901U1
DE29713901U1 DE29713901U DE29713901U DE29713901U1 DE 29713901 U1 DE29713901 U1 DE 29713901U1 DE 29713901 U DE29713901 U DE 29713901U DE 29713901 U DE29713901 U DE 29713901U DE 29713901 U1 DE29713901 U1 DE 29713901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
children
legs
seat
chairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29713901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieger Elisabeth De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29713901U priority Critical patent/DE29713901U1/de
Publication of DE29713901U1 publication Critical patent/DE29713901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

R*1341 G Lw/He/ro
Stapelbarer Hochstuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft stapelbare Hochstühle für Kinder im Alter von ca. 3 bis ca. 8 Jahren.
Es sind stapelbare Hochstühle für Kleinkinder im Alter von 0,5-3 Jahren bekannt. Diese sind jedoch für ältere Kinder von ca. 3-8 Jahren nicht geeignet, da diese Kinder darin am Tisch zu hoch und damit unbequem sitzen. Stühle für Erwachsene haben hingegen für diese Kinder zu niedrige Sitzflächen. Um die nötige Sitzhöhe auf solchen Stühlen zu erreichen, müssen Kissen oder handelsübliche Sitzerhöhungen lose aufgelegt werden, oder die Kinder knien oft auf den Stühlen mit untergeschlagenen Beinen. Beides ist nicht sehr sicher und für die Kinder wegen fehlender Fußstütze auch nicht bequem.
Es sind deshalb Kinderstühle mit höhenverstellbaren Sitzflächen und Fußstützen entwickelt worden, die unter der Bezeichnung Stokke Tripp-Trapp vertrieben werden, die auch älteren Kindern ein bequemes Sitzen an einem Tisch ermöglichen.
Da Familien mit kleinen Kindern, die die Hauptkäufer für solche Stühle sind, sie in der Regel nur einzeln benötigen, wurde bei handelsüblichen Kinderstühlen auf Stapelbarkeit kein Wert gelegt. Dies hat für gastronomische Betriebe, die wenn sie sich um Familien mit Kindern als Kunden bemühen, in der Regel eine größere Stückzahl solcher Stühle benötigen, zu dem Problem geführt, daß zur Bereithaltung von geeigneten Stühlen für 3-8jährige mangels Stapelmöglichkeit unverhältnismäßig viel Stauraum benötigt wird, oder daß wenn keine geeigneten Stühle vorhanden sind, die Kinder oft mit Straßenschuhen auf die für die erwachsenen Gäste vorgesehenen Stühle und Bänke steigen und so Verschmutzungen anrichten, die nur unter erheblichen Kosten und Mühen zu beseitigen sind. Dieser Reinigungsaufwand steht in keinem Verhältnis zum Umsatz.
Aufgabe der Erfindung ist, eine an die Körpergröße von 3-8j ährigen Kindern angepaßte Sitzgelegenheit zu schaffen, die robust ist, sicher ist, den Kindern bequemes Sitzen an einem Tisch ermöglicht, und die bei Nichtgebrauch mit minimalem Bedarf an Stauraum lagerbar ist.
Die Anforderung minimalen Stauraumbedarfs ließe sich zwar möglicherweise durch eine zusammenklappbare Konstruktion lösen, doch ist es kaum möglich, damit die in gewerblicher Nutzung erforderliche Robustheit und Sicherheit zu erreichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kinderstuhl nach Anspruch 1. Die anspruchsgemäße Konstruktion gestattet es, sehr hohe Stapel aus erfindungsgemäßen Stühlen zu errichten, die bis zu einer Höhe, in die ein erwachsener Mensch greifen kann, sicher und standfest aufgetürmt werden können. Da die Sitzfläche eines solchen Stuhls direkt auf den Armlehnen eines darunterliegenden Stuhls zu ruhen kommt, ist die dichtestmögliche Stapelbarkeit gewährleistet, so daß ein Erwachsener mühelos Stapel von 8 und mehr Stühlen bilden und zerlegen kann. Die benötigte Lagerfläche beträgt dann nicht mehr 2m2, wie bei den herkömmlichen Stühlen, sondern lediglich l/4m2, d. h. die benötigte Fläche ist um 87,5% verringert.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Stuhls ergibt sich, wenn er mit dem bekannten, vom Anmelder entwickelten Stapelstuhl für 0,5-3jährige Kinder des Anmelders eingesetzt wird. Aufgrund der Möglichkeit, beide Stühle gemischt zu stapeln, kann die zur Bestückung einer kinderfreundlichen Gaststätte erforderliche Zahl von Kinderstühlen beider Arten auf der Grundfläche eines einzigen Stuhls gestapelt werden, so daß sich durch Verwendung der erfindungsgemäßen Stühle überhaupt kein zusätzlicher Platzbedarf ergibt.
Vorzugsweise ist der Winkel, unter dem die Beine nach unten und zu den Seiten auseinanderlaufen, so gewählt, daß oberen Enden
der Armstützen lotrecht über der Sitzfläche liegen. Dies ermöglicht es, einen gestapelten Stuhl direkt mit seiner Sitzfläche auf den Enden der Armstützen des nächsttieferen Stuhls abzustützen, so daß ein Aneinanderklemmen der aufgestapelten Stühle vermieden werden kann.
Der Winkel ist bestimmt durch die Dicke des für die Beine und die Armstützen verwendeten Materials und die Höhe der Armstützen über der Sitzfläche. Er beträgt vorzugsweise 7°.
Zweckmäßigerweise ist jede Armstütze wenigstens zum größeren Teil durch einen Längssteg gebildet, der die oberen Enden der an einer Flanke befestigten Beine miteinander verbindet.
Dieselben Beine können zur Stabilisierung im Bereich ihrer unteren Enden durch einen zweiten Längssteg verbunden sein.
Die jeweils an einer Flanke der Sitzfläche befestigten Beine können nach unten und nach vorne bzw. hinten auseinanderlaufen. Dies hat zum einen den Vorteil einer vergrößerten Standfläche, zum zweiten ergibt sich dadurch die Möglichkeit, an verschiedenen Flanken befestigte, einander gegenüberliegende Beine jeweils durch einen Quersteg zu verbinden, wobei die Querstege an den Beinen so angeordnet sind, daß der Stuhl, wenn er auf einem zweiten entsprechenden Stuhl gestapelt ist, mit diesen Querstegen die Beine des zweiten Stuhls mit geringem Spiel umgreift.
Auf diese Weise läßt sich sicherstellen, daß die Schwerpunkte gestapelter Stühle im wesentlichen auf einer vertikalen Linie liegen, so daß ein sehr hoher stabiler Stapel gebildet werden kann. Die Kippsicherheit konnte somit erhöht werden.
Es kann eine über die durch die oberen Enden der Armstützen definierte Ebene überstehende Rückenlehne vorgesehen werden, wobei dann die Linie, auf der sich die Rückenlehne mit der Ebene schneidet, nicht über der Sitzfläche, also entweder an deren
Rand oder dahinter liegen muß, um die Stapelbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den begleitenden Figuren.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hochstuhl für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren;
Fig. 2 zeigt einen dazu passenden Stuhl für Kleinkinder im Alter von 0,5 bis 3 Jahren;
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Stapel von Stühlen in Seitenansicht; und
Fig. 4 zeigt denselben Stapel in Vorderansicht.
Bei den Stühlen in Figs. 1 und 2 bezeichnen die gestrichelten Linien A die Höhe einer Tischplatte, B bzw. B' die Höhe der Sitzfläche, C bzw. C die Höhe einer als Fußstütze dienenden Querstrebe und D die Fußbodenhöhe.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hochstuhl aus Holz für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren. Die Sitzfläche 2 des Hochstuhls liegt in mittlerer Höhe B zwischen den für Kleinkinder-Hochstühle und Erwachsenenstühle üblichen Höhen und ist über rechte und linke Querträger 4 an beiden Flanken der Sitzfläche 2 in zwei trapezförmigen Rahmen verankert, die jeweils aus einem vorderen Bein 6, einem hinteren Bein 8, einer oberen ersten Querstrebe 10 und einer unteren zweiten Querstrebe 12 bestehen. Ein im wesentlichen halbkugeliger Knopf 2 6 in der Nähe des vorderen Rands der Sitzfläche bietet einen Schutz gegen das Herunterrutschen, ist aber mit ca. 2 cm Höhe so klein, daß er nicht seinerseits ein Verletzungsrisiko birgt. Die Armstützen des Stuhls sind jeweils aus einer der oberen Querstreben 10 und den oberen Enden eines vorderen und eines hinteren Beins 6 bzw.
8 gebildet, sie liegen einige Zentimeter unterhalb der Tischplattenhöhe A. Der Abstand zwischen den Außenkanten der gegenüberliegenden Armlehnen ist geringfügig kleiner als die Breite der Sitzfläche, so daß beim Stapeln mehrerer Stühle der in Fig. 1 gezeigten Art die Sitzfläche eines Stuhls jeweils auf den oberen Enden 14 der Armstützen des nächsttieferen zu liegen kommt (s. auch Fig. 4) . Der Abstand zwischen den Sitzflächen gestapelter Stühle beträgt somit nur ca. 20cm und die Höhe eines Stapels von 8 Stühlen nur ca. 2m. Die vorderen und hinteren Beine stehen jeweils über die vordere bzw. hintere Kante der Sitzfläche 2 über, so daß trotz der sich nach oben verjüngenden Trapezform der Rahmen die Länge der Armstützen in etwa derjenigen der Sitzfläche entspricht und dem Kind sicheren seitlichen Halt gewährt. Die zwei Rahmen sind in ihrem oberen Bereich durch eine Rückenlehne 16 verbunden. Position und Orientierung der Rückenlehne 16 sind so gewählt, daß ein zweiter entsprechender Stuhl auf den in Fig. 1 gezeigten gestapelt werden kann, ohne daß seine Sitzfläche gegen die Rückenlehne 16 anstößt.
In ihrem unteren Bereich sind die zwei Rahmen durch eine vordere und eine hintere Querstrebe 22, 24 verbunden, die so angeordnet sind, daß, wenn der gezeigte Stuhl auf einen entsprechenden zweiten Stuhl gestapelt wird, zwischen den Querstreben 22, 24 einerseits und den vorderen und hinteren Kanten der Beine des darunterliegenden Stuhls ein geringes Spiel verbleibt, das eine sichere Positionierung der Stühle aufeinander und damit eine stabile Stapelbarkeit gewährleistet.
Die vordere Quer- und Trittleiste 22 liegt in einer an die Beinlänge des sitzenden Kindes angepaßten Höhe C, so daß sie den Kindern gleichzeitig als Leitersprosse zum Besteigen des Stuhls und als Fußstütze dienen kann.
Fig. 2 zeigt einen Stuhl für Kleinkinder im Alter von 0,5 bis 3 Jahren. Sitzfläche 2, Träger 4, die erste Querstrebe 10 und Rückenlehne 16 entsprechen denen des in Fig. 1 gezeigten Stuhls. Vordere und hintere Beine 6', 8' haben dieselbe Neigung wie die
entsprechenden Beine 6, 8 des Stuhls aus Fig. 1, sind im Vergleich zu diesen allerdings etwas verlängert, da bei Hochstühlen für Kinder dieses Alters die Sitzfläche höher (bei B') liegen muß. Auch sie sind durch Längs- und Querstreben 22', 24', 12' stabilisiert. Zusätzlich ist eine Trittleiste 20 in einer Höhe C, die höher liegt als C, als Fußstütze und eine Querstange 18 vorgesehen, die die oberen Enden der Vorderbeine 6' oberhalb der Sitzfläche verbindet und zusammen mit einem zwischen ihr und der Sitzfläche verlaufenden Rundstab verhindert, daß das Kind nach vorn vom Stuhl rutschen kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer Seitenansicht und einer Vorderansicht einen Stapel aus vier Stühlen 31, 32, 33, 34, wobei die Stühle 32, 34 dem in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Stuhl entsprechen und die Stühle 31 und 33 eine Abwandlung des in Fig. 2 gezeigten Stuhls sind. Sie unterscheiden sich vom Stuhl aus Fig. 2 dadurch, daß die Trittleiste 20, um den Füßen des Kleinkindes besseren Halt zu geben, über die Vorderkanten der vorderen Beine 6' des Stuhls hinaus verlängert ist. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Stapelbarkeit der Stühle, da der Höhenunterschied zwischen der Trittleiste 20 und den oberen Enden der Armstützen geringfügig größer gewählt ist als der Höhenunterschied zwischen der Sitzfläche 2 und der vorderen Querstrebe 22 bzw. 22', so daß beim Stapeln die Querstrebe des nächsthöheren Stuhls die Trittleiste 20 nicht berührt.
Die vorderen Querstreben 22, 22' tragen Aufschriften, die das Alter der Kinder angeben, für die die Stühle geeignet sind. An dieser Stelle sind die Aufschriften auch dann gut lesbar, wenn die Stühle gestapelt sind.

Claims (10)

7 Schutzansprüche
1. Kinderstuhl für Kinde ab ca. 3 Jahre mit einer Sitzfläche (2) und an gegenüberliegenden Flanken der Sitzfläche befestigten, nach unten auseinanderlaufenden Beinen (6, 8; 6', 8'), die über die Sitzfläche (2) nach oben verlängert sind, um Armstützen zu bilden, wobei die oberen Enden (14) der Armstützen einen Abstand voneinander haben, der geringfügig kleiner als die Breite der Sitzfläche (2) ist, wobei die Sitzfläche in einer Höhe zwischen 50 und 55 cm über dem Boden fest angebracht ist.
2. Kinderstuhl nach Anspruch 1, mit Beinen aus Holzleisten, die in Richtung ihrer Stärke um 6-8° gegen die Vertikale geneigt sind.
3. Kinderstuhl nach Anspruch 2, bei dem die an jeweils einer Flanke befestigten Beine (6, 8) an ihren oberen Enden durch einen oberen Längssteg (10) verbunden sind, der einen Teil des oberen Endes (14) bildet.
4. Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die an jeweils einer Flanke befestigten Beine (6, 8) im Bereich ihrer unteren Enden durch einen zweiten Längssteg (12) verbunden sind.
5. Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an verschiedenen Flanken befestigte, einander gegenüberliegende Beine (6; 8) jeweils durch einen Quersteg (22; 24) verbunden sind, die an den Beinen (6; 8) so angeordnet sind, daß der Stuhl auf einen zweiten Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche so aufsetzbar ist, daß seine Sitzfläche (2) auf den oberen Anschlußflächen des zweiten Stuhls ruht und die Querstege (22, 24) die Beine des zweiten Stuhls mit geringem Spiel umgreifen.
6. Kinderstuhl nach Anspruch 5, bei dem der Quersteg (22) zwischen den Vorderbeinen (6) in einer Höhe von ca. 20 cm über
dem Boden verläuft.
7. Kinderstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Rückenlehne (16), die die durch die oberen Abschlußflächen (14) definierte Ebene nicht über der Sitzfläche (2) schneidet.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Aufschrift versehen, die das Alter oder die Größe der Kinder bezeichnet, für die er geeignet ist.
9. Stapel aus Stühlen mit wenigstens einem ersten Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und wenigstens einem Stuhl für kleinere Kinder bis ca. 3 Jahre, der alle Merkmale eines Stuhls nach einem der Ansprüche 1-8 aufweist mit der Ausnahme, daß die Höhe der Sitzfläche zwischen 55 und 60 cm beträgt, wobei die Beine aller Stühle in gleicher Weise gegen die Vertikale geneigt sind.
10. Stapel nach Anspruch 9, bei dem die Sitzfläche (2) aller Stühle mit Ausnahme des untersten auf den oberen Enden (14) der Armstützen eines tieferliegenden Stuhls ruhen.
DE29713901U 1997-08-04 1997-08-04 Stapelbarer Hochstuhl Expired - Lifetime DE29713901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713901U DE29713901U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Stapelbarer Hochstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713901U DE29713901U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Stapelbarer Hochstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29713901U1 true DE29713901U1 (de) 1998-12-03

Family

ID=8044147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713901U Expired - Lifetime DE29713901U1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Stapelbarer Hochstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29713901U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330597A (en) 1966-03-28 1967-07-11 Hamilton Cosco Inc High chair
DE7021482U (de) 1970-06-09 1970-09-03 Mathia Guenter Kinderhochsitz.
DE3538833A1 (de) 1984-11-02 1986-05-15 The Quaker Oats Co., Chicago, Ill. Kinderhochstuhl mit einem einstell- und abnehmbaren vorsatztisch
US5599068A (en) 1994-05-17 1997-02-04 Angeles Group, Inc. Arcuately supported chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330597A (en) 1966-03-28 1967-07-11 Hamilton Cosco Inc High chair
DE7021482U (de) 1970-06-09 1970-09-03 Mathia Guenter Kinderhochsitz.
DE3538833A1 (de) 1984-11-02 1986-05-15 The Quaker Oats Co., Chicago, Ill. Kinderhochstuhl mit einem einstell- und abnehmbaren vorsatztisch
US5599068A (en) 1994-05-17 1997-02-04 Angeles Group, Inc. Arcuately supported chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604524C2 (de)
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE3333554C2 (de)
DE69520571T2 (de) Kissen für einen stuhl, insbesondere ein abnehmbares kissen für einen kindersitz
DE29713901U1 (de) Stapelbarer Hochstuhl
DE2719761C2 (de) Vielzweckmöbel für Kinderzimmer
EP0553654B1 (de) Hochstuhl für Kinder
EP2912971A1 (de) Sitzmöbel
DE3402839C2 (de) Klappsessel oder Liegestuhl
DE10202735A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE202009006528U1 (de) Kinderhochstuhl
DE102015108362B4 (de) Hochstuhl für Kinder
DE69211482T2 (de) Neigbarer Hubstuhl mit vom Grund lösbaren Rollen
DE19804908C1 (de) Einkaufswagen mit Sitz
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE20017306U1 (de) Ausstattung für Sessel
DE9205372U1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl für Kinder
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE3003037A1 (de) Moebelstueck
DE20208613U1 (de) Sitz, insbesondere für Kinder oder Puppen
DE20219791U1 (de) Zusammenklappbare Sitz- und Liegemöbel
DE1073705B (de) Reihenbestuhlung mit jeweils zwischen zwei Nachbarstuhlen losbar verbundenem Zwischenstuhl
DE3414584A1 (de) Klappsessel
DE10143627A1 (de) Möbel, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIEGER, ELISABETH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIEGER, XAVER, 94256 DRACHSELSRIED, DE

Effective date: 20031105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051107

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060706

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070330

R071 Expiry of right