DE29710855U1 - Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen) - Google Patents
Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen)Info
- Publication number
- DE29710855U1 DE29710855U1 DE29710855U DE29710855U DE29710855U1 DE 29710855 U1 DE29710855 U1 DE 29710855U1 DE 29710855 U DE29710855 U DE 29710855U DE 29710855 U DE29710855 U DE 29710855U DE 29710855 U1 DE29710855 U1 DE 29710855U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tracheal
- layer
- opening
- cannula
- individual layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001631457 Cannula Species 0.000 title claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 8
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 3
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 3
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 2
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0465—Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
- A61M16/047—Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/12—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F2013/4593—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape allowing introduction of medical instruments without removing the absorbent article
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
ft »*
,„
TH/pl 97363G
23. Juni 1997
23. Juni 1997
getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben
(Tracheal-Kompresse)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen
Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheo-Kompressen)
mit einem mehrlagigen Schutz-/Saugvlies, wobei die einzelnen Lagen an wenigstens zwei Seiten aufeinander
fixiert sind und wobei im oberen Drittel eine zentrale Öffnung zur Einbringung der Trachealkanüle bzw.
Trachealtuben vorgesehen ist.
Laryngektomierte sind Menschen mit herausamputiertem Kehlkopf, Tracheotomierte solche mit operativ eröffneter
Luftröhre. Beide Gruppen sind postoperativ auf das Tragen einer Trachealkanüle bzw. Trachealtube angewiesen. Wenn
im folgenden von Trachealkanülen bzw. Trachealtuben die Rede ist, so soll dies nicht nur die eigentliche
Trachealkanüle bzw. Trachealtube umfassen, sondern sich vielmehr auch auf die Unterfütterung eines Tubus
beziehen.
Gattungsgemäße Vorrichtungen auf dem Markt auch als "Tracheal-Kompressen" oder "Tracheo-Kompressen" bekannt,
dienen dazu, die Trachealkanülen bzw. Trachealtuben zu unterfüttern und abzupolstern, aber auch, und das ist ihr
eigentlicher Zweck, zum Aufsaugen des mitunter aus der Kanüle selbst und zwischen Kanüle und Tracheostoma in
großer Menge anfallenden Tracheaischleims.
Bei der bekanntesten, aus der Praxis bekannten Tracheo-Kompresse
ist das Saugvlies eine übliche Wundkompresse, deren körperzugewandte Seite eine Bedampfungsschicht aus
Aluminium aufweist. Durch das nachträgliche Einstanzen einer Öffnung in das obere Drittel, zum Einführen der
Trachealkanüle bzw. Trachealtube, wurde diese ehemalige Wundkompresse zu einer sog. Tracheo-Kompresse. Diese
Kompresse birgt den Nachteil in sich, daß der Kompressenleib und die Stanzöffnung beim Stanzvorgang
versandten und der feine Sand aus Mull- und Alu-Material in die Luftröhre eingeatmet werden kann. Ein weiterer,
entscheidender Nachteil dieser Tracheokompresse liegt darin, daß die der Haut aufzulegende, alubedampfte
Kompressenseite nicht nur kalt ist, sondern auch nur eingeschränkt das häufig recht zähe Trachealsekret
aufzunehmen vermag. Darüber hinaus wird praxisüblich dieser Tracheokompresse eine Kunststoffolie als
selbständiges Element vorgelagert, quasi als Schutzlatz der Kleidung gegenüber. Dieser Schutzlat-z kann sich vor
der Kompresse verschieben, was funktionell und ästhetisch außerordentlich störend ist. Nachteilig ist weiterhin,
daß diese sog. Alu-Tracheo-Kompresse keine Formbeständigkeit besitzt und daher sehr schnell und in
unästhetischer Weise um die Kanüle herum verklumpt.
Andere, industriell gefertigte Tracheo-Kompressen sind von quadratisch-rechteckiger Form mit zentral
angebrachter Lochstanzung für die Trachealkanüle bzw. Trachealtube. Der Nachteil dieser Ausführung besteht
darin, daß ein zu großer Teil der oberen Kompressenhälfte
die Kanüle nutz- und zwecklos überlappt, häßliche und überflüssige "Esseisohren" schafft, gar in die Atmung
gefährdenter Weise die Kanülenöffnung verlegt. Diese
Tracheokompresse bietet, weil zu klein und ein-/dünnleibig, zu wenig Volumen zur Aufnahme von Sekret,
was wiederum mit dem Verlust der Form, also einer Verklumpung einhergeht.
In der DE 34 30 994 Cl wird eine, aus drei Schichten bestehende, aber als "einteilige Ausführumgsform"
beschriebene Kompresse vorgestellt, deren einlagiger Saugvlieskörper hautseitig mit einem gekräuselten
Verbandstoffgewebe abgedeckt ist. Der Schutzlatz besteht aus einer {feuchtigkeitsdichten) Kunststoffolie. Alle
drei Lagen, Vlies, gekräuseltes Verbandstoffgewebe und Kunststoffolie sind flächig zu einem einheitlichen Körper
verbunden. Es ist zunächst festzustellen, daß diese Tracheo-Kompresse nie auf dem Markt erschienen ist. Ihr
Nachteil liegt darin, daß sie einerseits wegen ihrer Einleibigkeit ein zu geringes Saugvolumen aufweist und
andererseits die 100 % feuchtigkeitsundurchlässige, vorderwandige Kunststoffolie ebenso das Aufnehmen von
Sekret verhindert, wie auch in Folge keinen eigentlichen Kleiderschutz mehr darstellt. Die "flächigen
Klebverbindungen" zu einer "einteiligen Ausführungsform"
führen letztlich zu fehlender Zirkulation und ausbleibender Diffusion im Kompressenleib und somit zu
einer Verklumpung der Tracheokompresse im Einsatz.
Die eingetragenen Unterlagen des G 90 02 659 Ul beschreiben ein "Billroth-Batist-Lätzchen", das aus
hautseitig einer handelsüblichen 10 &khgr; 10 ES-Kompresse, körperabgewandt davon einer 11,5 &khgr; 15 cm messenden
Zellstofflage und ganz körperabgewandt einer "feuchtigkeitsundurchlässigen", sog. "Batistschicht"
besteht, also, ebenso wie die DE 34 3 0 994 Cl, drei Lagen aufweist. Auch diese bekannte Vorrichtung hat
entscheidende Nachteile:
Die extrem dünne Mullkompresse, wesentlich kleiner als
das gesamte "Lätzchen", vermag kaum über einen längeren
Zeitraum der anfallenden Schleim- und Sekretmassen Herr zu werden. Da die mittlere Zellstofflage hautseitig
zumindest über die Fläche von 10 &khgr; 10 cm durch die Kompresse von der Haut ferngehalten wird, kann sie nicht,
wie aber in der Anmeldung postuliert, "die Haut schützen und trocken halten". Ebenso kann die dünne Lage
gebleichten Zellstoffs keine größeren Mengen Sekret und Schleim aufnehmen, ohne in sich und mit der ES-Kompresse
zu verklumpen. Ein wesentlicher Nachteil, ähnlich wie in der DE 34 30 994 Cl, ist die
Feuchtigkeitsundurchlässigkeit der "Batistschicht", was
immer man auch darunter verstehen mag (Billroth-Batist ist eine Produktbezeichnung und steht für Gutta-Percha;
in frühen Zeiten der Medizin benutzte man dieses Material, in Ermangelung besserer Qualitäten, in der
Wundversorgung. Heute findet das Gutta-Percha fast ausschließlich nur noch in der Zahnmedizin Anwendung. Es
ist auffallend gelb und verbreitet einen typisch eigenen, fast üblen Geruch.).
Entgegen den widersprüchlichen Angaben in dieser Druckschrift, bei denen zur Erläuterung der "Techn.
Aufgabe" einerseits richtig festgestellt wird, daß "der Batist feuchtigkeitsundurchlässig" ist, andererseits aber
ausgeführt wird, "... abgesonderte Feuchtigkeit tritt durch die Öffnung der Kanüle nach außen. Dort wird sie
von der Batistschicht aufgenommen und festgehalten. Der Patient kann nun die Verunreinigungen mit einem weichen
Tuch o.a. entfernen und ist wieder sauber", vermag das Batist überhaupt nichts an Feuchtigkeit aufzunehmen.
Folglich verliert diese bekannte Vorrichtung auch hinsichtlich ihres vermeintlichen Vorteils "Auffangen der
Feuchtigkeit" (Seite 2) an jeder Bedeutung. Der Schleim und das Sekret rinnen, ohne jedwede Absorption durch das
Batist, über dasselbe hinab in die Kleidung der betroffenen Patienten. Die drei beschriebenen, teilweise
geometrisch deutlich ungleichen Komponenten der bekannten Vorrichtung, werden über eine, stirnseitig angeordnete,
Naht zusammengenäht. Hieraus resultiert ein weiterer Nachteil: bei Verschiebung oder Verrutschen der Kleidung
oder des Trachealkanülenhaltebandes können sich die drei Lagen im unteren und mittleren Bereich gegeneinander
verschieben - zum Nachteil der (ohnehin fragwürdigen) Funktion und Ästhetik. Durch die kleinere hautnahe ES-Kompresse
ergibt sich eine nachteilige Stufenbildung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Tracheo-Kompresse zur Optimierung der
medizinisch/pflegerischen postoperativen und Dauerversorgung von Trachealkanülenträgern und ihres
Tracheostomas, wobei die Trachea-Kompresse ein ausreichendes Saugvolumen bereithält, im Einsatz sicher
formstabil bleibt, einen zufriedenstellenden Kleiderschutz bietet, handhabungssicher und ästhetisch
ansprechend ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens drei Lagen vorgesehen sind, daß die körpernahe Lage und die
mittleren Lagen aus einem kräftig-dicken, non-woven-VIies
bestehen und daß die körperfernste Lage mit einer vergleichsweisen dünnen Schicht zur Abdeckung der
Vorrichtung zur Kleidung des Patienten mit vorderseitig (körperabgewandt) vorzugsweise hydrophoben Eigenschaften
versehen ist.
Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung der auf denselben Anmelder zurückgehenden G 90 04 962.4. Dort
ist eine Vorrichtung zum Unterfüttern von Trachealkanülen bzw. Trachealtuben beschrieben, deren Merkmale die
einseitige, sichtbare Kaschierung der Kompresse und bei Anwendung von zwei Kompressen deren Innenkaschierung
sind.
Die vorliegende Erfindung gewinnt, in Weiterentwicklung des kämmersystemisehen Aufbaus der G 90 04 962,
eindrucksvoll an Saugvolumen dadurch, daß sie aus wenigstens drei einzelnen, aus separaten Elementen
bestehenden Lagen besteht, von denen die körpernahe und die mittleren aus einem kräftigen, volumenstarken nonwoven-
Vlies bestehen, deren Innenseiten kaschiert/unkaschiert, verfestigt/unverfestigt, locker
fusselig oder verfestigt sein können. Lediglich die körperzugewandte Seite der körpernächsten Lage ist
vorzugsweise fusselfrei verfestigt. Das Kammersystem der miteinander verbundenden Lagen hat den Vorteil, daß die
körpernächste Lage das Sekret, welches zwischen Stoma und Trachea austritt, sofort und gänzlich aufsaugt und somit
die Haut trocken hält, die mittlere/n Lage/n bereit ist/sind, überschüssige Flüssigkeit aus der
körpernächsten Lage aufzunehmen, wie auch Sekret direkt aus der Kanüle und der mittleren Lage/n zu absorbieren.
Somit wird durch das kammerartige Lagensystem rund um das Stoma zuverlässig für Trockenheit gesorgt.
Die dritte, den wenigstens zwei vorgenannten Lagen vorgelagerte Lage ist vorzugsweise weniger dickleibig,
vorzugsweise ein Vlies mit vorderseitig hydrophoben Eigenschaften. Letztere können dadurch erzielt werden,
daß ein Vlies mit hydrophober Beschichtung Anwendung findet. Diese ist in der Lage, die serös-wässrigen
Anteile des Tracheaischleims in die daruntergelegene Vliesschicht hindurchzulassen, während die festeren
mukösen Anteile auf der hydrophoben Schicht haften, bis sie vom Benutzer abgewischt werden. Somit ist ein
zuverlässiger Kleiderschutz gewährleistet.
Um eine optimale Formbeständigkeit, eine gute Durchlüftung der von den Lagen gebildeten Kammern, eine
sichere Diffusion innerhalb der Kammern zu erreichen und
• ·
den funktionell wichtigen, offenen Kammern-Charakter zu
gewährleisten, werden die drei Kompressenleiber an einer bevorzugten Ausführung der Erfindung im nicht ganz
äußersten Bereich an zwei gegenüberliegenden Seiten, mit vorzugsweise gleichem Abstand zum Außenrand, durchgehend
aufeinander fixiert, z.B. genäht.
Die ästhetischen Ansprüche an die erfindungsgemäße Vorrichtung werden dadurch erfüllt, daß alle drei Kammern
gleich groß und an den Ecken gleich rund gestaltet sowie bevorzugt gleichfarbig (z.B. weiß) oder wenigstens an der
körperfernsten Außenschicht hautfarben eingefärbt sind.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung zur Durchführung der Trachealkanüle bzw.
Trachealtube derart im oberen Drittel der Vorrichtung angebracht, daß der Oberrand des Kanülenschildes nur um
wenige mm überragt wird. Bevorzugt ist die Öffnung als kreisrunde Stanzöffnung ausgebildet und der
Lochdurchmesser durch sternförmige Querstanzungen auf den größtmöglichen Kanülendurchmesser erweitert. Hierbei
weist die eigentliche Öffnung in bevorzugter Ausgestaltung einen Durchmesser von 6 mm auf.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind seitlich der Öffnung für die Trachealkanüle bzw. Trachealtube
Auslässe zum Durchführen des Haltemittels der Trachealkanüle bzw. Tachealtube zu deren Halterung am
Hals des Patienten vorgesehen.
Weiterhin sind die einzelnen Lagen im wesentlichen rechteckig ausgebildet und übersteigt die Gesamtlänge die
Gesamtbreite um einige cm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand
einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben schematisch
dargestellt, die die drei folgenden Lagen aufweist: körpernahe Lage 1, mittlere Lage 2 und körperferne Lage
3, wobei die körperferne Lage 3 mit einer vergleichsweise dünnen Schicht 4 zur Abdeckung der Vorrichtung zur
Kleidung des Patienten mit vorderseitig vorzugsweise hydrophoben Eigenschaften versehen ist, wie dies zur
besseren Erläuterung in der unteren rechten "aufgeklappten" Ecke angedeutet ist. Zur besseren
Übersicht ist die körperferne Lage 3 deutlich dicker dargestellt, als sie es ist. Bevorzugt ist die hydrophobe
Schicht 4 als fest mit der Lage 3 verbundene Beschichtung ausgebildet.
Bevorzugt erfolgt die Fixierung der einzelnen Lagen 1, 2 und 3 an gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung. Im
dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Lagen 1, 2 und 3
mittels Längsnähten 5 miteinander verbunden. Zur optimalen Verträglichkeit kann die der Körperhaut
zugewandte Fläche der körpernahen Lage 1 fussel-/ faserfrei gewirkt bzw. verfestigt sein.
Aus der Figur ist ferner ersichtlicht, daß die Vorrichtung im oberen Drittel eine zentrale Öffnung 6 zur
Durchführung der (nicht dargestellten) Trachealkanüle bzw. Trachealtube aufweist. Dabei ist die Öffnung 6
derart im oberen Drittel angebracht, daß der Oberrand des Kanülenschildes nur um wenige mm überragt wird. Darüber
hinaus ist die Öffnung 6 bevorzugt als kreisrunde Stanzöffnung ausgebildet und der Lochdurchmesser durch
sternförmige Querstanzungen 7 auf den größtmöglichen
Kanülendurchmesser erweitert.
Schließlich ist der einzigen Figur zu entnehmen, daß die einzelnen Lagen 1, 2 und 3 die gleiche Größe aufweisen,
wobei die Ecken der einzelnen Lagen 1, 2 und 3 abgerundet sind. Die Lagen 1 , 2 und 3 haben dabei eine im
wesentlichen rechteckige Form und die Gesamthöhe 8 übersteigt die Gesamtbreite 9 um einige cm.
Schließlich ist erkennbar, daß seitlich der Öffnung 6 Auslässe 10 zum Durchführen des Haltemittels der
Trachealkanüle bzw. Trachealtube zu deren Halterung am Hals des Patienten vorgesehen sind.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheo-Kompressen)
mit einem mehrlagigen Schutz-/Saugvlies, wobei die einzelnen Lagen an wenigstens zwei Seiten
aufeinander fixiert sind und wobei im oberen Drittel eine zentrale Öffnung zur Einbringung der Trachealkanüle bzw.
Trachealtube vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Lagen (1, 2, 3) vorgesehen sind, daß die
körpernahe Lage (1) und die mittlere/n Lage/n (2) aus einem kräftig-dicken, non-woven-Vlies bestehen und daß
die körperfernste Lage (3) mit einer vergleichsweisen dünnen Schicht (4) zur Abdeckung der Vorrichtung zur
Kleidung des Patienten mit vorderseitig (körperabgewandt) vorzugsweise hydrophoben Eigenschaften versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der einzelnen Lagen (1, 2, 3) an
gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Körperhaut zugewandte Fläche der körpernahen Lage (1)
fussel-/faserfrei gewirkt bzw. verfestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnung (6) derart im oberen Drittel angebracht ist, daß
der Oberrand des Kanülenschildes nur um wenige mm überragt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) ein kreisrunde Stanzöffnung ist und der
Lochdurchmesser durch sternförmige Querstanzungen (7) auf den größtmöglichen Kanülendurchmesser erweitert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) einen Durchmesser von 6 mrn aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich
der Öffnung (6) Auslässe (10) zum Durchführen des Haltemittels der Trachealkanüle bzw. Trachealtube zu
deren Halterung am Hals des Patienten vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I1
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (1, 2, 3) rechteckig sind und die
Gesamthöhe (8) die Gesamtbreite (9) um einige cm übersteigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ecken der einzelnen Lagen (1, 2, 3) abgerundet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Lagen (1, 2, 3) die gleiche Größe aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710855U DE29710855U1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710855U DE29710855U1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29710855U1 true DE29710855U1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=8041973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29710855U Expired - Lifetime DE29710855U1 (de) | 1997-06-23 | 1997-06-23 | Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29710855U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808821U1 (de) | 1998-05-17 | 1999-09-23 | GIP Medizin Technik GmbH, 83224 Grassau | Verband mit einem flachen Verbandsteil für die Aufnahme eines Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters |
DE102004026689B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-03-31 | Medicomeditec Gesellschaft Zum Vertrieb Medizinischer Hilfsmittel Mbh | Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen |
DE102005003350A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-08-03 | Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh | Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung |
WO2009075636A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Mölnlycke Health Care Ab | Dressing for protecting the skin around objects projecting out therefrom |
EP2514396A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | Medi1one Medical Grosshandels Gmbh | Zweilagige Kompresse, insbesondere Trachealkompresse |
-
1997
- 1997-06-23 DE DE29710855U patent/DE29710855U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808821U1 (de) | 1998-05-17 | 1999-09-23 | GIP Medizin Technik GmbH, 83224 Grassau | Verband mit einem flachen Verbandsteil für die Aufnahme eines Kanülen-, Sonden- oder Katheterhalters |
DE102004026689B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-03-31 | Medicomeditec Gesellschaft Zum Vertrieb Medizinischer Hilfsmittel Mbh | Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen |
EP1561486A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-08-10 | MedicoMediTec Gesellschaft zum Vertrieb medizinischer Hilfsmittel mbH | Vorrichtung zur Unterfütterung, Ummantelung und Lagesicherung von Trachealkanülen |
DE102005003350A1 (de) * | 2005-01-25 | 2006-08-03 | Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh | Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung |
DE102005003350B4 (de) * | 2005-01-25 | 2007-01-18 | Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb Gmbh | Kompresse mit einem flächigen Körper und einer Öffnung |
WO2009075636A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Mölnlycke Health Care Ab | Dressing for protecting the skin around objects projecting out therefrom |
US8764714B2 (en) | 2007-12-13 | 2014-07-01 | Mölnlycke Health Care Ab | Dressing for protecting the skin around objects projecting out therefrom |
EP2514396A1 (de) * | 2011-04-21 | 2012-10-24 | Medi1one Medical Grosshandels Gmbh | Zweilagige Kompresse, insbesondere Trachealkompresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427196C2 (de) | Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten | |
DE69423011T2 (de) | Monatsbinde | |
DE69229672T2 (de) | Nasaler dilatator | |
DE69520953T2 (de) | Betttuch mit niedriger reibung | |
DE69016228T3 (de) | Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher. | |
DE102007019622B4 (de) | Expandierbarer Wundverband | |
DE69526355T2 (de) | Maske zur Erhaltung von Wärme im nasalen Bereich | |
DE2451403C2 (de) | Chirurgische Gesichtsmaske | |
DE2949969C2 (de) | ||
DE602005004879T2 (de) | Zahnmedizinischer absorbierender Verband | |
DE2915781A1 (de) | Rohrfoermiger vollstaendiger verband | |
DE202020102429U1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE69817327T2 (de) | Atemschutzausrüstung | |
DE3302984C2 (de) | Wundabdeckmaterial in Bahnform | |
WO2008017296A1 (de) | Antitranspirationseinlage | |
DE29710855U1 (de) | Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen) | |
CH643133A5 (de) | Saugfaehige vorlage. | |
CH535577A (de) | Mehrschicht-Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2601617B2 (de) | Feuchtigkeitsabsorbierende Unterlage | |
DE1914096A1 (de) | Wundverband mit einem mit einer Klebeschicht versehenen Traeger | |
DE102011051272B4 (de) | Haltevorrichtung für die Fixierung von Tracheostoma-Kanülen | |
DE19542586C2 (de) | Hygieneeinlage für Männer | |
DE10334175B4 (de) | Atemschutzmaske | |
DE202006005716U1 (de) | Schweißabsorbierender Hygiene-Artikel | |
DE202005015555U1 (de) | Vorrichtung zur Unterfütterung von Trachealkanülen, Trachealtuben oder anderen laryngo-trachealen Hilfsgeräten/-instrumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971120 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001206 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030905 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060103 |