&kgr; &pgr; G &igr;
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
KALL Schanktechnik GmbH Hoorwaldstraße 48-50
57299 Burbach-Holzhausen
Getränkekühl- und -zapfgerät
_ &igr; _ Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Getränkekühl- und -zapfgerät mit
einem Gehäuse, in dem ein Getränkefaß, insbesondere ein 5 Liter-Partyfaß, angeordnet ist, das mit einer Kohlensäure-Zapfeinrichtung
verbunden ist, und mit einer Kühleinrichtung.
Für Feste im privaten Bereich, für Partys und in Hausbars sind 5 Liter-Partyfässer äußerst beliebt. Hierbei handelt es sich
überwiegend um Bierfässer, bei denen das Bier entweder durch druckloses Zapfen oder durch ein Kohlensäure-Bierzapfgerät
gezapft wird. Während die Bierzapfgeräte äußerst zufriedenstellend
arbeiten, haben diese Tischzapfanlagen den Nachteil, daß das Bier nur schlecht gekühlt werden kann. Es sind daher
bereits isolierte Kühlhalte-Umfasse bekannt, die das 5 Liter-Partyfaß
aufnehmen und bei denen die Kühlung mittels Kühlakkus erfolgt. Mit diesen läßt sich insbesondere bei hohen Außen-5
temperaturen das Partyfaß jedoch nur eine begrenzte Zeit kühlhalten, was häufig auch nur dann möglich ist, wenn das
Partyfaß in einem Kühlschrank vorgekühlt wurde.
Für den professionellen Bereich, d.h. in Verbindung mit Getränketheken in Gaststätten oder dgl. sind zur Kühlung der
Getränke bereits Durchlaufkühler bekannt, die eine gleichmäßige
und dauerhafte Kühlung ermöglichen. Deren Einsatz setzt jedoch entsprechende bauliche Maßnahmen voraus und ist nur in
Verbindung mit handelsüblichen Brauerei-Fässern (Kegs) möglich.
16.06.97
K 11 G 1
· · IM
KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Getränkekühl-
und -zapfgerat der eingangs genannten Art zu schaffen,
das auch für handelsübliche 5 Liter-Partyfässer verwendbar, transportabel und bei vorhandener Stromversorgung überall
einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen der Ansticheinheit der Zapfeinrichtung und dem Zapfhahn ein Durchlaufkühler angeordnet ist, der insbesondere
nach dem Kompressionsverfahren arbeitet und in diesem Fall aus einem Verteiler (Kompressor), einem Verflüssiger, einem
Expansionventil und einem Verdampfer (Trockenblock) besteht, wobei das Getränk aus dem Faß über einen Schlauch oder dgl.
zu einer Einlaßöffnung in dem Trockenblock gelangt und über eine mit dem Zapfhahn verbundene Auslaßöffnung wieder aus dem
Durchlaufkühler austritt. Damit wird ein verwendungsfertiger
Bierkühler oder dgl. für den privaten Party-Gebrauch geschaffen, der so leicht an Gewicht ausgebildet sein kann, daß er
jederzeit überall mitgenommen werden kann. Ein derartiges Gerät läßt sich ohne Getränkedose unter 20 kg herstellen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gehäuse erfindungsgemäß geteilt ausgebildet ist, wobei das eine
Gehäuseteil den Durchlaufkühler aufnimmt und das andere Gehäuseteil ein handelsübliches 5 Liter-Partyfaß, insbesondere
ein Biergebinde, umschließt. Damit läßt sich das Partyfaß leicht in das Gerät einsetzen und aufnehmen. Auch wird die
Reinigung des Gerätes damit sehr erleichtert.
Um einen sicheren Transport des Gerätes zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der
Durchlaufkühler fest auf einer Bodenplatte angeordnet, auf der die beiden Gehäuseteile lösbar befestigt sind.
16,06,97
"KiiGi &idigr; ."'. . &idigr; ; ;··
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEX
PATENTANWÄLTE
Um den hinteren Teil des Gehäuses zur Beschickung und Entnahme eines 5 Liter-Partyfasses oder des Anschlusses eines externen
Bierfasses bedienerfreundlich öffnen zu können, ist der das 5 Liter-Partyfaß aufnehmende Gehäuseteil erfindungsgemäß durch
Einschieben von oben mit dem den Durchlaufkühler umgebenden Gehäuseteil verbindbar.
Damit eine ausreichende Abfuhr der von dem Verflüssiger des Durchlaufkühlers abgegebenen Wärme erfolgen kann, sind in den
10- Seitenwänden des den Verflüssiger umgebenden Gehäuseteils vorteilhafterweise Luftschlitze ausgebildet.
Um das Gehäuse des Getränkekühl- und -zapfgerätes möglichst kompakt gestalten zu können, ist in der Stirnwand des den
Durchlaufkühler umgebenden Gehäüseteils eine Durchtrittsöffnung
für den Zapfhahn ausgebildet. Der Zapfhahn kann zweckmäßigerweise abschraubbar ausgebildet sein, so daß er sich
auch leicht reinigen läßt.
Ebenfalls der Handhabbarkeit dient eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung, wonach in einem Deckelabschnitt
eines Gehäuseteiles, insbesondere des Durchlaufkühler-Gehäuseteils, eine oder mehrere GriffÖffnungen ausgebildet
sind. Damit läßt sich das leichte Getränkekühl- und zapfgerät bequem transportieren.
Da das erfindungsgemäße Getränkekühl- und -zapfgerät insbesondere
für Bierfässer bestimmt ist, besteht ein Interesse von Brauereien dahingehend, den Absatz des Gerätes durch
entsprechende Werbemaßnahmen zu fördern. Diesem Zweck dient das weitere erfindungsgemäße Merkmal, wonach die dem Zapfhahn
abgekehrte Seite des das Partyfaß verdeckenden Gehäuseteils als Werbefläche gestaltbar ist.
16.06.97
u G &igr;
_ 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Um das Getränkekühl- und -zapfgerät insbesondere für den privaten Party-Gebrauch einsetzen zu können, ist eine einfache
und herkömmliche Druckversorgung vorteilhaft. Das Partyfaß kann bei dem erfindungsgemäßen Getränkekühl- und -zapfgerät
daher mit einer handelsüblichen C02-Patrone mit Druckgas
versorgt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Partyfaß aber auch mittels einer extra
angeschlossenen CO2-Flasche mit Druckgas versorgt werden.
Um mit dem erfindungsgemäßen Getränkekühl- und -zapfgerät nicht nur handelsübliche 5 Liter-Biergebinde verwenden zu
können, sondern auch Bierfässer von 10 bis 50 Litern (Kegs) ist in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß
auch externe Bierfässer (Kegs) anstatt der handelsüblichen 5 Liter-Partyfässer unmittelbar an die Einlaßöffnung in dem
Trockenblock anschließbar sind. Damit wird der Einsatzbereich des Gerätes erheblich erweitert.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für 0 das erfindungsgemäße Getränkekühl- und -zapfgerät eine
zusätzliche Raumkühlung vorgesehen, die aus einer um das 5 Liter-Partyfaß gelegte zusätzliche Verdampferschlange besteht,
die an den Kompressor und an den Verflüssiger des Durchlaufkühlers angeschlossen ist. Die Verdampferschlange ist
dabei zweckmäßigerweise ca. 15 m lang.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen,
daß der zur Durchlaufkühlung vorgesehene Trockenblock des Durchlaufkühlers und die für die Raumkühlung bestimmte zweite
Verdampferschlange einzeln oder kombiniert betreibbar sind. Durch die kombinierte Betriebsart läßt sich die Zapfleistung
bei hohen Außentemperaturen, insbesondere wenn das Getränkekühl- und -zapfgerät im Freien betrieben wird, erheblich
steigern.
16.06.97
&kgr; ii G &igr; *· *..·
♦»·
_ 5 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bei beiden Betriebsarten läßt sich die Getränketemperatur erfindungsgemäß über einen Thermostaten regeln.
Um die von der Verflüssigereinheit gegebene Wärme sicher aus dem Gehäuse abzuführen, ist an dem Verflüssiger ein Ventilator
angeordnet. Dieser sorgt für eine entsprechende Luftzirkulation.
Weiter Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung
in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getränkekühl- und -zapfgerätes mit einem
eingesetzten 5 Liter-Partyfaß,
Fig. 2 zur Veranschaulichung der erf indungsgemäßen Merkmale eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten
Getränkekühl- und -zapfgerätes und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit
einer zweiten Verdampferschlange für eine Raumküh-0 lung.
Das in Fig. 1 dargestellte Getränkekühl- und -zapfgerät 1
besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 2, 3, in dem ein 5 Liter-Partyfaß 4 angeordnet ist. In dem einen Gehäuseteil 2
5 ist ein in den Fig. 2 und 3 näher dargestellter Durchlaufküh-
16.06.97
- 6 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
ler 5 angeordnet, dessen Auslaßöffnung durch eine Öffnung 7
der Stirnwand 8 des Gehäuseteils 2 ragt und mit einem Zapfhahn 9 verbunden ist.
In den Seitenwänden 10 des den Durchlaufkühler 5 umgebenden
Gehäuseteils 2 sind Luftschlitze 11 ausgebildet. Im Deckelabschnitt 12 des Gehäuseteils 2 sind zwei Grifföffnungen 13
und 14 ausgebildet.
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist der Durchlaufkühler 5 fest auf einer Bodenplatte 15 befestigt, mit der die
Gehäuseteile 2 und 3 durch Schrauben oder dgl. montierbar sind. Entsprechende Schraublöcher an den Unterkanten der
Gehäuseteile 2 und 3 sind mit der Bezugsziffer 16 versehen.
Der das 5 Liter-Partyfaß aufnehmende Gehäuseteil 3 läßt sich
durch Einschieben von oben mit dem den* Durchlauf kühler 5 umgebenden Gehäuseteil 2 verbinden. Hierfür sind in den
angrenzenden Wandabschnitten des Gehäuseteils 3 Führungsnuten 17 vorgesehen.
Der in den Fig. 2 und 3 näher dargestellte Durchlaufkühler 5
besteht aus einem Verdichter (Kompressor) 18, einem Verflüssiger 19, einem Expansionsventil 20 und einem auch als
Trockenblock bezeichneten Verdampfer 21. An der Verflüssigereinheit
ist ein Ventilator 22 angebracht. Der Durchlaufkühler
5 arbeitet nach Art einer Kompressions-Kältemaschine. Bei dieser saugt der Verdichter 18 den Kältemitteldampf aus dem
Verdampfer 21 an und verdichtet diesen auf den Kondensatordruck. In dem auch als Kondensator bezeichneten Verflüssiger
19 wird der verdichtete Dampf unter Wärmeabgabe an die Umgebung verflüssigt. Das nun flüssige Kältemittel strömt
durch das Expansionsventil 20 in den Verdampfer 21. Hier verdampft das Kältemittel und entzieht der Umgebung Wärme.
Danach beginnt der Kreislauf von neuem. Wird nun das Getränk
16.06.97
_ 7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
durch den Trockenblock (Verdampfer) 21 des Durchlaufkühlers
geführt, wird es auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt. Diese läßt sich unter Hinzunahme eines Thermostaten 23
regeln.
5
Zur Abfuhr der von dem Verflüssiger 19 abgegebenen Wärme dient der Ventilator 22, der für eine ausreichende Luftzirkulation
24 durch die Luftschlitze 11 in den Seitenwänden 10 des Gehäuseteils 2 sorgt.
Das zu zapfende Getränk kann sich entweder in einem in den Fig. 2 und 3 dargestellten 5 Liter-Partyfaß befinden oder in
einem nicht dargestellten externen (Bier-)Faß (Keg). Wird ein 5 Liter-Partyfaß verwendet, wird dieses in dem von dem
Gehäuseteil 3 umgebenen Teil des Gehäuses eingesetzt und mittels eines Anstichdegens 25 sowie einem durch eine
gestrichelte Linie angedeuteten Schlauch 2 6 mit der Einlaßöffnung 27 des Trockenblockes 21 verbunden. Als Druckgas für das
Partyfaß 4 kann eine handelsübliche C02-Patrone 2 8 verwendet
0 werden. Es kann aber auch eine (nicht dargestellte) extern angeschlossene CO2-Flasche mit Druckgas verwendet werden.
Letzteres ist immer erforderlich, wenn anstatt des handelsüblichen
5 Liter-Partyfaßes 4 ein externes Bierfaß von bspw. 10 bis 50-Litern-Inhalt an die Einlaßöffnung 27 in dem
Trockenblock 21 angeschlossen wird.
Die mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebene Ausführungsform
ermöglicht eine Durchflußkühlung des Getränkes. Sollte auch eine Raumkühlung gewünscht sein, ist um das 5 Liter-Partyfaß
eine in Fig. 3 dargestellte zweite Verdampferschlange 2 9 zu legen, die an den Kompressor 18 und die Verflüssigereinheit
19 des Durchlaufkühlers 5 angeschlossen werden kann, so daß kein zusätzliches Kühlaggregat benötigt wird. Die zusätzliche
Verdampferschlange 29 weist bei einem 5 Liter-Partyfaß eine
16.06.97
K 11 G 1
- 8 - KEIL&SCHAAfHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Länge von ca. 15 m auf. Die Raumkühlung kann sowohl getrennt
als auch in Kombination mit der Durchlaufkühlung verwendet werden.
Der ZapfVorgang erfolgt durch den professionellen Zapfhahn 9,
der zur Reinigung abschraubbar ausgebildet ist. Unter dem Zapfhahn ist eine Tropfschale 31 angeordnet, die zu Transportzwecken
komplett in das Gerät verstaubar ist. Die dem Zapfhahn 9 abgekehrte Seite des das Partyfaß 4 verdeckenden Gehäuseteils
3 kann als Werbefläche 30 verwendet werden, auf der kundenspezifische Reklamebilder anbringbar sind. Dabei kann
das Gehäuse im Sichtbereich aus durchgefärbtem Kunststoff bestehen.
Das beschriebene Getränkekühl- und -zapfgerät stellt einen
verwendungs fertigen Kühler für Bier oder dgl. Getränke für den privaten Party-Gebrauch dar und läßt sich bei den nicht näher
dargestellten Ausführungsformen bezüglich der Verwendung von
handelsüblichen Brauerei-Fässern größeren Inhaltes auch als transportable Zapfeinrichtung einsetzen.
16.06.97
&kgr; Ii G &igr;
_ 9 - KEIL& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste
1 Getränkekühl- und -zapfgerät
2 Gehäuseteil 3 Gehäuseteil
4 5 Liter-Partyfaß
5 Durchlaufkühler
6 Auslaßöffnung
7 Öffnung 8 Stirnwand
9 Zapfhahn
10 Seitenwand
11 Luftschlitz
12 Deckelabschnitt 13 Grifföffnung
14 Grifföffnung
15 Bodenplatte
16 Schraublöcher
17 Führungsnut
18 Verdichter (Kompressor)
19 Verflüssiger
20 Expansionsventil
21 Verdampfer {Trockenblock)
22 Ventilator 2 3 Thermostat
24 Luftzirkulation
25 Anstichdegen 2 6 Schlauch
2 7 Einlaßöffnung 2 8 C02-Patrone
29 Verdampferschlange
3 0 Werbefläche 31 Tropfschale
16.06.97