DE19929446A1 - Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen - Google Patents

Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen

Info

Publication number
DE19929446A1
DE19929446A1 DE1999129446 DE19929446A DE19929446A1 DE 19929446 A1 DE19929446 A1 DE 19929446A1 DE 1999129446 DE1999129446 DE 1999129446 DE 19929446 A DE19929446 A DE 19929446A DE 19929446 A1 DE19929446 A1 DE 19929446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
base
party beer
party
peltier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999129446
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999129446 priority Critical patent/DE19929446A1/de
Publication of DE19929446A1 publication Critical patent/DE19929446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Für 5-l-Partybierdosen wurde ein Klein-Kühlgerät geschaffen, das die Kälte mit Hilfe eines Peltier-Elements erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Klein-Kühlgerät zum Kühlen von 5-l-Partybierdosen.
Die Peltier-Kühlung hat in der Technik inzwischen Einzug gehalten und ist für eine große Zahl von Anwendungen bekannt, so zum Bei­ spiel zum Frischhalten von Lebensmitteln, zum Kühlen von Schalt­ schränken und zur Herstellung von Thermo-Kühlboxen für Camping und Auto.
Die 5-l-Partybierdosen, die mittlerweile weltweit bekannt sind, werden in der Regel vor dem Abzapfen in einem Kühlschrank vorge­ kühlt und dann zum Abzapfen auf den Tisch gestellt. Je nach Umge­ bungstemperatur erwärmt sich das Bier dann sehr schnell und ver­ liert seinen guten Geschmack.
Zur Kühlhaltung auf dem Tisch während des Gebrauchs wurden inzwi­ schen Isolierkörper hergestellt, die das vorher gekühlte Bier eine Zeit lang kühl halten.
Durch die auf dem Markt befindlichen Zapfgeräte, die mit dem Schutz­ gas CO2 betrieben werden, kann das Bier gegebenenfalls über län­ gere Zeit frisch gehalten werden, wenn es kühl gelagert wird.
Diese 5-l-Partybierdosen werden nicht immer mit einem Male ge­ leert, sondern nach und nach abgezapft. Das heißt also, daß der Bierkonsument gegebenenfalls täglich 1-2 Glas Bier abzapft.
Dazu muß er die 5-l-Bierdose mit dem aufgesetzten Zapfgerät erst aus dem Kühlschrank holen und anschließend wieder in den Kühlschrank hineinstellen.
Nicht immer gibt es in den Kühlschränken genügend Platz für diese Handhabung.
Daher hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, ein preiswer­ tes und praktisches Dauerkühlgerät zu schaffen, mit dessen Hilfe die angestochene Partybierdose an x-beliebiger Stelle, z. B. in der Küche stehenbleiben kann und dort bei Bedarf ohne große Um­ stände abgezapft werden kann.
Es ist lediglich ein Anschluß für den Betriebsstrom erforderlich. Die Anschlußwerte für solche Peltier-Kühlungen sind gering und liegen bei etwa 30-40 W.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Peltier-Element 1 mit dem Kühlblock 2 und dem Rippenwärmetauscher 3 durch die Verschraubungen 4 fest verbunden. Kühlblock 2 und Rippenwärmetauscher 3 werden aus Aluminium hergestellt.
Die Berührungsflächen dieser drei Elemente werden mit einer Wär­ me-/Kälteleitpaste versehen, um einen besseren Übergang der er­ zeugten Kälte aus dem Peltier-Element 1 in den Kühlblock 2 und der erzeugten Wärme in den Rippenwärmetauscher 3 zu ermöglichen.
Es ist bekannt, daß Peltier-Elemente, wenn sie von Gleichstrom durchflossen werden, auf der einen Seite Kälte und auf der anderen Seite Wärme erzeugen.
Die Wärme wird durch den Axial-Ventilator 5, der in die Rippen des Rippenwärmetauschers 3 hineinbläst, abgeführt und kommt zu beiden Seiten des Rippenwärmetauschers 3 als Warmluft heraus.
Die Kälte wird an den Kühlblock 2 abgegeben, der gegen den Rippen­ wärmetauscher 3 mit einem Isolierkörper 6 abgeschirmt ist.
Die Partybierdose 9 besitzt einen Boden 8, der in einer ganz be­ stimmten Form ausgeführt ist, wie etwa in der Zeichnung zu sehen. In der Mitte des Bodens 8 ist die Ausformung 13 angebracht, die die restlose Leerung der Partybierdose 9 möglich machen soll, wenn der Stechdegen 10 eingesteckt ist und die Ausformung 13 hin­ einragt. Der Bierzapfer 11 wird auf dem Deckel der Partybierdo­ se 9 mit einer Spange 12 befestigt. Durch Kohlensäurezufuhr in das Doseninnere wird das Bier unter Druck gesetzt und kann beim Öffnen des Bierventils des Bierzapfers 11 ausfließen.
Durch das Steigrohr 10 wird das Bier immer an der Ausformung 13, also der kältesten Stelle, entnommen.
Erfindungsgemäß wird der Kühlblock 2 an der Kontaktstelle mit dem Boden 8 so ausgeformt, daß die Flächen weitgehend spaltfrei zusammenpassen und einen guten Kälteübergang vom Kühlblock 2 in die Partybierdose 9 ermöglichen.
Zusätzlich könnte man den Boden 8 jeweils noch mit einer Kälteleitpaste versehen, wenn nötig.
Die Kühlwirkung setzt sich natürlich vom Boden 8 über das Bier in die gesamte Dose fort.
Daher wird erfindungsgemäß ein Isolierrohr 7 angeordnet, das eine Wärmeeinstrahlung auf die Partybierdose 9 verhindert.
Das Isolierrohr 7 kann aus Styropor hergestellt werden. Es ist aber auch erfindungsgemäß vorgesehen, das Isolierrohr 7 aus einem doppelwandigen, klarsichtigen Isolier-Acrylrohr herzustellen, um den Brauereien die Präsentation der buntbedruckten Partybierdose 9 zu ermöglichen.
Aus diesem Grunde wird das Isolierrohr 7 erfindungsgemäß austausch­ bar angeordnet.

Claims (2)

1. Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen, bei dem die Kühlung in bekannter Weise durch ein Peltier-Element erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Kühlblock 2 die Aufnahme­ fläche für den Boden 8 der Partybierdose genau der Geometrie des Bodens 8 entsprechend ausgeführt ist.
2. Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr austauschbar angeordnet ist.
DE1999129446 1999-06-26 1999-06-26 Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen Withdrawn DE19929446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129446 DE19929446A1 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129446 DE19929446A1 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929446A1 true DE19929446A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129446 Withdrawn DE19929446A1 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124170A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbel
WO2006090038A1 (fr) * 2005-02-22 2006-08-31 Thermagen, Sa Dispositif distributeur de produit et procede de refrigeration
WO2007028878A2 (fr) * 2005-09-02 2007-03-15 Thermagen, Sa Dispositif de refrigeration

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124170A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bulthaup Gmbh & Co Küchenmöbel
WO2006090038A1 (fr) * 2005-02-22 2006-08-31 Thermagen, Sa Dispositif distributeur de produit et procede de refrigeration
EP1703236A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-20 Thermagen Abgabevorrichtung eines Produktes und Kühlverfahren
WO2007028878A2 (fr) * 2005-09-02 2007-03-15 Thermagen, Sa Dispositif de refrigeration
WO2007028865A1 (fr) * 2005-09-02 2007-03-15 Thermagen, Sa Dispositif de refrigeration
WO2007028878A3 (fr) * 2005-09-02 2007-07-05 Thermagen Sa Dispositif de refrigeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2002219826A1 (en) Liquid cooled heat exchanger with enhanced flow
US20150191685A1 (en) Temperature-Controlled Liquid Infusing Device
AT512799B1 (de) Kühlvorrichtung für Getränke
WO2006103566A3 (en) Device for dispensing liquids
DE202006010757U1 (de) Kühlvorrichtung
CA2964753A1 (en) Pressurized temperature-controlled liquid infusing device
DE19720553C2 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
AU2002252051A1 (en) Combined refrigeration system with a liquid pre-cooling heat exchanger
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
DE19929446A1 (de) Peltier-Kühler für 5-l-Partybierdosen
DE102011115004B4 (de) Portionskühler mit thermoelektrischem Element
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
CA2887837A1 (en) A temperature-controlled liquid infusing device
ITUB20151305A1 (it) Apparecchio per la spillatura di bevande
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
GB2294750A (en) Dispensing beverages
DE202006009975U1 (de) Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge
US20200018542A1 (en) Beverage cooler
US20070137244A1 (en) Self contained cooling tube for use of drinking a beverage
JPH0468240B2 (de)
WO2014090719A1 (de) Kältegerät mit einem wassertank
WO2008049630A3 (de) Trinkgefäss, insbesondere babyflasche oder getränkefass
DE3739375A1 (de) Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur kuehlung bzw. aufwaermung von fluessigkeiten oder gasen unter ausnutzung des peltiereffektes
US11999549B2 (en) Squeeze slushy cup capable of realizing quick heat exchange for making slushy drinks
US20240002125A1 (en) Squeeze slushy cup capable of realizing quick heat exchange for making slushy drinks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee