DE202006009975U1 - Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge - Google Patents
Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006009975U1 DE202006009975U1 DE200620009975 DE202006009975U DE202006009975U1 DE 202006009975 U1 DE202006009975 U1 DE 202006009975U1 DE 200620009975 DE200620009975 DE 200620009975 DE 202006009975 U DE202006009975 U DE 202006009975U DE 202006009975 U1 DE202006009975 U1 DE 202006009975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking vessel
- vessel holder
- tempering
- heat exchange
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/104—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Abstract
Trinkgefäßhalter
(10) für
Fahrzeuge
– mit zwei oder mehr topfförmigen Aufnahmeteilen (12; 12A, 12B, ...) für je ein Trinkgefäß,
– mit einem Konsolenelement (11) zum Anordnen der Aufnahmeteile im Fahrzeug,
– mit je einem elektrisch betriebenen Temperierelement (15A, 15B, ...) je Aufnahmeteil zu dessen wahlweisen aktiven Kühlung oder Erwärmung über eine Primärseite des jeweiligen Temperierelementes,
– mit Wärmeaustauschmitteln (16) zum Abführen oder Zuführen von Wärme von oder zu einer Sekundärseite des jeweiligen Temperierelementes,
– mit Schaltmitteln (13) zumindest zum In- und Außer-Betrieb-Setzen der Temperierelemente
– bei dem die Wärmeaustauschmittel (16) ein wärmeleitendes Verbindungselement (17) zum thermischen Verbinden der Sekundärseiten sämtlicher Temperierelemente aufweisen.
– mit zwei oder mehr topfförmigen Aufnahmeteilen (12; 12A, 12B, ...) für je ein Trinkgefäß,
– mit einem Konsolenelement (11) zum Anordnen der Aufnahmeteile im Fahrzeug,
– mit je einem elektrisch betriebenen Temperierelement (15A, 15B, ...) je Aufnahmeteil zu dessen wahlweisen aktiven Kühlung oder Erwärmung über eine Primärseite des jeweiligen Temperierelementes,
– mit Wärmeaustauschmitteln (16) zum Abführen oder Zuführen von Wärme von oder zu einer Sekundärseite des jeweiligen Temperierelementes,
– mit Schaltmitteln (13) zumindest zum In- und Außer-Betrieb-Setzen der Temperierelemente
– bei dem die Wärmeaustauschmittel (16) ein wärmeleitendes Verbindungselement (17) zum thermischen Verbinden der Sekundärseiten sämtlicher Temperierelemente aufweisen.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft einen Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge mit zwei topfförmigen Aufnahmeteilen für je ein Trinkgefäß. Trinkgefäßhalter sind in Fahrzeugen in verschiedensten Ausgestaltungen zunehmend anzutreffen, um Flaschen, Dosen, Becher, Trinkgläser oder Tassen sicher im Fahrzeug abstellen zu können.
- Ebenso ist es bekannt, Trinkgefäße in topfförmigen Aufnahmeteilen elektrisch zu temperieren, d.h. zu kühlen oder zu wärmen. Derartige Vorrichtungen eigenen sich auch als Trinkgefäßhalter zum Einbau in Fahrzeugen. Das topfförmige Aufnahmeteil für das Trinkgefäß ist dabei in der Regel ein aus Aluminium hergestelltes Tiefziehteil, dass über einen seiner Außenwand entsprechend nach geformten wärmeleitenden Koppler mit der Primärseite eines als Temperierelement verwendeten thermoelektrischen Elementes wärmeleitend verbunden ist. Auf der Sekundärseite des Temperierelementes ist ein Rippenkühler thermisch leitend angeschlossen, auf dessen von dem Temperierelement abgewandten und mit Kühlrippen versehenen Seite ein Gebläse die Wärmeabfuhr beim Kühlen unterstützt. Durch Polungsumkehr der Gleichstrom-Versorgungsspannung für das Temperierelement kann ein in das Aufnahmeteil eingesetztes Trinkgefäß aktiv gekühlt bzw. gewärmt werden. Die thermischen Verluste ergeben sich u.a. aus der Form, dem Material und der Größe des zu kühlenden oder zu wärmenden Trinkgefäßes.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Um den elektrischen Energiebedarf eines auf autarke Spannungsversorgung angewiesenen Fahrzeuges in Grenzen zu halten, bzw. den wärmetechnisch ungünstigen Verhältnissen in Fahrzeuginnenräumen Rechnung zu tragen, wird ein elektrisch temperierbarer Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demnach ist es im Kern vorgesehen, mehrere, in einer Konsole zusammengefasste topfförmige Aufnahmeteile für je ein Trinkgefäß mittels eigenständiger Temperierelemente für jedes Aufnahmeteil wahlweise elektrisch zu kühlen oder zu heizen, den notwendigen Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft aber durch wärmetechnische Koppelung zusammenzufassen.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese wärmetechnische Kopplung auf der Sekundärseite der Temperieranordnung unter anderem dazu genutzt werden kann, die Kühl- oder Wärmeleistung im Vergleich zu eigenständigen Wärmeaustauschmitteln für jedes elektrische Temperierelement zu verbessern.
- Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge hörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel eines Trinkgefäßhalters dargestellt ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Trinkgefäßhalters für Fahrzeuge mit topfförmigen Aufnahmeteilen für je ein Trinkgefäß; -
2 denselben Trinkgefäßhalter (ebenfalls im nicht eingebauten Zustand) in einer Seitenansicht (Ansicht A gemäß1 ); -
3 denselben Trinkgefäßhalten perspektivisch in einer Ansicht von schräg unten, sowie -
4 Meßkurven. - BESCHREIBUNG VON MÖGLICHKEITEN DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
- Wie aus
1 bis3 ersichtlich, umfasst der Trinkgefäßhalter10 ein Konsolenelement11 , welches in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Einbaublende zum dauerhaften Einbau in ein Fahrzeug dient. Das Konsolenelement11 kann aber auch gehäuseartig ausgebildet sein, z.B. wenn es für die Nachrüstung vorgesehen ist. Das Konsolenelement weißt zwei Mündungsöffnungen (11A und11B ) auf, die im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ungleich groß sind. Sie dienen als Zutrittsöffnung für je ein topfförmiges Aufnahmeteil12 . Die beiden dargestellten, unterschiedlich großen Aufnahmeteile12A und12B sind etwa becherartig, nach oben leicht konisch öffnend und unten leicht ballig geformt und bestehen aus einem gut Wärme leitenden Material mit Wärmeabstrahlcharakteristik, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Ihre Größe ist auf übliche Trinkgefäßgrößen, wie Trinkgefäßdosen, Getränkeflaschen, Trinkbecher in jeweils übli cher Größe abgestimmt. Grundsätzlich können die Konsole11 und die Aufnahmeteile12 auch einstückig, z.B. als Spritzgussform oder Tiefziehteil aus geeigneter Materialzusammensetzung bestehen. Ferner ist die Konsole11 mit Schaltmitteln13 bestückt, die vorzugsweise in einer Vertiefung angeordnet sind, um unbeabsichtigte Schaltvorgänge möglichst zu vermeiden. Die Schaltmittel können, wie dargestellt und insoweit bevorzugt, einen Taster13A für Kühlbetrieb, Taster13B für Wärmebetrieb und13C für den AN/AUS-Betrieb aufweisen. Die Schaltmittel13 sind in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem leistenartig erhöhten Bereich11C des Konsolenelementes11 angeordnet. In diesem Bereich befinden sich auf der Unterseite weitere Elemente13D der Schaltmittel13 (Steuerplatine für den Schalter). - Die Aufnahmeteile
12A ,12B sind an ihrer Außenseite im flächigen Kontakt mit Wärmeleitelementen14A ,14B , die so angeordnet und dimensioniert sind, dass sie über ihre an das Aufnahmeteil formangepasste erste Kontaktfläche möglichst großflächigen Wärmekontakt mit dem zugeordneten Aufnahmeteil haben. Dieser Kontakt kann durch eine Wärmeleitpaste als Zwischenschicht noch verbessert werden, und zwar auch um kleinere Maßtoleranzen auszugleichen. Die beiden Aufnahmeteilen gegenüberliegenden Kontaktflächen der Wärmeleitelemente14A /B sind zwar getrennt von einander, liegen aber bevorzugt in einer und derselben Ebene und stehen in wärmeleitendem Kontakt zu der Primärseite je eines Temperierelementes15A ,15B . Bei diesem handelt es sich bevorzugt um thermoelektrische Element (Peltier-Elemente), die elektrisch betrieben werden und je nach Polung auf ihrer zum zugehörigen Aufnahmeteil weisenden Primär-Seitenfläche sich abkühlen oder erwärmen, während sie auf ihrer gegenüberliegenden Sekundär-Seite sich erwärmen bzw. abkühlen. - Um den Wirkungsgrad dieser Temperierelemente zu erhöhen sind Wärmeaustauschmittel
16 vorgesehen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein wärmeleitendes Verbindungselement17 zum thermischen Verbinden der Sekundärseiten der beiden Temperierelemente15A und15B beinhalten. Das Verbindungselement17 kann z.B. die Grundplatte eines Rippenkühlers18 sein, dessen Rippen18A auf der den Aufnah meteilen12 gegenüberliegenden Seite des Verbindungselementes17 abstehen. Um den Wärmeaustausch noch weiter zu fördern, können die Rippen18A mittels eines zentral angeordneten elektrisch betriebenen Gebläses19 mit Außenluft umspült werden. - Die Funktion des vorbeschriebenen Trinkgefäßhalters wird nachfolgend beschrieben:
Wird ein einziges der beiden Aufnahmeteile12A oder12B gekühlt oder geheizt (erste oder zweite Betriebsart) so steht dem im Betrieb befindlichen Temperierelement auf seiner Sekundärseite ein vergleichsweise großflächiger Wärmeaustauscher zur Verfügung, weil über das Verbindungselement17 die auf der Sekundärseite des im Betrieb befindlichen Temperierelementes anfallende Wärme auf eine relativ große Wärmeaustauschfläche abgeleitet wird. Dies beschleunigt die Abkühlgeschwindigkeit und in der Regel auch die tiefste bei den gegebenen Umgebungswärme erreichbare Temperatur am im Kältebetrieb befindlichen Aufnahmeteil. Dennoch wird nur ein einziges Gebläse benötigt. - Werden nun beide Aufnahmeteile aktiv gekühlt (Messkurve (A) zu
4 ) oder beide aktiv erwärmt (Messkurve C in4 ), so geben beide Temperierelemente15A und15B an ihrer Sekundärseite Wärme ab bzw. nehmen Wärme auf. Bei dieser Betriebsart (C) werden nicht ganz so hohe und bei der Betriebsart A werden nicht ganz so tiefe Temperaturen in den Aufnahmeteilen12A und12B , wie beim Kühlen oder Erwärmen nur eines einzigen Aufnahmeteiles erreicht. Dennoch ist der Wirkungsgrad vergleichsweise günstig, weil der Rippenkühler18 aufgrund des Verbindungselementes17 besonders großflächig gestaltet werden kann, ohne anderweitigen Nutzraum einzuschränken. Bevorzugt ist die Grundfläche des Kühlers, insbesondere Rippenkühlers18 vorzugsweise annähernd so groß wie die in Seitenansicht benötigte Einbaufläche für beide Aufnahmeteile12A und12B zusammen. Das bevorzugt zentral und damit im wesentlichen zwischen der beiden Aufnahmeteilen angeordnete Gebläse hat den Vorteil, dass der axial angesaugte Luftstrom sich beim Auftreffen auf die Rippen18A in zwei Luftströme auf teilt, die jeweils zu einem Rippenstirnende gerichtet sind. Dadurch wird ein Wärmestau (oder Kältestau) zwischen den beiden Aufnahmeteilen vermieden, was der Kühl- bzw. Wärmeeffizienz nach zugute kommt. - Bei der fünften Betriebsart (Messkurven B in
4 ) wird nur das eine Aufnahmeteil beheizt, während das andere Aufnahmeteil gekühlt wird. Hierbei stellt sich ein besonders positiver Effekt für die Kühl- bzw. Wärmeleistung aus, denn die an der Sekundärseite des kühlenden Temperierelementes abgegebene Wärme wird über das Verbindungselement17 durch Wärmeleitung und damit besonders effizient direkt auf die benachbarte, abgekühlte Fläche des Kühlers18 geleitet. Hierdurch werden erstaunlich tiefe Temperaturen in dem zugeordneten Aufnahmeteile erreicht und vergleichsweise wenig Strom verbraucht und die Verkühlung erfolgt relativ schnell. – Im übrigen erklären sich die unterschiedlichen Endtemperaturen der beiden Gefäße u.a. dadurch, dass die beiden Aufnahmeteile unterschiedlich groß sind, was je nach Abmessung des Trinkgefäßes zu unterschiedlichen Wärmeübergängen führt. -
- 10
- Trinkgefäßhalter
- 11
- Konsolenelement
- 11A
- Mündungsöffnung
- 11B
- Mündungsöffnung
- 11C
- Konsolenstufe
- 12
- Aufnahmeteil
- 12A
- Aufnahmeteil
- 12B
- Aufnahmeteil
- 13
- Schaltmittel
- 13A
- Taster
- 13B
- Taster
- 13C
- Taster
- 13
- Element
- 14A
- Wärmeleitelement
- 14B
- Wärmeleitelement
- 15A
- Temperierelement
- 15B
- Temperierelement
- 16
- Wärmeaustauschmittel
- 17
- Verbindungselement
- 18
- (Rippen)Kühler
- 18A
- Kühlrippen
- 19
- Gebläse
Claims (7)
- Trinkgefäßhalter (
10 ) für Fahrzeuge – mit zwei oder mehr topfförmigen Aufnahmeteilen (12 ;12A ,12B , ...) für je ein Trinkgefäß, – mit einem Konsolenelement (11 ) zum Anordnen der Aufnahmeteile im Fahrzeug, – mit je einem elektrisch betriebenen Temperierelement (15A ,15B , ...) je Aufnahmeteil zu dessen wahlweisen aktiven Kühlung oder Erwärmung über eine Primärseite des jeweiligen Temperierelementes, – mit Wärmeaustauschmitteln (16 ) zum Abführen oder Zuführen von Wärme von oder zu einer Sekundärseite des jeweiligen Temperierelementes, – mit Schaltmitteln (13 ) zumindest zum In- und Außer-Betrieb-Setzen der Temperierelemente – bei dem die Wärmeaustauschmittel (16 ) ein wärmeleitendes Verbindungselement (17 ) zum thermischen Verbinden der Sekundärseiten sämtlicher Temperierelemente aufweisen. - Trinkgefäßhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (
17 ) Teil eines Rippenkühlers (18 ), insbesondere seiner glatten Rückseite ist. - Trinkgefäßhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (
16 ) ein einziges Gebläse zum Fördern des Wärmeaustausches aufweisen. - Trinkgefäßhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (
19 ) in zentraler Position, insbesondere im wesentlichen in einer Position zwischen den beiden Aufnahmeteilen (12A ,12B ) angeordnet ist. - Trinkgefäßhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (
16 ) etwa die gesamte Seitenfläche beider Aufnahmeteile (12A ,12B ) überdeckt. - Trinkgefäßhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konsolenelement
11 in einer Grundfläche Mündungsöffnungen (11A ,11B ) sowie Schaltmittel (13 ) aufnimmt. - Trinkgefäßhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Konsolenelement (
11 ) eine stufenartige Erhöhung zur versenkten Aufnahme von Schaltmitteln (13 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620009975 DE202006009975U1 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620009975 DE202006009975U1 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006009975U1 true DE202006009975U1 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=38622626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620009975 Expired - Lifetime DE202006009975U1 (de) | 2006-06-23 | 2006-06-23 | Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006009975U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004878U1 (de) | 2012-05-16 | 2012-08-22 | Dometic Waeco International Gmbh | Thermisch aktiver Trinkgefäßehalter für Fahrzeuge |
DE102012105627A1 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Temperierbare Aufbewahrungseinrichtung |
DE102015005681A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Gentherm Gmbh | Aufnahmevorrichtung für Getränkebehältnisse |
US10145592B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-12-04 | Dometic Sweden Ab | Beverage cooler and heater assembly |
-
2006
- 2006-06-23 DE DE200620009975 patent/DE202006009975U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004878U1 (de) | 2012-05-16 | 2012-08-22 | Dometic Waeco International Gmbh | Thermisch aktiver Trinkgefäßehalter für Fahrzeuge |
DE102012105627A1 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg | Temperierbare Aufbewahrungseinrichtung |
US10145592B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-12-04 | Dometic Sweden Ab | Beverage cooler and heater assembly |
US10562429B2 (en) | 2014-07-15 | 2020-02-18 | Dometic Sweden Ab | Beverage cooler and heater assembly |
DE102015005681A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Gentherm Gmbh | Aufnahmevorrichtung für Getränkebehältnisse |
US10543770B2 (en) | 2015-05-06 | 2020-01-28 | Gentherm Gmbh | Receiving device for beverage containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20000861U1 (de) | Kühlvorrichtung für Festplattenlaufwerk | |
DE102013110393A1 (de) | Kühlender und wärmender becherhalter | |
DE112015004176T5 (de) | Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren | |
DE202006009975U1 (de) | Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge | |
DE20101641U1 (de) | Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher | |
DE112016002625T9 (de) | Für eine Fahrzeugbatterie bestimmtes thermoelektrisches Modul mit verbesserten Wärmeübertragungs- und Thermoisolierungseigenschaften | |
DE112016002611T5 (de) | Für eine Fahrzeugbatterie bestimmte thermoelektrische Vorrichtung mit integrierter Kühlplattenbaugruppe | |
DE102012112300A1 (de) | Kühlender und heizender Becherhalter | |
DE20105487U1 (de) | Kühlgerät mit mehreren Arbeitsmodi zur Optimierung der Effektivität. | |
EP2176605A2 (de) | Kältegerät und verfahren zum konstanthalten einer vorbestimmten temperatur in einem kühlraum des kältegeräts | |
DE10101028C2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln | |
DE1126426B (de) | Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung | |
DE102011115004B4 (de) | Portionskühler mit thermoelektrischem Element | |
DE102014222108A1 (de) | Kältegerät mit einem Wärmetauschelement | |
DE10015905A1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen | |
DE112020003519T5 (de) | Heiz- und Kühlbecherhalter für Fahrzeuge | |
DE102017005915A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung | |
CN207602552U (zh) | 用于双面冷却至少一个发热电子部件的换热器组件 | |
DE29821758U1 (de) | Kühlvorrichtung für Computerfunktionseinheiten | |
CN109531941A (zh) | 一种汽车大背板的成型模具 | |
DE102019210190B4 (de) | Thermoelektrische kühleinheit | |
DE102012222852A1 (de) | Kältegerät mit einem Wassertank | |
DE10332770A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe | |
DE202019003067U1 (de) | Mobile Kühleinheit zum effektiven Abkühlen von Getränken oder anderen Medien insbesondere in Metalldosen unter Ausnutzung des Peltier-Effektes | |
DE202012004878U1 (de) | Thermisch aktiver Trinkgefäßehalter für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071129 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DOMETIC WAECO INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WAECO INTERNATIONAL GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE Effective date: 20080827 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090911 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120913 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140909 |
|
R071 | Expiry of right |