DE10101028C2 - Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE10101028C2
DE10101028C2 DE2001101028 DE10101028A DE10101028C2 DE 10101028 C2 DE10101028 C2 DE 10101028C2 DE 2001101028 DE2001101028 DE 2001101028 DE 10101028 A DE10101028 A DE 10101028A DE 10101028 C2 DE10101028 C2 DE 10101028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peltier element
air flow
food
air
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001101028
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101028A1 (de
Inventor
Bernhard Bayersdorfer
Franz Drexlmaier
Michael Flieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE2001101028 priority Critical patent/DE10101028C2/de
Publication of DE10101028A1 publication Critical patent/DE10101028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101028C2 publication Critical patent/DE10101028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln, insbesondere Getränken, in Fahrzeugen.
Stand der Technik
In Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, aber auch in Luft-, Wasser- und Schienenfahrzeugen ist es häufig wünschenswert, mitgenommene Nahrungsmittel und Getränke zu temperieren. Temperieren bedeutet in diesem Zusammenhang sowohl erwärmen als auch kühlen.
Die Temperierung der Nahrungsmittel erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Peltier-Elementes. Das Durchfließen eines Gleichstroms durch ein Peltier-Element verursacht, daß sich eine Seite des Elementes erhitzt und sich die gegenüberliegende Seite abkühlt. Der Wärmetransport findet entgegengesetzt zur Stromrichtung statt.
Kühl- und Heizeinrichtungen, die Peltier-Elemente zur Erzeugung einer gewünschten Temperatur verwenden, sind vielfältig bekannt. So beschreibt z. B. die DE 198 55 214 A1 die Kühlung von Getränken, wobei die Temperaturübertragung vom Peltier-Element auf das Getränk durch ein flüssiges Kühlmittel erfolgt, das in einem Kreislauf zwischen der kalten Seite des Peltier-Elementes, einem Speicher und dem Getränk zirkuliert. Nachteilig hierbei ist der große Platzbedarf durch den Kühlkreislauf und vor allem durch den Kühlmittelspeicher. Weiterhin nachteilig ist der erhöhte Materialaufwand durch die Verwendung des Kühlmittels und den Einsatz von Pumpen zur Ermöglichung der Zirkulation des Kühlmittels.
Die DE 196 22 469 beschreibt die Kühlung von Nahrungsmitteln ebenfalls mit Hilfe von Peltier-Elementen, wobei diese an eine metallische Grundplatte angekoppelt sind. Auf diese Grundplatte werden die zu temperierenden Nahrungsmittel gelegt, so daß durch den direkten Kontakt eine Temperaturübertragung erfolgen kann. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die Temperierung der Nahrungsmittel nur durch den direkten Kontakt von unten erfolgt. Dadurch ist keine einheitliche Temperatur der Nahrungsmittel gewährleistet.
In der DE 197 53 036 A1 wird ein Wärmeisolierbehälter mit Kühlvorrichtung unter Verwendung von Peltier-Elementen, vor allem in Kraftfahrzeugen beschrieben. Die Temperaturübertragung von den Peltier-Elementen auf den Getränkebehälter erfolgt durch ein Wärmeleitpolster, das in direktem Kontakt zu den Peltier-Elementen steht. Das Wärmeleitpolster wird durch einen Spannmechanismus z. B. an eine Getränkedose gedrückt. Die Temperaturübertragung ist in diesem Fall zwar gegeben, allerdings ist der Spannmechanismus in Verbindung mit den wärmeleitenden Elementen relativ aufwendig. Jedesmal, wenn das Getränk aus dem Behälter genommen wird, muß der Spannmechanismus gelöst werden, was eine Ablenkung des Fahrers zur Folge hat. Außerdem ist nur die Kühlung eines Getränkebehälters möglich, weil der Spannmechanismus nur eine relativ geringe geometrische Variation erlaubt. Weiterhin ist durch den direkten Kontakt des Wärmeleitpolsters einerseits mit dem Peltier-Element und andererseits mit dem Getränkebehälter ein Anfrieren des Getränkebehälters an das Wärmeleitpolster möglich, da an der kalten Oberfläche des Peltier-Elementes und damit an der Oberfläche des Wärmeleitpolsters durchaus Temperaturen unter 0°C erreicht werden können.
Aus der DE 296 05 954 U1 ist ein Kühlbehälter für ein Fahrzeug bekannt, der in die Mittelarmlehne des Fahrzeugs integriert wird. Es ist keine Luftdurchströmung des Kühlbehälters vorgesehen. Ein Peltier-Element kann als Kühlelement verwendet werden.
Die DE 198 38 833 A1 beschreibt eine transportable Kühlbox. Im Deckel der transportablen Kühlbox ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die neben einem elektrisch betriebenen Kühlaggregat eine Luftumwälzvorrichtung umfasst. Im Kühlaggregat kann ein Peltier-Element vorgesehen sein. Die Luft wird in zwei getrennten Strömen durch den Deckel geführt, insbesondere in einem oberseitigen Warmluftstrom und einem unterseitigen Kaltluftstrom, der durch die Kühlbox gelenkt wird. Der durch einen Warmluftventilator erzeugte Warmluftstrom gelangt über eine Lufteinlassöffnung in die Oberseite des Deckels, wird mittels des Warmluftventilators vorangetrieben und wird über Lamellen der warmen Seite des Kühlaggregats geführt und durch eine Luftauslassöffnung wieder zur Außenseite gelenkt. Der Kaltluftventilator bewirkt einen Luftstrom im Inneren der Kühlbox, indem über Schlitze in der Unterseite des Deckels Innenluft angesaugt wird, diese durch Lamellen der Kühlseite des Kühlaggregats getrieben wird und durch Schlitze wieder an den Innenraum der Kühlbox zurückgeführt wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei geringem Platzanspruch eine effiziente Temperierung von Nahrungsmitteln und Getränkebehältnissen unterschiedlicher Größe ermöglicht.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln und Getränkebehältnissen besteht aus einem Aufnahmebehälter und einem Peltier-Element.
Kennzeichnend für die Vorrichtung ist, daß ein Luftstrom in einem Luftkanal an mindestens einer Seite des Peltier- Elementes vorbeigeleitet wird. Dadurch wird, je nach Wunsch, der Luftstrom erwärmt oder abgekühlt. Dieser warme oder kalte Luftstrom wird anschließend in den Aufnahmebehälter gelenkt und dient dort zur Temperierung der Nahrungsmittel und Getränkebehältnisse.
Der Luftkanal kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, also z. B. rund oder quadratisch, und aus einem beliebigen Material, also z. B. aus einem Kunststoff, gefertigt sein. Weiterhin ist es möglich, den Luftkanal starr oder flexibel zu gestalten, wobei sich eine flexible Ausführung anbietet. Diese erleichtert nämlich die Führung des Luftkanals von dem Peltier-Element zum Aufnahmebehälter. Um zu erreichen, daß der Luftstrom nur an einer Seite des Peltier-Elementes vorbeiströmt, kann dieses paßgenau in die Seitenwand des Luftkanals integriert sein, so daß nur eine Seite des Peltier-Elementes in den Luftkanal hineinragt.
Anstatt eines Peltier-Elementes kann auch eine Peltierelement-Baugruppe aus mehreren Einzelelementen zum Einsatz kommen. Dadurch wird eine wirkungsvollere Temperierung der Nahrungsmittel und Getränkebehältnisse ermöglicht.
Statt eines Aufnahmebehälters können auch mehrere Aufnahmebehälter verwendet werden. Diese können in thermischem Kontakt stehen, indem sie z. B. über eine gut wärmeleitende Zwischenschicht verbunden sind. Sie können aber auch voneinander isoliert stehen, und die temperierte Luft kann separat zu jedem der Aufnahmebehälter geführt werden. Dabei ist es auch denkbar, daß verschiedene Aufnahmebehälter unterschiedlich temperiert werden. Notwendig dafür ist die Verwendung von mehreren unabhängigen Peltier-Elementen, die in mehrere, nicht miteinander verbundene Luftkanäle integriert sind. Form und Größe der Aufnahmebehälter sind beliebig. Es können z. B. runde Aufnahmebehälter verwendet werden, die in ihrem Umfang einer Flasche oder einer Dose angepaßt sind, also z. B. sogenannte Cupholder. Es sind jedoch auch andere Formen, also z. B. rechteckige oder quadratische Ausführungen möglich, die gleichzeitig mehrere Gegenstände aufnehmen können. Zur Aufnahme von Getränkebehältnissen, also z. B. Flaschen oder Dosen, kann es sinnvoll sein, Haltevorrichtungen in den Aufnahmebehältern anzubringen, die die Flaschen oder Dosen gegen ein Umfallen sichern.
Vorzugsweise benötigt man zur Erzeugung des Luftstroms mindestens ein Gebläse. Das kann beispielsweise ein herkömmlicher Lüfter oder Ventilator sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung muß das Gebläse derart in dem Luftkanal angeordnet sein, daß es sich stromaufwärts des bzw. der Peltier-Elemente befindet. Wird nur ein Peltier- Element verwendet, bedeutet das nicht, daß auch nur ein Gebläse verwendet werden muß. Es ist auch möglich, z. B. mehrere Lüfter stromaufwärts eines Peltier-Elementes anzubringen. Werden mehrere unabhängige Peltier-Elemente zur Temperierung verschiedener Aufnahmebehälter verwendet, benötigt man mehrere Gebläseeinrichtungen, die sich in unabhängigen Luftkanälen jeweils stromaufwärts des entsprechenden Peltier-Elementes befinden.
Um die Funktionsfähigkeit von Peltier-Elementen zu gewährleisten, ist es notwendig, die entstehende warme Seite des Peltier-Elementes ausreichend zu kühlen. Wenn diese Seite zu warm wird, ist eine Aufrechterhaltung der Funktion des Peltier-Elementes nicht mehr möglich. Wird das Peltier- Element zum Erwärmen von Nahrungsmitteln oder Getränkebehältnissen verwendet, kann die Kühlung durch die am Peltier-Element vorbeiströmende Luft erfolgen, die anschließend zum Aufnahmebehälter geleitet wird. Durch das Vorbeileiten erwärmt sich der Luftstrom und transportiert damit Wärme vom Peltier-Element ab. Wenn jedoch die Nahrungsmittel gekühlt werden sollen, ist es notwendig, die warme Seite anderweitig vor Überhitzung zu schützen. Vorzugsweise erfolgt dies ebenfalls mit einem Luftstrom. Das Peltier-Element kann so angeordnet sein, daß jeweils ein Luftstrom an den zwei unterschiedlich temperierten Seiten des Peltier-Elementes in zwei unabhängigen Luftkanälen vorbeistreicht. Dazu ist das Peltier-Element so in die gemeinsame Seitenwand der beiden Luftkanäle integriert, daß die eine Seite nur in den einen Luftkanal und die andere Seite nur in den anderen Luftkanal hineinragt. Zu beachten ist dabei, daß man für jeden Luftkanal ein eigenes Gebläse benötigt. In einer Weiterführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher besonders vorteilhaft, die Trennung der beiden Luftströme nicht schon stromaufwärts, sondern erst stromabwärts des Peltier-Elementes durchzuführen. Dies kann beispielsweise durch ein Trennelement, also z. B. eine Trennwand erfolgen, die stromabwärts des Peltier-Elementes angebracht ist. Der Luftstrom, der stromaufwärts des Peltier- Elementes von einem Gebläse erzeugt wird, streicht an beiden Seiten des Peltier-Elementes vorbei und wird anschließend durch das Trennelement in einen temperierten Luftstrom und einen Abluftstrom getrennt. Der Abluftstrom kann beispielsweise in einem Auslaßkanal direkt aus dem Fahrzeug gelenkt werden. Diese Anordnung ist sowohl für den Zweck der Erwärmung als auch für den Zweck der Kühlung von Nahrungsmitteln und Getränkebehältnissen geeignet. Der von dem Gebläse erzeugte Luftstrom erfüllt also eine Doppelfunktion, er stellt nämlich einerseits die Temperierung der Nahrungsmittel sicher und gewährt andererseits die Erhaltung der Funktion des Peltier-Elementes. Diese Ausführungsform ist deshalb zu bevorzugen. Die Ableitung der Wärme kann aber auch anderweitig erfolgen. So ist es z. B. möglich, ein Kühlmittel zur Abkühlung der warmen Seite des Peltier-Elementes zu verwenden.
Vorzugsweise ist die Oberfläche des Peltier-Elements mit rippenartigen Körpern versehen. Dies soll zumindest auf der Seite geschehen, an der der Luftstrom vorbeistreicht, der anschließend in den Aufnahmebehälter gelenkt wird. Wenn die Abfuhr der Wärme z. B. mit einem Kühlmittel erfolgt, kann auf das Anbringen der Rippen auf dieser Seite verzichtet werden. Die Rippen dienen zur Vergrößerung der Oberfläche des Peltier-Elementes.
Damit der Luftstrom eine möglichst große Oberfläche des Peltier-Elementes erreicht, sind die rippenartigen Körper vorzugsweise parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms ausgerichtet.
Die elektrische Spannung am Peltier-Element ist umpolbar, so daß wahlweise eine Erwärmung oder Kühlung der Nahrungsmittel oder Getränkebehältnisse möglich ist. Vorzugsweise ist dazu das Peltier-Element mit einem Bedienelement verbunden, das dem Fahrer erlaubt, durch z. B. Umlegen eines Schalters die Umpolung der elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen des Peltier-Elementes durchzuführen und so auf einfache Art und Weise zwischen Wärmen und Kühlen zu wechseln. Es wäre aber auch denkbar, daß das Peltier-Element drehbar um eine Achse gelagert ist. Dadurch wäre der Austausch der warmen und kalten Seite durch Drehen des Peltier-Elementes möglich.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Aufnahmebehälter, der durch den Luftkanal mit dem Peltier-Element verbunden ist, mit Einlaßdüsen versehen, durch die der temperierte Luftstrom eingeblasen wird. Diese Einlaßdüsen sind sehr variabel in Größe, Form und Anzahl. Sie sollen lediglich relativ gleichmäßig am Aufnahmebehälter verteilt sein. Es sind z. B. runde Düsen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 2 mm denkbar. Es können aber auch quadratische, rechteckige oder andersartig geformte Düsen verwendet werden.
In einer ersten Ausführungsform sind die Einlaßdüsen in der Nähe des Bodens des Aufnahmebehälters angeordnet.
In einer zweiten Ausführungsform sind die Einlaßdüsen in der Nähe des oberen Randes des Aufnahmebehälters angeordnet. Das kann z. B. vorteilhaft sein, wenn der Aufnahmebehälter ausschließlich zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Getränkebehältnissen verwendet wird, weil die kalte Luft bestrebt ist, nach unten zu sinken.
Vorzugsweise enthält der Aufnahmebehälter Auslaßdüsen, die eine Abführung des temperierten Luftstroms ermöglichen. Dadurch wird verhindert, daß der Luftstrom ungehindert aus dem Aufnahmebehälter entweicht und die Fahrzeuginsassen in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
Die Auslaßdüsen sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie möglichst weit von den Einlaßdüsen entfernt sind. Dadurch wird gewährleistet, daß der temperierte Luftstrom möglichst lange im Aufnahmebehälter verbleibt und so eine ausreichende Temperierung der Nahrungsmittel und Getränke gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Auslaßdüsen über eine Rückführleitung mit dem Gebläse, das den Luftstrom erzeugt, verbunden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Steigerung der Effizienz. So ist z. B. bei der Kühlung von Nahrungsmitteln der Luftstrom, den das Gebläse in Richtung des Peltier-Elementes transportiert, bereits vorgekühlt, was einerseits einen guten Abtransport der Restwärme ermöglicht und andererseits die Kühlwirkung steigert. Die Rückführleitung kann, wie der Luftkanal, aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen geometrischen Ausführungen bestehen. Vorzugsweise besteht sie aus dem gleichen Material wie der Luftkanal.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmebehälter mit einem Deckel versehen. Dieser verstärkt die Effizienz der Temperierung der Nahrungsmittel und Getränke, weil er das Ausströmen der temperierten Luft bzw. das Eindringen von z. B. warmer Luft in einen kalten Aufnahmebehälter verhindert. Außerdem beugt er einer Störung der Fahrzeuginsassen durch den Luftstrom vor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 eine schematische Teilansicht aus Fig. 1, bei der man das Peltier-Element mit den rippenartigen Kühlkörpern in Strömungsrichtung des Luftstroms betrachtet.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von einem Getränkebehältnis dargestellt. Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind ein Gebläse 1, ein Peltier-Element 2, ein Aufnahmebehälter 3 mit Einlaßdüsen 4 und Auslaßdüsen 5 und ein Luftkanal 6. Dieser beinhaltet eine Kaltluft- Rückführleitung 7, einen Warmluft-Auslaßkanal 8 und ein Trennelement 9.
Das Gebläse 1 befindet sich in dem Luftkanal 6 stromaufwärts des Peltier-Elementes 2. Das Gebläse ist beispielsweise ein einfacher Lüfter, der durch die Drehung seiner Flügel einen Luftstrom erzeugt.
Beispielsweise ist das Peltier-Element 2 so angeordnet, daß seine kalte Seite nach oben und seine warme Seite nach unten weist. Der von dem Gebläse 1 erzeugte Luftstrom strömt an beiden Seiten des Peltier-Elementes 2 vorbei. Beide Seiten des Peltier-Elementes 2 sind mit rippenartigen Körpern 10 versehen. Diese dienen zur Vergrößerung der Oberfläche des Peltier-Elementes 2, so daß der Luftstrom einen möglichst großen Teil des Peltier-Elementes 2 erreicht.
Im Beispiel befindet sich stromabwärts des Peltier-Elementes 2 ein Trennelement 9, das den Luftstrom, der am Peltier- Element 2 vorbeiströmt, in einen Kaltluftstrom und einen Warmluft-Abluftstrom trennt. Der Abluftstrom wird durch den Auslaßkanal 8 abtransportiert. Das Trennelement ist beispielsweise eine einfache Wand aus einem Kunststoffmaterial.
Der Kaltluftstrom wird in dem Luftkanal 6 weiter in Richtung Aufnahmebehälter 3 geleitet. In dem Aufnahmebehälter 3, der beispielsweise nach oben hin offen ist, kann sich ein Getränkebehältnis befinden (nicht dargestellt). Der Aufnahmebehälter 3 besteht aus einem beliebigen Kunststoff. Im Beispiel ist der Aufnahmebehälter 3 im unteren Bereich mit runden Einlaßdüsen 4 versehen. Diese ermöglichen das Einströmen der Kaltluft. Im oberen Bereich des Aufnahmebehälters sind die runden Auslaßdüsen 5 angeordnet. Sowohl die Einlaßdüsen 4 als auch die Auslaßdüsen 5 sind in regelmäßigem Abstand rund um den Aufnahmebehälter 3 angeordnet.
Die Auslaßdüsen 5 sind über die Rückführleitung 7 mit dem Gebläse 1 verbunden. Die Rückführleitung besteht beispielsweise, ebenso wie der gesamte Luftkanal, aus einem Kunststoffmaterial.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Teilbereichs aus Fig. 1, wenn man in Strömungsrichtung des Luftstroms auf das Peltier-Element 2 blickt. Man sieht deutlich die rippenartigen Körper 10 auf beiden Seiten des Peltier- Elementes, die zur Vergrößerung der Oberfläche und damit zu einem guten Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Luft führen. Die rippenartigen Körper 10 sind im Beispiel parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms angeordnet.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln, insbesondere Getränken, in Fahrzeugen mit
mindestens einem Aufnahmebehälter (3) für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln oder Getränkebehältnissen und
mindestens einem Peltier-Element (2), bei dem durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine warme und eine kalte Oberfläche am Peltier-Element erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Luftstrom, der in einem Luftkanal (6) an mindestens einer temperierten Oberfläche des mindestens einen Peltier- Elements (2) vorbei- und in den Aufnahmebehälter (3) geleitet wird, die Nahrungsmittel oder Getränkebehältnisse temperiert; und
in dem Luftkanal (6) stromabwärts des mindestens einen Peltier-Elementes (2) ein Trennelement (9) angeordnet ist, das den Luftstrom in einen temperierten Luftstrom und einen Abluftstrom trennt, wenn der Luftstrom an beiden Oberflächen des Peltier-Elementes (2) vorbeigeleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gebläse (1) zur Erzeugung des Luftstroms vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gebläse (1) in dem Luftkanal stromaufwärts des mindestens einen Peltier-Elementes (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peltier-Element (2) zumindest an der Oberfläche, die den temperierten Luftstrom erzeugt, mit rippenartigen Körpern (10) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenartigen Körper (10) parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Luftstroms angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung an dem mindestens einen Peltier-Element umpolbar ist und dass damit wahlweise eine Kühlung oder Erwärmung der Nahrungsmittel oder Getränkebehältnisse erreicht werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) Einlassdüsen (4) zum Einblasen des temperierten Luftstroms enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüsen (4) in der Nähe des Bodens des Aufnahmebehälters (3) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüsen (4) in der Nähe des oberen Randes des Aufnahmebehälters (3) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) Auslassdüsen (5) zur Abführung des temperierten Luftstroms enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüsen (5) so am Aufnahmebehälter (3) angeordnet sind, dass sie möglichst weit von den Einlassdüsen (4) entfernt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüsen (5) und das mindestens eine Gebläse (1) durch eine Rückführleitung (7) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) durch einen Deckel verschließbar ist.
DE2001101028 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln Expired - Fee Related DE10101028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101028 DE10101028C2 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101028 DE10101028C2 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101028A1 DE10101028A1 (de) 2002-07-25
DE10101028C2 true DE10101028C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7670271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101028 Expired - Fee Related DE10101028C2 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101028C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327464A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Aufnahme eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
DE102009036598A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Komos Gmbh Thermoelektrisches Modul und Thermoelektrischer Wohnraumentfeuchter
US7937954B2 (en) 2005-12-27 2011-05-10 Halla Climate Control Corporation Cooling and heating cabinet device of rear seat for vehicles using thermoelectric element
CN102700839A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 无锡商业职业技术学院 一种车载保温箱
US8438863B2 (en) 2006-01-30 2013-05-14 Gentherm Incorporated Climate controlled beverage container
CN105202752A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 无锡溥汇机械科技有限公司 一种定点热交换装置
US9445524B2 (en) 2012-07-06 2016-09-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for thermoelectrically cooling inductive charging stations
DE102017005915A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Voss Automotive Gmbh Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung
DE102018113249A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Kühl-/Heizvorrichtung für Lebensmittel und Verfahren zum Betrieb der Kühl-/Heizvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216004D0 (en) * 2002-07-11 2002-08-21 Ford Global Tech Inc A cup holder for a motor vehicle
CN100520259C (zh) * 2005-08-17 2009-07-29 刘永前 一种多功能杯盒
WO2008102390A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Zhermack S.P.A. Method and apparatus for temperature control of dental materials, particularly materials for dental impressions
DE102016110724A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einsatz für einen Halter von Gegenständen
GB2577553B (en) * 2018-09-28 2021-03-17 Dyson Technology Ltd Vehicle air conditioning

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605954U1 (de) * 1996-03-30 1996-07-25 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kühlbehälter für ein Fahrzeug
DE19622469C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-02 Fmu Gmbh Softwarevertrieb Kühl- und/oder Heizeinrichtung, insbesondere für Lebens- bzw. Nahrungsmittel
DE19700621A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Klaus Haendel Kühlvitrine mit Luftumwälzung
DE19753036A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Henrik Muhs Wärmeisolierbehälter mit Kühlvorrichtung
DE19855214A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Imi Cornelius Uk Ltd Kühlung von Getränken
DE19838833A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Ipv Inheidener Produktions Und Transportable Kühlbox

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605954U1 (de) * 1996-03-30 1996-07-25 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kühlbehälter für ein Fahrzeug
DE19622469C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-02 Fmu Gmbh Softwarevertrieb Kühl- und/oder Heizeinrichtung, insbesondere für Lebens- bzw. Nahrungsmittel
DE19700621A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Klaus Haendel Kühlvitrine mit Luftumwälzung
DE19753036A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Henrik Muhs Wärmeisolierbehälter mit Kühlvorrichtung
DE19855214A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Imi Cornelius Uk Ltd Kühlung von Getränken
DE19838833A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Ipv Inheidener Produktions Und Transportable Kühlbox

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327464A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Aufnahme eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
US7937954B2 (en) 2005-12-27 2011-05-10 Halla Climate Control Corporation Cooling and heating cabinet device of rear seat for vehicles using thermoelectric element
DE112006003594B4 (de) * 2005-12-27 2015-07-23 Halla Visteon Climate Control Corp. Kühl- und Heizraumvorrichtung eines Rücksitzes für Fahrzeuge, die ein thermoelektrisches Element einsetzt
US8438863B2 (en) 2006-01-30 2013-05-14 Gentherm Incorporated Climate controlled beverage container
DE102009036598A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Komos Gmbh Thermoelektrisches Modul und Thermoelektrischer Wohnraumentfeuchter
CN102700839A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 无锡商业职业技术学院 一种车载保温箱
US9445524B2 (en) 2012-07-06 2016-09-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for thermoelectrically cooling inductive charging stations
US9451723B2 (en) 2012-07-06 2016-09-20 Gentherm Incorporated System and method for thermoelectrically cooling inductive charging assemblies
CN105202752A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 无锡溥汇机械科技有限公司 一种定点热交换装置
DE102017005915A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Voss Automotive Gmbh Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung
DE102018113249A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Kühl-/Heizvorrichtung für Lebensmittel und Verfahren zum Betrieb der Kühl-/Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101028A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101028C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE60106347T2 (de) Kühler für obst
DE112014001421T5 (de) Thermisch konditionierte Getränkehalter und Behältnisse
DE2257850A1 (de) Vorrichtung zur kaelteerzeugung
DE4036210A1 (de) Temperiervorrichtung
DE4026678C1 (de)
EP2269867A1 (de) Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter
DE60002311T2 (de) Eismaschine
DE3431693A1 (de) Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE102011121652A1 (de) Halter zur Kühlung von Getränken
DE4028658A1 (de) Kuehl- bzw. waermebox fuer kraftfahrzeuge
DE602004012509T2 (de) Kühlereinheit
DE102017212949A1 (de) Dispenserkassette zur gekühlten Aufbewahrung und Abgabe von liquiden oder semiliquiden Lebensmitteln und Dispensergerät zur Verwendung einer solchen Dispenserkassette
DE102017005915A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung
DE10014728B4 (de) Frontbaugruppe für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102006051022B4 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE4208431C1 (de)
DE102011118988A1 (de) Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE4000322A1 (de) Kuehl- und/oder warmhaltebox fuer kraftfahrzeuge
EP1422083A2 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE10130826C2 (de) Gefäßaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Getränke- oder Speisen-Behältnisses in einem Kraftfahrzeug
DE19622469C1 (de) Kühl- und/oder Heizeinrichtung, insbesondere für Lebens- bzw. Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee