DE2257850A1 - Vorrichtung zur kaelteerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur kaelteerzeugung

Info

Publication number
DE2257850A1
DE2257850A1 DE2257850A DE2257850A DE2257850A1 DE 2257850 A1 DE2257850 A1 DE 2257850A1 DE 2257850 A DE2257850 A DE 2257850A DE 2257850 A DE2257850 A DE 2257850A DE 2257850 A1 DE2257850 A1 DE 2257850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
air
thermo
cold
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2257850A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Emile Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT PROMOTION ENG
Original Assignee
INT PROMOTION ENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT PROMOTION ENG filed Critical INT PROMOTION ENG
Publication of DE2257850A1 publication Critical patent/DE2257850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Hans Meissner
Dipl.-Ing. Erich Bolte - 20.11.1972
2B Bremen 7113
Slevoghtroße 21, Telefon 34 2010
Anmelder: INTERNATIONAL PROMOTION ENGINEERING, S.A. Rodriguez San Pedro, 2 MADRID / Spanien
Vorrichtung zur Kälteerzeugung
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der Erzeugung von Kälte, in.dem sie die Mittel verbessert, die zur Durchführung des Wärmeaustausche mit mindestens einer der warmen und kalten Seiten eines thermo-elektrisehen Organs verwendet werden, das im Wege des Peltier-Effekts eine Temperaturdifferenz zwischen seinen beiden Seiten erzeugt. Unter der Bezeichnung "thermoelektrisehes Organ" wird im folgenden ebenso das verstanden, was gemeinhin als "Thermoelement" bezeichnet wird, als auch eine Gruppierung mehrerer in beliebiger Weise elektrisch miteinander verbundener Thermoelemente, üblicherweise wird zur Kühlung eines Thermoelements die Zirkulation eines Mediums verwendet, das zum Umlauf unter Berührung mit Leitflächen bzw. -flügeln in Hinblick auf die Wärmeleitung mit der warmen Seite des Thermoelements gehalten wird. Wird zur Kühlung der v/armen Seite ein flüssiges Medium verwendet, so muß dieses somit seinerseits gekühlt werden, wenn in einem
309825/0756
geschlossenen Kreislauf gearbeitet werden soll, oder es müssen beträchtliche Flüssigkeitsmengen verv/endet werden, wenn in einem offenen Kreislauf gearbeitet
werden soll; es läßt sich auf diese Weise zwar eine wirksame Kühlung und damit ein guter Wirkungsgrad
des Thermoelements erreichen, jedoch erfordert die
Gesamtheit dieser Kühlmittel einen großen Platzbedarf. Darüber'hinaus läßt sich nicht stets eine ausreichende Flüssigkeitsmasse vorsehen, und schließen bestimmte Anwendunqsfalle diese Art der Kühlung vollständig aus; dies ist insbesondere bei kleinen tragbaren Vorrichtungen bzw. Apparaten der Fall. Man ist dann bestrebt, ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, zu verwenden; da dies jedoch ein mittelmäßiges Kühlmittel ist, führt dies zu großen und schwerfälligen Radiatorflügeln bzw. -flächen. Dennoch wird die Kühlung der warmen Seite des Thermoelements nach einigen Minuten des Betriebs mittelmäßiq, was den Wirkungs· grad des Thermoelements stark herabsetzt. Die Gesamtheit dieser Gründe beschränkt die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Thermoelemente ganz erheblich^ indem bzw. weil sie eine gewisse Anzahl derselben unmöglich macht.
Die Verbesserung dieser Auswahlmöglichkeiten ist das ursprüngliche Ziel der Erfindung, wobei auch das Anwendungsgebiet für Thermoelemente mit Peltier-Effekt zu erweitern ist und die Schaffung neuer Geräte bzw. Vorrichtungen möglich gemacht werden soll.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß
die Elemente für den Wärmeaustausch zwischen der
3 09825/0756
warmen Seite des thermo-elektrisehen Organo mit dem Peltier-Effekt und der Luft eine minimale Masse besitzen und derart angeordnet sindr daß der von der · sie bestreichenden Luft eingeschlagene Weg zur Mitte hin- oder von'der Mitte wegstrebt in Hinblick aufdas Zentrum dieses Organs mindestens in demjenigen Bereich desselben, der den den Peltier-Effekt'erzeugenden Elementen gegenüberliegtί Diese Art, die ' Kühlluft zirkulieren zu lassen,1 bietet verschiedene Vorteile, insbesondere den, daß sie es ermöglicht, bei gegebenen Abmessungen des thermo-elektriseheri Organs den Luftdurchsatz bei einer gleichen Durchflußgeschwindigkeit gegenüber1 einer Zirkulation zu erhöhen, die nur in einer einzigen Richtung von einer Seite zur anderen strömt. Darüber hinaus wird· jede Hälfte des gesamten Luftdurchsatzes nur für die Kühlung einer Hälfte· des thermo-eTektrisehen Organs verwendet, wenn der gesamte Luftdurchsatz in üblicher' Weise zur aufeinanderfolgenden Kühlung der beiden-Hälften des Thermoelements dient, dessen zweite Hälfte dann schlechter von der Luft-gekühlt wird, da diese bereits erwärmt ist. Darüber hinaus · ist die Länge des Luftweges während des Wärmeaustauschs verkürzt, was eine Verringerung der Verluste durch Reibung an den Wänden und durch zähflüssige Reibung in der Grenzschicht zur Folge hat, und so* mit der Erwärmung der Luft durch diese Reibungen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform dieser fundamentalen Anordnung bzw. Ausbildung sind die Elemente für den Wärmeaustausch von zahlreichen dünnen Flügeln bzw. Flächen gebildet, die in dem dem thermo-elektrischen Organ gegenüberliegenden Raum um den zentralen Bereich
30982 5/07 5 6 . A _
desselLen herum angeordnet sind in Torrn radialer Schaufelblätter oder Schaufeln, dio der Wange eines Ventilator- oder Turbinenrads qegenüberliegen.
Diese Ausführungsform ermöglicht nrd bildet eine; in ihren Konsequenzen charakterisierte und wichtige Entwicklung, nämlich eine dreht are Gruppe zu lüden, die aus dem thermo-clcl trischen Organ und seinen Wärmeaustauschflächen lesteht, und diese Gruppe durch einen geeigneten, vorzugsweise zur drehbaren Gruppe koaxialen, Motor in schnelle Umdrehung zu versetzen, wobei das thermo-elektrische Organ über einen Ring und einen Schleifkontakt elektrisch angeschlossen ist.
Die vorstehend genannten Verbesserungen gestatten die Realisierung kleiner, kompakter und hochwirksamer Kälteerzeugergruppen, die bei verschiedenen Vorrichtung zur Anwendung von Kälte, hauptsächlich bei Geräten bzv/. Apparaten zum Hausgebrauch, einsetzbar sind, beispielsv/ei se bei Eismaschinen, Klimageräten, Kühlgeräten zur Konservierung bzw. Aufbewahrung verderblicher Nahrunqs- bzv;. Lebensmittel, Geräten zur Temperierunq von Flüssigkeiten,- insbesondere Getränken, oder von festen oder pastösen Körpern etc.
Im folgenden wird die erfindunasgemäPe Vorrichtung zur Kälteerzeugung ausschließ!ich beispiolbaft anhand mehrerer Ausfiihrungsformen und diverser Einrichtungen zur ihrer Realisierung unior Bezugnahme auf dio Zeichnungen beschrieben; or,
3 0 9 8 2 5 / 0 7 b 6
— r, «„
2.·ο7850
Figur I einen vertikalen Axialschnitt durch eine aus einer "orrichtuncT m^t einem Becher im Inneren und einer Einrichtung zur Anbringung am Armaturenbrett eines Automobils bestehenden'Einheit,
Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie IX-It der Figur I,
Figur 3 eine gesonderte Ansicht des den Motor und das Luftförderorgan zusammenfassenden, abnehmbaren Blocks,
Figur 4 einen ebenfalls vertikalen Schnitt nach der Linie iv«iv der Figur 2 durch das Radiatorelement zur Kflhlung der warmen Seite des Thermoelements,
Figur 5 und 6 von außen gesehen (Jen abnehmbaren Block und ©inen Abschnitt" des übrigen Teils der Vorrichtung, in Figur in der St€>llung zum Ineinandergreifen und in Figur in einer anderen Stellung,
Figur 7 einen Axialsehnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gruppe zur Kühlung und zugleich deren Anwendung zur Bildung einer Kühlvorrichtung für eine nicht in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit,
Figur § eine Draufsicht in Richtung des Pfeils F auf den Auf" nahmebehälter der in Figur 7 dargestellten Gruppe für die Flüssigkeit nach Abnahme des Deckels,
Figur 9 ein© der Figur 8 entsprechende Ansicht nach Entfernung einer am Boden des Aufnahmebehälters angeordneten abnehmbaren Platte,
Figur IO einen Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform der Gruppe zixr Kühlung und zugleich deren Verwendung zur Bildung einer Verrichtung zur Kühlung durch' Zirkulation in einem geschlossenen Kreislauf eines thermischen Fahr-* zeugs zwischen der kalten Seite des thermoelektrisehen Organs und der zu kühlenden,
Figur II, 12 und I3 Querschnitte nach den Linien XI-XT, XII-XII und xril-χΐΐτ der Figur Io,
Figur 14 eine Draufsicht auf eile warme Reite des thermoelektrischen Or"""!i' 309825/0766 .
ORIGlNALtNSPECTED " 6 "
*~ 6. "* . ■■■..■■ >■.■.·■ ■ ■ ■ "-'■·.; ■'.'
225785D
Figur 15 und 16 eine perspektivische und eine seitliche Ansicht auf eine Vorrichtung zur Kühlung von Flaschen und anderen festen Körpern in der Gestalt der Armlehne eines Automobils, die die erfindungsgemäße Gruppe zur Kälteerzeugung enthält, und
Figur 17, 18 und 19 eine perspektivische, eine seitliche und
eine Draufsicht auf ein mit einer erfindungsgemäßen Gruppe zur Kühlung ausgestatt.es Klimagerät.
Bei der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten AusführunosCorm verfügt die Vorrichtung fiber ein thermoelektrisches Anschlußelement 1 mit Peltier-Effekt in rechteckiger Form, auf dessen warmer Seite der zentrale Teil einer Kühlplatte 2 aufgelegt ist, die den Boden eines Teils mit zylindrischer Buchsenform bildet, das insgesamt mit 3 bezeichnet ist; dessen Wandung besitzt tiefe, parallel zur Achse verlaufende Kanäle, von denen die einen 4 im Inneren und die anderen 5 alternierend mit den erstgenannten am * Äußeren der Buchse angeordnet sind, deren seitliche FlMche auch die Form eines wellenförmigen Rockes aufweist.
Auf der gegenüberliegenden, nämlich der kalten, Seite des Thermoanschlusses 1 ist der Boden 6 eines zylindrischen Bechers 7 aus Metall, hier aus Aluminium, abgesetzt, der im Abstand von einer auf Kunststoff gegossenen Dose 8 unter Zwischenschaltung einer guten thermischen Isolierung 9, beispielsweise aus Polyurethanschaum, umgeben ist. In der Nähe seines Bodens ist der Durchmesser des Bechers 7 kleiner als im oberen Bereich, um auf diese v/eise, wie Figur 1 zeigt, eine Verstärkung der Isolierung im k<'Utosten Bereich zu ermöglichen. Der mittlere Bereich dos Bechors 7 besitzt einen mittleren Durchmesser und ist von eine» elektrischen widerstand 10 in inniger thermischer Berührung mit demselben uirgehpn. Der Rand des Bechers in liegt an piner kleinen Schulter Il der Dose 8 an, deren oberem rinde durch einen Isolior-KlnsatzdeckeI abgeschlossen Ist, der dojfr eingedruckt und durch eine Bajonettverschluß-Vertiefung 13 festgehalten ist. Der Durchmesser des Becher-
309825/0756
bodens ist gleich der großen Diagonale des rechteckigen Thermoelements 1, das also vollständig übeiceckt ist.
Die Büchse 3, das Thermoelement 1, der Becher 7 und die.Dose 8 sind koaxial durch Schrauben 14 zusammengehalten, die sich an der Peripherie quer durch den Boden 2 der Büchse 3 erstrecken (Figur 2) und in einer inneren ringförmigen Schulter 15 der Dose verschraubt sind (Figur 1), wobei eine Silikonmasse zwischen dem Boden des Bechers 7 und dem der Büchse 3 vorgesehen ist, um eine gute Wärmeleitfähigkeit bzw. -leitung zu gewährleisten.
Jenseits der Verbindungsebene verlängert sich die Dose 8, die den gleichen Durchmesser aufweist wie die Büchse 3, durch zwei gegenüberliegende Ansätze 17, die in große äußere Kehlungen 18 der Büchse 3 einfassen, wobei sie zwischen sich und letzterer einen freien Raum 19 zur Durchführung eleWrischer Leitungen 20 und 21 bestehen lassen, die zu dem Thermoelement 1 und dem Widers-tand 10 führen und andererseits in bündigen Kontakten 22 und 23 enden, die ihrerseits in die innere Krempe 24 jeder der Ansätze 17 eingelassen sind.
An der Basis der Dose 8 unterhalb der Ansätze 17 und der Büchse 3 ist ein ip. folgender Weise gestalteter abnehmbarer Block anzubringen: Eine zentrale zylindrische Buchse 25 ist durch einen ringförmigen,
ach außen vorstehenden Rand 26 getragen, wobei die Buchse zu diesem konzentrisch ist und in die rockartige Büchse 3 eingeschoben ist, an der sie über eine Bajonettverschluß-Vertiefung in Verbindung mit radialen Warzen bzw. Vorsprüngen· unterschiedlicher Durchmesser festgehalten ist. Diese Warzen bzw. Vorsorünge sind in das Wandungsmaterial der Buchse 25 eingegossen und greifen in bogenförmige Ver- s tiefungen 28 (Figur 5 und 6) der rockartigen Büchse 3 ein, die derart angeordnet sind, daß das Ende der Buchse 25 einen kleinen Abstand von der Innenseite des Bodens 2 der Büchse 3 einhält, wobei dann Verdickungen oder Vorsprünge 26a (Figur 5 und 6) an der Unterseite der Ansätze 17 zur Anlage kommen.An dem oben genannten Ende ist das Innore der Buchse 25 durch eine ringförmige innere Schulter
309825/ 0 7bfo - 8 - _ _
verengt. Im Inneren der Buchse 24 erstrecken sich vier kreuzförmig angeordnete und von der Wandung ausgehende radiale Trennwände 30 über einen Teil des Durchmessers der Buchse, wobei zwischen diesen Trennwänden ein kleiner Elektro-Motor 31 sitzt, dessen Achse 32 zu der dem Boden 2 gegenüberliegenden Seite gerichtet ist und ein Organ 33 zur Luftförderung, im dargestellten Fall ein Flügel- bzw. Schaufelrad, trägt. Der ringförmige Rand besitzt einen seinerseits ringförmigen und nach innen gerichteten Flansch 34, der einen zentralen äußeren Rohrstutzen 35 trägt. Diesen umgibt seinerseits unter Einhaltung eines Abstands ein kleinerr zylindrischer und von dem Rand 26 getragener Hohlsockel 36.
An dem den Enden der Ansätze 17 zugeordneten Bereich des Rands 26 sind Kontakte 37 und 38 mit Federn vorgesehen, die mit den bündigen Kontakten 22 und 23 fluchten, wenn die Warten b«w. Vorsprttnfe 27 eich an d«n Indtn der Vertiefungen 28 befinden und sich dann elastisch gegen diese drücken, wobei sie somit die elektrische Verbindung sicherstellen und die Zusammenfassung der Buchse 25 und der Dose 8 verriegeln, pie beiden nebeneinander angeordneten Kontakte 37 (Figur 3) sind elektrisch mit zwei Steckbuchsen 40 für den Stromanschluß verbunden, die vom Rand 26 getragen sind und im Inneren des Sockels 36 vorstehen. Die Kon takte 38 sind ebenfalls an zwei den Steckbuchsen 40 entsprechenden Steckbuchsen 4;lf> angeschlossen,, -die mitf den Klemmen des Motors in Verbindung stehen. . . .
Es ist klar, daß bei laufendem Motor 3,1 ein Luft s tr pm in Richtung der Pfeile in den Figuren 1, 4 und 6 vpn dein Rad 33 durch den Rohrstutzen 35 angcsauyt und durch die Buchse 25 senkrecht gegen den zentralen Bereich des Bodens 2 der Büchse 3 geführt wird, woran anschließend der Strom radial zwischen diesem Boden und dem Ende der
3 09825/0756 ~9"
ORIGINAL INSPECTED
Buchse 25 entlangläuft, um die oberen Enden der inneren Kanäle 4 der Büchse 3 zu erreichen, in diesen weiterzulaufen und an ihren unteren Enden nach außen abzuströmen (Figur 4). Wenn die Dose 8 abgehoben wird, ist der Ventilationsblock nicht mehr abgedeckt, und kann er als kleiner Ventilator verwendet werden.
Zur Stützung bzw. Lagerung der Vorrichtung und zu ihrer Stromversorgung werden verschiedene Einrichtungen verwendet, und zwar je nach dem Einsatzzweck, für den die Vorrichtung bestimmt ist. Gemäß Figur 2, deren Vorrichtung zur Verwendung bei einem Automobil bestimmt ist, ist zu diesem Zweck eine Tragkonsole 51 vorgesehen, die an einer kleinen Platte 52 am äußeren Ende eines hohlen Arms 53 angeordnet ist, der in einer Führung 54 verschiebbar gelagert ist, die ihrerseits am Armaturenbrett des Automobils befestigt 1st. Die Platte 52 verfügt über ein zentrales Loch 56, in das der Rohrstutzen 35 eingreift. Im Inneren des hohlen Arms 53 verlaufen xwei Leitungen 57 und 58 zum elektrischen StromanschluA an den Klemmen einer 12 Volt-Batterie. Da der Motor 31 und da· Thermoelement 1 mit 6 Volt arbeiten, 1st ein Widerstand 60 für den Spannungsabfall vorgesehen. Neben dem von der Leitung 58 abgezweigten Widerstand «O verläuft eine Leitung 61, die in einer Äußeren Spindel einer Gruppe von drei Spindeln endet, die nebeneinander an einem Vorsprung an der Platte 52 Angeordnet sind und zur Abdeckung durch die Steckbuchsen 40 oder die Steckbuchsen 41 bestimmt sind. An den beiden anderen Spindeln enden die Leitungen 57 und 58, wobei die Leitung 57 an der mittleren Spindel 62 endet. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß im Falle des Aufsetzens der Steckbuchsen 41 auf die mittlere Spindel und diejenige Spindel, an der die Leitung 58 endet, der Heilwiderstand an den elektrischen Kreis angeschlossen ist und unter der vollen Batteriespannung steht. Um den Motor 31 und das Thermoelement 1 in den elektrischen Schaltkreis einzubeziehen, genügt es, die Vorrichtung um 180° um ihre Achse zu drehen,
309825/0756 -ίο-,
nachdem sie zuvor von der Konsole 51 getrennt worden ist, um sie dann wieder auf dieser abzusetzen; in diesem Fall übergreifen dann die Steckbuchsen 40 die mittlere Spindel 62, an der die Leitung 57 endet» und diejenige Spindel, an der die Leitung 61 endet.
Bei einer anderen, in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist die räumliche Anordnung der hauptsächlichen Organe (des rohrartigen Körpers, des Thermoelements, des Motors) dieselbe wie bei der AusfUhrungsform der Figur 1; jedoch besitzt diese Variante zwei hauptsächliche Unterschiede bzw. Veränderungen, deren eine die Wärmeaustauschflächen für die Kühlung der warmen Seite des Thermoelements und deren andere die Einrichtung des Kühlraums betrifft; diese beiden hier gleichzeitig bei ein und derselben Vorrichtung verwirklichten Veränderungen können jedoch auch ebensogut unabhängig voneinander verwirklicht werden. Aus Figur 7 lit ersichtlich, da· die Wärmeaustauschflachen Ober eine ebene Platte 71 verfügen, dl· gegen die warme Salt« des Thermoelement· 72 mit Hilfe von Schrauben 73 gedrückt lat und die die··· in beträchtlichem Umfang mit einem ringförmigen Bereich überragt, der iahIr*ich· dünne und Lang· eben« Flachen bsw. Flügel 74 trägt, die »dial und alt ihr·!» Filch·» parallel tür Achs· der Vorrichtung angeordnet sind, öffnungen 75, dl« mit der Platt· 71 fluchtend in der Wandung des von einer Büchse gebildeten Körpers 76 vorg«s«h«n sind und dl· sich auf dem größeren Teil dessen Durchmessers erstrecken, dienen dem Durchlaß von Luft zur Kühlung der warmen S«lt«, wobei die Luft mit Hilfe eines dr«hbar«n Organs 77 in Form einer Schraube zur Zirkulation geiwungen 1st.
B«i dieser Anordnung bzw. Ausbildung findet dl« Zirkulation der Luft nicht ausschließlich radial gegen die Plat-
- 11 309825/0756
2^57850
te 71 statt, wie dies bei der Ausführungsform der Figur 1 ist, sondern auch, zwischen den Flügeln bzw. Flächen, wo die Luftgeschwindigkeit stets des weiteren auch noch eine axiale Komponente besitzt. Diese Zirkulation der Luft kann in Richtung auf das Zentrum oder vom Zentrum weg erfolgen, je -nach der Art, ,in der das drehbare Organ Ίη angeordnet ist oder ..nach .dessen Drehsinn, obwohl eine auf das Zentrum ausgerichtete Zirkulation eine bessere Kühlung bewirkt. .
Die andere Änderung bzw. der andere Unterschied, die bzw. der die Mittel zur. Verwendung der kalten Seite des Ther moelements lur Kühlung einer nicht in einen Behältnis enthaltenen Flüssigkeit betrifft,, verfügt über einen rusätxlich angebrachten zylindrischen Behälter 78, der in der Büchse 7.6 eingesetzt.und lentriert ist, wobei die Schrauben 73 sur Befestigung der Platte 71 den Boden des Behäiters durchringen, um ihn fegen die kalte Seite des Thermo element» tu drücken. Ewisehen der Büchse 7€ und dee Behälter 78 ist ein thermischer Isolierring'und zwischen dem Boden des Behälters 78 und der Platte 71 rund um das Thermoelement ,72 herum ist, pine Isolierscheibe 80 eingesetzt. In letzterer mündet quer zum Behälterboden ein RoKr" 81 in Form eine· flexiblen Schlauche, das an eine kleine Verdrän gerpumpe 92 bekannter Bauart angeschlossen ist, wobei das Rohr zyklisch mittels eines Exzenters 83 deformiert" wird, der auf der Welle des zwei Ausgangswellen aufweisenden Motors 84 aufgekeilt ist. Der Boden des Behälters besitzt eine Aussparung (Figur 9) durch eine dort vorgesehene Nut"' 85, die in Form eines Kreisbogens umläuft, an dessen' einem· Ende das Rohr 81 einmündet. Die Nut 85 steht über, im dargestellten Fall acht, radiale Kanäle 86 mit einer Nut 87 in Verbindung; letztere besitzt ebenfalls eine" foreisBögenform, liegt jedoch näher am Zentrum und steht mit'denPln-■ "" neren des Behälters über zwischen den Kanälen 86 liegende
- 12 -
radiale Kanäle 88 und über senkrecht zum Boden des Behälters und quer zu einer Platte 91 verlaufende Bohrungen 89 in Verbindung, wobei die Platte 91 dicht gegen die genutete Seite des Bodens mittels die Platte durchdringender Schrauben 92 festgelegt ist; eine zentrale Bohrung 93 in dieser Platte bringt das Innere des Behälters mit einer zentralen Aussparung 94 im Boden des Behälters in Verbindung, die ihrerseits über einen radialen Kanal 95 mit einer quer im Boden des Behälters verlaufenden Bohrung 96 in Verbindung steht, wobei an dieser Bohrung das andere Ende des flexiblen Rohrs 81, das heißt dessen Ansaugende, mündet. Die in den Behälter eingefüllte Flüssigkeit kann also unter Einwirkung der Pumpe 82 zirkulieren und sich in dem geschlossenen Kreislauf abkühlen, der gebildet ist von dem Rohr 81, der Nut 85, den radialen Kanälen 86, der Nut 87, den radialen Kanälen 88, den Bohrungen 89 und 93, der zentralen Aussparung 94, dem radialen Kanal 95 und der Bohrung 96.
Die Oberseite des Behälters ist mittels eines Deckels 97 in Form eines Tropfens mit einer ringförmigen Dichtung 98 verschlossen, wobei Deckel und Dichtung in der Büchse 76 mittels eines zentralen Stiels 99 mit einem Handgriff verschiebbar und betätigbar sind. Im Behälter kann zur Bildung von Eiswürfeln ein Aufteilungskreuz bzw. -stern 100 üblicher Art vorgesehen sein.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform ist die räumliche Gruppierung der hauptsächlichen Merkmale dieselbe wie beim Gegenstand der Figur 7; jedoch besteht ein wesentlicher Unterschied darin, daß das thermoelektrische Organ 101 und die Wärmeaustauschflächen 102 für die Kühlung dessen warmer Seite eine drehbare Einrichtung bilden, die mittels zwei Schrauben 103 an der Welle 104 eines Elektro-Motors 105 festgelegt ist, der über zwei Ausgangswellen ver-
309825/0756 - 13 -
ORJQtNAL INSPECTED
2:578:50
fügt. Das thermoelektrische Organ 101 ist ring- bzw. scheibenförmig ausgebildet und verläuft quer zur Welle 104. Der Elektromotor 105 ist in einer Buchse 106, die ihrer.seits von einem Wandkreuz 107 getragen ist, aufgenommen und mittels zweier radialer Druckschrauben an dieser befestigt. Das Wandkreuz 107 ist in eine Buchse 109 aus thermischem Isoliermaterial eingeschoben, die die innere Auskleidung eines äußeren Rohrs 110 für den Körper der Vorrichtung bildet. Das Wandkreuz. 107 liegt in axialer Richtung an einer Schulter 111 der Buchse 109 an und ist durch einen Arretierungsring 112 in seiner Lage festgelegt. Das thermoelektrische Organ 101 verfügt über übliche thermoelektrische Rahmen bzw. Spanten 113, die direkt auf zv/ei Platten oder Scheiben 114 und 115 aufgeschweißt sind, zwischen denen sie eine Einfassungsplatte oder einen Einfassungsring bilden, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige der Scheiben 114 und 115; zwischen den überstehenden Randbereichen der Scheiben 114 und 115 ist eine ebene Ringscheibe 116 aus einem thermischen Isoliermaterial eingelegt, deren gegenüberliegende Flächen in einander zugewandte, ebene und ringförmige Aussparungen der Scheiben 114 und 115 eingesetzt sind. Die Scheiben 114 und 115 sind außenseitig mit zentralen Nabenansätzen 117 ausgestattet, in denen die Welle 104 des Motors 105 eingesetzt ist und durch die in radialer Richtung Befestigungsschrauben 103 hindurchgeführt sind. Dxb Thermo-Rahmen 113 sind an den elektrischen Strom über Leitungen 118 angeschlossen, die im Inneren des von den Rahmen gebildeten ,Rings münden, wobei sie durch Bohrungen in der Scheibe 114 geführt sind; diese Leitungen gehen von Schleifringen 119 aus und sind in Längskanälen des auf der einen Seite des Motors gelegenen Nabenansatzes 117 geführt. Die Schleifringe 119 stehen mit Kohlen 120 im Kontakt, die von Kontaktarmen 121 getragen sind, die am Motor 105 über eine an diesem vorgesehene Isolierbuchse mittels der Schrauben 108 be-
3098 25/07 5 6 - - 14 -
ORIGINAL INSPECTED
?.:■ Ö7850
festigt und mit den nicht dargestellten elektrischen Anschlußleitungen des Motors verbunden sind. Die Schleifringe 119 sind auf Trägern unterschiedlicher Durchmesser einer Isolierbuchse 122 getragen, die auf den Nabenansatz 117 aufgesetzt ist.
Die Platte oder Scheibe 114 des thermoelektrischen Organs 101 bildet die wärme Seite des letzteren und trägt zahlreiche dünne Flügel bzw. Bleche 125, 126 und 127, die radial, wie in Figur 14 dargestellt ist, angeordnet sind, d.h. nach Art der Schaufeln oder Flügel auf der Wange eines Ventilatorrads. Jedoch sind die Flügel bzw. Bleche hier sehr zahlreich, um die Wärmeaustäuschflache zu vergrößern, und zu demselben Zweck wechseln sich die Flügel bzw. Bleche 125 der großen radialen Länge mit den Flügeln bzw. Blechen 126 geringerer radialer Länge, jeweils ausgehend von der Peripherie der Scheibe 114, ab, wobei zwischen jedem Flügel 125 und dem benachbarten Flügel 126 ein noch kürzerer Flügel 127 angeordnet ist. Diese Flügel 125 bis 127, die hier radial ausgebildet sind, könnten statt dessen auch gewölbt sein wie die Schaufeln eines Ventilatoroder eines Turbinenrades. Die so gebildete Einheit bildet ein Rad eines Zentrifugalventilators, dessen Umfang im Bereich des Durchbruchs 128 in der Isolierbuchse 109 und deren äußerer Umhüllung 110 liegt, während der zentrale Bereich die Ansaugöffnung bildet und im Bereich eines axialen Durchlasses in einer Wand 130 liegt, die von dem Wandkreuz 107 getragen ist und trichterförmig in Richtung auf die öffnung zusammenläuft, um ihr die von der Schraube 131 durch das Innere der Vorrichtung vorbewegte Luft zuzuführen; die Schraube 131 ist auf der zweiten Ausgangswelle des Motors 105 aufgekeilt, und von ihr wird die Luft quer durch in der Umhüllung 110 an deren Ende vorgesehene Durchbrüche 132 angesaugt, wobei ein Filter 133 an einer Schul-
- 15 -
J 0 9 8 2 5/0756
ORIGINAL INSPECTED
ter der Isolierbuchse 109 anliegend durch einen Arretierungsring festgehalten ist.
Es ist also ersichtlich, daß bei dieser Ausführungsform die warme Seite 114 des thermoelektrischen Organs durch einen intensiven Zentrifugalluftstrom gekühlt wird, der von den Flügeln bzw. Blechen 125 bis 127 selbst erzeugt wird, die zur Kühlung der warmen Seite dienen, mit dem thermoeIelektrisehen Organ 101 fest in Verbindung stehend in Umdrehung versetzt sind und das Rad eines Zentrifugalventilators bilden, dem die Schraube 131 als Vorverdichter vorgeschaltet ist, die aus sich selbst heraus zur Lieferung eines großen Durchsatzes bei geringem Druck in der Lage ist und die darüber hinaus hier gegen einen Unterdruck infolge der Rotation der Flügel bzw. Bleche 125 bis 127 arbeitet..
Die Isolierbuchse 109 erstreckt sich ebenso wie die äußere Umhüllung 110 auch jenseits der drehbaren Einrichtung und verfügt im Bereich des thermoelektrischen Organs 101 über eine Querwand 135, die dieses an dessen Umfang umgibt. Somit ist also im Bereich der kalten Seite 115 des thermoelektrischen Organs der Aufnahmeraum geschlossen, der anderenends offen ist und mit einem Deckel 136 ausgestattet sein kann, der auf das offene Ende der Umhüllung 110 bajonettartig aufgeschoben sein kann. In dem so geformten und geschlossenen Aufnahmeraum befindet sich das zu kühlende Gut, beispielsweise eine Flasche; d.h., der Aufnahmeraum zur Konditionierung und Ineinwirkungbringung der auf der kalten Seite 115 erzeugten Kälte läßt sich als vorderes Teil der drehbaren Einrichtung gestalten. Zu diesem Zweck ist die kalte Seite 115 des thermoelelktrischen Organs als Ventilatorrad mit Hilfe von Flügeln bzw. Blechen ausgestaltet, die zu den Flügeln 125, 126 und 127 der warmen Seite 114 identisch sind, und zur Übernahme der Aufgabe der
3-0-9 8 26/07 B 6 " 16
2237850
festen Wange eines Ventilators ist eine Querwand 141 in der Isolierbuchse 109 zentriert und an einer Schulter der letzteren abgestützt durch einen Arretierungsring 142 festgehalten. Diese Wand 141 verfügt im zentralen Bereich über einen Nabenansatz 143, der als zweiter Lagerbock für die Welle 104 des Motors dient und der von radialen Armen 144 (Figur 12), die von Speichen auf dieser Wand gebildet sind, auf der den Flügeln bzw. Blechen gegenüberliegenden
ist,
Seite getragen. Diese Rippen dienen des weiteren der Stützung bzw. Ablagerung des Bodens der Flasche oder eines anderen zu kühlenden Behälters. Ein zentraler Durchbruch in dieser Wand 141 bildet um die Lagernabe 143 herum einen ringförmigen Durchlaß für die Ansaugung der Luft des Aufnahmeraums durch die Rotation der Flügel bzw. Bleche 125 bis 127 der kalten Seite 115 des thermoelektrischen Organs 101. Des weiteren sind drei in gleichen Abständen angeordnete Ausschnitte 146 an der Peripherie der Wand 141 vorgesehen, damit die durch die Rotation der kalten Flügel bzw. Bleche 125 bis 127 angesaugte Luft in den Aufnahmeraum zur Kondtionierung eintreten kann. Zur Bewirkung der Luftzirkulation in den Kondtionierungs-Aufnahmeraum ist eine Längsunterteilung in dem ringförmigen Raum zwischen der Buchse 109 und dem zu kühlenden zylindrischen Behälter durch radiale Längswände 148 (Figur 12 und 13) mit umgebogenen Laschen 149 an ihren Enden vorgesehen, mittels welcher sie mit Hilfe von Schrauben einerseits an der Wand 141, und zwar unter Bildung von Winkeln zu den Ausschnitten 146, und andererseits an einer ringförmigen Platte 150 befestigt sind, die den ringförmigen Raum an demjenigen Ende dieser Wände abschließt, das deren Festlegung an der Wand 141 gegenüberliegt.
Die von den Flügeln bzw. Blechen 125 bis 127 der kalten Seite 115 des thermoelektrischen Organs 101 geförderte Luft
309825/0756
strömt also durch die Ausschnitte 146 hindurch, fließt in Längsrichtung in dem durch die beiden die Ausschnitte begrenzenden Längswände verengten Raum, fließt am gegenüberliegenden Ende dieser Wände ab und kehrt zur.ringförmigen Ansaugöffnung am Zentrum der Wand 141 zurück, wobei sie diesmal diejenigen Räume passiert, die von den beiden anschließenden Längswänden eingeengt sind, die im Winkel zu den beiden anschließenden Ausschnitten 146 angeordnet sind.
Die Luft fließt also somit in einem geschlossenen Kreislauf im Inneren des Aufnahmeraums zur Konditionierung um, kühlt sich an der kalten Seite 115 des thermoelektrischen Organs 101 und den kalten Flügeln bzw. Blechen 125, 126 und 127 ab, die von dieser Seite getragen* sind, erwärmt sich an dem abzukühlenden Behälter, wobei sie an diesem entlang und in Berührung mit diesem in den von den radialen Wänden 148 eingeengten Räumen strömt, und kehrt zur kalten Seite 115 zurück, an der sie diese Wärme abgibt, die sie aufgenommen und transportiert hat.
Die oben beschriebenen Kühlergruppen sind für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet; die Figuren 15 bis 19 zeigen zwei entsprechende Beispiele. Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Beispiel ist die Kühlergruppe im Inneren eines Behältnisses angeordnet, das als Armlehne in einem Automobil dient. Dieses Behältnis besteht aus zwei Teilen 155 und 156, die mittels eines Scharniers 157 gelenkig miteinander verbunden sind;, das untere Teil bildet einen Behälter zur Aufnahme des Kühlguts, beispielsweise einer Flasche. Das obere Teil 156 ist höhl, dient sur Aufnahme für eine Kühlergruppe mit einer drehbaren Einrichtung der in Figur IO dargestellten Art und schließt hermetisch auf dem unteren Teil; sein Hohlraum und der. des Behälters 155 bilden darin also zusammen den. Raum, 2?ur Kühlung, in dem die von der'Gruppe; gekühlte Luft .zirkulierte Zurdie-
309825/075 6 ~ - 18 -
ORIGINAL iNSPECTED
sem Zweck wird die geförderte Luft, die durch die Ausschnitte 146 der Platte 141 hindurchtritt (Figur 12), in Richtung auf den Behälter 155 durch eine quer verlaufende Ablenkwand des oberen Halbraums abgelenkt, der seinerseits in zwei Unterräume aufgeteilt ist; in dem anderen Unterraum mündet ein zentrales Rohr 159, das von der Platte 141 rund um seine zentrale Mündung bzw. öffnung getragen ist. Eine Querwand IGO im Hohlraum des oberen Teils 156 liegt dichtend auf dem Körper der Kühlergruppe im Bereich der drehbaren Einrichtung auf und bildet in diesem Hohlraum einen dritten Unterraum, in den die warme Luft mündet bzw. einströmt, die von den Flügeln bzw. Blechen der warmen Seite des thermoelektrischen Organs kommt. Diese Luft entweicht anschließend durch in der Wand dieses Unterraums vorgesehene öffnungen 161 nach außen. Ferner ist die rückwärtige Seite der oberen Hälfte der Armlehne durchbrochen; diese Seite trägt einen Filter für die Schraube 131 der Kühlergruppe und eine zur Wand analoge Wand 164, die in-gleicher Weise dichtend am Umfang dieser Gruppe zwischen den öffnungen 161 und dem Filter aufliegt, durch welchen die Kühlergruppe Luft zur Kühlung der warmen Seite des thermoelektrischen Organs ansaugt.
Bei dem in den Figuren 17 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kühlergruppe mit einer drehbaren Einrichtung der in Figur 10 dargestellten Art in ein Gehäuse eingesetzt, um ein Klimagerät zu bilden. Dieses Gehäuse besteht aus einem Kasten 171, der in einer öffnung einer Fensterscheibe oder einer Mauer sitzt, und mit einem Flansch 172 und einem Gegenflansch 172 für seine Befestigung an den Rändern dieser öffnung ausgestattet ist. Dieser Körper besitzt im Bereich der Durchbrüche 128 des Körpers der Gruppe (Figur 10) Durchbrüche 174, die die Wand des Kastens durchdringen, damit die warume Luft austreten kann, die quer zu den Durchbrüchen 128 von den Flügeln bzw. Blechen 125 bis 127 der warmen Seite des thermoelektrischen Elements stammt bzw. kommt. Der Flansch 173 ist derart am Körper 171 angeordnet,
309825/0756
- 19 -
** ■ 2/57850
daß die Durchbrüche bei angebrachtem Klimagerät außerhalb des zu klimatisierenden Raums liegen.
Die Einrichtung des Klimatisierungsraums ist in Hinblick auf die Figur 10 vereinfacht. Sie besitzt keine innere Wand mehr, um die Luft zum Kühlen zirkulieren zu lassen, sondern lediglich ein zum Rohr 159 der Figur 15 analoges Zentralrohr 176, d.h. ein Rohr, das von der Wand 141 (Figur 10) um deren zentrale Luftansaugöffnung getragen ist und das sich bis an das Ende desjenigen Teils des Kastens 171 erstreckt, der sich in dem zu klimatisierenden Raum befindet. In der Wand dieses Teils des Kastens rund um diesen herum vorgesehene Durchbrüche 177 verbinden den zu klimatisierenden Raum mit dem Raum, den das Rohr 176 im Inneren dieses Teils umgibt, das am Ende rund um dieses Rohr herum abgeschlossen ist. Die Luft wird also in dem zu klimatisierenden Raum angesaugt, strömt durch das Rohr 176, kühlt sich an den kalten Flügeln bzw. Blechen 125 bis der kalten Seite des thermoelektrischen Organs ab und kehrt durch die Durchbrüche 177 in den Raum zurück. Die Luft zur Kühlung der kalten Seite des thermoelelktrischen Organs wird außen quer zur Fläche des mit Durchbrüchen und mit einem Gitter 178 versehenen Endes' von der Kühlergruppe angesaugt und strömt durch die Durchbrüche 174 nach außen zurück.
- 20 -
309825/0756

Claims (15)

2/57850 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kälteerzeugung mittels eines thermoelektrischen Organs mit Peltier-Effekt und zur Kühlung der warmen Seite dieses Organs mittels eines Luftstroms, der die Wärmeaustauschflächen in wärmeleitender Beziehung zu dessen warmen Seite überstreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschelemente (2, 3, 4, 5; 74; 102) eine sehr kleine Masse besitzen und derart angeordnet sind, daß der Weg der sie überstreichenden Luft zur Mitte hin- oder von der Mitte wegstrebt in Hinblick auf das Zentrum dieses Organs (1; 72; 101) mindestens in demjenigen Bereich desselben, der den den Peltier-Effekt erzeugenden Elementen gegenüberliegt.
2. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschelemente von zahlreichen dünnen Flügeln bzw. Blechen {2, 3, 4f 5; 74; 102) gebildet sind, die in dem dem thermo-elektrisehen Organ (1; 72; 101) gegenüberliegenden Bereich um den zentralen Bereich desselben herum angeordnet sind in Form radialer Schaufelblätter oder Schaufeln, die der Wange eines Ventilator- oder Turbinenrades (33; 77; 131) gegenüberliegen.
3. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermo-elektrisehe Organ (101) und seine Wärmeaustauschflächen (102) eine drehbare Einrichtung bilden, die von einem Motor (105) in schnelle Umdrehung versetzbar ist, wobei das thermo-elektrische Organ (101) durch einen Ring (119) und einen Schleifkontakt (120) elektrisch angeschlossen ist.
- 21 -
309825/0756
2257050
4* Vorrichtung? zur Kä^teerzeugungi nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine kleine Luftturbine ist. '
5« Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Einrichtung (101,; 102) mindestens eine die Zirkulation des Kühlmediums sicherstellende Einrichtung (105) aufweist.
6. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander geschaltete drehbare Einrichtungen (101, 102, 105; I3l, 105) zur Sicherstellung der Zirkulation des Kühlmediums vorgesehen sind, deren stromaufwärts gelegene (131, 105) einen größen Durchsatz bei einem geringem Druck zu liefern vermag.
7. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 6, dadurch
- gekennzeichnet, daß die stromabwärts gelegene drehbare Einrichtung zur Zirkulation der Luft von den Flügeln bzw. Blechen (125, 126, 127) der warmen Seite (114) des thermoelektrischen Organs (101) gebildet ist.
8. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente für den Wärmeaustausch mit der kalten Seite (115) des thermo-elektrischen Organs (101) eine sehr kleine Masse besitzen und derart angeordnet sind, daß der Weg des sie überstreichenden, Mediums zur Mitte hin- oder von der Mitte wegstrebt in Hinblick auf das Zentrum des thermo-elektrischen Organs (1; 72;" 101) mindestens in demjenigen Bereich desselben, der den den Peltier-Effekt erzeugenden Elementen gegenüberliegt.
9. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente für den Wärmeaustausch mit der kalten Seite (115) von zahlreichen dünnen Flügeln
30982 5/0756
- 22 -
2/BV850
bzw. Blechen (125, 126, 127) gebildet sind, die in dem dem thermo-elektrischen Element (101) gegenüberliegenden Bereich um den zentralen Bereich desselben herum angeordnet sind in Form radialer Schaufelblätter oder Schaufeln, die der Wange eines Ventilator- oder Turbinenrades gegenüberliegen.
10. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flügel bzw. Bleche in der Art von Turbxnenschaufeln derart geformt sind, daß sie quer zum Strom des zu kühlenden Mediums gestellt sind, der somit eine Antriebswirkung auf die drehbare Einrichtung auszuüben in der Lage ist.
11. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermo-elektrische Organ einen Block mit Mitteln zur Kühlung der warmen Seite des Organs und mit einem Körper oder Kasten bildet, der rohrartig ausgebildet, koaxial zu den Kühlmitteln angeordnet und an einem seiner Enden offen ist, wobei sich das thermoelektrische Organ und seine Kühlmittel im Bereich des offenen Endes befinden und der Körper in der Nähe des thermo-elektrischen Organs für den direkten Ausfluß der Kühlluft peripher durchbrochen ist und sich jenseits der kalten Seite des Organs erstreckt, um einen Aufnahmeraum zur Behandlung des zu kühlenden Guts zu bilden.
12. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum für die Behandlung von Flaschen, Schachteln und anderen Behältnissen oder festen Körpern bestimmt und zur Aufnahme derselben auf seinem axialen Teil und zur Bewirkung einer Luftzirkulation um diese herum in einem geschlossenen Kreislauf eingerichtet ist, wobei ein Teil desselben aus dem Vorbeilauf an der kalten Seite des thermo-elektrischen Organs und dessen Wärmeaustauschflächen gebildet ist. ,
309825/0756 - 23 -
OR'GINAL INSPECTED
2/57850
13. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Gruppe zur Kälteerzeugung in einem äußeren Kasten (171) eingeschlossen ist, der mit Flanschen (172, 173) in der Mitte seiner Länge zu seinem Anbau als Klimagerät durch eine1Fensterscheibe oder durch eine Wand hindurch ausgestattet ist, und daß eine innere Querwand, die im Inneren des Kastens (171) im wesentlichen im Bereich des thermo-elektrischen Or-, gans angeordnet ist, den Raum zwischen dem Körper der Kühlergruppe und dem beiderseits dieser Wand gelegenen Kastenäußeren (171) in zwei getrennte Räume aufteilt, wo-. bei Durchbrüche (174, 177) das Innere dieser Räume mit dem Äußeren verbinden.
14. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer inneren Isolierbuchse besteht, die die äußere Umhüllung verdoppelt, und daß die Isolierbuchse im Bereich der drehbaren Einrichtung zwischen den Flügeln bzw. Blechen der warmen Seite und denjenigen der kalten Seite eine querverlaufende Isolierwand aufweist, die sich bis zur Peripherie der drehbaren Einrichtung erstreckt und die somit das Innere der Buchse in einen Raum zur Klimatisierung und einen Raum zur Abführung der Wärme von der warmen Seite des thermo-elektrischen Organs aufteilt.
15. Vorrichtung zur Kälteerzeugung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlergruppe in einem oberen Teil eines sich öffnen lassenden Behälters (155, 136) eingeschlossen ist, der eine Armlehne in einem Automobil bildet, und dessen unterer Teil (155) ein Behältnis zur Aufnahme des zu kühlenden Guts bildet, wobei eine Ablenkungswand (158) im oberen Teil (156) die von der Gruppe kommende gekühlte Luft auf einen Teil des unteren
- 24 309 8 2 5/0756
/" :·■ 7 8 51!
Behältnisses (155) richtet und von einer Leitung (159) durchdrungen ist, die der Einpumpung der Luft in den anderen Teil dieses Behältnisses dient.
Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den 20.11.1972
Anmelder: International
Promotion Engineering, S.A.
309825/0756
ORIGINAL «NSPECTED
DE2257850A 1971-12-10 1972-11-25 Vorrichtung zur kaelteerzeugung Pending DE2257850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1811371A CH549191A (fr) 1971-12-10 1971-12-10 Appareil de production de froid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257850A1 true DE2257850A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=4430535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257850A Pending DE2257850A1 (de) 1971-12-10 1972-11-25 Vorrichtung zur kaelteerzeugung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS4866251A (de)
AR (1) AR197790A1 (de)
AU (1) AU4928572A (de)
BE (1) BE791951A (de)
BR (1) BR7208689D0 (de)
CA (1) CA979490A (de)
CH (1) CH549191A (de)
DD (1) DD101966A5 (de)
DE (1) DE2257850A1 (de)
ES (1) ES398227A1 (de)
FR (1) FR2162391B1 (de)
GB (1) GB1417846A (de)
IL (1) IL40901A0 (de)
IT (1) IT971550B (de)
LU (1) LU66619A1 (de)
NL (1) NL7216747A (de)
OA (1) OA04399A (de)
ZA (1) ZA728470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000344A1 (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Cech P Device for the exchange of cold and heat,procedure for its manufacture and range of application for the same
CN112325538A (zh) * 2020-11-27 2021-02-05 浙江冰盛制冷科技有限公司 一种新型多功能冰柜

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459825A (en) * 1982-07-29 1984-07-17 Crouch Michael D Apparatus for controlled reduction in temperature and preservation of embryos in a cryogenic state
FR2563617A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Bohner Hal Procede et dispositif pour maintenir une bouteille de vin a temperature predeterminee
IT8453663V0 (it) * 1984-07-23 1984-07-23 Ferrero Spa Espositore per prodotti refrigerati particolarmente per l esposizione di prodotti alimentari refrigerati su banchi di negozi ed in adiacenza delle casse di negozi e supermercati
GB2243438A (en) * 1990-04-25 1991-10-30 Hwang Feng Lin Apparatus for controlling the interior temperature of a vehicle
US6119463A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
GB9814405D0 (en) 1998-07-02 1998-09-02 Chilla Limited Cooling apparatus
DE60032140D1 (de) * 2000-09-19 2007-01-11 Thierry Ancel Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen eines Behälter von flüssigem Lebensmittel
US7946120B2 (en) 2001-02-09 2011-05-24 Bsst, Llc High capacity thermoelectric temperature control system
US6959555B2 (en) 2001-02-09 2005-11-01 Bsst Llc High power density thermoelectric systems
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US6672076B2 (en) 2001-02-09 2004-01-06 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing convective heat flow
US7426835B2 (en) 2001-08-07 2008-09-23 Bsst, Llc Thermoelectric personal environment appliance
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
EP2282357B1 (de) 2005-06-28 2015-12-02 Gentherm Incorporated Thermoelektrischer Stromgenerator für unterschiedliche thermische Stromquellen
US7870745B2 (en) 2006-03-16 2011-01-18 Bsst Llc Thermoelectric device efficiency enhancement using dynamic feedback
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7779639B2 (en) 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
CN101720414B (zh) 2007-05-25 2015-01-21 Bsst有限责任公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法
US7877827B2 (en) 2007-09-10 2011-02-01 Amerigon Incorporated Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
KR20100111726A (ko) 2008-02-01 2010-10-15 아메리곤 인코포레이티드 열전 소자용 응결 센서 및 습도 센서
WO2009149207A2 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Bsst Llc Thermoelectric heat pump
EP2341800B8 (de) 2008-07-18 2012-12-26 Gentherm Incorporated Klimatisierte bettanordnung
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US8613200B2 (en) 2008-10-23 2013-12-24 Bsst Llc Heater-cooler with bithermal thermoelectric device
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
WO2010135363A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Bsst Llc Temperature control system with thermoelectric device
KR102218137B1 (ko) 2009-05-18 2021-02-22 젠썸 인코포레이티드 열전기 가열 및 냉각 시스템
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
WO2012170443A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Amerigon Incorporated Cartridge-based thermoelectric systems
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR101950468B1 (ko) 2011-07-11 2019-02-20 젠썸 인코포레이티드 전기 장치들의 열전 기반 열 관리
WO2013052823A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device controls and methods
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
EP2880270A2 (de) 2012-08-01 2015-06-10 Gentherm Incorporated Hocheffiziente wärmeenergieerzeugung
DE112014000607T5 (de) 2013-01-30 2015-10-22 Gentherm Incorporated Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
KR102252584B1 (ko) 2014-02-14 2021-05-14 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 조립체
WO2016077843A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Cauchy Charles J Heating and cooling technologies
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
CN112644247A (zh) 2014-12-19 2021-04-13 詹思姆公司 用于车辆区域的热调节系统和方法
WO2017065847A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
CN107543365B (zh) * 2017-09-20 2020-10-09 合肥华凌股份有限公司 冰箱及其快速降温装置
US11223004B2 (en) 2018-07-30 2022-01-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having a polymeric coating
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991628A (en) * 1959-09-15 1961-07-11 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3019609A (en) * 1960-12-21 1962-02-06 Gen Electric Thermoelectric air conditioning arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000344A1 (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Cech P Device for the exchange of cold and heat,procedure for its manufacture and range of application for the same
CN112325538A (zh) * 2020-11-27 2021-02-05 浙江冰盛制冷科技有限公司 一种新型多功能冰柜

Also Published As

Publication number Publication date
AR197790A1 (es) 1974-05-10
NL7216747A (de) 1973-06-13
CA979490A (en) 1975-12-09
ES398227A1 (es) 1975-03-16
IL40901A0 (en) 1973-01-30
LU66619A1 (de) 1973-02-08
JPS4866251A (de) 1973-09-11
FR2162391B1 (de) 1975-09-12
FR2162391A1 (de) 1973-07-20
BE791951A (fr) 1973-03-16
DD101966A5 (de) 1973-11-20
AU4928572A (en) 1974-05-30
OA04399A (fr) 1980-02-15
IT971550B (it) 1974-05-10
BR7208689D0 (pt) 1973-11-01
GB1417846A (en) 1975-12-17
CH549191A (fr) 1974-05-15
ZA728470B (en) 1973-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257850A1 (de) Vorrichtung zur kaelteerzeugung
DE69913911T2 (de) Spiralfluidmaschine
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE2707145C2 (de) Zentrifuge
DE2323203A1 (de) Geblaesevorrichtung
DE3431693A1 (de) Elektrisches kleinkuehlgeraet
DE202008014427U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken und Eisstückespender
DE112004001723B4 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
WO2006012836A2 (de) Vorrichtung zum gekühlten aufbewahren und abgeben von proben und hierfür geeignete integrierte flüssigkeits-kühleinheit
DE202016105605U1 (de) Aufbau eines Motors mit verbesserter Wärmeableitung
CH444674A (de) Aus einer Umwälzpumpe und einem zu deren Antrieb dienenden Elektromotor bestehendes Aggregat
DE102010061587A1 (de) Rotierendes Sichtfenster
DE8009512U1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriermoebel
DE3909546C2 (de)
DE639769C (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern o. dgl.
DE2460294A1 (de) garbehaelter zum backen, braten und grillen, insbeosndere back- und bratrohr mit pyrolytischer selbsteinigung
DE60118318T2 (de) Lüfter
DE926868C (de) Elektrodynamische Bremse
DE3037709C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE10246305B4 (de) Drehspieß
DE19543726A1 (de) Aufheizvorrichtung insbesondere zum Aufheizen von Wasser für Warmwasserheizungs- oder Brauchwasseranlagen
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE813175C (de) Wirbelstromvorrichtung, insbesondere Wirbelstrombremse
DE830148C (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Naehmaschinen