DE29701506U1 - Getränkebegleitkühlvorrichtung - Google Patents
GetränkebegleitkühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29701506U1 DE29701506U1 DE29701506U DE29701506U DE29701506U1 DE 29701506 U1 DE29701506 U1 DE 29701506U1 DE 29701506 U DE29701506 U DE 29701506U DE 29701506 U DE29701506 U DE 29701506U DE 29701506 U1 DE29701506 U1 DE 29701506U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- beverage
- tap
- drinks
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 64
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 113
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 30
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0857—Cooling arrangements
- B67D1/0858—Cooling arrangements using compression systems
- B67D1/0861—Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
- B67D1/0865—Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons
- B67D1/0867—Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means by circulating a cooling fluid along beverage supply lines, e.g. pythons the cooling fluid being a liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
PAe Kunze & Hansen *··".." \.: · * ·*: :6l30.20
BESCHREIBUNG Getränkebeglei tkühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Getränkebegleitkühlvorrichtung
mit Kühlaggregat, Getränkezufuhr und Zapfstelle, wobei zwischen Getränkezufuhr und
Zapfstelle wenigstens eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, das Kühlaggregat einen Kühlmittelkreislauf
hat, der wenigstens einen Abschnitt hat, der entlang der Verbindungsleitung(en) geführt ist, der
Kühlmittelkreislauf wenigstens einen zweiten Abschnitt hat, der in der Zapfstelle geführt ist, und die
Zapfstelle Getränkehähne hat.
Eine derartige Begleitkühlung, insbesondere für Bier, ist aus dem US-Patent 2,771,752 bekannt. Die
Hauptkühlung des Getränks erfolgt in einem Kühlraum. Die Begleitkühlung wirkt an der Verbindungsleitung
zwischen Kühlraum und Zapfstelle. Die Verbindung ist als doppelwandiges Rohr ausgebildet, wobei in dem
inneren Rohr die Getränkeleitung angeordnet ist. Ferner ist in dem doppelwandigen Verbindungsrohr eine
Kühlschlange angeordnet. In dieser Kühlschlangenanordnung
wird über einen Kompressor Kühlmittel gepumpt. Am unteren Ende des inneren Rohres ist ein
Gebläse angeordnet, das Luft aus dem Kühlraum durch das innere Rohr zur Zapfvorrichtung und im äußeren Ringraum
zwischen den Rohren zum Kühlraum zurückführt.
Aufgabe der bekannten Vorrichtung ist die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten
Kühltemperatur des auszugebenden Bieres bei einer längeren Ausgabeleitung. Dies wird im wesentlichen
durch eine gezungene Kühlluftzirkulation in Verbindung mit Kühlschlangen erreicht. Nachteilig an dieser
Vorrichtung ist der erhebliche apparative Aufwand, insbesondere für die Kühlluftzwangszirkulation.
5
Aus der DE 617 091 und der DE 857 165 sind Schanksäulen
bekannt, die eine Direktkühlung des auszugebenden Getränkes in der Schanksäule zeigen. Das auszugebende
Getränk wird bei derartigen Vorrichtungen direkt unterhalb der Schanksäule bevorratet. Das Problem von
langen Zuleitungen von einem Lager- und Kühlraum tritt dabei nicht auf. Eine Begleitkühlung ist folglich nicht
erforderlich.
Ferner sind aus dem DE 93 13 076 Ul und der DE 33 08 654 Al Kombinationsschläuche für die
begleitende Kühlung von Getrankeschankleitungen
bekannt, die in einem Schlauchbündel vorgesehene Getränke- und Kühlleitungen und ggf. elektrische
Leitungen vorsehen. Ein derartiger Begleitkühlschlauch ist bevorzugt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu
verwenden.
Darüber hinaus ist es bekannt, Begleitkühlvorrichtungen für Zapfstellen so auszubilden, daß die Getränketemperatur
möglichst bis nahe zum Getränkeausiauf auf
Trinktemperatur gehalten wird. Bei dem DE 66 06 499 Ul wird dies durch eine auf den Zapfhahn aufsteckbare
Wasserkühlung bis an das Rohrende des Zapfhahns
erreicht. Bei dem DE 89 13 478 Ul wird das Getränk in der Zapfvorrichtung in einer Getränkerohrschlange
gemeinsam mit einer Kühlmittel-Rohrschlange in einem
Kühlblock eingegossen. Damit wird eine Direktkühlung des Getränks erreicht, wobei zusätzlich durch
wärmeleitenden Kontakt mit der Kompensatorhülse des Zapfhahns das im Zapfhahn befindliche Getränk kühl
gehalten wird. In der DE 41 24 854 Al ist eine Begleitkühlung vorgesehen, bei der Wasser als Kühlmittel die
Getränkeleitung wärmeleitend mit Kühlleitungen umschließt. Die Begleitkühlung ist bevorzugt mit dem
Zapfkasten verbunden, wobei in dem wassergefüllten Zapfkasten Lamellen an der Getränkeleitung vorgesehen
sind, um die Kühlwirkung an dieser Stelle zu erhöhen.
Nachteilig an den genannten drei Vorrichtungen ist jedoch, daß hierbei teils ein erheblicher apparativer
Aufwand erforderlich ist. Bei der DE 66 06 499 Ul ist ferner nachteilig, daß am Zapfhahn gesondert
angeklemmte Kühlleitungen die Reinigung und Wartung der Zapfanlage erschweren, was folglich auch hygienisch
problematisch ist. Bei dem DE 89 13 478 Ul ist ferner nachteilig, daß der Kühlblock ein erhebliches Gewicht
aufweist. Bei der Wasserbegleitkühlung gemäß DE 41 24 854 Al besteht durch die Wasserführung im
Zapfkasten ein latentes Dichtigkeitsproblem. Zusätzlich ist die Wartung der Zapfstelle erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Getränkebegleitkühlvorrichtung die Temperierung des
Getränks unmittelbar bis zur Getränkeausgabe zu erreichen, wobei die Vorrichtung einfach zu warten und
zu reinigen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer eingangs genannten Vorrichtung dadurch, daß an den Getränkehähnen
Hahnkühlplatten vorgesehen sind, die als im wesentlichen kreisförmige Scheiben mit einer ersten
Paßbohrung für den Getränkehahn und einer zweiten Paß-
bohrung für den zweiten Kühlmittelkreislaufabschnitt ausgebildet sind, wobei die ersten und zweiten
Abschnitte in wärmeleitendem Kontakt mit dem in der Verbindungsleitung enthaltenen Getränk angeordnet sind.
5
Durch den wärmeleitenden Kontakt zwischen dem direkt über das Kühlaggregat laufenden Kühlmittelkreislauf und
der Getränkeleitung wird das in der Verbindungsleitung enthaltene Getränk wirksam gekühlt. Dabei wird das
Getränk direkt an der Zapfstelle auf gewünschte Ausschanktemperatur gehalten. Die Kühlung des zu
zapfenden Getränkes bis zur Entnahmestelle des Getränks an der Zapfsäule wird durch an den Getränkehähnen
vorgesehene Hahnkühlplatten erreicht. Die Hahnkühlplatten sind als kreisförmige Scheiben
ausgebildet. Sowohl die Herstellung als auch die Wartung der Zapfanlage ist damit stark vereinfacht.
Durch wärmeleitenden Kontakt zwischen dem in dem Kühlmittelkreislaufabschnitt befindlichen Kühlmittel
und dem von der Hahnkühlplatte umgebenen Getränkehahn wird auch bei längeren Zapfpausen eine Erwärmung des in
der Zapfstelle bzw. in den Leitungen der Zapfsäule und insbesondere im Getränkehahn befindlichen Getränks
verhindert.
Durch Ausrichtung entsprechender Paßbohrungen kann der wärmeleitende Kontakt zwischen dem Kühlmittelkreislauf
und dem im Zapfhahn befindlichen Getränk verbessert werden. Die Bohrungen sind vorzugsweise orthogonal
zueinander angeordnet, wobei die Kühlmittelleitung durch mehrere den Zapfhähnen zugeordnete Hahnkühlplatten
horizontal verbindend geleitet ist und die Zapfhähne dazu jeweils vertikal ausgerichtet sind. Die
Oberflächen der Paßbohrungen sollen dabei vorzugsweise
einander entsprechen, um eine gleichmäßige Wärmeleitung
zu erzielen. Aus diesem Grunde ist die Hahnkühlplatte aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, wie
beispielsweise Kupfer, verzinntes Kupfer oder Aluminium herzustellen.
Wenn in der Zapfstelle ein Temperaturfühler vorgesehen ist, dessen Abtastwert über eine Wirkleitung einer
Regelvorrichtung zum Steuern des Kühlaggregats dient, wird die Temperatur des Getränkes unmittelbar an dem
Entnahmepunkt, nämlich der Zapfstelle und den daran befindlichen Zapfhähnen gemessen. Mit dem Temperaturfühler
kann die Temperatur des Systems am Ausschankhahn bestimmt werden, wobei die mit dem Temperaturfühler
verbundene Regelvorrichtung die Kühlleistung des Kühlaggregates steuert. Die Temperatur der auszuschenkenden
Getränke kann somit optimal konstant gehalten werden. Auch bei längeren Zapfpausen, in denen
die Zapfhähne aufgrund der sie umgebenden Raumtemperatur Wärme aufnehmen und das darin befindliche
Getränk erwärmen, wird über die wirksame thermische Kopplung des Zapfhahnes mit dem Kühlmittel eine
gewünschte Nachkühlung des in dem Zapfhahn und dem letzten Leitungsstück befindlichen Getränkes bewirkt.
Im Ergebnis hat auch das erste, nach einer Zapfpause
gezapfte Bier die gewünschte optimale Trinktemperatur.
Mit einer Kombinationsleitung, in der die Verbindungsleitungen, die beispielsweise die in einem
Kühlraum oder Vorratsraum gelagerten Getränke zur Zapfstelle fördern, und die ersten Kühlmittelkreislaufabschnitte
zusammengefaßt sind, wird eine funktionsmäßige Einheit geschaffen. Die Kombinationsleitung ist
dabei vorzugsweise als isolierter Kühlschlauch
ausgebildet.
Die wirksamen Kühlmittelkreislaufabschnitte bestehen vorzugsweise aus Kupferrohr oder verzinntem Kupferrohr.
Das Kupferrohr dient dabei als Verdampfer, wodurch die auf die Getränkeleitung einfallende Wärme abgeführt
wird. Kupfer hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ist ausreichend korrosionsbeständig.
In der erfindungsgemäßen Getränkebegleitkühlvorrichtung
entfällt der bei herkömmlichen Vorrichtungen verwendete zweite Kühlkreislauf, in dem Wasser als Kühlmedium
umgewälzt wird. Eine hierfür erforderliche typische Pumpenleistung beträgt etwa 80 W. Bei einem Wirkungsgrad
von 85 % muß daher beim Betrieb einer herkömmlichen Anlage für den zweiten Kühlkreislauf etwa
1,6 kWh pro Tag bzw. ca. 600 kWh pro Jahr an elektrischer Energie zugeführt werden. Bei einem Strompreis
von DM 0,25 pro kWh würde dies etwa einer Stromeinsparung von DM 150,00 pro Jahr bei einer erfindungsgemäßen
Getränkebegleitkühlvorrichtung gegenüber herkömmlichen Zweikreiskühlsystemen entsprechen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 ein Verschaltungsschema der erfindungsgemäßen
Begleitkühlung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des
Fig. 2 eine schematische Darstellung des
Kühlmittelkreislaufs und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Hahnkühlplatte in
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Hahnkühlplatte in
Aufsicht (a) und Querschnitt (b).
Fig. 1 zeigt ein Verschaltungsschema der erfindungsgemäßen
Begleitkühlung. Für den Ausschank bestimmte Getränke werden in Getränkegefäßen 1, beispielsweise
Fässer, in einem Kühlraum 2 oder Faßvorkühler bevorratet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
in dem Kühlraum 2 drei Getränkegefäße 1 angeschlossen bevorratet. Von jedem Getränkegefäß 1 führt eine
Verbindungsleitung 3 zu einer Zapfstelle 4. In der
Zapfstelle 4 sind Getränkehähne 5 vorgesehen, die die Verbindungsleitungen 3 offenbar abschließen. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechend den drei bevorrateten Getränken in den Getränkegefäßen 1
drei Getränkehähne 5 in der Zapfstelle 4 angeordnet.
Des weiteren zeigt Fig. 1 ein Kühlaggregat 20. An dem Kühlaggregat 20 ist ein Kühlmittelkreislauf bzw.
Kühlleitung 25 angeschlossen. Das Kühlaggregat 20 weist, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, einen das
Kühlmittel komprimierenden Kompressor oder Verdichter 21, einen Luft-Wärmetauscher 22 zur Verflüssigung
des Kühlmittels, einen Trockner 23 und ein Drosselorgan 24 auf. Daran schließt sich eine den Kühlmittelkreislauf
bildende Kühlleitung 25 an, die als Verdampfer wirkt. Dabei hat die Kühlleitung 25 einen
ersten Abschnitt 26, der in thermischem Kontakt entlang der Verbindungsleitungen 3 angeordnet ist und zur
Zapfstelle 4 führt. In der Zapfstelle 4 ist ein zweiter Abschnitt 27 der Kühlleitung 25 vorgesehen, der mit den
Getränkehähnen 5 in thermischem Kontakt steht. Von dort führt der Kühlmittelkreislauf 25 über einen weiteren
Abschnitt 28 der Leitung zurück zum Kühlaggregat 20. Die Abschnitte 26 und 28 der als verzinntes Kupferrohr
ausgebildeten Kühlleitung 25 sind parallel zu den Getränkeleitungen 3 gebunden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist innerhalb der Zapfstelle 4 an dem zweiten Abschnitt 27 der Kühlleitung
ein Temperaturfühler 31 angeordnet. Der Temperaturfühler 31 ist über eine Wirkleitung 32 mit einer
Regelvorrichtung 30 verbunden. Die Regelvorrichtung 30 steuert das Kühlaggregat 20. Vorzugsweise ist die
Regelvorrichtung 3 0 ein elektronischer Thermostat, der die Temperatur am Ausschankhahn bestimmt.
An den Getränkehähnen 5 in der Zapfstelle 4 sind Hahnkühlplatten 10 vorgesehen. In Fig. 3 ist eine
Hahnkühlplatte 10 detailliert dargestellt. Die Hahnkühlplatte 10 ist als kreisförmige Scheibe ausgebildet.
In axialer Richtung ist exzentrisch eine größere Paßbohrung 11 in der Hahnkühlplatte 10 zur einen
Getränkehahn 5 umschließenden Aufnahme desselben
vorgesehen. Orthogonal zur ersten Paßbohrung 11 ist in dem breiteren Ringteil der Kühlmittelscheibe 10 eine
zweite Paßbohrung 12 zur Aufnahme des zweiten Abschnitts 27 der Kühlleitung 25 tangential angeordnet.
Die Hahnkühlplatte 10 ist,aus einem wärmeleitfähigen
Material, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium hergestellt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat
die Kühlmittelscheibe einen Außendurchmesser von ca.
45 mm und eine Höhe von ca. 10 mm. Die erste Paßbohrung 11 hat einen Durchmesser von 23,5 mm zur
paßgenauen Aufnahme handelsüblicher Getränkehähne. Die Paßbohrung 12 hat einen Durchmesser von 6,5 mm, in die
eine entsprechende verzinnte Kupferleitung eingepaßt wird.
Die zwischen dem Kühlraum 2 und der Zapfstelle 4 geführten Verbindungsleitungen 3 und die damit
zusammengeführten Kuhlleitungsabschnitte 26, 2 8 sind in
einer Kombinationsleitung 6 zusammengefaßt. Die Kombinationsleitung
bzw. Kühlschlauch 6 besteht aus den genannten Leitungen und einem diese umgebenden Isolierschlauch.
Der Isolierschlauch besteht beispielsweise aus "Armalfex". Vorzugsweise ist darüber hinaus die
Wirkleitung 32 zwischen dem Temperaturfühler 31 und der Regelvorrichtung 30 ebenfalls in dem Kombinationsschlauch
6 enthalten.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Getränkebegleitkuhlung dargestellt.
Die an der Zapfstelle 4 zu zapfenden Getränke werden in ihren Getränkebehältern 1 in dem Kühlraum 2 an die
jeweilige Verbindungsleitung 3 angeschlossen. Die Verbindungsleitungen 3 führen zur Zapfstelle 4, die
beispielsweise bei gastronomischen Betrieben in Form einer Zapfsäule am Tresen angeordnet sein kann. Dort
werden die Getränke über Getränkehähne 5 ausgeschenkt.
Das in dem Kühlraum 2 auf Trinktemperatur gekühlte Getränk wird bei seiner Förderung durch die Verbindungsleitung
3 mittels der in thermischen Kontakt zur Verbindungsleitung 3 in dem Kombinationsschlauch 6
angeordneten KühlIeitungsabschnitte 26, 28 auf der
gewünschten Ausschank- bzw. Trinktemperatur gehalten. In dem isolierten Kombinationsschlauch 6 werden dabei
alle Leitungen zwischen den Getränkegefäßen 1, dem Kühlaggregat 20 und ggf. der Regelvorrichtung 30 auf
der einen Seite und der Zapfstelle 4 auf der anderen Seite zusammengefaßt, so daß lediglich eine sichtbare
Verbindung zur Zapfstelle geführt werden muß. Darüber hinaus wird über die gebündelte Leitungsanordnung eine
optimale Kühlung in dem Kombinationsschlauch erreicht. Der Wärmeverlust ist vorteilhaft gering.
Erfindungsgemäß wird darüber hinaus jeder Getränkehahn über eine Hahnkühlplatte, durch die der zweite Abschnitt
27 der Kühlleitung 25 geführt wird, gekühlt. Damit wird das auszuschenkende Getränk bis zum
Getränkehahnauslaß auf die gewünschte Temperatur
gekühlt. Dies ist insbesondere bei Zapfpausen vorteilhaft, da das in der Verbindungsleitung 3 und insbesondere
im Getränkehahn 5 stehende Getränk weiterhin gekühlt wird. Damit hat selbst das erste, nach einer
Zapfpause gezapfte Bier optimale Trinktemperatur. In
herkömmlichen Anlagen erwärmte die umgebende Luft in der Gaststube den Zapfhahn und somit das darin befindliche
Getränk. Bei längeren Zapfpausen war daher etwa der erste halbe Liter Getränk zu warm.
Um eine optimale Trinktemperatur an der Zapfstelle 4 sicherzustellen, wird die Temperatur unmittelbar an den
Getränkehähnen 5 bzw. den Hahnkühlplatten 10 bzw. dem Kühlmittelleitungsabschnitt 27 zwischen zwei Getränkehähnen
5 abgetastet. Der dafür erforderliche Temperaturfühler 31 steuert über einen elektronischen
Thermostaten (Regelvorrichtung 30) das Kühlaggregat 20. Damit wird die Kühlung nur bei Bedarf angeschaltet.
Dies geschieht insbesondere bei längeren Zapfpausen, da am Ausschankhahn die Isolierung fehlt und somit hier
der wärmste Punkt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Getränkegefäß, Faß
2 Kühlraum, Faßvorkühler
3 Verbindungsleitung 4 Zapfstelle
5 Getränkehahn
&bgr; Kombinationsleitung
10 Hahnkühlplatte
11 erste Paßbohrung
12 zweite Paßbohrung
20 Kühlaggregat
21 Kompressor oder Verdichter
22 Luft-Wärmetauscher oder Verflüssiger
23 Trockner
24 Drosselorgan
25 Kühlleitung, Kühlmittelkreislauf
26 erster Abschnitt der Kühlleitung 27 zweiter Abschnitt der Kühlleitung
28 dritter Abschnitt der Kühlleitung
3 0 Regelvorrichtung
31 Temperaturfühler
32 Wirkleitung
Claims (8)
1. Getränkebegleitkuhlvorrxchtung mit Kühlaggregat (20), Getränkezufuhr (l) und Zapfstelle (4),
wobei zwischen Getränkezufuhr und Zapfstelle wenigstens eine Verbindungsleitung (3) vorgesehen
ist, das Kühlaggregat (20) einen Kühlmittelkreislauf (25) hat, der wenigstens einen
Abschnitt (26, 28) hat, der entlang der Verbindungsleitung(en) (3) geführt ist, der
Kühlmittelkreislauf (25) wenigstens einen zweiten Abschnitt (27) hat, der in der Zapfstelle (4)
geführt ist, und die Zapfstelle (4) Getränkehähne (5) hat, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Getränkehähnen (5) Hahnkühlplatten (10) vorgesehen sind, die als im wesentlichen kreisförmige
Scheiben mit einer ersten Paßbohrung (11) für den Getränkehahn (5) und einer zweiten Paßbohrung
(12) für den zweiten Kühlmittelkreislaufabschnitt (27) ausgebildet sind, wobei die ersten
und zweiten Abschnitte (26, 27, 28) in wärmeleitendem Kontakt mit dem in der Verbindungsleitung
(3) enthaltenen Getränk angeordnet sind.
2. Getränkebegleitkuhlvorrxchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Paßbohrung (11) in der Hahnkühlscheibe (10)
exzentrisch in axialer Richtung und die zweite Paßbohrung (12) in der Hahnkühlscheibe (10)
exzentrisch in tangentialer Richtung angeordnet sind, wobei sich die Bohrungen (11, 12) nicht
schneiden.
3. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der
beiden Paßbohrungen (11, 12) in der Hahnkühlplatte (10) im wesentlichen gleiche Größe haben.
4. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach Anspruch 1 und
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hahnkühlplatten
(10) aus Kupfer, verzinntes Kupfer oder Aluminium hergestellt sind.
5. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Zapfstelle (4) ein Temperaturfühler (31) vorgesehen ist, dessen Abtastwert über eine Wirkleitung (32)
einer Regelvorrichtung (30) zum Steuern des Kühlaggregats
(20) dient.
6. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet. daß die
Verbindungsleitung(en) (3) und die ersten Kühlmittelkreislaufabschnitte
(26, 28) in einer Kombinationsleitung (6) zusammengefaßt sind.
7. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsleitung
(6) als isolierter Kühlschlauch ausgebildet ist.
8. Getränkebegleitkühlvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkreislaufabschnitte {26, 27, 28) aus
Kupferrohr oder verzinntem Kupferrohr bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29701506U DE29701506U1 (de) | 1996-04-27 | 1997-01-30 | Getränkebegleitkühlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19616956 | 1996-04-27 | ||
DE29701506U DE29701506U1 (de) | 1996-04-27 | 1997-01-30 | Getränkebegleitkühlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29701506U1 true DE29701506U1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7792676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29701506U Expired - Lifetime DE29701506U1 (de) | 1996-04-27 | 1997-01-30 | Getränkebegleitkühlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29701506U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200229C1 (de) * | 2002-01-05 | 2003-04-24 | Cmb Schankanlagen Gmbh | Zapfanlage für mindestens ein gekühltes Getränk |
WO2009074131A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Tds Gmbh | Getränkezapfvorrichtung |
DE102012112159A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff |
-
1997
- 1997-01-30 DE DE29701506U patent/DE29701506U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200229C1 (de) * | 2002-01-05 | 2003-04-24 | Cmb Schankanlagen Gmbh | Zapfanlage für mindestens ein gekühltes Getränk |
WO2009074131A2 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Tds Gmbh | Getränkezapfvorrichtung |
WO2009074131A3 (de) * | 2007-12-12 | 2010-01-14 | Wacker, Dorothea | Getränkezapfvorrichtung |
DE102012112159A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933940T2 (de) | Getränkekühler | |
EP2223024A1 (de) | Verflüssiger für ein kältegerät | |
DE60002271T2 (de) | Getränke Kühlvorrichtung | |
EP1308504B1 (de) | Inkubations-und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material | |
DE102011013684A1 (de) | Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung | |
DE202012012516U1 (de) | Kompaktes Heiz-/Kühlmodul | |
DE29701506U1 (de) | Getränkebegleitkühlvorrichtung | |
DE4106273C1 (en) | Through-flow electric water heater - controls heating elements power using triacs cooled by pipe connected to cold water supply | |
EP0432564A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Getränkekomponenten in einem Getränkeautomaten | |
DE69104462T2 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Stromzuleitung für elektrische Anlagen mit sehr niedrigen Temperaturen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE112004002404B4 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
DE3423992A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke | |
EP1026467A2 (de) | Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung | |
EP2225515B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser | |
EP1958771B1 (de) | Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine | |
AT229416B (de) | Ölgekühlter Transformator | |
DE3024652A1 (de) | Fernheiz-warmwasserbereiter | |
DE102010018086A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung | |
EP3321623A1 (de) | Chiller mit kompressionskältemittelkreislauf und pufferspeicher, eine entsprechende kühlanordnung sowie ein entsprechendes betriebsverfahren | |
EP2529382B1 (de) | Laststufenschalter | |
EP1730459B1 (de) | Kühlkreislaufvorrichtung | |
AT519250B1 (de) | Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser | |
DE3107241A1 (de) | Kondensator fuer trocknungsanlagen | |
WO2006092192A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen oder elektronischen geräts in einem schaltschrank | |
AT525226A1 (de) | Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970430 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000405 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030801 |