DE29680532U1 - Anlage zur Herstellung einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung - Google Patents
Anlage zur Herstellung einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und ringförmige Mineralfaser-IsolierabdeckungInfo
- Publication number
- DE29680532U1 DE29680532U1 DE29680532U DE29680532U DE29680532U1 DE 29680532 U1 DE29680532 U1 DE 29680532U1 DE 29680532 U DE29680532 U DE 29680532U DE 29680532 U DE29680532 U DE 29680532U DE 29680532 U1 DE29680532 U1 DE 29680532U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral fiber
- mat
- fiber mat
- mineral
- woven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 485
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 97
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 68
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 66
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 42
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 15
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
- B32B3/04—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
- D04H1/4226—Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/76—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
TH/pl 97782G
June 02, 1998
June 02, 1998
Anlage zur Herstellung einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung
und ringförmige Mineralfaser-
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der Herstellung von Mineralfaser-Isolierprodukten,
und insbesondere von ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen. Ringförmige
Mineralfaser-Isolierabdeckungen können wie andere
Mineralfaserprodukte, wie etwa Matten, Platten oder Tafeln zur Wärmedämmung, Feuerisolation, zum Feuerschutz,
zur Schalldämmung, zur Schallregulierung, als Wachstumsmedium, etc. verwendet werden.
Mineralfaserprodukte und Mineralfaserabdeckungen werden aus Mineralfasern hergestellt, die auch als synthetische
glasartige Fasern (man-made vitreous fibres MMVF) bekannte Fasern umfassen, wie etwa Steinwolle-Fasern,
Glasfasern, Schlackenwolle-Fasern etc. Genauer genommen betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen, die vorteilhafte Merkmale in bezug auf eine gute '■·..
Wärmedämmeigenschaft und mechanische Ausführung, wie etwa dem Elastizitätsmodul und der Festigkeit, ein geringes
Gewicht, einen verringerten Gehalt an Klebemitteln und eine hohe Homogenität besitzen.
Ringförmige Mineralfaser-Isolierabdecküngen haben sich
als höchst vorteilhaft bei zahlreichen Anwendungen erwiesen, einschließlich dem Vorsehen einer
Wärmeisolierung bei gekühlten oder beheizten Röhren oder Rohrleitungen, wie etwa Kaltwasser- oder Hei-ßwa'sser-Versorgungsrohren,
Kältemittel-Verteilrohren in
Kühlschrank- oder Kühlsystemen, durch welche eine Kühlung übertragen wird, und Heißwasser- oder
Dampftransportrohren zentraler Heizinstallationen oder Kraftwerke usw.
Bestimmte Verbesserungen der Technik der Isolation von Rohren oder Rohrleitungen wurden in den letzten Jahren
realisiert und verwirklicht, da spezifische Verbesserungen der ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen
durch die Mitarbeiter des Anmelders erfunden und in zahlreichen Produkten verwirklicht
wurden, wobei sich herausgestellt hat, daß diese Produkte bestimmte Kondenswasserprobleme, die mit dem Stand der
Technik der aus Mineralfasermatten oder Schaummaterialien hergestellten ringförmigen Isolierabdeckungen verbunden
sind, lösen oder beseitigen. Es wird Bezug genommen auf die veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen
Nr. PCT/DK93/00281 und PCT/DK95/00020 und auch auf die kürzlich gewährte US-Patentanmeldung Nr. 08/182,634 des
Anmelders, wobei das gewährte US-Patent hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung einbezogen
wird.
Aus der GB 5,595,134 und der US 2,350,996 sind bestimmte Techniken zur Herstellung oder Formung von
Rohrabdeckungen bekannt. Gemäß den in den obigen GB- und US-Druckschriften beschriebenen Techniken wird eine
nicht-gewebte Mineralfasermatte in eine wellenförmige
Konfiguration geformt, indem die Mineralfasermatte mittels stationärer oder beweglicher Formungs- oder
Gießelemente geformt wird, welche die Mineralfasermatte in die beabsichtigte Konfiguration durch Verdichtung und
Formgebung formen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Anlage zur Herstellung einer ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung zu schaffen, welche es
ermöglicht, in einem Online-Produktionsprozeß ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen herzustellen, die
vorteilhafte Merkmale in bezug auf die Wärmeisoliereigenschaft und die mechanische Ausführung
besitzen und die gleichwertig oder sogar besser als die gegossenen ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen
des Standes der Technik sind.
Das obige Ziel, das obige Merkmal und der obige Vorteil werden zusammen mit zahlreichen weiteren Zielen,
Merkmalen und Vorteilen, welche aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung
ersichtlich werden, gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Anlage zur Herstellung einer ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung erzielt, umfassend:
i) eine erste Einrichtung zur Herstellung einer ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine
Längsrichtung und eine Querrichtung parallel zu sich definiert,
ii) eine zweite Einrichtung- zur Bewegung der ersten
nicht-gewebten Mineralfasermatte in der Längsrichtung,
iii) eine dritte Einrichtung zur Faltung der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte quer zu der
Längsrichtung und parallel zu der Querrichtung durch Verzögern der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte, um
eine selbsttragende zweite nicht-gewebten Mineralfasermatte herzustellen, die Wellungen mit zwei
Gruppen von sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf eine Trennebene parallel zu
der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckenden Wellenscheiteln aufweist,
iv) eine vierte Einrichtung zur Trennung der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der zweiten
nicht-gewebten Mineralfasermatte entlang der Trennebene, um zwei Gruppen kurvenförmiger Abdeckungshälften
herzustellen, und
v) eine fünfte Einrichtung zur Zusammensetzung von zwei Abdeckungshälften der beiden Gruppen kurvenförmiger
Abdeckungshälften zu der ringfömigen Mineralfaser-Isolierabdeckung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung, die höchst vorteilhafte
mechanische Eigenschaften und/oder thermische Isoliereigenschaften aufweist, die aus der Homogenität,
Konformität und Gleichförmigkeit der ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung resultieren, welche durch
die gut kontrollierte und gut ausgeführte Faserkonfiguration und -ausrichtung der fertigen
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und die Konformität zwischen der Faserorientierung der fertigen
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und der ursprünglichen ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte,
aus welcher die zweite, nicht-gewebte Mineralfasermatte
durch Falten der ersten, nicht-gewebten Mineralfasermatte zur Herstellung von zwei Wellenscheitelgruppen
hergestellt wird, bewirkt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit eine
ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung geschaffen, umfassend:
zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch
gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur zusammengeklebte und vorwiegend tangential in bezug auf
die ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen
nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen sich in
entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der
Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und
von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte entlang der Trennebene hergestellt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird eine ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung geschaffen, umfassend:
zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur
zusammengeklebte und vorwiegend axial in bezug auf die ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern
enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung
und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf
eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch
Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte
entlang der Trennebene hergestellt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung
geschaffen, umfassend:
zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch
gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur zusammengeklebte und vorwiegend radial in bezug auf die
ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung
und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf
eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch
Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte
entlang der Trennebene hergestellt sind.
Sofern die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung als Wachstumsmedium
verwendet werden soll, weist die ringförmige Isolierabdeckung vorzugsweise ein grenzflächenaktives
Mittel auf, indem eine der Abdeckungshälften oder vorzugsweise beide der zusammen die ringförmige
Mineralfaser-Isolierabdeckung bildenden Abdeckungshälften einen grenzflächenaktiven Stoff beinhalten, der einen
Wassersaugeffekt schafft, der vorteilhaft zur Förderung des Wachstums von Pflanzen genutzt werden kann. Sofern
die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung gemäß der vorliegenden Erfindung als Wachstumsmedium verwendet
wird, werden die Abdeckungshälften zur umfangsmäßigen Umfassung der Pflanze, wie etwa der Wurzel eines Baumes,
verwendet. Die einen grenzflächenaktiven Stoff enthaltende ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung
kann ferner als Dränageabdeckung verwendet werden, oder alternativ, sofern der ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung
ein wasserabstoßender Stoff hinzugefügt wird, können die Merkmale des wasserabstoßenden Stoffes
vorteilhafterweise bei bestimmten hochfeuchten oder dem Wasser ausgesetzten Anwendungen genutzt werden, die eine
Wärmeisolation, Feuerisolation, einen Feuerschutz, eine
J &idigr; ·
Lärmverringerung, eine Schallregulierung usw. ohne Zerstörung der Isoliereigenschaften der ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung durch ein Aufsaugen von
Wasser oder einem Aussetzen von Dampf oder Wasser schaffen.
Innerhalb des technischen Gebietes der Schaffung von Wachstumsmedien kann eine ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung
gemäß der vorliegenden Erfindung auch in einem zylindrischen Blumentopf genutzt werden, in welchem
die einen grenzflächenaktiven Stoff enthaltende ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung den Umfang der
Wurzel einer in dem Blumentopf wachsenden Blume oder Pflanze umfassend aufgenommen wird. Die in einem
Blumentopf zu verwendende ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung
weist selbstverständlich eine etwas geringere Längserstreckung auf, verglichen mit
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen, die innerhalb der Wärmedämmung, der Feuerisolation, dem
Feuerschutz, der Lärmverringerung, der Schallregulierung und anderen technischen Gebieten zu verwenden sind, da
die als Wachstumsmedium innerhalb eines Blumentopfs zu verwendende ringförmige Abdeckung eine Länge haben
sollte, d.h. eine Längserstreckung, die etwas kleiner als die Höhe des Blumentopfs ist. Es ist zu beachten, daß,
sofern die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung als ein die Wurzel einer Pflanze oder Blume am Umfang
umfassendes Wachstumsmedium verwendet wird, die Innenfläche der Abdeckungshälften der ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung nicht durchgängig maschinell bearbeitet werden müssen, sondern eher eine
ziemlich weiche, unregelmäßige Innenfläche der ringförmigen Isolierabdeckung definieren, was der
Innenfläche der ringförmigen Isolierabdeckung ermöglicht,
die unregelmäßige Konfiguration der Wurzel eines Baumes
oder einer Pflanze aufzunehmen.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die
Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die einen ersten Herstellungsschritt der
Herstellung einer Mineralfaser-Basis- oder Grundmatte
aus einer Mineralfasern bildenden
Schmelze veranschaulicht,
aus einer Mineralfasern bildenden
Schmelze veranschaulicht,
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die einen ersten Herstellungsschritt der
Herstellung einer, verglichen mit der in Fig. gezeigten Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte,
alternativen Mineralfasermatte aus einer
Mineralfasern bildenden Schmelze
veranschaulicht,
Mineralfasern bildenden Schmelze
veranschaulicht,
Fig. 3 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die einen Herstellungsschritt der
Verdichtung der Mineralfasermatte
veranschaulicht,
Verdichtung der Mineralfasermatte
veranschaulicht,
Fig. 4 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die einen Herstellungsschritt einer
Abtrennung einer Oberflächenschicht der gemäß den in den Figuren 1 oder 2 gezeigten
Herstellungsschritten hergestellten und optional gemäß dem in Fig. 3 gezeigten
Herstellungsschritt verdichteten Mineralfasermatte
veranschaulicht,
Abtrennung einer Oberflächenschicht der gemäß den in den Figuren 1 oder 2 gezeigten
Herstellungsschritten hergestellten und optional gemäß dem in Fig. 3 gezeigten
Herstellungsschritt verdichteten Mineralfasermatte
veranschaulicht,
Fig. 5 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die eine Herstellungsanlage zur Herstellung
einer weiteren alternativen Mineralfasermatte veranschaulicht,
Fig. 6 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die im größeren Detail einen
Herstellungsschritt zur Herstellung der ebenfalls in Fig. 5 dargestellten Mineralfasermatte veranschaulicht,
Fig. 7 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die der Ansicht der Fig. 6 gleicht und
einen zusätzlichen Herstellungsschritt der Herstellung der in den Figuren 5 und 6 gezeigten
Mineralfaser-Isoliermatte veranschaulicht,
Fig. 8 eine schematische und perspektivische Ansicht ist, die eine Herstellungsstation zur
Herstellung einer wellenförmigen Mineral-Isoliermatte veranschaulicht, die zur
Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungen gemäß den Lehren der
vorliegenden Erfindung weiter verarbeitet wird,
Fig. 9
und 10 schematische und perspektivische Ansichten sind, die der Ansicht der Fig. 8 gleichen und
unterschiedliche wellenförmige Mineralfasermatten veranschaulichen, die
Mineralfasern enthalten, welche vorwiegend in Orientierungen angeordnet sind, die sich von der
Orientierung der in der in Fig. 8 gezeigten wellenförmigen Mineralfasermatte enthaltenen
Mineralfasern und voneinander unterscheiden,
- io -
Fig. 11
bis 13 schematische und perspektivische Ansichten sind, die den Ansichten der Figuren 8-10 gleichen und
Techniken zur Herstellung von wellenförmigen Mineralfaser-Verbundmatten veranschaulichen, aus
denen ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen gemäß den Lehren der vorliegenden
Erfindung hergestellt werden,
Fig. 14 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der
Herstellungsstation zur Herstellung einer wellenförmigen Mineralfasermatte ist, aus der
ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen
gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden,
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht ist, die eine gewellte Mineralfasermatte veranschaulicht,
welche durch Schneiden entlang einer Symmetrieebene in einzelne Mineralfaser-Halbschalen
geschnitten ist,
Fig. 16 eine schematische und perspektivische Ansicht einer Herstellungsstation zum Aushärten der
gemäß den in den Figuren 8-15 dargestellten Techniken hergestellten wellenförmigen
Mineralfasermatte und zum Trennen der ausgehärteten, wellenförmigen Mineralfasermatte
in getrennte Halbschalen, die zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungen
gemäß der vorliegenden Erfindung weiterverarbeitet werden, ist,
Fig. 17 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform von Bearbeitungswerkzeugen zur
Bearbeitung der, wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt, hergestellten Mineralfaser-Halbschalen
in ringförmige, isolierende Mineralfaser-Abdeckungshälften ist,
Fig. 18
und 19 schematische und perspektivische Ansichten von alternativen Ausführungsformen von
Bearbeitungswerkzeugen zur Bearbeitung der, wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt, hergestellten
Mineralfaser-Halbschalen in ringförmige, isolierende Mineralfaser-Abdeckungshälften gemäß
der vorliegenden Erfindung sind,
Fig. 20 eine schematische und perspektivische Ansicht einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte
ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, und
Fig. 21
bis 23 schematische, teilweise geschnittene, perspektivische Ansichten kundengemäßer
ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungen
sind, die zwei getrennte ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften und Außenabdeckungen
umfassen.
In Fig. 1 ist der erste Schritt der Herstellung einer Mineralfaser-Basismatte offenbart. Der erste Schritt
beinhaltet die Bildung von Mineralfasern aus einer Mineralfasern bildenden Schmelze, die in einem Ofen 10
erzeugt und aus einem Ausguß 12 des Ofens 10 insgesamt vier schnelldrehenden Spinnrädern 14 zugeführt wird,
denen die Mineralfasern bildende Schmelze als Mineralfasern bildender Schmelzstrom 16 zugeführt wird.
Wenn der Mineralfasern bildende Schmelzstrom 16 den Spinnrädern 14 relativ dazu in einer Radialrichtung
zugeführt wird, wird den schnelldrehenden Spinnrädern gleichzeitig in deren Axialrichtung ein Gasstrom
zugeführt, der die Bildung einzelner Mineralfasern oder Mineralfaserbündel oder -büschel bewirkt, die, wie das
Bezugszeichen 18 zeigt, von den sich schnelldrehenden Spinnrädern 14 ausgestoßen oder ausgesprüht werden. Der
Gasstrom kann aus einem sogenannten Temperaturbehandlungsgasstrom, normalerweise einem
kühlenden Gasstrom bestehen. Der Mineralfaser-Sprühregen
18 wird auf einem kontinuierlich betriebenen ersten Förderband 22 gesammelt, das eine Mineralfaser-Basisoder
-Grundmatte 20 bildet. Ein durch Wärmeeinwirkung aushärtbares Klebemittel wird der Mineralfaser-Grundmatte
20 ebenfalls hinzugefügt, und zwar entweder direkt der Mineralfaser-Grundmatte 20 oder in der Ausstoßstufe der
Mineralfasern aus den Spinnrädern 14, d.h. in der Formungsstufe der einzelnen Mineralfasern. Das erste
Förderband 22 ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, aus zwei Förderbandabschnitten zusammengesetzt. Dabei ist der
erste Förderbandabschnitt in bezug auf die Horizontalrichtung und in bezug auf einen zweiten, im
wesentlichen horizontal verlaufenden Förderbandabschnitt geneigt. Der erste Abschnitt bildet einen
Sammelabschnitt, während der zweite Abschnitt einen Transportabschnitt bildet.
Es ist zu erkennen, daß die in dem in Fig. 1 dargestellten ersten Herstellungsschritt hergestellte
Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20 Mineralfasern enthält, die allgemein oder vorwiegend in der durch das
erste Förderband 22 bestimmten Transportrichtung
angeordnet sind, d.h. in der Längsrichtung des ersten Förderbandes 22 und dementsprechend in der
Gesamtlängsrichtung der auf dem ersten Förderband 22 gesammelten Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20.
In Fig. 2 ist ein erster Schritt einer Herstellung einer, verglichen mit der in Fig. 1 gezeigten Mineralfaser-Basis-
oder -Grundmatte alternative Mineralfasermatte offenbart. Der in Fig. 2 gezeigte Schritt umfaßt
grundsätzlich den ersten in Figur 1 gezeigten Schritt, d.h. den Schritt der Herstellung der Mineralfaser-Basisoder
-Grundmatte 20 aus dem mittels des Ausgusses 12 des Ofens 10 erzeugten Mineralfasern bildenden Schmelzstrom
16 und mittels der schnelldrehenden Spinnräder 14, aus welchen der Mineralfaser-Sprühregen 18 ausgestoßen wird,
worauf der Mineralfaser-Sprühregen 18 auf dem Sammelabschnitt des ersten Förderbandes 22 gesammelt wird
und die Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte erzeugt, die Mineralfasern enthält, welche allgemein oder vorwiegend
in der Längsrichtung der Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20 angeordnet sind. Der erste Abschnitt des
ersten Förderbandes 22 bildet, wie oben angegeben, einen Sammelabschnitt, während der zweite Abschnitt des
Förderbandes 22 einen Transportabschnitt bildet, mittels dem die Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20 zu einem
durch das Bezugszeichen 24 bzw. 26 bezeichneten zweiten und dritten kontinuierlich betriebenen Förderband
übergeleitet wird, welche synchron mit dem ersten Förderband 22 betrieben werden und die Mineralfaser-Basis-
oder -Grundmatte 20 zwischen den beiden benachbarten Flächen des zweiten Förderbandes 24 bzw. des
dritten Förderbandes 26 sandwichartig einklemmen.
Das zweite Förderband und das dritte Förderband 24 bzw. 26 kommunizieren mit einem vierten Förderband 28, welches
ein Sammelförderband darstellt, auf dem eine zweite Mineralfasermatte 30 gesammelt wird, wenn das zweite
Förderband und das dritte Förderband 24 bzw. 26 über die Oberfläche des vierten Förderbandes 28 in Querrichtung in
bezug auf das vierte Förderband 28 geschwenkt werden. Die zweite Mineralfasermatte 30 wird dementsprechend durch
überlappende Anordnung der ersten Mineralfasermatte 20 in im wesentlichen der Querrichtung des vierten Förderbandes
28 erzeugt.
Durch Herstellen der zweiten Mineralfasermatte 30 aus der
ersten Mineralfasermatte 20, wie in Fig. 2 offenbart,
wird eine homogenere zweite Mineralfasermatte 30 erzeugt, verglichen mit der weniger homogenen ersten
Mineralfasermatte 20.
Desweiteren ist die Gesamtausrichtung der Mineralfasern
der zweiten Mineralfasermatte 30 verglichen mit der Gesamtausrichtung der Mineralfasern der Mineralfaser-Basis-
oder -Grundmatte 20 verändert. Wie oben angegeben, ist die Gesamtausrichtung der Mineralfasern der
Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20 somit parallel zu der Längsrichtung der Matte 20 und der Transportrichtung
des ersten Förderbandes 22. Im Gegensatz zu der Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20 ist die
Gesamtausrichtung der Mineralfasern der zweiten Mineralfasermatte 30 im wesentlichen senkrecht und quer in bezug
auf die Längsrichtung der zweiten Mineralfasermatte 30 und der Transportrichtung des vierten Förderbandes 28.
In Fig. 3 ist eine Station zur Verdichtung und Homogenisierung einer zugeführten Mineralfasermatte 40
gezeigt, wobei die Station dem Zweck der Verdichtung und Homogenisierung der zugeführten Mineralfasermatte 40 zur
Erzeugung einer abgegebenen Mineralfasermatte 60 dient,
die im Vergleich zu der zugeführten Mineralfasermatte 40 kompakter und homogener ist. Die zugeführte
Mineralfasermatte 40 kann die in der in Fig. 1 gezeigten Station gebildete Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20
darstellen, oder alternativ und vorzugsweise die in der in Fig. 2 gezeigten Station hergestellte zweite
Mineralfasermatte 30 darstellen.
Die Verdichtungsstation umfaßt zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt umfaßt zwei Förderbänder 42 und 43, die an der
oberseitigen Oberfläche bzw. der unterseitigen Oberfläche der Mineralfasermatte 40 angeordnet und auf Rollen 44, 46
bzw. 45, 47 drehgelagert sind. Der erste Abschnitt bildet grundlegend einen Abschnitt, in welchem die dem Abschnitt
zugeführte Mineralfasermatte 40 einer Höhenverdichtung ausgesetzt ist, die eine Verringerung der Gesamthöhe der
Mineralfasermatte und eine Verdichtung der Mineralfasermatte bewirkt. Die Förderbänder 42 und 43
sind dementsprechend in einer Weise angeordnet, in welcher sie sich von einem Eingangsende an der linken
Seite der Fig. 3, an welchem die Mineralfasermatte 40 dem ersten Abschnitt zugeführt wird, in Richtung eines
Ausgangsendes neigen, von welchem die hochverdichtete Mineralfasermatte dem zweiten Abschnitt der
Verdichtungsstation zugeführt wird.
Der zweite Abschnitt der Verdichtungsstation umfaßt drei Rollengruppen 48 und 49, 50 und 51, und 52 und 53. Die
Rollen 48, 50 und 52 sind an der oberseitigen Oberfläche der Mineralfasermatte angeordnet, während die Rollen 49,
51 und 53 an der unterseitigen Oberfläche der Mineralfasermatte angeordnet sind. Der zweite Abschnitt
der Verdichtungsstation bewirkt eine Längsverdichtung der Mineralfasermatte, die eine Homogenisierung der
Mineralfasermatte erzeugt, da die Mineralfasern der
Mineralfasermatte veranlaßt werden, sich verglichen mit
der Anfangsstruktur in eine homogenere Struktur umzuordnen. Die dritten Rollengruppen 48 und 49, 50 und
51 sowie 52 und 53 des zweiten Abschnitts werden mit der gleichen Drehgeschwindigkeit gedreht, die jedoch geringer
als die Drehgeschwindigkeit der die Förderbänder 42 bzw. 43 der ersten Station antreibenden Rollen 44, 46, 45, 47
ist, was die Längsverdichtung der Mineralfasermatte herbeiführt. Die mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnete
höhenverdichtete und längsverdichtete Mineralfasermatte wird aus der in Fig. 3 gezeigten Verdichtungsstation
abgegeben.
Man wird erkennen, daß die in Fig. 3 gezeigte kombinierte Höhen- und Längsdruckverdichtungsstation durch das
Weglassen einer der beiden Abschnitte modifiziert werden kann, d.h. durch Weglassen des den ersten Abschnitt
darstellenden Höhenverdichtungsabschnitts oder alternativ des den zweiten Abschnitt darstellenden
Längsverdichtungsabschnitts. Durch das Weglassen einer der beiden Abschnitte der in Fig. 3 gezeigten
Verdichtungsstation wird eine Verdichtungsstation geschaffen, die einen einzelnen Verdichtungs- oder
Preßvorgang ausführt, wie etwa eine Höhenverdichtungsstation oder alternativ eine
Längenverdichtungsstation. Obgleich der Höhenverdichtungsabschnitt als Förderbänder aufweisend
beschrieben wurde, und der Längsverdichtungsabschnitt als Rollen aufweisend beschrieben wurde, können beide
Abschnitte mittels Bändern oder Rollen verwirklicht werden. Auch kann der Höhenverdichtungsabschnitt mittels
Rollen verwirklicht werden, und der Längsverdichtungsabschnitt mittels Förderbändern verwirklicht
werden.
- 17 -
In Fig. 4 ist eine weitere Produktionsstation gezeigt, in welcher eine Oberflächenschicht 66 von der
Mineralfasermatte 60 abgetrennt wird, was zu einem verbleibenden Teil der Mineralfasermatte 60 führt, der
mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet ist. Die in der in Fig. 4 gezeigten Station zu bearbeitende
Mineralfasermatte 60 kann die in Fig. 3 gezeigte ausgegebene Mineralfasermatte 60 darstellen oder
alternativ die in der in Fig. 1 gezeigten Station hergestellte Mineralfaser-Basis- oder -Grundmatte 20. Die
in der in Fig. 4 gezeigten Station zu bearbeitende Mineralfasermatte 60 kann alternativ die in der in Fig.
gezeigten Station hergestellte zweite Mineralfasermatte 30 darstellen, oder alternativ eine Mineralfasermatte mit
einer unten mit Bezug auf die Figuren 5-7 zu beschreibenden Struktur. Die Abtrennung der
Oberflächenschicht 66 von dem verbleibenden Teil 64 der
Mineralfasermatte wird mittels eines Schneidwerkzeugs ausgeführt, während der verbleibende Teil 64 der
Mineralfasermatte 60 mittels eines Förderbandes 68 abgestützt und transportiert wird. Das Schneidwerkzeug
kann durch ein stationäres Schneidwerkzeug oder -messer gebildet sein; oder alternativ durch ein sich quer hin-
und herbewegendes Schneidwerkzeug oder -messer. Die von der Mineralfasermatte abgetrennte Oberflächenschicht 66
wird aus der Bewegungsbahn des verbleibenden Teils 64 der Mineralfasermatte mittels eines Förderbandes 70
abgezweigt und von dem Förderband 70 auf drei Rollengruppen übergeleitet, die eine erste Rollengruppe
72 und 73, eine zweite Rollengruppe 74 und 75 und eine dritte Rollengruppe 76 und 77 aufweisen, wobei die drei
Rollengruppen zusammen einen Kompaktierungs- oder Verdichtungsabschnitt ähnlich dem zweiten Abschnitt der
oben mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Kompaktierungsstation bilden. Aus dem die drei
Rollengruppen 72, 73; 74, 75 bzw. 76, 77 aufweisenden Kompaktierungs- oder Verdichtungsabschnitt wird eine
verdichtete oder zusammengepreßte Mineralfasermatte 80 geliefert.
In dem oberen linken Teil der Fig. 5 ist eine erste Station zur Ausführung eines ersten Schrittes zur
Herstellung einer alternativen Mineralfasermatte
offenbart, wobei die Station mit der oben mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Station identisch ist und einen Ofen
10 aufweist, aus dessen Ausguß 12 ein Mineralfasern bildender Schmelzstrom 16 zu dem Spinnrad oder -rädern
zugeführt wird, von welchem die mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Mineralfasern ausgestoßen werden. Die
Station umfaßt ebenfalls ein kontinuierlich betriebenes erstes Förderband 22, auf dem eine Mineralfaser-Basisoder
-Grundmatte 20 gesammelt wird, und ein zweites Förderband 84, zu dem die Mineralfaser-Basis- oder
-Grundmatte 20 von dem ersten Förderband 22 übergeleitet wird.
Von dem zweiten Förderband 84 wird die Mineralfaser-Grundmatte
20 weiter an eine zweite Station übergeleitet, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 86
bezeichnet ist. Die Station 86 stellt eine Station dar, in welcher die Gesamttransportrichtung der Mineralfaser-Basis-
oder -Grundmatte 20 von der durch das erste Förderband und das zweite Förderband 22 bzw. 84
definierten Längsrichtung in eine durch eine Mineralfasermatte 90 bestimmte Längsrichtung umgewandelt
wird.
Die Mineralfasermatte 90 besteht aus einer Mineralfasermatte, die aus der unmittelbar gesammelten
ersten Mineralfasermatte 20 resultiert und
dementsprechend Mineralfasern enthält, die vorwiegend in
der Längsrichtung der Mineralfasermatte 90 angeordnet oder orientiert sind. Die Mineralfasermatte 90 definiert
somit eine erste Längsrichtung und eine erste Querrichtung, wobei die Längsrichtung die Richtung ist,
entlang welcher die Mineralfasern der Mineralfasermatte 90 vorwiegend angeordnet oder orientiert sind.
Die Mineralfasermatte 90 wird von der Station 86 mittels Förderbändern, in Fig. 5 nicht gezeigt, an eine Rolle 88
weitergeleitet, welche dem Zweck des Wechsels der Transportrichtung der Mineralfasermatte 90 von einer im
wesentlichen horizontalen Richtung zu einer im wesentlichen vertikalen Richtung, wie durch einen Pfeil
96 angezeigt, für die Überleitung der Mineralfasermatte
90 zu einer weiteren Station dient, in welcher die Mineralfasermatte 90 in eine segmentierte
Mineralfasermatte 110 umgeformt wird, indem Segmente de-r Mineralfasermatte 90 in teilweise gegenseitig
überlappender Beziehung und quer in bezug auf die Längsrichtung und die Querrichtung der segmentierten
Mineralfasermatte 110 angeordnet werden. Die Umwandlung
der Mineralfasermatte 90 in die aus Segmenten bestehende Mineralfasermatte 110 wird mittels zwei Pendel- oder
Schwingförderbändern 92 und 94 ausgeführt, die obere Zuführenden aufweisen, zu welchen die Mineralfasermatte
90 zugeführt wird, und untere horizontal schwingende Abgabeenden aufweisen, an welchen die Mineralfasermatte
90 abgegeben wird und welche Segmente bilden, die in der oben beschriebenen teilweise überlappenden Beziehung zur
Bildung der segmentierten Mineralfasermatte 110 angeordnet werden.
In Fig. 5 sind zwei mit den Bezugszeichen 98 bzw. 100 bezeichnete Segmente gezeigt, die Segmente darstellen,
aus denen die segmentierte Mineralfasermatte 110 zusammengesetzt ist. Das Segment 100 ist durch
gegenüberliegende Falten 104 und 106 definiert, die das Segment 100 mit einem zuvor erzeugten Segment bzw. dem
Segment 98 verbinden. Das Segment 98 ist ferner durch eine Falte 108 definiert, über welche das Segment mit der
sich im wesentlichen vertikal zu den Pendelförderern und 94 erstreckenden Mineralfasermatte 90 verbunden ist.
Die aus Segmenten gebildete Mineralfasermatte 110 wird
von einer Position unterhalb der Pendelförderbänder 92 und 94 in Fig. 5 nach rechts in Richtung einer weiteren
Bearbeitungsstation 116 bewegt, die zwei Höhenverdichtungs- oder -kompaktierungsförderbänder
und 114 aufweist, welche dem Zweck einer Verdichtung und Homogenisierung der aus Segmenten gebildeten Mineralfasermatte
110 dienen. Die Station 116 stellt eine Station dar, die der oben mit Bezug auf Fig. 3
beschriebenen Station gleicht. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 102 eine Vorderkante des Segments 98, die
eine Grenzlinie zwischen den Segmenten 98 und 100 der aus Segmenten gebildeten Mineralfasermatte 110 bildet.
Es ist zu erkennen, daß die segmentierte Mineralfasermatte 110 aus Segmenten zusammengesetzt ist,
die aus der Mineralfasermatte 90 resultieren, in welcher die Mineralfasern vorwiegend entlang der Längsrichtung
der Mineralfasermatte 90 angeordnet oder orientiert sind,
und daß die Mineralfasern der aus Segmenten gebildeten Mineralfasermatte 110 dementsprechend vorwiegend in
Richtungen angeordnet oder orientiert sind, die durch die Position der einzelnen Segmente der segmentierten
Mineralfasermatte 110, wie etwa der Segmente 98 und 100, bestimmt sind. Die Segmente 98 und 100 enthalten somit
Mineralfasern, welche vorwiegend quer in bezug auf die Längsrichtung der segmentierten Mineralfasermatte 110 und
_ O "I _
quer in bezug zueinander angeordnet sind. Die Querrichtung, entlang welcher die Mineralfasern der
segmentierten Mineralfasermatte 110 angeordnet sind, ist grundsätzlich durch das Verhältnis zwischen der
Transportgeschwindigkeit der Mineralfasermatte 90 und der Transportgeschwindigkeit der segmentierten Mineralfasermatte
110 definiert, d.h. durch das Verhältnis zwischen der Transportgeschwindigkeit des Förderbandes,
mittels welchem die Mineralfasermatte 90 den Pendelförderern 92 und 94 zugeführt wird, und der
Transportgeschwindigkeit des Förderbandes, mittels welchem die segmentierte Mineralfasermatte von den
Pendelförderbändern 92 und 94 in Richtung der Station
übergeleitet wird. Durch die Änderung des Verhältnisses zwischen den oben beschriebenen
Transportgeschwindigkeiten der Mineralfasermatte 90 und der segmentierten Mineralfasermatte 110 ist die teilweise
gegenseitig überlappende Beziehung der Segmente der segmentierten Mineralfasermatte 110 und auch die
Gesamtorientierung der Mineralfasern der segmentierten Mineralfasermatte 110 entlang der Querrichtungen, entlang
welcher die Mineralfasern der segmentierten Mineralfasermatte 110 vorwiegend angeordnet oder
orientiert sind, einstellbar.
Die Förderbänder 112 und 114 der Höhenverdichtungs- oder Kompaktierungsstation 116 haben eine keilförmige
Konfiguration, die' ein Zusammenpressen der segmentierten
Mineralfasermatte 110 zumindest am Ausgangsende der Kompaktierungsstation 116 herbeiführt, und werden so
betrieben, daß sie eine vertikale Pendelbewegung der aus Segmenten gebildeten Mineralfasermatte 110 an dem
Ausgangsende der Kompaktierungsstation 116 bewirken. Dementsprechend bewirkt die Kompaktierungsstation
eine Gesamthomogenisierung durch eine
Mineralfaserumordnung, die eine homogene Mineralfasermatte erzeugt, welche aus der
Kompaktierungsstation 116 in einer vertikalen Pendelbewegung zu einer weiteren Bearbeitungsstation 124
abgegeben wird, in welcher die Mineralfasermatte zur Bildung einer gefalteten Mineralfasermatte weiter
verarbeitet wird.
In der Verarbeitungsstation 124 wird die von der Kompaktierungsstation 116 abgegebene Mineralfasermatte
zur Bildung einer Mineralfasermatte gefaltet, bei welcher die aus der Kompaktierungsstation 116 abgegebene
Mineralfasermatte vertikal und dementsprechend quer oder senkrecht in bezug auf die Längsrichtung der
Mineralfasermatte und parallel zu der Querrichtung der Mineralfasermatte gefaltet wird. Die gefaltete
Mineralfasermatte wird mittels zwei Förderbändern 118 und
122 hergestellt, die die Mineralfasermatte sandwichartig einklemmen und eine weitere Verzögerung der
Transportgeschwindigkeit der Mineralfasermatte in die Kompaktierungsstation und dementsprechend eine vertikale
Faltung der Mineralfasermatte herbeiführen.
Von der Station 124 wird die vertikal gefaltete Mineralfasermatte einer weiteren Station 132 zugeführt,
die zwei Förderbänder 126 und 128 aufweist, welche die Transportgeschwindigkeit der gefalteten Mineralfasermatte
120 zur Bildung einer verdichteten und homogenisierten, gefalteten Mineralfasermatte 130 weiter verzögern. Die
Mineralfasermatte 130 stellt ein Mineralfaser-Endprodukt dar, welches ähnlich den Mineralfasermatten 20, 30, 60,
64, 80 einzeln oder in Kombination in einer Online-Produktionsanlage verarbeitet werden kann, wie
nachstehend für die Produktion von ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen beschrieben werden wird.
In Fig. 6 ist die aus Segmenten gebildete Mineralfasermatte 110 in größerem Detail gezeigt, wobei
die Segmente 98 und 100 und ferner die Kanten 106 und dargestellt sind. Fig. 6 veranschaulicht ferner in
größerem Detail die vorherrschende Anordnung oder Orientierung der Mineralfasern der einzelnen Segmente,
aus welchen die segmentierte Mineralfasermatte 110 zusammengesetzt ist.
In Fig. 7 sind die gefaltete Mineralfasermatte 120 und
die weiter verdichtete und homogenisierte, gefaltete Mineralfasermatte 130 gezeigt, wobei die Struktur der
Matten dargestellt ist. In dem unteren rechten Teil der Fig. 7 sind zwei Lamellen oder Segmente der
Mineralfasermatte 130 gezeigt, die durch die Bezugszeichen 134 und 140 bezeichnet sind. Die Lamelle
oder das Segment 134 zeigt ferner zwei Teilsegmente 136 und 138, welche durch eine durch das Bezugszeichen 137
bezeichnete Trennlinie untereinander verbunden sind. Die Linie 137 resultiert aus einer Kante, wie etwa der in den
Figuren 5 und 6 gezeigten Kante der Anordnung der Segmente, wie etwa der Segmente 98 und 100, aus denen die
segmentierte Mineralfasermatte 110 in der teilweise gegenseitig überlappenden Beziehung, in welcher die
Segmente positioniert werden, zusammengesetzt ist. In Fig..7 enthalten die Teilsegmente 136 und 138 somit
Mineralfasern, welche vorwiegend in den Querrichtungen in bezug auf die Längsrichtung und die Querrichtung der
Mineralfasermatte 130 und ferner in bezug zueinander angeordnet oder orientiert sind. In Fig. 7 bezeichnet das
Bezugszeichen 144 einen Pfeil, der die Längsrichtung der Mineralfasermatte 140 darstellt. Die Bezugszeichen 143
und 145 bezeichnen entsprechend Pfeile, die die
Querrichtung bzw. die Höhenrichtung der Mineralfasermatte
130 darstellen.
Fig. 7 veranschaulicht ferner ein spezifisches Merkmal der Mineralfasermatte 130, da die die Teilsegmente 136
und 138 voneinander trennende Linie 137 von dem Segment 138 zu dem Segment 140 und weiter zu den angrenzenden
Segmenten wechselt, was grundlegend durch das Verhältnis des Überlappungsverhältnisses der aus Segmenten
gebildeten Mineralfasermatte 110, wie etwa der Segmente 98 und 100, und der Höhe der Falten der gefalteten und
verdichteten Mineralfasermatte 130, wie etwa der Segmente 134 und 140, bestimmt ist. Es ist zu beachten, daß die
Andeutung der vorherrschenden Orientierung der Mineralfasern der oben beschriebenen Mineralfasermatten
ausschließlich zu Darstellungszwecken etwas übertrieben ist.
In Fig. 8 ist eine Herstellungsstation gezeigt, in welcher eine Mineralfaser-Anfangsmatte gemäß den Lehren
der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer gewellten Mineralfasermatte weiterverarbeitet wird, aus
welcher ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften
hergestellt werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Die in Fig. 8 gezeigte Herstellungsstation weist
grundlegend zwei eine Mineralfasermatte sandwichartig einklemmende Förderbänder 152 und 154 auf, die an gegenüberliegenden
Seiten positioniert sind, d.h. oberhalb bzw. unterhalb einer Mineralfaser-Isoliermatte 150, die
zur Herstellung einer durch das Bezugszeichen 170 bezeichneten wellenförmigen Mineralfasermatte zu
bearbeiten ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, erzeugen die die Mineralfaser-Isoliermatte sandwichartig einklemmenden
Förderbänder 152 und 154 eine mäßige Verdichtung der der Herstellungsstation zugeführten Mineralfasermatte 150 und
geben eine verdichtete Mineralfasermatte 160 an eine weitere Gruppe von die Mineralfasermatte sandwichartig
einklemmenden Förderbändern 156 und 158 ab, die oberhalb bzw. unterhalb der verdichteten Mineralfasermatte 160
positioniert sind. Die Förderbänder 156 und 158 dienen allerdings dem Hauptzweck der Herstellung der
wellenförmigen Mineralfasermatte 170. Die Förderbänder
156 und 158 definieren ein Zuführungsende und ein Abgabeende zur Aufnahme der verdichteten .
Mineralfasermatte 160 von den die Mineralfasermatte
sandwichartig einklemmenden Förderbändern 152 und 154 bzw. zur Zuführung der gewellten Mineralfasermatte 170 zu
einem weiteren Förderband 166.
Die Rollen, auf welchen die Förderbänder 156 und 158 an dem Zuführungsende der Förderbänder 156 und 158
drehgelagert sind, sind in bezug auf die benachbarten Rollen, auf welchen die Förderbänder 152 und 154
drehgelagert sind, ortsfest, während die Rollen, auf welchen die Förderbänder 156 und 158 an dem Abgabeende
der Förderbänder 156 und 158 drehgelagert sind, in bezug auf ein vertikales Gerüst 162 vertikal bewegbar sind,
indem die Bewegung der Rollen in bezug auf das Gerüst
mittels eines Motors 164 erzeugt wird. Wenn der Motor erregt wird, werden die Rollen an dem Abgabeende der
Förderbänder 156 und 158 angehoben oder abgesenkt, was eine vertikal hin- und hergehende Bewegung des
Abgabeendes der Förderbänder 156 und 158 erzeugt, wobei die vertikal hin- und hergehende Bewegung Wellungen der
verdichteten Mineralfasermatte 160 erzeugt, welche sich zusammen zu der gewellten Mineralfasermatte 170
vereinigen. Das Bezugszeichen 171 bezeichnet eine Düse, aus welcher ein Heißluftstrom oder Heißluftstrahl
ausgestoßen wird, der in Richtung der Oberseite der gewellten Mineralfasermatte 170 gerichtet ist, um eine
Oberflächenhärtung der gewellten Mineralfasermatte 170 zu bewirken, die die Steifigkeit und Selbsttragefähigkeit
der gewellten Mineralfasermatte 170 erhöht, die in einem
selbsttragenden Zustand mittels des Förderbandes 166 weiterbewegt wird. Eine entsprechende
Verfestigungseinrichtung, z.B. eine Heißluft erzeugende
Düse, ein perforiertes Rohr oder dgl., kann gleichfalls unterhalb der gewellten Mineralfasermatte 170 zur teilweisen
Verfestigung der unteren Außenfläche der in der in Fig. 8 gezeigten Herstellungsstation und auch in den
nachstehend mit Bezug auf die Figuren 9, 10 und 13 beschriebenen Herstellungsstationen hergestellten
gewellten Mineralfasermatte 170 positioniert sein.
Eine Wellung, die produziert wurde, als die in dem vertikalen Gerüst 162 drehgelagerten Rollen von einer
oberen Stellung in Richtung einer unteren Stellung abgesenkt wurden, ist mit dem Bezugszeichen 168
bezeichnet. Die durch die vertikale hin- und hergehende Bewegung des Ausgangsendes der Förderbänder 156 und 158
hergestellte wellenförmige Minerälfasermatte 170 wird auf dem Förderband 166 aufgenommen, welches, verglichen mit
der Transportgeschwindigkeit der Förderbänder 152, 154, 156 und 158, mit einer geringeren Geschwindigkeit
betrieben wird. Die Förderbänder 156 und 158 können, verglichen mit der Transportgeschwindigkeit der
Förderbänder 152 und 154, zur Erzeugung einer mäßigen Längsverdichtung der den vertikal hin- und herbewegten,
die Mineralfasermatte sandwichartig einklemmenden Förderbändern 156 und 158 zugeführten verdichteten
Mineralfasermatte 160 ebenfalls mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit betrieben werden.
• ••••A« ·*·
Das Verhältnis der Transportgeschwindigkeit zwischen den Förderbändern 156, 158 und dem Förderband 166 und der Hub
der vertikal hin- und hergehenden Bewegung des Abgabeendes der Förderbänder 156 und 158 definieren die
Wellenscheitel der gewellten Mineralfasermatte 170 und ebenfalls die Breite oder Wellenlänge der Wellen der
gewellten Mineralfasermatte. Es ist auch zu vergegenwärtigen, daß die Kontur der Außenfläche der
Wellen der gewellten Mineralfasermatte 170 durch die Funktionsweise des Förderbandes 166 und des Motors 164
beeinflußt werden kann, da insbesondere der Motor 164 in einer über die Zeit sich ändernden Weise betrieben werden
kann, die eine nichtkontinuierliche vertikal hin- und hergehenden Bewegung der Förderbänder 156 und 158
hervorbringt, welche die Erzeugung der einzelnen Wellen, wie etwa der Welle 168 der gewellten Mineralfasermatte
170, beeinflußt.
Der Motor 164 kann somit in einer spezifischen sich über die Zeit ändernden Weise zur Herstellung einer
spezifischen Außenkontur der Wellen, wie etwa der Welle 168 der gewellten Mineralfasermatte 170, gesteuert
werden. Für die meisten Zwecke ist es wünschenswert, eine Außenkontur der Wellen der gewellten Mineralfasermatte
170 mit einer im wesentlichen kreiszylindrischen Konfiguration zu haben, da die aus der gewellten
Mineralfasermatte 170 herzustellenden ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften normalerweise und
vorzugsweise eine kreiszylindrische Außenfläche aufweisen sollen. Alternative Außenkonturen können durch Verändern
der Funktion des Motors 164 und/oder der Geschwindigkeit des Förderbandes 166 zustande gebracht werden.
Die in Fig. 8 gezeigte Herstellungsstation, in welcher die Minera-lfaser-Anfangsmatte zur Herstellung einer
gewellten Mineralfasermatte bearbeitet wird, kann modifiziert werden, z.B. durch Weglassen des Motors 164
und durch Stationärhalten der Förderbänder 156 und 158, während die Geschwindigkeit des Förderbandes 156 in bezug
auf die Geschwindigkeit des Förderbandes 158 in einer sich über die Zeit ändernden Weise verändert wird, die
eine periodische Verzögerung der Oberseite der verdichteten Mineralfasermatte 160 durch Verzögern des
Förderbandes 156 in bezug auf das Förderband 158 liefert, welche die Erzeugung einer nach oben geneigten Welle, wie
etwa der in Fig. 8 gezeigten Neigung 158 bewirkt, und daraufhin eine Beschleunigung des Förderbandes 156 und
zur gleichen Zeit eine Verzögerung des Förderbandes 158 zum Verzögern der Unterseite der verdichteten
Mineralfasermatte 160 liefert, um die von dem Abgabeende der einklemmenden Förderbänder 156 und 158 abgegebene
Mineralfasermatte zu veranlassen, sich nach unten gerichtet umzulegen, was die Wellungen der gewellten
Mineralfasermatte 170 erzeugt. Auch kann durch diese periodische Beschleunigung und Verzögerung der Oberseite
und Unterseite der verdichteten Mineralfasermatte 150 die Transportgeschwindigkeit des Förderbandes 166 in
Verbindung mit der Änderung der sich verändernden Geschwindigkeit des Förderbandes 156 und der sich
verändernden Geschwindigkeit des Förderbandes 158 stationär gehalten oder variiert oder geändert werden. In
der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform, die
ein Beschleunigen und Verzögern der einklemmenden Förderbänder 156 und 158 umfaßt, kann die Längsausdehnung
der Förderbänder modifiziert werden, und die Förderbänder können desweiteren alternativ durch Rollen oder
Führungsplatten oder Kombinationen von Bändern, Rollen und/oder Führungsplatten ersetzt werden, die den Zweck
der Herstellung der gewellten Mineralfasermatte 170 durch Änderung der Transportgeschwindigkeit der Oberseite der
verdichteten Mineralfasermatte 150 in bezug auf deren
Unterseite und umgekehrt dienen.
Die Mineralfasermatte 150, die den in Fig. 8 gezeigten die Mineralfasermatte einklemmenden Förderbändern 152 und
154 zugeführt wird, ist eine Mineralfasermatte, die Mineralfasern enthält, die vorwiegend in der
Längsrichtung der Mineralfasermatte 150 angeordnet sind. Die Mineralfasermatte 150 kann somit eine Matte bilden,
die der direkt gesammelten und optional verdichteten oder zusammengepreßten Mineralfasermatte 20 gleicht, die oben
mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde.
Die Technik der Herstellung einer zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolxerabdeckungshälften
weiterzuverarbeitenden wellenförmigen Mineralfasermatte
kann in Verbindung mit jeder Mineralfasermatte angewendet werden, die Mineralfasermatten umfaßt, die Mineralfasern
jeder willkürlich vorherrschenden Orientierung aufweisen oder aus Mineralfasermattenschichten und optional aus
Oberflächenplatten oder zwischengeschichteten Platten zusammengesetzt sind, die es ermöglichen, ringförmige
Mineralfaser-Isolierabdeckungen herzustellen, die eine
spezifische vorherrschende Mineralfaserorientierung und Strukturzusammensetzung aufweisen, die spezifische
Anforderungen an die Festigkeit, Flexibilität und/oder
Elastizität und thermische Isoliereigenschaften erfüllen.
In Fig. 9 ist die gleiche wie in Fig. 8 gezeigte Herstellungsstation dargestellt, die eine alternative
Mineralfasermatte 150' bearbeitet, die Mineralfasern
enthält, die vorwiegend quer in bezug auf die Längsrichtung der Mineralfasermatte 150' angeordnet sind,
d.h. eine Matte bilden, die der oben mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Matte 30 gleicht und optional, wie oben mit
Bezug auf Fig. 3 beschrieben, verdichtet ist. Die zugeführte Mineralfasermatte 150' wird mittels der
Förderbänder 152 und 154 eingeklemmt und verdichtet, die eine verdichtete Mineralfasermatte 160" erzeugen, die
Mineralfasern enthält, die vorwiegend quer in bezug auf die Längsrichtung der Mineralfasermatte angeordnet sind.
Die Bezugszeichen 168' und 170' bezeichnen eine Wellung und eine gewellte Mineralfasermatte, die Mineralfasern
enthält, die vorwiegend quer in bezug auf die Transportrichtung der gewellten Mineralfasermatte 170'
angeordnet sind. Die Wellung 168' und die gewellte Mineralfasermatte 170' entsprechen somit der Wellung 168
und der gewellten Mineralfasermatte 170, die oben mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben sind. Man muß sich jedoch
vergegenwärtigen, daß die gewellte Mineralfasermatte 170, die oben mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben ist,
Mineralfasern enthält, die vorwiegend tangential in bezug auf die Wellungen der gewellten Mineralfasermatte
angeordnet sind, während die gewellte Mineralfasermatte 170' Mineralfasern enthält, die vorwiegend axial in bezug
auf die Wellungen der gewellten Mineralfasermatte 170' angeordnet sind.
Die oben beschriebene Mineralfaser-Isoliermatte, die wie
mit Bezug auf die Figuren 5-7 hergestellt wird, kann auch in der in den Figuren 8 und 9 gezeigten
Herstellungsstation, wie in Fig. 10 dargestellt, bearbeitet werden, in welcher die Bezugszeichen 150'',
160'', 168'' und 170'' Elemente bezeichnen, die den oben mit Bezug auf Fig. 8 beschriebenen Elementen 150, 160,
168 bzw. 170 entsprechen, wobei die Mineralfaser-Isoliermatte
jedoch Mineralfasern enthält, die vorwiegend quer zueinander und quer in bezug auf die Längsrichtung
und die Querrichtung der Mineralfasermatte angeordnet sind.
In Fig. 11 ist eine Technik zur Herstellung einer gewellten Mineralfaser-Verbundmatte dargestellt, gemäß
welcher Technik eine mittlere Mineralfasermatte 15O111
zwischen zwei gegenüberliegenden Mineralfaser-Oberflächenschichten
172 und 174 sandwichartig eingeklemmt ist. Die mittlere Mineralfasermatte 150'''
kann jede der oben beschriebenen Mineralfasermatten 20, 30, 60, 64 oder 130 darstellen, wobei die Mineralfaser-Oberflächenschichten
oder -matten 172 und 174 gemäß einer oben mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Technik
hergestellt werden können, oder alternativ in einer abweichenden Herstellungsanlage hergestellte
Mineralfasermatten darstellen und Mineralfasermatten jeder der oben beschriebenen Konfigurationen oder
Strukturen darstellen. Vorzugsweise bestehen die isolierenden Mineralfaser-Oberflächenschichten oder
-matten 172 und 174 aus einer identischen Struktur, jedoch können die Matten 172 und 174 für bestimmte
Anwendungen aus unterschiedlichen Strukturen bestehen.
Die in Fig. 11 gezeigte Herstellungsstation entspricht grundsätzlich der oben mit Bezug' auf die Figuren 8, 9 und
10 beschriebenen Herstellungsstation, jedoch ist die in Fig. 11 gezeigte Herstellungsstation, verglichen mit der
in den Figuren 8, 9 und 10 gezeigten Herstellungsstation, dadurch modifiziert, daß die einklemmenden Förderbänder
152 und 154 weggelassen und durch zwei Rollen 176 und ersetzt sind, die dem Zweck eines In-Kontakt-Bringens der
Mineralfaser-Oberflächenschichten oder -matten 172 und
174 mit der mittleren Mineralfasermatte 15O111 dienen. In
Abhängigkeit davon, ob die Matten 150''', 172 und 174 gehärtet oder nicht gehärtet werden, wie nachstehend in
größerem Detail diskutiert werden wird, und auch in Abhängigkeit des in den Matten 150''', 172 und 174
- 32 - V
vorhandenen Gehalts an nicht ausgehärtetem Aushärtungsmittel, können die Mineralfaser-Oberflächenmatten
172 und 174 direkt mit der mittleren Mineralfasermatte 150''' in Kontakt gebracht oder
aufgelegt und mittels eines Haftmittels oder Klebstoffs mit der mittleren Mineralfasermatte 15O11' in Kontakt
gebracht werden, z.B. mittels eines Aushärtungsmittels, das in den vorherigen Herstellungsstationen, wie etwa den
oben mit Bezug auf die Figuren 1, 2 und 5 beschriebenen" Stationen zur Herstellung der Mineralfaser-Basis- oder
-Grundmatte 20, die oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist, verwendet wurde.
Nach dem Auflegen der Mineralfaser-Oberflächenmatten oder
-schichten 172 und 174 auf die mittlere Mineralfasermatte 15O111 wird eine Mineralfaser-Verbundmatte 16O1''
hergestellt, die mittels der einklemmenden und sich vertikal hin- und herbewegenden Förderbänder 156 und 158,
wie oben mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben, zur Herstellung einer gewellten Mineralfaser-Verbundmatte
17O11' weiterverarbeitet wird.
Die Mineralfaser-Oberflächenmatten oder -schichten 172
und 174 können, wie in Fig. 12 offenbart ist, durch Folienschichten oder Lagenschichten 172' und 174' ersetzt
werden, wie etwa Folien aus aus organischen oder anorganischen Materialien hergestellten Lagen, z.B.
Textilfolien, aus kontinuierlichen Kunststoffolien oder
gewebten oder nicht-gewebten Folien bestehenden Kunststoffolien, Metallfolien, wie etwa Aluminiurafolien,
oder Kombinationen davon. Die Oberflächenlagen oder -folien 172' und 174' werden auf eine mittlere
Mineralfasermatte 150IV mittels der oben beschriebenen
Rollen 176 und 178 aufgebracht und mittels Wärme oder eines Klebstoffs, die dem Zweck einer Verklebung der
_ -3 O _
Oberflächenschichten oder -folien 172' und 174' in bezug
auf die mittlere Mineralfasermatte 15O17 dienen, auf der
mittleren Mineralfasermatte 15O17aufgebracht. Die
mittlere Mineralfasermatte 15O17 kann wie die oben mit
Bezug auf Fig. 11 beschriebene mittlere Mineralfasermatte 150IV jede der oben beschriebenen Mineralfasermatten oder
eine Mineralfaser-Verbundmatte darstellen, wie etwa eine Matte, die der oben mit Bezug auf Fig. 11 beschriebenen
Matte 16O11' oder einer Mineralfaser-Verbundmatte der
unten mit Bezug auf Fig. 12 beschriebenen Struktur gleicht. Nach dem Aufbringen der Oberflächenschichten
oder -folien 172' und 174' auf die mittlere Mineralfasermatte 15O17 wird eine oberflächenbeschichtete
Mineralfasermatte 16O17 hergestellt, die zur Herstellung
einer gewellten, oberflächenbeschichteten Mineralfasermatte 170^ gemäß der oben mit Bezug auf Fig.
8 beschriebenen Technik weiterverarbeitet wird. Wie oben angegeben, kann die Technik zur Herstellung einer
gewellten Mineralfasermatte, wie oben mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben, unter Einbezieheh einer Mineralfaser-Einzelmatte
oder Mineralfaser-Verbundmatten ausgeführt werden, z.B. wie oben mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben.
In Fig. 13 ist eine weitere vorteilhafte Technik zur Herstellung gewellter Mineralfaser-Isolierverbundmatten
offenbart, gemäß welcher Technik eine Vielzahl isolierender Mineralfaser-Isoliermatten 150&khgr;, 15O2, 15O3
und 15O4 identischer oder unterschiedlicher Struktur oder
Konfiguration zu einer Mineralfaser-Verbundmatte 160v
vereinigt werden. Die einzelnen Mineralfasermatten 150i,
I5O2, I5O3 und I5O4 werden durch die Anwendung von Rollen
und optional Klebstoff oder Klebstoffapplikatoren vereint, wobei die Rollen mit den Bezugszeichen 176i,
1762, 178i und 1782 bezeichnet sind. Wie aus Fig. 13
ersichtlich ist, werden die Rollen 1762 und 178i zur
Vereinigung der mittleren Mineralfasermatten 15O2 und 15O3
verwendet, während die Rollen 176i und 1782 gemäß einer
der oben mit Bezug auf Fig. 11 beschriebenen Technik entsprechenden Technik zum Aufbringen der Außen- oder
Oberflächenschichten oder -matten 15Oi und 15O4 auf die
die mittleren Mineralfasermatten 15O2 und 15O3 umfassende
Mineralfaser-Verbundmatte verwendet werden. Wie oben angedeutet, können die Mineralfasermatten 150i, 15O2, 15O3
und 15O4 durch die Anwendung von Bindemitteln oder Klebstoffen in Abhängigkeit von der Art der
Mineralfasermatten 150i, 15O2, 15O3 und 15O4 und
insbesondere in Abhängigkeit davon, ob die Mineralfasermatten 150i, I5O2, 15O3 und 15O4 gehärtet oder
ungehärtet und dementsprechend kein ungehärtetes Aushärtungsmittel oder Bindemittel oder ungehärtetes
Aushärtungsmittel oder Bindemittel enthalten, vereinigt werden.
Die Mineralfaser-Verbundmatte 160v wird zur Herstellung
wellenförmiger Mineralfasermatten gemäß der oben beschriebenen Technik mittels der Förderbänder 156 und
158 bearbeitet, um eine gewellte Mineralfasermatte 170v
herzustellen. Es versteht sich, daß die Mineralfaser-Verbundmatte 150v durch das Aufbringen von Oberflächenoder
integrierten Folien oder Schichten weiter modifiziert werden kann, die den oben mit Bezug auf Fig.
12 beschriebenen Folien oder Schichten 172' und 174' gleichen, und aus einer unsymmetrischen oder vorzugsweise
symmetrischen Struktur wie die äußeren Mineralfasermatten bestehen kann, so daß die Matten 15Oi und 15O4 eine
identische Struktur haben und auch die mittleren Mineralfasermatten 15O2 und 15O3 aus einer identischen
Struktur oder Konfiguration oder zumindest Strukturen
bestehen, die ein symmetrisches Endprodukt erzeugen, das die gewellte Mineralfaser-Verbundmatte 170v darstellt.
Die Technik zur Herstellung einer eine gehärtete oder nicht gehärtete Mineralfasermatte bildenden gewellten
Mineralfasermatte, die zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften, wie sie
nachstehend in größerem Detail beschrieben werden, weiterverarbeitet wird, kann in jeder geeigneten Weise
ausgeführt werden, einschließlich der Anwendung beliebiger Mittel, die zur Herstellung gewellter
Mineralfasermatten geeignet sind. Die oben beschriebenen einklemmenden und vertikal hin- und herbewegbaren Bänder
156 und 158 können somit durch jede andere geeignete wellenerzeugende Einrichtung ersetzt werden, wie etwa
eine Verbundgruppe von Rollen oder Führungsplatten usw. oder Kombinationen von Elementen der oben beschriebenen
Art. In Abhängigkeit der tatsächlichen Eigenschaften der durch die Wellungstechnik, z.B. wie oben mit Bezug auf
Fig. 8 beschrieben, hergestellten wellenförmigen Mineralfasermatte und insbesondere der Stärke und
Steifigkeit der die Anfangsmatte bildenden Mineralfasermatte, aus welcher die gewellte Mineralfasermatte
hergestellt wird, z.B. die Matte 160 oder jede andere Matte 160', 16O11, 160'11, 160VI und 160v, kann die
Technik durch Anwendung zusätzlicher wellenerzeugender oder -fördernder Einrichtungen weiter verbessert werden,
wie etwa der in Fig. 14 dargestellten wellenunterstützenden oder -führenden Einrichtung.
In Fig. 14 ist die Mineralfasermatte 160 offenbart, die
zwischen den Förderbändern 156 und 158, die oben mit Bezug auf Fig. 8 zusammen mit dem vertikalen Gerüst 162
und dem Motor 164 beschrieben sind, eingeklemmt ist. Das Förderband 166, das, wie oben beschrieben, mit einer
geringeren Geschwindigkeit als der
Transportgeschwindigkeit der Förderbänder 156 und 158 angetrieben wird, ist ferner zusammen mit einem weiteren
Förderband 172 gezeigt, das oberhalb der gewellten Mineralfasermatte 170 und gegenüberliegend dem Förderband
166, welches die gewellte Mineralfasermatte 170 von unten abstützt, positioniert ist.
Die Förderbänder 166 und 172 sind ferner mit einer Vielzahl von eine Wellung abstützenden Elementen 167 bzw.
173 ausgestattet, die sich von den Oberseiten der Förderbänder 166 und 172 erstrecken und mit Abstand
zueinander positioniert sind, was eine Halbwellenlänge der Wellungen der gewellten Mineralfasermatte 170
definiert, wobei die Wellenlänge in Fig. 14 mit dem Bezugszeichen L bezeichnet ist. Die die Wellung
abstützenden Elemente 167 und 173 sind ferner um ein Viertel der Wellenlänge der Wellungen der gewellten
Mineralfaser-Isoliermatte 170 in bezug zueinander
versetzt und bilden Elemente, die sich in bezug auf die Transportrichtung der Förderbänder 166 und 172 senkrecht
erstrecken. Die die Wellung abstützenden Elemente 167 und 173 stellen vorzugsweise durchgängige, sich quer
erstreckende Profilelemente dar, die dem Zweck der Abstützung der mittels der Förderbänder 156 und 158
erzeugten Wellungen dienen und die bereits erzeugten Wellungen daran hindern, durch die zu erzeugende Welle,
wie etwa die Welle 168, beeinflußt zu werden, und dienen somit dem Hauptzweck der Sicherstellung, daß Wellungen
der spezifischen und beabsichtigten Konfiguration und Breite erzeugt werden.
Die gewellte Mineralfasermatte, die gemäß der oben mit
Bezug auf die Figuren 8-14 beschriebenen Technik oder jeder anderen ähnlichen, Wellungen erzeugenden Technik
hergestellt wird, wird gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierhalbschalen
als gewellte Mineralfasermatte, wie etwa die in Fig. 9 gezeigte Matte 170',
weiterverarbeitet, und wird ferner, wie in Fig. 115 gezeigt, in eine Vielzahl von Halbschalen entlang einer
Symmetrieebene der gewellten Mineralfasermatte 170' getrennt, welche durch eine in Fig. 15 gezeigte Linie 174
angedeutet ist. Sofern die gewellte Mineralfasermatte
Konturaußenflächen definiert, die mit den beabsichtigen Außenkonturen der aus den in Fig. 15 gezeigten
Halbschalen herzustellenden ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften
übereinstimmen, so braucht keine zusätzliche Bearbeitung durchgeführt werden. In den
meisten Fällen jedoch, wie nachstehend beschrieben werden wird, besitzen die Wellungen der der
weiterzuverarbeitenden gewellten Mineralfasermatten eine geringfügig unvollkommene Außenkonfiguration, da die
Außenflächen der Wellungen der gewellten Mineralfaser-Isoliermatte,
wie der in Fig. 15 gezeigten Matte 170', nicht ganz mit der gewünschten oder beabsichtigten
Außenkonfiguration der aus der gewellten Mineralfasermatte herzustellenden ringförmigen
Mineralfaser übereinstimmen, wie etwa die in Fig. 15 gezeigten Halbschalen.
Unter diesen Umständen müssen die Halbschalen durch mechanische Bearbeitung oder spanabhebende Bearbeitung
weiter bearbeitet werden, indem eine äußere Oberflächenschicht, wie etwa die Oberflächenschichten 177
und 179 von den Mittelkörpern der Halbschalen abgetrennt werden, welche Mittelkörper mit dem Bezugszeichen 17 6 und
178 bezeichnet sind und nach der mechanischen Bearbeitung oder spanabhebenden Bearbeitung äußere
Kreiszylinderflächen darstellen, die mit den
beabsichtigten Außenflächen der aus den in Fig. 15 gezeigten Halbschalen herzustellenden ringförmigen
Mineralfaserabdeckungen perfekt übereinstimmen. Man muß sich vergegenwärtigen, daß die Innenkontur der Wellungen
der gewellten Mineralfasermatte, wie etwa der in Fig.
gezeigten Matte 170', ebenfalls von der beabsichtigten Konfiguration abweichen kann und dementsprechend
mechanisch bearbeitet oder spanabhebend bearbeitet werden muß, wie in größerem Detail nachstehend mit Bezug auf die
Figuren 17-19 beschrieben werden wird.
In Fig. 16 ist eine weitere Herstellungsstation gezeigt, in welcher die gemäß der oben mit Bezug auf die Figuren
8-14 beschriebenen Technik oder jeder äquivalenten Technik hergestellte gewellte Mineralfasermatte in
einzelne Halbschalen getrennt wird, wie schematisch in Fig. 15 angedeutet ist. In Fig. 16 ist die gewellte
Mineralfasermatte 170 gezeigt, die durch jede der oben mit Bezug auf die Figuren 9-13 beschriebenen gewellten
Mineralfasermatten 170', 170", 170' '', 170™ und 170v
oder jede andere gewellte Verbund- oder -Mineralfaser-Einzelmatte substituiert werden kann. In Fig. 16 wird die
Matte 170 von einem Aushärtungsofen 180 abgegeben und auf einem abstützenden Förderband 182 aufgenommen. Mittels
des Förderbandes 182 und jeder zusätzlichen Förder- oder Transporteinrichtung, die in dem Aushärtungsofen
enthalten oder vor dem Aushärtungsofen 180 vorgesehen ist, wird die wellenbildende Mineralfasermatte 170 einer
Trennstation zugeführt, in welcher eine sich horizontal hin- und herbewegende Schneidklinge 184 die gewellte
Mineralfasermatte 170 zerschneidet und getrennte obere und untere Halbschalen 190 bzw. 192 erzeugt. Die sich
horizontal hin- und herbewegende Schneidklinge 184 ist durch ein Sägeblatt gebildet, das in einer
Halterungsstruktur 186 montiert ist und durch die
ff":
Aktivierung eines Motors 188 veranlaßt wird, sich hin- und herzubewegen. Die oberen Halbschalen 190 werden auf
einem Förderband 194 aufgenommen und getragen, während die unteren Halbschalen 192 entlang eines
Führungsplattenaufbaus 196 gleiten und in einer muldenförmigen Aufnahme aufgenommen werden, die zwischen
einem vertikalen Plattenteil des Plattenaufbaus 196 und einer weiteren vertikalen Platte 198 definiert ist. Von
der Aufnahme werden die unteren Halbschalen 192 an ein Förderband 204 übergeleitet. Wie aus Fig. 16 ersichtlich
ist, werden die auf dem Förderband 194 getragenen und geförderten oberen Halbschalen 190 auf der ebenen Fläche
der durch die Trennung der Halbschalen 190 von der gewellten Mineralfasermatte 170 erzeugten Halbschalen
getragen, während die unteren Halbschalen 192 in bezug auf die oberen Halbschalen 190 auf den Kopf stehend
gedreht werden, indem die unteren Halbschalen auf dem Förderband 204 auf der äußeren Zylinderfläche der
Halbschalen getragen werden.
Von den Förderbändern 194 und 204 werden die oberen Halbschalen und unteren Halbschalen 190 bzw. 192 zu
weiteren durch die Förderbänder 200 und 206 gebildeten Transporteinrichtungen übergeleitet, mittels derer die
oberen Halbschalen 190 bzw. die unteren Halbschalen in zwei Bearbeitungsstationen 202 bzw. 208 eingeführt
werden, in welchen die Halbschalen 190 bzw. 192 zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften
190' und 192' durch Abtrennen von überschüssigem Material von den Halbschalen 190 und 192 mittels einer
Trennvorrichtung oder ähnlicher spanabhebender Elemente, die nachstehend mit Bezug auf die Figuren 17-19
beschrieben werden, maschinell bearbeitet werden.
In Fig. 17 bezeichnet das Bezugszeichen 210 eine
Schneidwerkzeuganordnung, mittels welcher die oben beschriebenen Halbschalen 190 und 192 in einer einzelnen
Bearbeitungsstation zur Herstellung ringförmiger Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften 190' bzw. 192'
bearbeitet werden. Die Schneidwerkzeuganordnung 210 weist mittig eine Schneidklinge 212 auf, die auf einer
Ausgangswelle 214 eines Motors 216 montiert ist. Die Schneidklinge 212 umfaßt konkave, kreisförmige
Klingenhinterschneidungen, die dem Zweck der Herstellung kreiszylindrischer Außenflächen der ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften 190' und 192'.
dienen, wenn die Schneidklinge 212 gedreht wird, indem der Motor 216 erregt wird. Zum spanabhebenden Bearbeiten
der Innenflächen der Halbschalen 190 und 192 zur Herstellung kreiszylindrischer Innenflächen der
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften 190'
und 192' sind zwei zusätzliche Schneidklingen 218 und 220 vorgesehen, die auf Ausgangswellen 222 bzw. 224 zweier
Motoren 226 bzw. 228 montiert sind. Die Schneidvorrichtung 218 und die Schneidklinge 220 sind zum
spanabhebenden Bearbeiten der Innenfläche der oberen Halbschale 190 bzw. der unteren 'Halbschale 192 vorgesehen
und haben eine identische Konfiguration, da die ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften 190',
190'' aus symmetrischen Konfigurationen bestehen. Die Schneidvorrichtungen 218, 212 und 220 können zusammen mit
der gleichen Drehrichtung gedreht werden, oder alternativ können die Schneidvorrichtungen 218 und 220 zusammen in
der gleichen Drehrichtung betrieben werden, während die Schneidvorrichtung 212 in der entgegengesetzten
Drehrichtung gedreht wird.
Das spanabhebende Formen oder Bearbeiten der Halbschalen 190 und 192 kann selbstverständlich in verschiedenen
Weisen ausgeführt werden, da die oberen und unteren Schalen 190 und 192 in getrennten Stationen bearbeitet
werden können, wie etwa den in Fig. 16 gezeigten Stationen 202 und 208, in einer einheitlichen Station,
wie etwa der in Fig. 17 gezeigten, die Schneidwerkzeuganordnung 210 umfassenden Station, oder einfach in
einer Einzelstation spanabhebend bearbeitet werden können, nachdem die oberen oder unteren Halbschalen
■bzw. 192 auf den Kopf stehend gedreht und mit den unteren und oberen Halbschalen 192 bzw. 190 vereinigt wurden.
Nach dem Auf-den-Kopf-Drehen jeder der oberen oder
unteren Halbschalen und dem Vereinigen der oberen und unteren Halbschalen kann eine einzelne
Bearbeitungsstation zur Bearbeitung der oberen und unteren Halbschalen, einer nach der anderen, verwendet
werden.
In Fig. 18 ist eine einzelne Bearbeitungsstation gezeigt, die ausschließlich zur Bearbeitung der oberen Halbschalen
190 verwendet werden kann, oder zur Bearbeitung der oberen Halbschalen 190 und auch der unteren Halbschalen
192 verwendet werden kann, nachdem die unteren Halbschalen 192 auf den Kopf gedreht wurden, wobei sich
die Bearbeitungsstation von der in Fig. 17 gezeigten Bearbeitungsstation dadurch unterscheidet, daß
geschlossene Sägeblattschleifen zur Herstellung oder
spanenden Bearbeitung der äußeren und inneren kreiszylindrischen Flächen der Halbschalen zur Herstellung der
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälften
verwendet werden, wie etwa der Abdeckungshälfte 190', welche in dem rechten Teil der Fig. 18 teilweise gezeigt
ist.
Die zugeführte Halbschale 190 wird mittels vertikaler Förderbänder 230 und 232 geführt und befördert, und ist
• O ·
auf einer Vielzahl von Rollen 234 abgestützt. Die Halbschale 190 wird am Anfang mit einer ersten
geschlossenen Sägeblattschleife 248 in Kontakt gebracht, die teilweise innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 242
mit nach oben vorstehenden Gehäuseteilen 244 und 246 untergebracht ist, aus welchen sich die geschlossene
Sägeblattschleife 248 in einer halbkreisförmigen Krümmung erstreckt. Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 242 ist
ein Antriebsrad vorgesehen, das auf einer Ausgangswelle eines Motors 238 drehgelagert ist und durch das die
geschlossene Sägeblattschleife 248 veranlaßt wird, sich in einer halbkreisförmigen Schleife zwischen den beiden
Gehäuseteilen 244 und 246 zu bewegen. Wenn die Halbschale 190 durch die geschlossene Sägeblattschleife 248
hindurchgedrückt wird, wird die Halbschale auf einer Platte 250 aufgenommen, welche dem Zweck einer Abstützung
der unterseitigen Oberfläche der Halbschale 190 dient, wenn die Halbschale in eine weitere Schneidvorrichtung
eingeführt wird, die dem Zweck der Erzeugung der inneren kreiszylindrischen Oberfläche der ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte 190' dient.
Die weitere Schneidvorrichtung umfaßt Komponenten, die den Komponenten 238, 242, 244, 246 und 248 der oben
beschriebenen Schneidvorrichtung gleichen, so daß die Schneidvorrichtung zur Erzeugung der Innenzylinderflache
der ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte
190' ein zylindrisches Gehäuse 292 aufweist, von welchem Gehäuseteile 254 und 256 nach oben abstehen, wobei in
diesem Gehäuse eine geschlossene Sägeblattschleife 258 drehgelagert ist, die durch einen Motor 260 angetrieben
wird. Nachdem die Außenfläche und die Innenfläche der Halbschale 190 mittels der geschlossenen
Sägeblattschleifen 248 und 258, die in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen betrieben
werden können, maschinell bearbeitet wurden, wird die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte 190 auf
einer Vielzahl von Rollen 266 aufgenommen und von den Schneidblättern 248 und 258 mittels sich vertikal
erstreckender Förderbänder 262 und 264 befördert oder transportiert.
In Fig. 19 ist eine alternative Konfiguration des in Fig.
17 gezeigten Schneidblatts dargestellt, die mit dem Bezugszeichen 218' bezeichnet ist, wobei das Schneidblatt
auf einer Ausgangswelle 222' eines Motors 226' montiert ist. Das Schneidmesser 218' unterscheidet sich von dem in
Fig. 17 gezeigten Schneidmesser 218 in zwei Aspekten. Erstens besitzt das Schneidmesser 218' eine
Konfiguration, die es dem Schneidmesser 218' gestattet, zur Bearbeitung oder zum Abspanen der Innenflächen einer
oberen Halbschale 190 und gleichzeitig einer unteren Halbschale 192, welche, bevor die Halbschalen 190 und 192
in Kontakt mit dem Schneidmesser 218' gebracht werden, symmetrisch bezüglich und gegenüberliegend der Halbschale
190 positioniert ist, eingesetzt zu werden. Zweitens unterscheidet sich der Randteil des Schneidenteils 218'
von der halbkreisförmigen Konfiguration der Schneidklinge
218 und ebenso der Schneidklinge 220, da die Schneidklinge 218' einen doppelwandigen Außenrandteil
definiert, mittels welchem eine eingekerbte Innenfläche in den oberen und unteren Halbschalen 190 bzw. 192
erzeugt wird, die im oberen rechten Teil der Fig. 19 dargestellt ist, in welcher eine modifizierte ringförmige
Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte 190' gezeigt ist,
die eine eingekerbte Innenfläche aufweist, welche mittels der doppelwandigen Schneidklinge 218' hergestellt ist,
und eine kreiszylindrische Außenfläche aufweist, die mittels der Klinge 248 oder alternativ einer
Schneidklinge hergestellt werden kann, die der in Fig. 17 gezeigten Schneidklinge 212 gleicht.
In Fig. 20 ist die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungshälfte
190' detaillierter gezeigt, die die kreiszylindrische Außenfläche 270, die
kreiszylindrische Innenfläche 272 und entgegengesetzte Stirnseiten 274 und 276 definiert. Die Stirnflächen 274
und 276 können durch die Stirnflächen hergestellt werden, welche durch die ursprüngliche Mineralfaser-Isoliermatte
dargestellt werden, aus welcher die Halbschale 190 und die Abdeckungshälfte 190' erzeugt werden, wie etwa der
Stirnseiten der in Fig. 8 gezeigten Matte 150, welche in die in Fig. 8 gezeigte gewellte Mineralfaser-Isoliermatte
170 gewellt und ferner gehärtet und spanabhebend bearbeitet wird, z.B. wie in Fig. 16 offenbart. Für
bestimmte Anwendungen können die Stirnseiten der Mineralfasermatte, wie etwa der Matte 150, aus welcher
die Abdeckungshälfte 190' hergestellt wird, kantenweise verdichtet werden, um die mechanische Integrität und
Festigkeit des entsprechenden Endteils der fertigen Abdeckungshälfte 190' zu erhöhen, z.B. durch
Querverdichten des Randteils oder der Randteile der ursprünglichen Matte oder Matten, aus welchen die
gewellte Mineralfaser-Isoliermatte hergestellt wird, d.h. vor der Wellung der Mineralfasermatte, wie etwa der in
Fig. 8 gezeigten Matte 150. In Abhängigkeit der tatsächlichen Dimensionen der Abdeckungshälfte 190' und
der Ausrüstung der Endabschnitte der Halbschalen 190, aus welchen die Abdeckungshälfte 190' hergestellt wird,
können die Stirnseiten 274 durch die entsprechenden Stirnseiten der ursprünglichen Halbschalen 190
hergestellt werden, oder alternativ durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden, wie etwa durch Schneiden der
Stirnseiten der Halbschalen 190 vor oder nach der
spanabhebenden Bearbeitung der inneren und äußeren kreiszylindrischen
Seitenflächen 272 bzw. 270, wie oben mit Bezug auf die Figuren 16-18 beschrieben.
Die Abdeckungshälfte 190' und eine entsprechende Abdeckungsunterteilhälfte 192' können zu zahlreichen
ringförmigen wärmeisolierenden Montageelementen zusammengesetzt werden, wie etwa den wärmeisolierenden
Montageelementen, die in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung, Anmeldungs-Nummer
PCT/DK93/00281, Veröffentlichungsnummer WO94/05947,
entsprechend der US-Patentanmeldung Nr. 08/182,634 . beschrieben sind, auf die Bezug genommen wird und die
hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung miteinbezogen wird. Gemäß alternativen Ausführungsformen
der ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung gemäß der
vorliegenden Erfindung, die ein Mittelteil einer wärmeisolierenden Anordnung bilden, können somit die
Innen- und/oder Außenflächen der ringförmigen wärmeisolierenden Anordnung durch Folien oder Lagen
abgedeckt werden, die spezifische wärmeisolierende oder mechanische Eigenschaften liefern. In den Figuren 21-23
sind alternative Ausführungsformen einer
wärmeisolierenden Anordnung gezeigt, die eine obere ringförmige Abdeckungshälfte 190' und eine Unterseite
192' aufweist, wobei die obere Abdeckungshälfte und die untere Abdeckungshälfte entlang mit den Bezugszeichen 191
und 193 bezeichneten Kontaktflächen verbunden sind. In
Fig. 21 ist das wärmeisolierende Montageelement mit dem Bezugszeichen 280 bezeichnet und weist neben den
Abdeckungshälften 190' und 192' eine äußere Abdeckungsfolie 278 auf, die aus einer
Aluminiumfolienabdeckung bestehen kann, welche die verbundenen Abdeckungshälften 190' und 192' mit Ausnahme
der sich entlang der Kontaktfläche 193 erstreckenden
Trennlinie 279 ringförmig umschließt.
In Fig. 22 ist ein modifiziertes Montageelement 280'
gezeigt, das eine äußere Faserabdeckung 278' aufweist, die ebenfalls eine Trennlinie zeigt, die der oben mit
Bezug auf Fig. 21 beschriebenen Trennlinie 279 entspricht und mit dem Bezugszeichen 279' bezeichnet ist. Die
Faserabdeckung 278' kann durch ein Textil gebildet sein, d.h. durch eine organische Faserabdeckung oder alternativ
und vorzugsweise durch eine anorganische Faserabdeckung, wie etwa eine gewebte oder nicht-gewebte
Kunststoffolienabdeckung, z.B. eine ein Vliesmaterial aufweisende Abdeckung.
In Fig. 23 ist eine weitere alternative Ausführungsform
eines eine obere Abdeckungshälfte 190' und eine untere Abdeckungshälfte 192' aufweisenden wärmeisolierenden
Montageelements gezeigt, das mit einer eine kontinuierliche Schutzabdeckung bildenden äußeren
Schutzabdeckung 278'' ausgestattet ist, wie etwa einer gegossenen oder gehärteten Abdeckung, z.B. einer mittels
eines auf Ton oder Farbe basierenden Materials hergestellten Schutzabdeckung, der gestattet wird, sich
nach dem Aufbringen einer Außenabdeckung zu verfestigen, die vorzugsweise als Flüssigkeit aufgetragen wird, die
auf die Außenfläche der Abdeckungshälften 190' und 192'
aufgesprüht und daraufhin ausgehärtet wird, oder der gestattet wird, sich zu verfestigen, wobei vor oder nach
dem Aushärtungs- oder Verfestigungsprozeß eine in Längsrichtung verlaufende Trennlinie 279'' vorgesehen
wird. In gleicher Weise kann eine Innenabdeckung oder abschirmung vorgesehen werden, die dem Zweck der
Schaffung eines Feuchtigkeitstransportelements gemäß den in den oben erwähnten internationalen Patentanmeldungen
- 47 -
des Anmelders beschriebenen Lehren dienen, oder alternativ feuchtigkeits- oder wasserundurchlässige
Abdeckungen oder Beschichtungen oder alternativ eine Korrosionsschutzbeschichtung bilden, wie etwa ein
Korrosionsschutzfluid oder eine
Korrosionsschutzflüssigkeit. Die oben beschriebenen Außenabdeckungen oder Außenabschirmungen können ebenfalls
als Innenbeschichtungen oder Innenabschirmungen vorgesehen werden.
Zahlreiche alternative Ausführungsformen sind als Teil
der vorliegenden, wie in den Ansprüchen definierten Erfindung zu erachten.
In durch die Erfinder durchgeführten Experimenten wurden
ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen aus einer 70
mm dicken, ungehärteten, nicht-gewebten Mineralfaserbasismatte mit einem zwischen 0,9 kg/m2 und
1,25 kg/m2 variierenden Flächengewicht hergestellt. Die in Fig. 8 gezeigte Herstellungsstation wurde für die
Experimente eingesetzt. Die Geschwindigkeit der Förderbänder 152 und 154 betrug 20 m/min, und die
Geschwindigkeit des Förderbandes 166 betrug 10 m/min. Die Geschwindigkeit der die. Wellung erzeugenden Förderbänder
156 und 158 variierte zur Herstellung der Wellungen der gewellten nicht-gewebten Mineralfasermatte 170.
Gemäß dem ersten Experiment wurden ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen mit einem
Außendurchmesser von 61 mm und einem Innendurchmesser von 21 mm durch Betrieb der die Wellung erzeugenden
Förderbänder 156 und 158 mit einer Drehzahl von ungefähr
140 U/min erzeugt. Die die Wellung erzeugenden Förderbänder 156 und 158 definierten eine seitliche Höhe von
mm, wobei die Höhe der gewellten Mineralfasermatte 170 mm betrug. Von dem Förderband 166 wurde die gewellte
Mineralfasermatte 170 dem in Fig. 16 gezeigten Aushärtungsofen 180 zugeführt, der eine gehärtete,
gewellte, nicht-gewebte Mineralfasermatte mit einer Höhe von 70 mm erzeugte. Die nachstehenden Mineralfasermatten
wurde hergestellt:
Probe 1: Zwei Schichten aus 70 mm nicht-verdichteter Mineralfasermatte.
Probe 2: Zwei Schichten aus 70 mm verdichteter
Mineralfasermatte, die auf eine Gesamthöhe von
55 mm zusammengepreßt wurden.
Probe 3: Zwei Schichten aus 70 mm Mineralfasermatte, die einzeln auf eine Gesamthöhe von 60 mm
zusammengepreßt
wurden.
wurden.
Probe 4: Drei Schichten aus 70 mm Mineralfasermatte,
die einzeln auf eine Gesamthöhe von 80 mm
zusammen- gepreßt wurden.
Probe 5: Drei Schichten aus 70 mm verdichteter Mineral- . fasermatte, die auf eine Gesamthöhe
von 80 mm - zusammengepreßt wurden.
Nach dem Aushärten in dem Aushärtungsofen 180 wurden die
Wellenscheitel der gehärteten gewellten Mineralfasermatte
170 in einzelne Halbschalen getrennt, wie in Fig. 16 dargestellt, und die Halbschalen wurden ferner außen und
_ 49 _
innen zur Herstellung ringförmiger, kreiszylindrische
Außen- und Innenflächen aufweisender Isolierabdeckungshälften spanabhebend bearbeitet. Zur
Erzeugung des 61 mm Außendurchmessers und des 21 mm Innendurchmessers der ringförmigen Isolierabdeckungen
mußte eine bestimmte Menge von gehärtetem Mineralfasermaterial entfernt werden. Das entfernte
Material wurde als Abfall behandelt, wobei der Abfall sich auf ungefähr 30% aller obigen Proben belief. Der
Abfall resultierte grundsätzlich aus einem zu großen Außendurchmesser der Halbschalen, und es wurde gefolgert,
daß eine modifizierte Wellungstechnik oder alternativ ein größerer Außendurchmesser der ringförmigen
Isolierabdeckung, die aus den Halbschalen hergestellt wird, welche nach dem Trennen der Halbschalen von der
gehärteten, gewellten Mineralfasermatte 170 spanabhebend
bearbeitet werden, den Abfall auf weniger als 10% reduzieren würde.
Gemäß dem zweiten Experiment wurden ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen mit einem
Außendurchmesser von 114 mm und einem Innendurchmesser von 34 mm durch Betrieb der die Wellung erzeugenden
Förderbänder 156 und 158 mit einer Drehzahl von ungefähr 80 U/min erzeugt. Die die Wellung erzeugenden
Förderbänder 156 und 158 definierten eine Seitenhöhe von 50 mm, wobei die Höhe der gewellten Mineralfasermatte 170
120 mm betrug. Von dem Förderband 166 wurde die gewellte Mineralfasermatte 170 dem in Fig. 16 gezeigten
Aushärtungsofen 180 zugeführt, der eine gehärtete, gewellte, nicht-gewebte Mineralfasermatte mit einer Höhe
von 120 mm erzeugte. Die nachstehenden Mineralfasermatten wurden hergestellt:
Probe 6: Vier Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Probe 7: Vier Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Probe 8: Vier Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Probe 9: Vier Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Probe 10: Vier Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Probe 11:Fünf Schichten aus 70 mm einzeln verdichteter
Mineralfasermatte.
Nach dem Aushärten in dem Aushärtungsofen 180 wurden die Wellenscheitel der gehärteten gewellten Mineralfasermatte
170 in einzelne Halbschalen getrennt, wie in Fig. dargestellt, und die Halbschalen wurden ferner außen und
innen zur Herstellung ringförmiger, kreiszylindrische
Außen- und Innenflächen aufweisender Isolierabdeckungshälften spanabhebend bearbeitet. Zur
Erzeugung des 114 mm Außendurchmessers und des 34 mm Innendurchmessers der ringförmigen Isolierabdeckungen
mußte eine bestimmte Menge von gehärtetem Mineralfasermaterial entfernt werden. Das entfernte
Material wurde als Abfall behandelt, wobei der Abfall sich auf ungefähr 20% aller obigen Proben belief. Der
Abfall resultierte grundsätzlich aus einem zu großen Außendurchmesser der Halbschalen, wobei gefolgert wurde,
daß eine modifizierte Wellungstechnik oder alternativ ein größerer Außendurchmesser der Halbschalen, die nach dem
Trennen der Halbschalen von der gehärteten, gewellten Mineralfasermatte 170 spanabhebend bearbeitet werden, den
Abfall auf weniger als 10% oder Sogar weniger als 5% reduzieren würde.
Es wird erwartet, daß ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen
gemäß der oben beschriebenen Technik hergestellt werden können, die Isoliereigenschaften
aufweisen, welche den Isoliereigenschaften der Mineralfaser-Isoliermatte entsprechen, aus welcher die
ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckungen hergestellt werden. Es wird erwartet, daß ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckungen
mit einer Dichte von 15-200 kg/m3, vorzugsweise 70-90 kg/m3, die Steinwollfasern enthalten,
und mit einer Dichte von 40-60 kg/m3, die Glaswollfasern
enthalten, aus Mineralfaser-Grundmatten mit zwischen
500 g/m2 und 10000 g/m2 variierenden Flächengewichten hergestellt und durch Falten und/oder
Verdichtungstechniken, die eine einzelne Mineralfasermatte erzeugen, aus welcher die ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckungen hergestellt werden, oder
die aus zwei oder mehr oder sogar aus bis zu 40 einzelnen Schichten hergestellt werden, weiter verarbeitet werden
können. Es wird ferner erwartet, daß die ringförmigen Isolierabdeckungen mit zwischen 60 und 300 mm
variierenden Außendurchmessern und mit zwischen 10 und mm variierenden Innendurchmessern hergestellt werden
können. Ringförmige Isolierabdeckungen können gemäß jeder im Stand der Technik
_„
per se gut bekannten Mineralfaserherstellungstechnik und
insbesondere gemäß den Techniken erzeugt werden, die in der oben angegebenen veröffentlichten internationalen
Patentanmeldung und ebenfalls in der veröffentlichten Patentanmeldung Nr. PCT/DK94/00406,
Veröffentlichungsnummer WO95/14135 des Anmelders beschrieben sind, sowie in jeder beliebigen Länge, die
durch die Gesamtbreite der Produktionsanlage, wie etwa der Breite der die Wellung erzeugenden Förderbänder 156
und 158 und die Breite des Aushärtungsofens bestimmt ist. Die Experimente lassen erkennen, daß die ringförmigen
Isolierabdeckungen mit einer Länge von bis zu 1,8 - 2,4 m gemäß der oben beschriebenen kontinuierlichen Online-Produktionstechnik
hergestellt werden können, und daß der durch die spanabhebende Bearbeitung der Außen- und/oder
Innenflächen der ringförmigen Isolierabdeckungen erzeugte Abfall auf weniger als 10 % oder sogar noch weiter
verringert oder sogar vollständig verhindert werden kann, sofern die Außen- und Innenflächenkonturen der Wellungen
in Übereinstimmung mit den beabsichtigten Außen- und Innenflächen des Endprodukts, d.h. der ringförmigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung passend konfiguriert
werden. .
Claims (6)
1. Anlage zur Herstellung einer ringfömigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung, umfassend: , ■
i) eine erste Einrichtung zur Herstellung einer ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine
Längsrichtung und eine Querrichtung parallel zu sich definiert,
ii) eine zweite Einrichtung zur Bewegung der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte in der Längsrichtung,
iii) eine dritte Einrichtung zur Faltung der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte quer zu der
Längsrichtung und parallel zu der Querrichtung durch Verzögern der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte, um
eine selbsttragende zweite nicht-gewebten Mineralfasermatte herzustellen, die Wellen mit zwei
Gruppen von sich in entgegengesetzte Richtungen . zueinander und in bezug auf eine Trennebene parallel zu .
der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckende Wellenscheitel aufweist,
iv) eine vierte Einrichtung zur Trennung der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der zweiten
nicht-gewebten Mineralfasermatte entlang der Trennebene, um zwei Gruppen kurvenförmiger Abdeckungshälften
herzustellen, und
v) eine fünfte Einrichtung zur Zusammensetzung von zwei Abdeckungshälften der beiden Gruppen kurvenförmiger
Abdeckungshälften zu der ringfömigen Mineralfaser-Isolierabdeckung
.
2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die dritte Einrichtung
die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte so faltet, daß
9 -
Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und
von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte entlang der Trennebene hergestellt sind.
33. Ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung nach einem
der Ansprüche 30-32, wobei, die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung
mittels der Anlage gemäß einem der Ansprüche 1-29 hergestellt ist.
i I »_ « J C
und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf
eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch
Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte
entlang der Trennebene hergestellt sind.
31. Ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung umfassend: zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch
gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur zusammengeklebte und vorwiegend axial in bezug auf die
ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung
und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen sich in entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf
eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der Querrichtung erstreckender Wellenscheitel aufweist, durch
Trennen der beiden Wellenscheitelgruppen voneinander und von der wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte
entlang der Trennebene hergestellt sind.
32. Ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung umfassend:
zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch
gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur zusammengeklebte und vorwiegend radial in bezug auf die
ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung
und eine Querrichtung definiert und zwei Gruppen'sich in
entgegengesetzte Richtungen zueinander und in bezug auf eine Trennebene parallel zu der Längsrichtung und der
v Qx
*1
eines Randabschnittes der durch die erste Einrichtung hergestellten ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 1-25, desweiteren umfassend eine fünfzehnte Einrichtung zur Aufbringung
einer Oberflächenbeschichtung auf eine oder beide Seiten der durch die erste Einrichtung hergestellten ersten
nicht-gewebten Mineralfasermatte vor dem Falten der ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte durch die dritte
Einrichtung.
27. Anlage nach Anspruch 26, wobei die Beschichtung durch eine Folie oder eine Abdeckung, wie etwa ein
Vliesabdeckung oder eine Aluminiumfolie gebildet wird.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 1-27, desweiteren umfassend eine sechzehnte Einrichtung zur Aufbringung
einer Außenbeschichtung auf die ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung.
29. Anlage nach Anspruch 28, wobei die Beschichtung durch eine Kunststoffolie, wie etwa eine Rollenfolie oder
eine Kunststoffasern enthaltende Folie, z.B. eine Vliesfolie, eine Metallbeschichtung, wie etwa eine
Aluminiumfolie, eine Farbbeschichtung oder eine Kombination davon ausgebildet wird.
30. Ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung umfassend:
zwei Mineralfaser-Abdeckungshälften, die durch
gehärtete Klebemittel zu einer einstückigen Struktur zusammengeklebte und vorwiegend tangential in bezug auf
die ringförmige Abdeckung angeordnete Mineralfasern enthalten, wobei
die Abdeckungshälften aus einer wellenförmigen
nicht-gewebten Mineralfasermatte, die eine Längsrichtung
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte
Mineralfasermatte aus einer Anzahl einzelner in einer Mehrschichtenkonfiguration angeordneter, nicht-gewebter
Mineralfasermatten zusammensetzt.
20. Anlage nach Anspruch 19, wobei die einzelnen nichtgewebten Mineralfasermatten aus einer identischen
Struktur oder unterschiedlichen Strukturen bestehen und/oder die einzelnen nicht-gewebten Mineralfasermatten
eine identische Dichte oder unterschiedliche Dichten besitzen.
21. Anlage nach Anspruch 20, wobei jede der einzelnen nicht-gewebten Mineralfasermatten durch eine in einem der
Ansprüche 13-18 definierten Anlage hergestellt wird.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 1-21, desweiteren umfassend eine elfte Einrichtung zur Höhenverdichtung der
durch die erste Einrichtung hergestellten ersten nichtgewebten Mineralfasermatte.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 1-22, desweiteren
umfassend eine zwölfte Einrichtung zur Längsverdichtung der durch die erste Einrichtung hergestellten ersten
nicht-gewebten Mineralfasermatte.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 1-23, desweiteren umfassend eine dreizehnte Einrichtung zur Querverdichtung
der durch die erste Einrichtung hergestellten ersten nicht-gewebten Mineralfasermatte.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 1-24, desweiteren umfassend eine vierzehnte Einrichtung zur Querverdichtung
allgemein in der besagten Längsrichtung angeordnete Mineralfasern enthält, indem die nicht-gewebte
Mineralfaser-Grundmatte in überlappenden Schichten angeordnet wird.
16. Anlage nach Anspruch 15, wobei die nicht-gewebte Mineralfaser-Grundmatte allgemein in der besagten
Querrichtung in überlappender Beziehung angeordnet wird.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte
Mineralfasermatte so herstellt, daß diese Mineralfasern enthält, die vorwiegend allgemein quer zueinander und
allgemein quer zur besagten Längsrichtung und besagten Querrichtung angeordnet sind.
18. Anlage nach Anspruch 13, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte aus einer
nicht-gewebten Mineralfaser-Grundmatte herstellt, die vorwiegend allgemein in besagter Längsrichtung
angeordnete Mineralfasern enthält, indem sie Segmente der nicht-gewebten Mineralfaser-Grundmatte in teilweise
gegenseitig überlappender Beziehung und quer in bezug auf die Längsrichtung und die besagte Querrichtung anordnet,
um eine segmentierte nicht-gewebte Mineralfasermatte herzustellen, die Mineralfasern enthält, die vorwiegend
allgemein quer in bezug auf die Längsrichtung und die Querrichtung und allgemein quer zueinander angeordnet
sind, und indem sie die segmentierte, nicht-gewebte Mineralfasermatte quer zu der Längsrichtung und parallel
zu der Querrichtung faltet, um die nicht-gewebte Mineralfasermatte herzustellen, die Mineralfasern
enthält, die allgemein quer zueinander und allgemein quer in bezug auf die Längsrichtung und die Querrichtung
angeordnet sind.
4 -
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte mit
einem unausgehärteten, noch aushärtbaren Klebemittel herstellt, und die neunte Einrichtung die durch die
vierte Einrichtung hergestellten beiden Gruppen kurvenförmiger Abdeckungshälften vor dem Zusammensetzen
der zwei Abdeckungshälften der beiden Gruppen kurvenförmiger Abdeckungshälften zu der ringfömigen
Mineralfaser-Isolierabdeckung durch die fünfte Einrichtung aushärtet.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte mit
einem unausgehärteten, noch aushärtbaren Klebemittel herstellt, und desweiteren umfassend eine zehnte
Einrichtung zur Aushärtung der durch die fünfte Einrichtung hergestellten ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte
Mineralfasermatte so herstellt, daß diese Mineralfasern
enthält, die vorwiegend allgemein in der besagten Längsrichtung angeordnet sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte
Mineralfasermatte so herstellt, daß diese Mineralfasern
enthält, die vorwiegend allgemein in der besagten Querrichtung angeordnet sind.
15. Anlage nach Anspruch 14, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte aus einer
nicht-gewebten Mineralfaser-Grundmatte herstellt, die
·'*··"· :Vv ;VI!S
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1-5, desweiteren umfassend eine, siebte Einrichtung zur spanenden
Formgebung der mittels der vierten Einrichtung hergestellten Abdeckungshälften zum Herstellen von
Abdeckungshälften mit einer eine spezifische Oberflächenkonfiguration aufweisenden Innenfläche,
vorzugsweise einer kreisförmigen Zylinderfläche.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1-5, desweiteren umfassend eine achte Einrichtung zur spanenden Formgebung
der mittels der vierten Einrichtung hergestellten Abdeckungshälften, so daß diese eine Innenfläche haben,
die sich in das Material der Abdeckungshälften erstreckende, axial verlaufende Schlitze aufweist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte mit
einem unausgehärteten, noch aushärtbaren Klebemittel herstellt, und die dritte Einrichtung desweiteren eine
einen Heißluftstrahl oder einen Heißluftstrom erzeugende
Einrichtung zur Aushärtung der Außenfläche oder der Außenflächen der zweiten nicht-gewebten Mineralfasermatte
umfaßt, indem die Außenfläche oder Außenflächen der zweiten nicht-gewebten Mineralfasermatte Heißluftstrahlen
oder Heißluftströmen ausgesetzt werden.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die erste Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte mit
einem unausgehärteten, noch aushärtbaren Klebemittel herstellt, und desweiteren umfassend eine neunte
Einrichtung zur Aushärtung der zweiten nicht-gewebten Mineralfasermatte vor dem Trennen der beiden
Wellenscheitelgruppen voneinander und von der zweiten
nicht-gewebten Mineralfasermatte durch die vierte Einrichtung.
die zwei Weiienscheitelgruppen der zweiten nicht-gewebten Mineralfasermatte so hergestellt sind, daß sie
kurvenförmige Außenflächen mit spezifischen Konfigurationen definieren.
3. Anlage nach Anspruch 2, wobei die dritte Einrichtung die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte so faltet, daß
die spezifischen Konfigurationen der kurvenförmigen Außenflächen der zwei Weiienscheitelgruppen so
hergestellt sind, daß sie Segmente von kreisförmigen Zylinderflächen bilden. :
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die dritte Einrichtung die erste nicht-gewebte
Mineralfasermatte so faltet, daß die zwei Weiienscheitelgruppen der zweiten nicht-gewebten
Mineralfasermatte so hergestellt sind, daß sie kurvenförmige Innenflächen mit spezifischen
Konfigurationen definieren.
5. Anlage nach Anspruch 4, wobei die dritte Einrichtung
die erste nicht-gewebte Mineralfasermatte so faltet, daß die spezifischen Konfigurationen der kurvenförmigen
Innenflächen der zwei Weiienscheitelgruppen so hergestellt sind, daß sie Segmente von kreisförmigen
Zylinderflächen bilden.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1-5, desweiteren umfassend eine sechste Einrichtung zur spanenden
Formgebung der mittels der vierten Einrichtung hergestellten Abdeckungshälften zum Herstellen von
Abdeckungshälften mit einer eine, spezifische
Oberflächenkonfiguration aufweisenden Außenfläche, vorzugsweise einer kreisförmigen Zylinderfläche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK70395 | 1995-06-20 | ||
PCT/DK1996/000268 WO1997001006A1 (en) | 1995-06-20 | 1996-06-19 | A method of producing an annular insulating mineral fiber covering, a plant for producing an annular insulating mineral fiber covering, and an annular insulating mineral fiber covering |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29680532U1 true DE29680532U1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=8096571
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29680532U Expired - Lifetime DE29680532U1 (de) | 1995-06-20 | 1996-06-19 | Anlage zur Herstellung einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung |
DE69629472T Expired - Lifetime DE69629472T2 (de) | 1995-06-20 | 1996-06-19 | Verfahren zum herstellen einer ringformigen isolationsverkleidung aus mineralfesern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69629472T Expired - Lifetime DE69629472T2 (de) | 1995-06-20 | 1996-06-19 | Verfahren zum herstellen einer ringformigen isolationsverkleidung aus mineralfesern |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0833992B1 (de) |
AT (2) | ATE247201T1 (de) |
AU (1) | AU6188396A (de) |
BG (1) | BG102119A (de) |
CA (1) | CA2225051C (de) |
CZ (2) | CZ404897A3 (de) |
DE (2) | DE29680532U1 (de) |
HU (1) | HU225181B1 (de) |
PL (1) | PL185184B1 (de) |
RU (1) | RU2166034C2 (de) |
SK (1) | SK165697A3 (de) |
WO (1) | WO1997001006A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757459C2 (de) * | 1997-12-23 | 2001-09-20 | Munditia Textilvertrieb Gmbh | Isolationsröhre |
ATE244799T1 (de) † | 1998-03-19 | 2003-07-15 | Rockwool Int | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts. |
DE69913669T2 (de) * | 1998-03-19 | 2004-09-30 | Rockwool International A/S | Verfahren und vorrichtung für die herstellung eines mineralfaserprodukts, seine verwendung und ein derart hergestelltes produkt |
DE19831752A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-02-03 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur Herstellung von Rohrisolierungselementen und Rohrisolierungselement |
DE19844425A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-03-30 | Gruenzweig & Hartmann | Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dämmstoffplatte |
PL193903B1 (pl) * | 1999-01-26 | 2007-03-30 | Rockwool Mineralwolle | Urządzenie do szczelnego osadzenia przewodów rurowych i/lub kabli |
US20070264465A1 (en) * | 2004-01-31 | 2007-11-15 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Method for the Production of a Web of Insulating Material Made of Mineral Fibres and Web of Insulating Material |
DE102005026656A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern und Nutzung der dabei entstehenden Abfälle |
EP1895224A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-05 | Rockwool International A/S | Rohrabschnitt versehen mit einem rohrförmigen Isolationselement aus einem Feuer verhinderndem Material |
WO2008025529A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Rockwool International A/S | Pipe section comprising a tubular insulating element of a fire retarding material |
CN101614313B (zh) * | 2009-07-30 | 2010-12-29 | 长春高祥特种管道有限公司 | 用于高强度连续复合管的外保温层包覆设备 |
FR3000971B1 (fr) * | 2013-01-11 | 2016-05-27 | Saint Gobain Isover | Produit d'isolation thermique a base de laine minerale et procede de fabrication du produit |
AT516749B1 (de) * | 2015-07-02 | 2016-08-15 | Destra Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen aus Mineralfasern |
US10859197B2 (en) | 2016-04-18 | 2020-12-08 | Rockwool International A/S | Method to produce an insulating pipe section for pipeworks and a pipe section |
RU2721593C1 (ru) * | 2019-07-16 | 2020-05-20 | Роквул Интернэшнл А/С | Способ и устройство для горизонтального разъединения полотна из минеральной ваты |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB595134A (en) * | 1944-10-05 | 1947-11-27 | Owens Corning Fiberglass Corp | Improvements in or relating to the production of cylindrical pipe covering of insulating material |
US1839200A (en) * | 1928-02-13 | 1932-01-05 | Cecil M Clarke | Method of making channel bodies |
US2350996A (en) * | 1940-01-06 | 1944-06-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of forming pipe coverings |
US3928105A (en) * | 1973-05-04 | 1975-12-23 | Fiberglas Canada Ltd | Automated apparatus and process for making match molded covering |
GB1571420A (en) * | 1977-05-04 | 1980-07-16 | Fibreglass Ltd | Cutting of material |
DD244271A3 (de) * | 1984-07-25 | 1987-04-01 | Zementind Rationalisierung | Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses |
DK3593D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method for producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber-insulating web, and a mineral fiber-insulated plate |
-
1996
- 1996-06-19 WO PCT/DK1996/000268 patent/WO1997001006A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-06-19 EP EP96920743A patent/EP0833992B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 AT AT96920743T patent/ATE247201T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-19 CA CA002225051A patent/CA2225051C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-19 PL PL96324173A patent/PL185184B1/pl unknown
- 1996-06-19 AU AU61883/96A patent/AU6188396A/en not_active Abandoned
- 1996-06-19 DE DE29680532U patent/DE29680532U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 AT AT0900796U patent/AT3521U1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-19 RU RU98101128/03A patent/RU2166034C2/ru active
- 1996-06-19 SK SK1656-97A patent/SK165697A3/sk unknown
- 1996-06-19 DE DE69629472T patent/DE69629472T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-19 HU HU9802815A patent/HU225181B1/hu unknown
- 1996-06-19 CZ CZ974048A patent/CZ404897A3/cs unknown
- 1996-06-19 CZ CZ19977484U patent/CZ8555U1/cs not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-16 BG BG102119A patent/BG102119A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL185184B1 (pl) | 2003-03-31 |
BG102119A (en) | 1998-11-30 |
EP0833992B1 (de) | 2003-08-13 |
DE69629472D1 (de) | 2003-09-18 |
WO1997001006A1 (en) | 1997-01-09 |
EP0833992A1 (de) | 1998-04-08 |
HU225181B1 (en) | 2006-07-28 |
CA2225051C (en) | 2007-09-18 |
AT3521U1 (de) | 2000-04-25 |
HUP9802815A3 (en) | 1999-04-28 |
PL324173A1 (en) | 1998-05-11 |
ATE247201T1 (de) | 2003-08-15 |
CA2225051A1 (en) | 1997-01-09 |
DE69629472T2 (de) | 2004-06-17 |
RU2166034C2 (ru) | 2001-04-27 |
SK165697A3 (en) | 1998-05-06 |
HUP9802815A2 (hu) | 1999-03-29 |
AU6188396A (en) | 1997-01-22 |
CZ404897A3 (cs) | 1998-04-15 |
CZ8555U1 (cs) | 1999-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425051T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierenden mineralfaserbahn | |
DE29680532U1 (de) | Anlage zur Herstellung einer ringförmigen Mineralfaser-Isolierabdeckung und ringförmige Mineralfaser-Isolierabdeckung | |
DE3701592C2 (de) | ||
DE69104730T2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierenden, aus untereinander verbundenen stabförmigen mineralfaserelementen bestehenden platten. | |
DE69708613T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte | |
DE69909454T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts. | |
WO1993004226A1 (de) | Faserverbundmaterial auf des basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen | |
DE69421267T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mineralfaserisolationsgewebes und anlage zum herstellen eines mineralfasergewebes | |
EP2125438B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement | |
DE69423612T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mineralfaserbahn, und eine anlage zur herstellung einer mineralfaserbahn | |
EP1708876B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
EP1559845B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement | |
EP1106743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
EP1561847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
DE60038566T2 (de) | Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn | |
DE102004047193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn | |
WO2000004320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrisolierungselementen und rohrisolierungselement | |
DE19958973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
AT516749B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen aus Mineralfasern | |
DD155897A1 (de) | Herstellung von daemmelementen aus faserschichten unterschiedlichen waermeleitwertes | |
DE10057431C2 (de) | Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn | |
WO2017194731A1 (de) | Verfahren zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges, verwendung einer trennvorrichtung zum trennen eines trockenen faserverbundgeleges und eine windenergieanlage | |
DE10057430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
CH691960A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen Mineralfaserplatte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980924 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990825 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020802 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040927 |
|
R071 | Expiry of right |