DE296732C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296732C
DE296732C DENDAT296732D DE296732DA DE296732C DE 296732 C DE296732 C DE 296732C DE NDAT296732 D DENDAT296732 D DE NDAT296732D DE 296732D A DE296732D A DE 296732DA DE 296732 C DE296732 C DE 296732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
embroidery
over
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296732D
Other languages
English (en)
Publication of DE296732C publication Critical patent/DE296732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/06Special-purpose or automatic embroidering machines for embroidering festoons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 296732 KLASSE 52 b. GRUPPE
Fadenanzugsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1916 ab.
Der Arbeitsgang einer Schiffchenstickmaschine ist im wesentlichen derselbe wie bei jeder gewöhnlichen Nähmaschine, die mit Nadel und Schiffchen arbeitet, d. h. die Nadel sticht in den Stoff, bildet durch ein kurzes Zurückziehen eine Schlinge unter oder hinter dem Stoff, und während das Schiffchen durch die so entstandene Schlinge hindurchgetrieben wird, wird Faden von der Nadelseite her nachgelassen, um den geräumigen Schiffchenkörper vollends durch die Schlinge hindurchschlüpfen zu lassen. Sobald aber das hintere Ende des Schiffchens die Schlinge passiert hat, muß sofort, während sich die Nadel zurückzieht, der soeben erst in ausgiebigem Maße nachgelassene Faden schnell zurückgezogen werden, und es erfolgt erst dann, wenn der Stoff für den nächsten Stich eingestellt ist und die Nadelspitze bereits wieder den Stoff berührt hat, ein nochmaliges kurzes Anziehen des Fadens, um den vorangegangenen Stich festzuziehen und gleichzeitig um so viel neuen Faden von der Walze abzuziehen, wie der Stichlänge, d. h. dem linearen Wegbetrage der Rahmeneinstellung entspricht. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß dem Fadenanzug eine große Wichtigkeit beizulegen ist. Ohne sorgfältigen, rechtzeitigen und mit der richtig abgemessenen Kraft ausgeführten Fadenanzug kann eine schöne Stickerei nicht zustande kommen. Diese technische Aufgabe wird in neuerer Zeit noch dadurch erhöht, daß man außer dem Nadelfaden noch einen zweiten, möglichst dicken Faden oder Zierschnur, teils frei auf die Vorderseite der Stickerei aufstickt oder als Futter oder Auspolsterung in das Innere solcher Musterteile hineinlegt, die erhaben aus der Stickereiebene hervortreten. Solche Teile sind beispielsweise Blattornamente und die am Rande vieler Stickereien sich hinziehenden Festons bogenartige Randverzierungen, die besonders wirkungsvoll ausfallen, wenn sie nicht flach liegen, sondern erhaben aus der Ebene heraustreten. Ganz abgesehen davon, daß der Konstruktionsraum auf der Stickmaschine ein im höchsten Grade beschränkter ist, so daß es Schwierigkeiten haben würde, die bisher ganz allgemein gebräuchliche Fadenführungseinrichtung zweimal in jeder Reihe anzuordnen, nämlich einmal für den Nadelfaden, wie bisher, und zum zweiten Male für den Zierstich- oder Einlegefaden, so liegt auf der Hand, daß gerade dieser zweite Faden mit besonderer Sorgfalt behandelt und vor die Nadel gelegt werden muß. Denn da es sich meist um eine Zierschnur handelt, die in noch höherem Grade als der einfache Stickfaden die Neigung besitzt, sich zusammenzukräuseln und Knötchen zu bilden, so darf niemals ein Lockerwerden oder Durchhängen
des Fadens eintreten, das dieses Zusammenkräuseln begünstigt. Der Faden muß also stets in einer gleichmäßigen und sanften Spannung erhalten werden.
Diese Aufgabe erfüllt der bisher gebräuchliche Fadenanzug nicht. Bei dem häufigen Schlagen der Fadenanzugshebelchen und noch mehr bei dem Zittern und Klirren der Fadenanzugsdrähte, die zwischen den genannten Hebelchen gespannt sind, kann es nicht ausbleiben, daß die darüber gelegten Fäden für kurze Augenblicke ganz frei hängen und in ' der Luft hin und her gepeitscht werden. Alle diese Übelstände sollen durch vorliegende Erfindung dadurch vermieden werden, daß der Faden mittels für alle Stiche gleichartig hin und zurück gedrehter Walze, um die er herumgeschlungen ist, stets um dasselbe Maß nachgelassen und wieder zurückgezogen wird. Der durch das jedesmalige Weiterrücken- des Stikkereirahmens von Stich zu Stich benötigte verschieden große Längenbetrag des Fadens wird dabei in einem kurzen Augenblick hergegeben, indem man die genannte "Fadenwalze, um die sich der Faden schlingt, einen ganz kurzen Augenblick freigibt. Auf diese Weise hat der Faden nicht einen einzigen kurzen Augenblick Gelegenheit, frei durchzuhängen und sich zu kräuseln. Denn selbst in dem soeben erwähnten Augenblick, wo die Fadenwalze sich selbst überlassen ist, bleibt der Faden immer noch in Spannung, ohne die ja das Abwickeln, das Hergeben des Fadens für den Betrag der Stichlänge nicht möglich wäre.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Fadenanzugsvorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt in Seitenansicht einer der beiden Mechanismengruppen, die sich bekanntlich in einer gewissen Entfernung übereinander auf der Vorderseite der Stickereiebene x-x finden. Fig. 2 ist die Wiederholung eines Einzelteiles aus Fig. ι in einem größeren Maßstabe, und Fig. 3 bedeutet eine Vorderansicht zu Fig. 2, teilweise im Längsschnitt.
Auf dem langen schweren, gußeisernen Träger ι sind in gewissen Abständen Lagerböckchen 2 und 3 angeordnet, in denen die Mechanismen gelagert sind. Von der Hauptwelle 4 der Maschine gehen alle Bewegungen aus. Die bekannten Bewegungsübertragungsmittel von der Welle 4 nach den verschiedenen Mechanismengruppen sind in der Zeichnung so weit fortgelassen, als sie zur vorliegenden Erfindung in keiner Beziehung stehen und sind als bekannt vorauszusetzen. So beispielsweise die Übertragung von der Welle 4 zur sogenannten Nadelwelle 5, die mittels der Zwischenglieder 6 eine Anzahl gleichmäßig über die Maschinenlänge verteilter Stößel 7 hin und her treibt, an denen das Nadellineal 8 mit den Nadeln 9 befestigt ist. 10 und 11 sind die eingangs erwähnten bekannten, an den sogenannten Fadenanzugshebelchen 12, 13 befestigten Drähte, über die der von den Spulen 14 kommende, über die sogenannten Faden- oder Schmirgelwalzen 15 herumgeschlungene Faden zu den Nadeln 9 hinfährt. An der nur kurze hin und her schwingende Bewegungen machenden Welle 16 sind die Stoffdrücker 17 und eine Anzahl über die Maschinenlänge verteilter Hebel 18 befestigt. Die Hebel 19 einer zweiten Welle führen das untere Ende von Lenkern 20, an deren oberem Ende die Fadenführer 21 befestigt sind, die einen zweiten Faden, die oben erwähnte Zierschnur, vor die Nadel 9 so auf die Stickereifläche x-x zu legen haben, daß sie von den Nadeln 9 mustermäßig festgeheftet oder überstickt werden.
Nunmehr soll derjenige Mechanismus beschrieben werden, der den eigentlichen Gegenstand der Erfindung bildet.
Der zu den Fadenführern 21 laufende Faden y-z wird nämlich über den straffgespannten Draht 22 geleitet, ist über die Fadenwalze 23 einmal herumgeschlungen, geht an dem Fadentaster 24 vorbei, läuft über eine Schiene 25 und hat seinen Ursprung auf den Spulen 26.
Die genannte Fadenwalze 23 braucht zu diesem Zwecke nicht wie die Fadenwalze 15 an ihrer Oberfläche durch aufgeklebten Schmirgelstaub rauh gemacht zu sein. Es genügt ein geringerer Rauhigkeitsgrad je nach der Beschaffenheit der Zierschnur, indem man die Walze 23 mit Tuch, Plüsch oder Sammet umkleidet. Auch die Schiene 25 braucht nur eine geringe Rauhigkeit zu besitzen und kann mit Plüsch überzogen sein.
Auf der Welle oder auf dem Achszapfen 27 der Fadenwalze 23 sind zwei Sperr- oder Schalträdchen 28, 29 starr befestigt, die, wie besonders aus Fig. 2 hervorgeht, entgegengesetzt gerichtete Sperrzähne am Umfange besitzen. Die beiden Schaltklinken 30, 31 sind auf einem und demselben Winkelhebel 32 schwingbar gelagert und liegen federnd in den Zähnen der beiden Rädchen. Wenn daher der Winkelhebel 32 mittels der Stange 33 in Hin- und Herschwingung versetzt wird, so macht die Wake 23 diese Bewegungen mit, die also immer dieselben bleiben. Der Hebel 32 wird dadurch in Bewegung gesetzt, daß an der Stange 33 eine Rolle 34 drehbar gelagert ist, die auf dem Umfange der unrunden Scheibe 35 mittels der Feder 36 gehalten wird. Wenn, wie in der Zeichnung angenommen, die unrunde Scheibe 35 die Gestalt eines gewöhnliehen Kreisexzenters hat, so wird die Bewegung des Hebels 32 eine regelmäßige Schwing-
bewegung sein. Wendet man die Einrichtung für die Zwecke der Fadenwalze 15 an, also für den zu den Nadeln 9 laufenden Faden, so wird man der unrunden Scheibe 35 eine
- 5 andere Umfangsgestalt geben müssen.
Die Schaltklinke 31 ist über ihren Drehpunkt hinaus verlängert, um den Daumen 37 zu bilden, der im höchsten Punkte des Hebelausschlages gegen eine feststehende Nase 38 anschlägt und die Walze 23 für diesen kurzen Augenblick der Berührung zwischen 37 und 38 freigibt. Das ist der oben erwähnte Augenblick, wo der Faden' y-z Gelegenheit findet, um so viel nachzurücken, wie zu der augenblicklichen Stichbildung (linearer Weg der Rahmen verschiebung) erforderlich ist.
Um eine möglichst feinfühlige Wirkung der beiden Schaltklinken 30,31 zu erzielen, sind beide, wie aus Fig. 3 ersichtlich, doppelt vorhanden, um die in die Radzähne eingreifenden Spitzen in bekannter Weise um eine halbe Zahnteilung gegeneinander zu versetzen. Dadurch erreicht man bekanntlich dasselbe, als wären die Zahne der beiden Räder 28, 29 noch einmal so eng geteilt, als sie es in Wirklichkeit sind. Der Spanndraht 24 wird von kleinen Hebelchen' getragen, die um die Achse 39 schwingen und von kleinen Federn 40 gezogen werden, damit der von 25 nach 23 laufende Faden stets in sanfter Spannung gehalten wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende.
Der von den Spulen 26 kommende Faden läuft über 25, 24, 23, 22 bis zu den Fadenführern 21 hin und wird jedes Mal durch die hin und her schwingende Walze 23, entsprechend den Arbeitsbewegungen zwischen 21 und 9 nachgelassen und wieder zurückgeschoben. Im gegebenen Augenblick findet Berührung zwischen 37 und 38 statt, und nun dreht sich die Walze 23 infolge des Fadenzuges um einen kleinen Betrag im Sinne der in Fig. 1 und 2 eingezeichneten Pfeile, indem die Zähne des Rades 28 unter der Klinke 30 hinweggleiten. Die Klinke 31 ist ausgeklinkt.
Die in der Beschreibung als Fadenführer 12 und 13 genannten Hebel sind eigentlich keine Führer, sondern Fadenanzugshebel, und die darin befindlichen Stangen 10 und 11 sind Fadenanzugsstangen, welche bei der Ausübung des neuen Verfahrens bzw. beim Einsticken der Schnur keine andere Arbeit zu verrichten haben als wie die beim gewöhnlichen Sticken ohne die neue Vorrichtung.
Die Fadenanzugs- und Nachlaßwerkzeuge 10, 11, 12 und 13 haben daher nur in beiden Fällen den Zweck, den Stickfaden nachzulassen, so daß er schlaff genug wird, um das Durchschlüpfen des Schiffchens durch seinen aufgeworfenen Schlung zu ermöglichen und nachher den Stickfaden im geeigneten Augenblick mit dem Schiffchen zusammenwirkend straff anzuziehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Fadenanzugsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden mittels einer für alle Stiche gleichartig hin und zurück gedrehten Walze (23), um die er herumgeschlungen ist, stets um dasselbe Maß nachgelassen und wieder zurückgezogen wird und die durch das Weiterrücken des Stickrahmens benötigte Fadenlänge durch schnell vorübergehende Freigabe der Fadenwalze (23), die dann von den Fäden gedreht wird, nachgelassen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, bevor sie auf die Faden walze (23) auflaufen, über eine mit einer schwach gerauhten Oberfläche versehene Leiste (25) und über einen zwischen dieser Leiste und der Fadenwalze federnd gelagerten Spanndraht (24) laufen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT296732D Active DE296732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296732C true DE296732C (de)

Family

ID=551094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296732D Active DE296732C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2219571A1 (de) Webmaschine zum Herstellen teilweise gewobener, teilweise gestrickter Textilien
DE3344278A1 (de) Verfahren und textilmaschine zur herstellung von bestickten stoffen
DE296732C (de)
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE271289C (de)
DE510149C (de) Vorrichtung zum Legen eines Querfadens an Mehrnadelnaehmaschinen
DE234342C (de)
DE36023C (de) Neuerung in der Bildung des Steppstiches und in der dazu dienenden Einrichtung an Steppstichnähmaschinen
DE288355C (de)
DE287813C (de)
DE280813C (de)
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
DE118782C (de)
DE1934298A1 (de) Rundwebmaschine
DE30464C (de) Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen
DE50545C (de) Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine zur Herstellung einer festonartigen Ziernaht
DE113284C (de)
DE295458C (de)
DE26592C (de) Maschine zur Fabrikation von Fischernetzen
AT94382B (de) Endloses Band für Zigarettenstrang- und Stopfmaschinen und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen.
DE190946C (de)
DE59189C (de) Vierfaden-Ziernaht und Maschine zur Herstellung derselben
DE48123C (de) Zweinadel-Nähmaschine zur Herstellung einer Festonnaht
DE71502C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung vielfarbiger Florbänder