DE29622436U1 - Kraftfahrzeug - Google Patents
KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE29622436U1 DE29622436U1 DE29622436U DE29622436U DE29622436U1 DE 29622436 U1 DE29622436 U1 DE 29622436U1 DE 29622436 U DE29622436 U DE 29622436U DE 29622436 U DE29622436 U DE 29622436U DE 29622436 U1 DE29622436 U1 DE 29622436U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- plate parts
- vehicle according
- plate
- main bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/145—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1807—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
- B60J1/1823—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1807—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
- B60J1/1823—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
- B60J1/183—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem karosseriefesten, eine
Dachfläche abstützenden Seitenrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 41 06 493 C1 offenbart ein Faltdach zum zeitweisen Verschließen bzw. Freigeben
einer Dachöffnung, das mehrere aneinandergekoppelte Dachflächenabschnitte umfaßt, die aneinander angelenkt und in Offenstellung auf einem hinteren, festen
Dachteil gelagert sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Größe der Dachöffnung dadurch begrenzt ist, daß ein hinteres Dachteil zur Lagerung der geöffneten
Abschnitte verbleiben muß. Zudem ist die Ablage der geöffneten Dachflächenabschnitte
auf dem verbleibenden Dachteil aerodynamisch ungünstig und setzt Teile der Öffnungsmechanik der während der Fahrt auftretenden Verschmutzung aus.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten
Art derartig auszubilden, daß ein möglichst großer Bereich der Dachfläche geöffnet
und komfortabel in eine gesicherte und unempfindliche Offenstellung verfahren werden kann.
· j j
Die Erfindung löst das Problem mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hinsichtlich
weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 20 verwiesen.
Durch die Überführung der zumindest einen Tei! der Dachfläche ausbildenden Plattenteile
in eine in dem Karosserieinnenraum befindliche Packlage ist erreicht, daß die Plattenteile in Offenstellung weder dem Fahrtwind ausgesetzt sind noch die Aerodynamik
des Fahrzeuges stören.
Durch die Ausbildung einer Führungsmechanik zum Überführen der Plattenteile aus
der flächig parallel liegenden Schließstellung in die Offenstellung ist ein erheblicher
Bedienkomfort erreicht, der eine geschlossene Bewegungsbahn der jeweiligen Dachteile sowohl bei manueller als auch bei vollautomatischer Bedienung sicherstellt.
Vorzugsweise sind die Plattenteile in Ihrer Packlage mit Abstand unterhalb des Dachbereichs
und vertikal voreinanderliegend angeordnet, wofür sich insbesondere der Raum hinter den Sitzlehnen einer Sitzreihe anbietet, so daß eine wesentliche Beeinträchtigung
des Fahrzeug-Innenraumes oder des Kofferraumvolumens vermieden werden kann. In Einzelfällen, etwa bei Fahrzeugen mit einem Doppelboden, kann
auch eine horizontale Packlage der Plattenteile, etwa im Boden, in Frage kommen,
erfordert jedoch einen großen mechanischen Aufwand.
Besonders vorteilhaft ist sowohl ein wesentlicher Teil der Dachlänge als auch der
Dachbreite des Fahrzeugs von den Plattenteilen eingenommen, so daß nach deren Überführung in Offenstellung im wesentlichen die gesamte Dachfläche - eventuell bis
auf der Sicherheit dienende Querträger - geöffnet ist, so daß sich ein großer Freiraum
über den Insassen ergibt. Die Öffnung kann zusätziich noch vergrößert werden, wenn
das dem Fahrzeugheck zugewandte Plattenteil unmittelbar an die Heckscheibe anschließt und diese rahmenlos ausgebildet und versenkbar ist. Dann ergibt sich ein
• ·
cabrioähnliches Freigefühl für die Fahrzeuginsassen, die jedoch durch die feststehenden
Seitenrahmen (eventuell durch Querträger miteinander verbunden) einen vom geschlossenen Fahrzeug her gewohnten Sicherheitskäfig behalten.
An Steile der im wesentlichen vollständigen Dachöffnung können auch nur einzelne
Teile des Daches geöffnet werden, so daß beispielsweise die erste Sitzreihe bedacht
bleibt, wohingegen sich die hinteren Sitzreihen - etwa für den Tourismusbereich - unter
der Dachöffnung befinden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Plattenteile aus im
wesentlichen transparentem Material (z. B. Plexiglas) bestehen, das gleichzeitig mit
einem Sonnenschutz, z. B. in Form einer Metailbedampfung o. dgl. oder mit einer eventuell
einstrahlungssensitiven - Selbsttönung versehen ist.
Dabei können auch einzelne Plattenteile transparent sein und andere aus Blech
(Metall oder Kunststoff) bestehen, um die Sonneneinstrahlung zu verringern.
Vorzugsweise ist die Führungsmechanik zur Überführung der Plattenteile in die bzw.
aus der Offenstellung durch eine horizontale Führung und ein vertikal auf- und abwärtsbewegliches
Hauptlager gebildet, wobei die Dachfläche drei versenkbare Dachteile umfaßt, die zu Ihrer Öffnung zunächst aus der flächigen Parallellage in eine
vertikale Packlage aufgeschwenkt bzw. gegeneinander geklappt werden und dann in dieser vertikalen Packlage entlang der vertikalen Führung in den Karosserieinnenraum
gefahren werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Vertikalbewegung der Plattenteile über ein einziges Hauptlager zu erreichen, so daß die Führungsmechanik
einfach und platzsparend ausgebildet werden kann.
Vorteilhaft ist hierzu ein Antrieb für das Hauptlager vorgesehen, der über zwei
Zug-Schub-Gestänge auf dieses einwirkt, wobei ein oberer Teil der vertikalen Bewegung
im wesentlichen von dem ersten Zug-Schub-Gestänge und ein unterer Teil zumindest der Aufwärtsbewegung von dem zweiten bewirkt wird.
Dazu können die beiden Zug-Schub-Gestänge von jeweils einer Antriebsquelle angetrieben
sein; bei unterschiedlichen Hebelwegen kann eine Synchronisation der Antriebsquellen
dadurch erfolgen, daß diese im unteren Bereich der Vertikalbewegung mit der gleichen Kraft beaufschlagt werden, was insbesondere bei Verwendung von
Hydraulikzylindern - auch Elektromotore sind natürlich möglich - durch ein gemeinsames
Druckmittel, das auf beide Antriebsquellen mit gleichem Druck über eine gleiche Zeit einwirkt, einfach zu realisieren ist. Eine derartige Konstruktion liefert daher
bei geringem mechanischem Aufwand und damit einer nur geringfügigen Innenraumbeeinträchtigung
einen hohen Bedienkomfort für das Öffnen und das Schließen der Plattenteile des Fahrzeugdaches.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und
der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 eine schaubildliche schematische Darstellung eines erfindungs
gemäßen Kraftfahrzeuges mit geschlossenem Dach,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung zu Fig. 1 mit schematisch einge
zeichneter Führungsmechanik,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Plattenteiie und der Füh
rungsmechanik in geschlossener Darstellung,
Fig. 4 eine schematische schaubildliche Ansicht bei teilweise aufge
schwenktem vorderen und mittleren Plattenteil,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Bewegungsmechanik und
der Plattenteile in der Bewegungsphase nach Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere schaubildliche Ansicht der Bewegungsphase nach
Fig. 4,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht der Führungsmechanik und
der Dachteile bei vollständig aufgeschwenkten vorderen Plattenteilen
und horizontalem hinterem Plattenteil,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung mit vertikaler Lage der vorderen
beiden Plattenteile und teilweise aufgeschwenktem hinteren Plattenteil,
Fig. 9 eine ähnliche Darstellung zu Fig. 8 mit vollständig aufge
schwenktem hinteren Plattenteil,
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Führungsmechanik und
der Plattenteile in der Bewegungsphase nach Fig. 9,
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht zu Fig. 10 bei teilweise abwärtsbewegten
Plattenteüen,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht zu Fig. 11 bei vollständig abgesenkten
Piattenteilen,
Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht der Bewegungsphase nach Fig. 12.
Im einzelnen weist das Kraftfahrzeug 1 eine Dachfläche 2 auf, die sich zwischen
diese abstützenden Seitenrahmen 3,4 erstreckt und in Schließstellung {Fig. 1, Fig. 2)
flächig parallel liegende Plattenteile 5,6,7 umfaßt. Den Plattenteüen 5,6,7 kann ein
Windabweiser 8 in Fahrtrichtung vorgeordnet sein, der im wesentlichen an die obere
Kante der Windschutzscheibe 9 anschließt, gelenkig angeordnet und in eine sich nach hinten öffnende Kipplage bewegbar ist. Die Plattenteile 5,6,7 sind insgesamt
über eine Führungsmechanik 10 in eine Packlage (Fig. 12) in den Karosserieinnenraum
11 einfahrbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Plattenteile 5,6,7 - ebenso wie der
Windabweiser 8 - aus einem transparenten Material, wofür sich insbesondere Glas
oder Plexiglas anbieten. Die Plattenteile 5,6,7 weisen dann einen zusätzlichen Sonnenschutz
auf, der in einer Tönung der Plattenteile 5,6,7 bestehen kann und/oder in zusätzlichen Sonnenschutzmitteln, wie etwa Rollos, die unterhalb der Plattenteile
5,6,7 angeordnet sind. Auch ist es möglich, die Tönung der Plattenteile 5,6,7 von
der Intensität des eingestrahlten Lichtes abhängig zu machen, beispielsweise durch
eine Silberbromidbeschichtung.
Eine Bedampfung oder anderweitige Beschichtung der Plattenteile 5,6,7 ist in jedem
Falle vorgesehen, wobei die einzelnen Plattenteile 5,6,7 auch unterschiedlich beschichtet
sein können, um etwa den Fahrerbereich kühler zu halten als den hinteren Bereich des Wagens oder um nur oberhalb der Sitzreihen transparent zu sein.
Es ist auch möglich, alle oder einzelne Piattenteile {z. B. über dem Kofferraum oder
den hinteren Sitzreihen) aus einem undurchsichtigen Metall- oder Kunststoffblech
herzustellen, um hierdurch die Sonneneinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum 11 zu
begrenzen. Die Plattenteiie 5,6,7 können als Deformationselemente ausgebildet und
in dazu geeigneter Anbindung mit den Seitenrahmen 3,4 verbunden sein.
Grundsätzlich kommt eine solche Dachausbildung mit mehreren, in eine Offenstellung
überführbaren Plattenteiien 5,6,7 insbesondere für Fahrzeuge mit einer langen Dachfläche
2 in Frage, also für Vans, Geländewagen und Kombi-Fahrzeuge wie auch für kleinbusähniiche Kraftwagen, ist jedoch auch bei Stufenheckfahrzeugen denkbar.
Vans, Großraumlimousinen und ähnliche Fahrzeuge weisen den Vorteil auf, daß hier
ein großer Innenraum 11 zur Verfügung steht, um die Plattenteile 5,6,7 in Packlage
aufnehmen zu können.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl im wesentlichen die gesamte Länge
als auch vollständige Breite der Dachfläche 2 zwischen den Seitenrahmen 3,4 von den in eine Offenstellung überführbaren Plattenteilen 5,6,7 eingenommen, so daß in
Offenstellung eine praktisch vollständige Freigabe der Dachfläche 2 erreicht ist. Abweichend
hiervon ist es auch möglich, nur Teilbereiche der Dachfläche 2 mit in Offenstellung
überführbaren Plattenteilen 5,6,7 zu versehen, um beispielsweise einen geschlossenen Fahrerraum zu behalten und nur oberhalb der hinteren Sitzreihen die
Dachfläche 2 öffnen zu können. Solche Fahrzeuge sind beispielsweise im Touristikbereich
vorstellbar.
Das hintere Plattenteil 7 kann an ein karosseriefestes hinteres Querteil der Dachfläche
2 angrenzen, das gleichzeitig als Querträger und eventuell (Teil-)Abdeckung des Kofferraumes dienen kann.
• *
• ·
Ein besonderes Freiluftgefühl für die Insassen ergibt sich jedoch, wenn die gesamte
Dachfläche 2 geöffnet werden kann, was noch unterstützt wird, wenn die Heckscheibe
12 rahmenlos ausgebildet und nach unten hin versenkbar ist. Dann reicht die
offene Fläche von der oberen Kante der Windschutzscheibe 9 oder einem daran anschließenden
Windabweiser 8 bis hin zur Unterkante der Heckscheibe 12.
Die Anzahl der Plattenteile 5,6,7 ist variabel und abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten
der Führungsmechanik 10. Beispielsweise kann statt der drei im Ausführungsbeispiel
gezeigten Plattenteile 5,6,7 auch eine größere Zahl von im wesentlichen streifenförmig ausgebildeten Plattenteilen 5,6,7 vorhanden sein, die entweder
gegeneinander abknicken oder sich lamellenartig übereinander schieben, um die Offenstellung
zu erreichen. Auch eine Ausbildung eines Daches mit nur ein oder zwei Plattenteilen 5 ist prinzipiell möglich, wobei jedoch bei einem einzelnen Plattenteil 5
ein solcher Mechanismus zur vertikalen Absenkung einen unverhältnismäßig hohen Bauaufwand bedeuten würde.
Die Führungsmechanik 10 umfaßt im Ausführungsbeispiel eine horizontale, dem Seitenrahmen
3 bzw. 4 zugeordnete Führung 13, die als Führungsschiene ausgebildet
ist, sowie eine im wesentlichen vertikale Führung 14, die die Absenkung der Plattenteile
5,6,7 in den Fahrzeuginnenraum 11 führt. Die Führung 14 ist beispielsweise in
die C-Säule integriert und dadurch optisch unauffällig und raumsparend angeordnet.
Um diese vertikale Bewegung zu ermöglichen, sind die Plattenteile 5,6,7 miteinander
verbunden und insgesamt an einem Hauptlager 15 angeordnet, das in der Führung
14 auf und ab bewegt werden kann. Diese Vertikalbewegung des Hauptlagers 15 in der Führung 14 kann stattfinden, nachdem die Plattenteile 5,6,7 in eine
vertikale Ausrichtung gebracht worden sind, wobei sie während der Auf- und Abwärtsbewegung
in der vertikalen Ausrichtung verbleiben. Die Plattenteile 5,6,7 kön-
nen unterschiedliche Ausdehnungen und Formen haben, beispielsweise quadratisch
oder rechteckig sein, insbesondere werden jedoch die Plattenteile 5,6,7 im wesentlichen
gleich groß sein, so daß sie in voreinandergepackter Lage in vertikaler Ausrichtung
etwa die gleiche Höhenausdehnung haben.
Im Ausführungsbeispiel ist der vorderen Querkante 16 des in Fahrtrichtung vorderen
Plattenteils 5 ein in die Führungsschienen 13 der Seitenrahmen 3 und 4 eingreifendes
Führungsglied 17 zugeordnet, wohingegen dieses vordere Plattenteil 5 mit seiner hinteren Querkante 18 an die vordere Querkante 19 des mittleren Plattenteils 6 anschließt
und die Plattenteile 5,6 über ein Viergelenk 25 derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie im Bereich der einander zugewandten Querkanten 18,19
voneinander abknicken können.
Das mittlere Plattenteil 6 ist im Bereich seiner hinteren Querkante 20 gelenkig an dem
Hauptlager 15 angeordnet, so daß es gegenüber diesem in einem sich in Fahrtrichtung
öffnenden Schwenkwinkel aufwärts geschwenkt werden kann.
Hingegen ist das hintere Plattenteil 7 mit seiner vorderen Querkante 21 an dem
Hauptlager 15 angelenkt und kann daher gegenläufig zu dem mittleren Plattenteil 6
aufgeschwenkt werden.
Es ist auch möglich, daß an der hinteren Querkante 22 des hinteren Plattenteils 7 die
Heckscheibe 12 angelenkt ist, analog wie das Plattenteil 5 an dem mittleren Plattenteil
6 angelenkt ist. Dann jedoch müßte die an dem hinteren Plattenteil 7 hängende Heckscheibe 12 mit in den Fahrzeuginnenraum 11 gefahren werden, um die Offenstellung
zu erreichen, wodurch sich die Ausmaße des Paketes mit den in Packlage gebrachten Teilen vergrößern würden. Daher ist die Heckscheibe 12 als von den
Plattenteilen 5,6,7 unabhängiges Teil ausgebildet, das nach unten in die Heckklappe
versenkbar sein kann.
Zum Öffnen der die Dachfläche 2 ausbildenden Plattenteile 5,6,7 wird zunächst das
mittlere Plattenteil 6 um sein an dem Hauptlager 15 befindliches Gelenk 23 in einem
sich in Fahrtrichtung öffnenden Winkel verschwenkt, wozu ein Antrieb, beispielsweise
ein Hydraulikzylinder 24, dient, der einenends mit dem Gelenk 23 und anderenends
mit dem Viergelenk 25 im Bereich der Querkanten 18,19 zwischen dem vorderem
Plattenteil 5 und dem mittleren Plattenteil 6 verbunden ist. Der Hydraulikzylinder 24
übt eine-Zugbewegung auf das Viergelenk 25 aus, wodurch einerseits die Platten 5
und 6 gegeneinander abknicken und andererseits das vordere Plattenteil 5 über sein
Führungsglied 17 in der seitlichen Führungsschiene 13 nach hinten verfahren wird
(Fig. 4 bis Fig. 6). Die Endstellung ist erreicht, wenn das Führungsglied 17 so weit
horizontal nach hinten verfahren ist, daß es sich im Bereich des Hauptlagers 15, und
damit dem Gelenk 23 benachbart, befindet. Dann stehen die Plattenteile 5,6 in einer
nahezu vertikalen Stellung (Fig. 7 bis Fig. 10).
Das hintere Plattenteii 7 kann während dieser Schwenkbewegung der vorderen Plattenteile
5,6 entweder in horizontaler Position verbleiben, wie dieses in der Fig. 7 dargestellt
ist, insbesondere um im Bereich der Querkanten 20,21 der Plattenteile 6,7 ein gegenseitiges Stören zu vermeiden. Bei entsprechender Ausbildung der Schwenkbewegung
der Plattenteile 6,7 können jedoch diese auch gleichzeitig verschwenkt werden. Das Plattenteil 7 schwenkt gegenläufig zu dem Plattenteil 6, wozu ein Antrieb,
etwa ein Hydraulikzylinder 26 das an dem Hauptlager angeordnete Gelenk 27 mit einem mittleren oder hinteren Bereich des Plattenteils 7 verbindet. Bei Ausfahren des
Hydraulikzylinders 26 wird damit das Piattenteil 7 aufgeschwenkt (Fig. 8), bis es in
einer vertikalen Packlage in etwa parallel zu den aufgeschwenkten Plattenteilen 5,6
seine voll aufgeschwenkte Endstellung erreicht (Fig. 9, Fig. 10).
Diese Endstellung entspricht der Packlage im Fahrzeuginnenraum 11, so daß die
Überführung der Plattenteüe 5,6,7 in den Fahrzeuginnenraum 11 bereits in dieser
Packlage erfolgt. Dadurch ist auch während der Ausführung der Bewegung der Innenraum
nicht unnötig eingeschränkt, beispielsweise dadurch, daß zunächst Platten 5,6,7
in den Innenraum einschwenken und dadurch die Kopffreiheit vorübergehend verringern
würden. Es sind natürlich auch andere Lösungen vorstellbar, bei denen die Plattenteüe 5,6,7 entweder nacheinander oder auch gleichzeitig in den Fahrzeuginnenraum
11 eingefahren werden, ohne vorher in die senkrechte Packlage gebracht
worden zu sein.
Zur Abwärtsbewegung des Hauptlagers 15, das mit den Plattenteilen 5,6,7 über die
Gelenke 23 und 27 verbunden ist, ist dieses in der Vertikalführung 14 über Führungsbahnen
28 und 29 geführt, in die das Hauptlager 15 mit Rollen 30 und 31 eingreift.
Zum Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegen des Hauptiagers 15 und der mit diesem verbundenen
Plattenteüe 5,6,7 sind im unteren Fahrzeugbereich an einem Rahmenteil
36 Antriebe 32 und 33 angeordnet, die ihre Antriebskraft über Zug-Schub-Gestänge 34,35 auf das Hauptlager 15 übertragen. Um die baulichen
Ausmaße der Antriebe 32,33 sowie der Übertragungselemente 34,35 gering zu halten,
sind zwei Antriebe 32,33 ausgebildet, die unterschiedliche Phasen der Vertikalbewegung
des Hauptiagers 15 bewirken.
Es ist natürlich auch möglich, beide Zug-Schub-Gestänge über einen gemeinsamen
Antrieb 32 anzutreiben oder insgesamt nur ein Zug-Schub-Gestänge zu verwenden. Die Antriebe 32,33 können in verschiedenen bekannten Arten ausgebildet sein, beispielsweise
als Elektromotor(e) oder Hydraulikzylinder.
in der oberen Ausgangslage (Fig. 10) des Hauptlagers 15 ist dieses allein in Eingriff
mit dem Zug-Schub-Gestänge 34, das von dem im Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder
ausgebildeten Antrieb 32 angetrieben wird. Dazu ist an einer Anlenkachse
37 ein oberer Hebel 38 des Zug-Schub-Gestänges 34 an dem Hauptlager 15 angelenkt, der über ein Kniegelenk 40 mit dem unteren Hebel 39 verbunden ist, der
an seinem unteren Ende in dem ortsfest gegenüber dem Rahmen 36, und damit der
Karosserie, gelagerten Gelenk 42 gehalten ist. Über dieses Gelenk 42 ist ein kurzer
Betätigungshebel 43 mit dem unteren Hebel 39 verbunden, wobei der Betätigungshebel
43 gegenüber dem Hebel 39 ortsfest angeordnet ist, so daß der Winke! &agr; zwischen
dem unteren Hebel 39 und dem Betätigungshebel 43 konstant bleibt. An dem Betätigungshebel 43 greift der Antrieb 32 an.
Über eine Zugbewegung des Antriebs 32 wird daher der Betätigungshebel 43 in Seitenansicht
von der linken Fahrzeugseite aus gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 11), so daß der untere Hebel 39 des Zug-Schub-Gestänges 34 ebenfalls gegen
den Uhrzeigersinn verschwenkt wird und das Kniegelenk 40 einknickt, wodurch der obere Hebel 38 mit einknickt und dadurch über seine Anlenkachse 37 das Hauptlager
15 in den Führungsbahnen 28 und 29 abwärts zieht. Dieses Abwärtsziehen kann im wesentlichen in einer gegen die Gewichtskraft des Hauptlagers 15 mit den Plattenteilen
5,6,7 gerichtete Aufbringung eines Druckes bestehen, um die durch die
Gewichtskraft bedingte Abwärtsbewegung zu verlangsamen.
Im Verlauf der Abwärtsbewegung gelangt das Hauptlager 15 mit den Plattenteilen
5,6,7 in Eingriff mit dem zweiten Zug-Schub-Gestänge 35, das oberseitig von einer Führungsrolle 44 abgeschlossen ist, die an den Übertragungshebei 45 des
zweiten Zug-Schub-Gestänges 35 anschließt. Dieser Übertragungshebel 45 ist in einem ebenfalls gegenüber dem Rahmen 36 ortsfesten Lager 46 gehalten, an dem
auch ein Betätigungshebel 47 angelenkt ist, der das Zug-Schub-Gestänge 35 mit dem
Antrieb 33 verbindet. Dieser Betätigungshebel 47 steht zu dem Übertragungshebel
in einem festen Winkel ß, der sich auch während des Verschwenkens der Hebel 45,47
um das Lager 46 nicht ändert.
Während der Abwärtsbewegung übt das Hauptlager 15 einen Druck auf die Führungsrolle
44 aus, wodurch der Übertragungshebel 45 um das Hauptiager 46 in Ansicht von der linken Fahrzeugseite aus im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dabei
den gegenüber diesem starren Betätigungshebel 47 mit im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Dadurch wird der als Hydraulikzylinder ausgebildete Antrieb 33 ausgefahren.
In unterer Totpunktlage des Hauptlagers 15 (Fig. 12) ist der Antrieb 32 in eingefahrener
und der Antrieb 33 in ausgefahrener Position. Um aus dieser Stellung heraus die Aufwärtsbewegung des Hauptlagers 15 mit den Plattenteilen 5,6,7 aus dem Fahrzeuginnenraum
11 heraus bewirken zu können, müßte, um die beiden Hebe! 38
und 39, die in dieser unteren Totpunktlage nahezu parallel zueinander sind, um das
Kniegelenk 40 auseinanderzuschwenken, eine sehr hohe Kraft durch den Antrieb 32 aufgebracht werden.
Um dieses zu vermeiden, ist der zweite Antrieb 33 mit dem zweiten Zug-Schub-Gestänge 35 eingebaut, der im unteren Bereich der vertikalen Aufwärtsbewegung
des Hauptlagers 15 sehr günstige Hebelverhältnisse ausbildet. Dieser Antrieb 33 wirkt daher im unteren Bereich der Vertikalbewegung unterstützend für den
Antrieb 32 und ist mit diesem synchronisiert.
Um aus der unteren Totpunktlage die vertikale Aufwärtsbewegung des Hauptlagers
15 zu bewirken, wird der Hydraulikzylinder 32 im ausfahrenden und der Hydraulikzylinder
33 im einfahrenden Sinn betätigt. Die Synchronisation ist dabei so ausge-
• C
• ·
bildet, daß beide Hydraulikzylinder über eine gleiche Einwirkzeit mit Druckmittel gleichen
Drucks beaufschlagt werden, so daß sie die gleiche Kraft ausüben. Durch die unterschiedlichen Drehmomente um die Lager 42 bzw. 46 und die unterschiedlichen
Kinematiken der Zug-Schub-Gestänge 34 und 35 ergibt sich ein gleicher vertikaler
Weg der Führungsrolle 44 und der Anlenkachse 37 am Hauptlager 15, so daß beide
Antriebsquellen 32,33 die Aufwärtsbewegung des Hauptlagers 15 unterstützen und
daher eine Kräfteteilung stattfindet.
Bei Einfahren des Hydraulikzylinders 33 wird der Betätigungshebe! 47 gegen den
Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Übertragungshebe! 45, der gegenüber dem Betätigungshebel 47 um den konstanten Winkel &bgr; versetzt ist, um das Lager 46
ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die den Bodenbereich des Hauptlagers 15 unterstützende Führungsrolle 44 im Sinne eines Aufwärtsschwenkens
betätigt wird. Gleichzeitig wird der Hydraulikzylinder 32 ausgefahren,
überträgt dabei eine Schubkraft auf den Betätigungshebe! 43, wodurch dieser um das Lager 42 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dabei den starr gegenüber diesem Betätigungshebel 43 um den Winkel &agr; angeordneten unteren Hebel 39 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch dieses Verschwenken des unteren Hebels 39 im Uhrzeigersinn wird das Kniegelenk 40 mit verschwenkt und dadurch die Anlenkachse
37 des Hebels 38 in dem Hauptiager 15 aufgrund der Zwangsführung des
Hauptlagers 15 in den Führungen 28 und 29 im Sinne einer Aufwärtsbewegung verfahren. Der Wirkungsgrad, der aus der Kraftübertragung durch den Antrieb 32 in dieser Phase der Bewegung erfolgt, ist, wie bereits erwähnt, sehr gering, da aufgrund der beinahe parallelen Lage der Hebel 38 und 39 aus dem Drehmoment um das Lager 42 im wesentlichen nur eine seitwärts gerichtete Kraft der Anlenkachse 37 resultiert und erst mit zunehmender Aufspreizung der Hebel 38 und 39 um das Kniegelenk
40 die vertikale Komponente der Kraft auf die Anlenkachse 37 in den Vordergrund
rückt. Daher ist in diesem unteren Bereich der Vertikalbewegung des Hauptla-
Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Übertragungshebe! 45, der gegenüber dem Betätigungshebel 47 um den konstanten Winkel &bgr; versetzt ist, um das Lager 46
ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die den Bodenbereich des Hauptlagers 15 unterstützende Führungsrolle 44 im Sinne eines Aufwärtsschwenkens
betätigt wird. Gleichzeitig wird der Hydraulikzylinder 32 ausgefahren,
überträgt dabei eine Schubkraft auf den Betätigungshebe! 43, wodurch dieser um das Lager 42 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dabei den starr gegenüber diesem Betätigungshebel 43 um den Winkel &agr; angeordneten unteren Hebel 39 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch dieses Verschwenken des unteren Hebels 39 im Uhrzeigersinn wird das Kniegelenk 40 mit verschwenkt und dadurch die Anlenkachse
37 des Hebels 38 in dem Hauptiager 15 aufgrund der Zwangsführung des
Hauptlagers 15 in den Führungen 28 und 29 im Sinne einer Aufwärtsbewegung verfahren. Der Wirkungsgrad, der aus der Kraftübertragung durch den Antrieb 32 in dieser Phase der Bewegung erfolgt, ist, wie bereits erwähnt, sehr gering, da aufgrund der beinahe parallelen Lage der Hebel 38 und 39 aus dem Drehmoment um das Lager 42 im wesentlichen nur eine seitwärts gerichtete Kraft der Anlenkachse 37 resultiert und erst mit zunehmender Aufspreizung der Hebel 38 und 39 um das Kniegelenk
40 die vertikale Komponente der Kraft auf die Anlenkachse 37 in den Vordergrund
rückt. Daher ist in diesem unteren Bereich der Vertikalbewegung des Hauptla-
gers 15 die durch das zweite Zug-Schub-Gestänge 35 über den Antrieb 33 ausgeübte
Kraft maßgeblich.
Durch diese Zwei-Hebel-Konstruktion kann das Ausmaß des an der jeweiligen Fahrzeugseite
liegenden Rahmens 36 gering gehalten werden, andererseits wird eine nicht zu hohe Kraft zur Betätigung des Aufwärtsverfahrens der Plattenteile 5,6,7 erreicht,
so daß dieses Aufwärtsverfahren schnell durchzuführen ist, was etwa bei einem plötzlich einsetzenden Schauer notwendig ist.
Neben der hier gezeigten Anordnung einer Führungsmechanik 10 sind auch zahlreiche
andere Versionen vorstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die
Bewegung der Plattenteile vollautomatisch, eine Handbetätigung ist, insbesondere
wenn die Plattenteile 5,6,7 aus Kunststoff ausgebildet und daher leicht sind, ebenfalls
vorstellbar. Statt der zum Antrieb verwendeten Hydraulikzylinder kommen selbstverständlich
auch Elektromotore in Frage.
Um die Plattenteile 5,6,7 hinter der vorderen Sitzreihe abzulegen und dadurch insbesondere
die volle Länge des Kofferraumes bei Demontage der hinteren Sitzreihen zu erhalten, ist eine umgekehrte Anordnung der Plattenteile 5,6,7 und der Führungsmechanik
10 möglich, so daß sich dann die vertikale Führung 14 zwischen den vorderen beiden Plattenteilen befände und dadurch die Plattenteile 5,6,7 direkt hinter den Vordersitzen
abgelegt würden.
Auch ist es vorstellbar, die Plattenteile 5,6,7 insgesamt in den Heckbereich abzulegen
und dabei die Heckklappe als Aufnahmeraum für die Packlage zu nutzen. Dieses kommt insbesondere bei lamellenartigen Plattenteilen 5,6,7 in Frage, die dann nach
Art einer Rolljalousie entlang einer Führung in die Heckklappe abgesenkt werden könnten. Die vorliegende Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß die Plattenteile 5,6,7
in Packlage hinter den Lehnen einer Sitzreihe sicher und unbeweglich verstaut sind,
wobei nur sehr wenig Kofferraumtiefe durch dieses Paket verlorengeht. Auch der Sitzkomfort für die Insassen bleibt voll erhalten.
Durch die Ablage der Piattenteile 5,6,7 mit Abstand zum Fahrzeugdach bleibt in jedem
Fall die freie Sicht nach hinten unbeeinträchtigt.
Für bestimmte Anforderungen kann es wünschenswert sein, zum Verfahren der Plattenteile
5,6,7 in den Fahrzeuginnenraum 11 mehrere Einzelmechaniken auszubilden,
so daß je nach Bedarf entweder einzelne oder mehrere bzw. alle Plattenteile 5,6,7 in
Offenstellung verfahren werden können.
Claims (20)
- Busse & Busse PatentanwälteEuropean Patent AttorneysDipl.-Ing. Dr. iur. V. BusseWilhelm Karmann GmbH Dipl.-Ing. Dietrich BusseKarmannstraRe 1 Dipl.-Ing. Egon Bünemann_ ._„. _ ;—7. , Dip .-Ing. U r c h PottD-49084 OsnabrückGroßtiandelsring 6D-49084 OsnabrückPostfach 1226D-49002 OsnabrückTelefon. 0541 -SB6081 Telefax;0541-5B8164 Telegramme: patgewar Osnabrück27. Dezember 1996
VB/HB/Sr-196115Ansprüche:1. Kraftfahrzeug (1) mit karosseriefesten, eine Dachfläche (2) abstützenden
Seitenrahmen (3;4), wobei die Dachfläche (2) zumindest zwei in Schließstellung
flächig parallel liegende und in eine Offenstellung überführbare Plattenteile
(5;6;7) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Piattenteile (5;6;7)
mittels einer Führungsmechanik (10) von der flächigen Parallellage in eine"
vollständig in den Karosserieinnenraum (11) eingefahrene Packlage überführbar
sind. - 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenteile (5;6;7) in Packlage zu dem Dachbereich beabstandet und im wesentlichen
vertikal und parallel voreinanderliegend angeordnet sind. - 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattenteile (5;6;7) in Offenstellung hinter den Sitzlehnen einer Sitzreihe gelagert
sind.-2- - 4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5;6;7) im wesentlichen die vollständige Breite der Dachfläche (2) zwischen den Seitenrahmen (3;4) und im wesentlichen die gesamte Länge der Dachfläche (2) einnehmen.
- 5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das dem Fahrzeugheck zugewandte Plattenteil (7) an ein karosseriefestes hinteres Querteil der Dachfläche (2) angrenzt.
- 6. Kräftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Fahrzeugheck zugewandte Plattenteil (7) unmittelbar an die Heckscheibe (12) oder Heckklappe des Fahrzeuges (1) anschließt.
- 7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (12) rahmenlos ausgebildet und versenkbar ist.
- 8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5;6;7) in Packstellung in den Fahrzeuginnenraum (11) überführbar sind.
- 9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne oder mehrere der Plattenteile (5;6;7) aus im wesentlichen transparentem Material bestehen.
- 10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne oder mehrere der Plattenteile (5;6;7) aus einem Blechmaterial bestehen.-3-
- 11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmechanik (10) eine horizontale Führung für Teilbereiche der Plattenteile (5;6;7) an den Seitenrahmen (3;4) sowie eine im wesentlichen vertikale Führung (14) zur Absenkung der Plattenteile (5;6;7) in den Karosserieinnenraum (11) umfaßt.
- 12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5;6;7) miteinander verbunden und über ein in der vertikalen Führung (14) abwärts bewegbares Hauptlager (15) in den Fahrzeuginnenraum (11) versenkbar sind.
- 13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5;6;7) während der Vertikalbewegung senkrecht ausgerichtet sind.
- 14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (5;6;7) quadratischen oder rechteckigen Umriß aufweisen, sich jeweils mit einer vorderen (16;19;21) und einer hinteren (18;20;22) Querkante senkrecht zu den Fahrzeug-Seitenrahmen (3;4) erstrecken, die vorderen beiden Plattenteiie (5;6) an den einander zugewandten Querkanten (18; 19) gelenkig miteinander verbunden sind und das vordere Plattenteil (5) über ein seiner vorderen Querkante (16) zugeordnetes Führungsglied (17) in einer dem Seitenrahmen (3;4) zugeordneten Führungsbahn (13) horizontal verschieblich geführt ist.
- 15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die Dachfläche (2) drei versenkbare Plattenteile (5;6;7) umfaßt, die hintere Querkante (20) des mittleren Plattenteils (6) und die vordere Querkante (21) des hinteren Plattenteils (7) an dem Hauptlager (15) angelenkt und die mittlere (6)-4-und die hintere Platte (7) in gegenläufigen Schwenkbewegungen aus der horizontalen Schließstellung in eine vertikale Stellung verschwenkbar sind,
- 16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verschwenkens des mittleren Plattenteils (6) aus der horizontalen Stellung in die vertikale Stellung das vordere Plattenteil (5) an seiner Anlenkung (25) zum mittleren Plattenteil (6) von diesem abknickt und mit seiner vorderen Querkante (16) in der Führungsbahn (13) der Seitenrahmen (3;4) horizontal nach hinten verfährt.
- 17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß für die Bewegung des Hauptlagers (15) zumindest ein Antrieb (32) vorgesehen ist, der seine Antriebskraft über ein oder mehrere Zug-Schub-Gestänge (34;35) auf das Hauptlager (15) überträgt.
- 18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren Bereich der Vertikalbewegung das Hauptlager (15) in Eingriff mit einem zweiten Zug-Schub-Gestänge (35) gelangt, das über einen weiteren Antrieb (33) im unteren Bereich der vertikalen Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung wirksam ist.
- 19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewirkung der vertikalen Aufwärtsbewegung der Plattenteile (5;6;7) die Antriebe (32;33) für die Zug-Schub-Gestänge (34;35) miteinander synchronisiert sind.
- 20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsquellen (32;33) von Hydraulikzylindern gebildet sind, die zur Be--5 -wirkung der Aufwärtsbewegung der Plattenteile (5;6;7) über eine gleiche Zeit mit einem gleichen Druck beaufschlagt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622436U DE29622436U1 (de) | 1996-12-28 | 1996-12-28 | Kraftfahrzeug |
DE59706431T DE59706431D1 (de) | 1996-12-28 | 1997-12-05 | Kraftfahrzeug |
EP97121433A EP0850792B1 (de) | 1996-12-28 | 1997-12-05 | Kraftfahrzeug |
US08/993,557 US6033012A (en) | 1996-12-28 | 1997-12-18 | Folding roof for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622436U DE29622436U1 (de) | 1996-12-28 | 1996-12-28 | Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29622436U1 true DE29622436U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=8033810
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29622436U Expired - Lifetime DE29622436U1 (de) | 1996-12-28 | 1996-12-28 | Kraftfahrzeug |
DE59706431T Expired - Lifetime DE59706431D1 (de) | 1996-12-28 | 1997-12-05 | Kraftfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59706431T Expired - Lifetime DE59706431D1 (de) | 1996-12-28 | 1997-12-05 | Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6033012A (de) |
EP (1) | EP0850792B1 (de) |
DE (2) | DE29622436U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031448A2 (de) | 1999-02-25 | 2000-08-30 | Audi Ag | Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen |
WO2002049864A1 (fr) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | France Design | Toit escamotable notamment pour vehicule du type break, a bras et leviers pivotants |
DE102004018606A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102004020008A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102004048123A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem |
US7703827B2 (en) | 2003-09-30 | 2010-04-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Motor vehicle hatch with a storable rear window |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778610B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-08-04 | France Design | Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable |
DE19943716C2 (de) | 1999-09-13 | 2002-09-19 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich |
NL1016394C2 (nl) * | 2000-10-12 | 2002-04-16 | Inalfa Ind Bv | Vouwdak voor een voertuig. |
FR2821302B1 (fr) * | 2001-02-26 | 2003-05-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile de type break transformable |
FR2825062B1 (fr) * | 2001-05-23 | 2003-09-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile de type break transformable |
US6659534B2 (en) | 2001-08-15 | 2003-12-09 | Asc Incorporated | Hard-top convertible roof system |
US6497447B1 (en) | 2001-08-15 | 2002-12-24 | Asc Incorporated | Convertible hard top for vehicles |
FR2828838B1 (fr) * | 2001-08-23 | 2003-12-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile de type berline transformable en un vehicule automobile a benne ouverte vers le haut |
US6595522B2 (en) * | 2001-10-11 | 2003-07-22 | Asc Incorporated | Vehicle seat covering system |
US6497448B1 (en) * | 2001-11-20 | 2002-12-24 | General Motors Corporation | Rearward closure assembly for an automotive vehicle |
DE10215966B4 (de) * | 2002-04-11 | 2004-07-08 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
DE10248346B3 (de) * | 2002-10-17 | 2004-01-22 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE10302237B4 (de) * | 2003-01-20 | 2006-03-09 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise |
DE10304932B3 (de) * | 2003-02-06 | 2004-07-15 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug |
DE10304933B4 (de) * | 2003-02-06 | 2005-12-01 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug |
FR2851747B1 (fr) * | 2003-02-28 | 2006-06-02 | France Design | Toit escamotable de vehicule |
US20050012357A1 (en) * | 2003-06-02 | 2005-01-20 | Richard Miller | Motor vehicle with a convertible rear compartment |
US20060022493A1 (en) * | 2003-06-02 | 2006-02-02 | Miller Richard E | Motor vehicle with a convertible rear compartment |
DE10326980B4 (de) * | 2003-06-12 | 2006-03-30 | Webasto Ag | Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist |
FR2859140B1 (fr) * | 2003-09-02 | 2005-11-18 | Renault Sa | Vehicule automobile decouvrable |
DE10345123A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-06-02 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach |
US6938949B1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-06 | General Motors Corporation | Open-air pickup truck |
FR2869841B1 (fr) * | 2004-05-07 | 2006-06-16 | Renault Sas | Agencement d'un toit escamotable de vehicule automobile |
US7114769B2 (en) * | 2004-06-17 | 2006-10-03 | Asc Incorporated | Automotive vehicle open air system |
DE102004032804A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-16 | Adam Opel Ag | Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102004033220B3 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-23 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Fahrzeugdach mit einem zu öffnenden Dachvorderteil und einem Dachheckteil |
FR2873958B1 (fr) * | 2004-08-09 | 2009-01-16 | France Design Sa | Vehicule decouvrable a toit repliable |
DE102004047912B4 (de) * | 2004-09-29 | 2006-09-07 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug |
FR2892979B1 (fr) * | 2005-11-09 | 2010-08-27 | Heuliez | Toit mobile retractable rigide |
FR2897307B1 (fr) * | 2006-02-13 | 2011-07-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile du type decouvrable |
FR2898841B1 (fr) * | 2006-03-22 | 2009-03-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile de type berline convertible pick-up. |
DE102006042293A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verdeck für ein Cabriolet |
US20080272627A1 (en) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Jacob Jurgen Joab | Adjustable enclosure for use on vehicles |
FR2918930A1 (fr) * | 2007-07-18 | 2009-01-23 | Heuliez Sa | Toit retractable avec sous ensemble |
US20090045655A1 (en) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Magna Car Top Systems Gmbh | Multi-Panel Panoramic Roof Module |
US7896422B2 (en) * | 2009-03-12 | 2011-03-01 | Magna Car Top Systems Gmbh | Convertible top with skylight |
DE102009037786B4 (de) * | 2009-08-18 | 2019-10-31 | Martin Strobel | Klappdach für PKW |
US10787131B2 (en) * | 2018-03-13 | 2020-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Roof accessory interface |
US10604194B2 (en) * | 2018-04-09 | 2020-03-31 | Synoptic Designs LLC | Apparatus for the modification of vehicles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203229C2 (de) * | 1992-02-05 | 1994-07-21 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
EP0641683A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-08 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Versenkbares Verdecksystem für Kraftfahrzeuge |
DE4413704A1 (de) * | 1994-04-20 | 1996-01-11 | Karl Bauhof | Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB173626A (en) * | 1920-10-11 | 1922-01-11 | William Howard Sadgrove | Improvements in the bodies of motor vehicles, coaches and the like |
GB273894A (en) * | 1926-11-17 | 1927-07-14 | Arthur Longton Briggs | Improvements in, or relating to, covers for vehicle bodies |
GB329698A (en) * | 1929-02-25 | 1930-05-26 | Charles Gauntlett Higgins | Folding hood for automobiles or carriages |
GB379144A (en) * | 1931-11-05 | 1932-08-25 | Joseph Fraser Hyslop | Improvements in opening tops for road vehicles |
US2548105A (en) * | 1948-07-02 | 1951-04-10 | Harry F George | Collapsible top for transportation devices and the like |
US4272121A (en) * | 1978-06-19 | 1981-06-09 | Kim Sunyong P | Station wagon with adjustable rear roof panel |
US4932717A (en) * | 1989-01-09 | 1990-06-12 | Swann Jack D | Pickup truck bed cap |
US5054846A (en) * | 1990-04-23 | 1991-10-08 | General Motors Corporation | Folding glass sunroof |
DE4106493C1 (en) | 1991-03-01 | 1992-09-10 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof |
FR2699868B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-03-17 | Chausson Ingenierie | Véhicule décapotable. |
US5823605A (en) * | 1996-10-29 | 1998-10-20 | Seargeant; Dennis Harold | Truck box cover |
-
1996
- 1996-12-28 DE DE29622436U patent/DE29622436U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-05 DE DE59706431T patent/DE59706431D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-05 EP EP97121433A patent/EP0850792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 US US08/993,557 patent/US6033012A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203229C2 (de) * | 1992-02-05 | 1994-07-21 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
EP0641683A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-08 | WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH | Versenkbares Verdecksystem für Kraftfahrzeuge |
DE4413704A1 (de) * | 1994-04-20 | 1996-01-11 | Karl Bauhof | Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1031448A2 (de) | 1999-02-25 | 2000-08-30 | Audi Ag | Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen |
EP1031448A3 (de) * | 1999-02-25 | 2001-07-04 | Audi Ag | Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen |
WO2002049864A1 (fr) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | France Design | Toit escamotable notamment pour vehicule du type break, a bras et leviers pivotants |
FR2818593A1 (fr) * | 2000-12-21 | 2002-06-28 | France Design | Toit escamotable notamment pour vehicule du type break, a bras et leviers pivotants |
US7703827B2 (en) | 2003-09-30 | 2010-04-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Motor vehicle hatch with a storable rear window |
DE102004018606A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102004018606B4 (de) * | 2004-04-16 | 2011-06-09 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102004020008A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102004048123A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem |
WO2006037288A2 (de) | 2004-10-02 | 2006-04-13 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes dachsystem |
WO2006037288A3 (de) * | 2004-10-02 | 2006-08-10 | Karmann Gmbh W | Dachstruktur für ein zu öffnendes dachsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0850792A1 (de) | 1998-07-01 |
EP0850792B1 (de) | 2002-02-20 |
DE59706431D1 (de) | 2002-03-28 |
US6033012A (en) | 2000-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850792B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE4203229C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102005056715B4 (de) | Kraftfahrzeug und Dachverstaumechanismus | |
DE19941984C1 (de) | Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE19914427C2 (de) | Kraftfahrzeugdach | |
EP0826537A1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
EP1031448A2 (de) | Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen | |
EP1554147B1 (de) | Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug | |
DE10217915B4 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß | |
DE19737259A1 (de) | Hardtop-Fahrzeug | |
EP1331122B1 (de) | Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop | |
DE102005043340B4 (de) | Faltbares Verdeck | |
EP1736338B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil | |
DE4446799C2 (de) | Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge | |
EP1780065B1 (de) | Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik | |
DE10158400A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit Durchtrittsöffnungen für Gestängeteile | |
EP1554143A1 (de) | Cabriolet-fahrzeug | |
DE112006001631B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach | |
DE10248346B3 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10134593A1 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern | |
DE102005056714B4 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Umwandeln eines Kraftfahrzeugs | |
EP1260394B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich | |
DE10120359C2 (de) | Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck | |
DE4224297C1 (en) | Foldable sunshine roof esp. for private motor car - is formed by flexible panel rolled and unrolled between segmented side frame members deployed by spring | |
EP1256474B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980219 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000112 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20050201 |
|
R071 | Expiry of right |