DE102004047912B4 - Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug - Google Patents

Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004047912B4
DE102004047912B4 DE200410047912 DE102004047912A DE102004047912B4 DE 102004047912 B4 DE102004047912 B4 DE 102004047912B4 DE 200410047912 DE200410047912 DE 200410047912 DE 102004047912 A DE102004047912 A DE 102004047912A DE 102004047912 B4 DE102004047912 B4 DE 102004047912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
adjustable
roof element
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410047912
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047912A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Halbweiss
Matthias Dipl.-Ing. Rösler
Berthold Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE200410047912 priority Critical patent/DE102004047912B4/de
Publication of DE102004047912A1 publication Critical patent/DE102004047912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047912B4 publication Critical patent/DE102004047912B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1278Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages the complete top rotating around a single main axis on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verstellbares Fahrzeugdach (1) für ein mit offenem Laderaum (7), der heckseitig zu einem Insassenraum (5) liegt, nutzbares Fahrzeug (3), mit einem ersten Dachelement (13) und einem zweiten Dachelement (15), wobei das erste Dachelement (13) zwischen einer den Laderaum (7) überdeckenden Überdeckposition und einer ersten Öffnungsposition verstellbar ist, wobei das erste Dachelement (13) in der ersten Öffnungsposition in Richtung Insassenraum (5) verstellt ist, und wobei das Fahrzeugdach (1) ein zwischen einer den Insassenraum (5) überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbares zweites Dachelement (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachelement (13) des Fahrzeugdachs (1) zusätzlich zwischen der Überdeckposition und einer zweiten Öffnungsposition verstellbar ist, in der das erste Dachelement (13) in Bezug auf seine erste Öffnungsposition heckseitig abgelegt ist, und dass zur Erzielung eines Landaulet-Charakters sich das zweite Dachelement (15) in seiner Schließposition oberhalb der Frontpassagiere und das erste Dachelement (13) in seiner zweiten Öffnungsposition befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Fahrzeugdach gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verstellbare Fahrzeugdächer sind bekannt. Solche weisen in der Regel eine Verstellkinematik zur Verstellung zumindest eines Dachteiles auf. Das Dachteil kann zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellt werden. Bei geöffnetem Dach sind Teile des Fahrzeugs, beispielsweise der Insassenraum oder der Laderaum, freigegeben bzw. teilweise geöffnet. Ein verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug zeigt beispielsweise die US 4 784 429 A . Bei diesem Fahrzeugdach können einzelne Dachteile so in Richtung Fahrzeugfront bewegt werden, dass dadurch der heckseitige Laderaum des Fahrzeugs freigegeben wird.
  • Aus der DE 103 04 932 B3 ist ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach mit einem Dachelement für einen heckseitigen Laderaum bekannt. Das Dachelement ist gelenkig mit einer heckseitigen Scheibe verbunden und kann zwischen einer den Laderaum überdeckenden Überdeckposition und einer Öffnungsposition in Richtung Insassenraum verstellt werden. In der Öffnungsposition ist das Dachelement auf einem davor liegenden Dachelement abge legt. Die gelenkig mit dem Dachteil verbundene Heckscheibe schottet in der Öffnungsstellung den Fahrzeuginnenraum gegenüber der Ladefläche ab. In der Überdeckposition ist die Heckscheibe zwischen einer die Ladefläche heckseitig begrenzenden Schließposition in eine aufgeklappte, die Ladefläche heckseitig freigebende Öffnungsstellung verschwenkbar. In der Öffnungsstellung ist die Heckscheibe nach oben aufgeklappt. Das Fahrzeug kann mittels des verstellbaren Fahrzeugdaches nur zwischen einem Pick-up-ähnlichen Fahrzeug und einem Kombi-Fahrzeug mit nahezu senkrechter Heckklappe umgewandelt werden.
  • Die DE 103 04 931 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach für einen heckseitigen Laderaum, wobei eine Heckscheibe den Fahrzeuginnenraum von der Ladefläche sowohl in einer Öffnungsposition, als auch in einer Schließposition trennt.
  • Die EP 0 850 792 B1 zeigt ein Fahrzeugdach, bei dem ein hinteres Dachteil im Bereich unterhalb seiner horizontalen ersten Öffnungsposition senkrecht aufstellbar ist. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Druckschrift ist es bekannt, anstelle des Aufstellens der Dachteile, die Dachteile lamellenartig auszubilden und in der Heckklappe zu verstauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes verstellbares Fahrzeugdach bereitzustellen, das möglichst variabel ist. Es soll insbesondere ein Fahrzeug mit einer möglichst großen Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein verstellbares Fahrzeugdach für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein verstellbares Fahrzeugdach vorgesehen, bei dem das erste Dachelement des Fahrzeugdachs zusätzlich zwischen der Überdeckposition und einer zweiten Öffnungsposition verstellbar ist. In der ersten Öffnungsposition des ersten Dachelements des verstellbaren Fahrzeugdachs ist dieses in Richtung Fahrzeugfront, also in Richtung des Insassenraums, verstellt, so dass dabei der Laderaum des Fahrzeugs freigegeben ist, also dieser auch für über die Außenkonturen des Fahrzeugs hinausragende Gegenstände nutzbar wird. Zusätzlich zu dieser ersten Öffnungsposition des Dachelements kann dieses in eine zweite Öffnungsposition verstellt werden, bei der das Dachelement wie bei einem Cabriolet-Fahrzeug heckseitig abgelegt ist. Bei dieser zusätzlichen Öffnungsposition des verstellbaren Fahrzeugdaches kann das Fahrzeug je nach Auslegung beispielsweise einen Cabriolet-Charakter und/oder einen Landaulet-Charakter aufweisen. Der Laderaum des Fahrzeugs kann in dieser Position gegebenenfalls zumindest teilweise noch benutzt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in der ersten Öffnungsposition des ersten Dachelements der Laderaum vollständig freigegeben ist. In dieser ersten Öffnungsposition kann also der gesamte Laderaum des Fahrzeugs genutzt werden. Gegebenenfalls weist das Fahrzeug in diesem Öffnungszustand einen Pick-up-Charakter auf. Vorteilhafterweise kann das Fahrzeug eine für Pick-up-Fahrzeuge typische steil stehende Ladeklappe aufweisen, die in geöffnetem Zustand die Ladefläche des Laderaums in Richtung Fahrzeugheck verlängern kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Fahrzeug eine zwischen dem Insassenraum und dem Laderaum des Fahrzeugs angeordnete, zwischen einer oberen und einer unteren Position verstellbare Trennscheibe aufweist. Vorteilhafterweise kann das Fahrzeug durch die Trennscheibe variabel genutzt werden. In geöffnetem Zustand beispielsweise, also in der unteren Position, kann die Trennscheibe ein besonders offenes und luftiges Fahrgefühl vermitteln. Außerdem kann die Trennscheibe zum Beladen des Laderaums des Fahrzeugs in die untere Position verstellt werden, so dass zumindest zeitweise beim Beladevorgang das Volumen des Insassenraumes beim Verstauen etwaiger, beispielsweise besonders sperriger Ladungsgegenstände mitgenutzt werden kann.
  • Überdies ist bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Trennscheibe in ihrer oberen Position den Insassenraum von dem Laderaum des Fahrzeugs abtrennt. Etwaige Ladungsgegenstände, die sich im Laderaum befinden, können so vor dem versehentlichen Hineinfallen in den Insassenraum bewahrt werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Fahrzeugdach ein zweites, zwischen einer den Insassenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Dachelement aufweist. Vorteilhafterweise kann durch ein Verstellen dieses Dachelements in die Ablageposition der Insassenraum so weit geöffnet werden, dass das Fahrzeug den Charakter eines offenen Fahrzeugs bzw. eines Cabriolets aufweist. Insbesondere bei abgesenkter Trennscheibe entsteht so ein offenes Fahrzeug, das ein besonders, bei Cabriolet-Fahrzeugen erwünschtes, offenes und luftiges Fahrgefühl vermittelt.
  • Außerdem ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das zweite Dachelement in Ablageposition heckseitig, vorzugsweise im Laderaum, insbesondere unter dem ersten Dachelement, bevorzugt horizontal unter dem ersten Dachelement, abgelegt ist. Aufgrund der raumsparenden horizontalen Anordnung des zweiten Dachelements in seiner Ablageposition kann trotz vollständig geöffnetem Insassen- sowie Laderaum der Laderaum noch zumindest teilweise weiter genutzt werden. Mithin verfügt das Fahrzeug auch im Öffnungszustand eines Cabriolet-Fahrzeugs über einen vergleichsweise großen nutzbaren Laderaum.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine zwischen einer vorderen und einer hinteren Position verstellbare Rücksitzbank aufweist. Die Trennscheibe kann dabei beispielsweise räumlich so hinter, oberhalb der Rücksitzbank angeordnet sein, dass die Rücksitzbank nur bei abgesenkter Trennscheibe in ihre hintere Position verstellbar ist. Hierdurch ergibt sich eine weitere vorteilhafte Nutzungsmöglichkeit des Fahrzeugs. Es ist nämlich möglich, das Fahrzeug mit nach vorne geschobener Sitzbank als zweisitziges Fahrzeug, insbesondere als Pick-up-Fahrzeug mit geschlossener Trennscheibe, zu nutzen. Bei heruntergelassener Trennscheibe kann die Rücksitzbank nach hinten verstellt werden, so dass etwaige darauf Platz nehmende Insassen des Fahrzeugs quasi teilweise, insbesondere mit ihren Köpfen, in den Laderaum hineinragen. Je nach Stellung des ersten Dachteils ist das Fahrzeug also auch als offenes oder geschlossenes viersitziges Fahrzeug nutzbar, wenn sich die Trennscheibe in ihrer unteren Position und die Rücksitzbank in ihrer hinteren Position befinden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines mit offenem Laderaum nutzbaren Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen verstellbaren Fahrzeugdach, wobei sich ein erstes Dachelement des verstellbaren Fahrzeugdachs in einer ersten Öffnungsposition befindet;
  • 2 das in 1 gezeigte Fahrzeug in beladenem Zustand, wobei zusätzlich eine Pick-Up-Heckklappe geöffnet ist;
  • 3 das in den vorhergehenden Figuren gezeigte Fahrzeug, jedoch mit einer abgesenkten Trennscheibe, wobei sich das erste Dachelement des erfindungsgemäßen Fahrzeugdachs in einer zweiten Öffnungsposition befindet;
  • 4 das in 3 gezeigte Fahrzeug, wobei sich ein zweites Dachelement des verstellbaren Fahrzeugdachs in einer Ablageposition unterhalb des geöffnetem ersten Dachelements befindet;
  • 5 das in den vorhergehenden Figuren gezeigte Fahrzeug, wobei das verstellbare Fahrzeugdach und die Trennscheibe geschlossen sind; und
  • 6 das in 5 gezeigte Fahrzeug, jedoch mit geöffneter Trennscheibe und skizzierten Frontpassagieren, die auf einer zurückgeschobenen Rücksitzbank Platz genommen haben.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 6 zeigen jeweils ein Fahrzeugdach 1, das Teil eines mit verschiedenem Grundcharakter, insbesondere im Charakter eines Pick-up-Fahrzeuges mit offenem Laderaum, nutzbaren Fahrzeugs 3 ist. Im Folgenden werden unter Bezug auf die 1 bis 6 verschiedene Öffnungspositionen des Fahrzeugdachs 1 und die sich daraus ergebenden Grundcharakter des Fahrzeugs 3 näher erläutert.
  • Das Fahrzeug 3 mit dem Fahrzeugdach 1 weist einen heckseitig zu einem Insassenraum 5 befindlichen Laderaum 7 auf. Der Insassenraum 5 kann von dem Laderaum 7 durch eine Trennscheibe 9 – in den 1, 2 und 5 nur gepunktet angedeutet – abgetrennt werden. Die Trennscheibe 9 kann hierfür zwischen einer oberen, geschlossenen Position und einer unteren Position verstellt werden. In der unteren Position ist die Trennscheibe 9 abgesenkt und befindet sich unmittelbar hinter einer sich im Insassenraum 5 des Fahrzeugs 3 befindlichen Rücksitzbank 11. Denkbar sind jedoch auch beliebige andere Verstaupositionen der Trennscheibe 9, beispielsweise ungefähr horizontal am Boden oder unterhalb des Bodens des Laderaums 7. Zur Verstellung der Trennscheibe 9 können bekannte Verstellmechaniken, beispielsweise Fensterhebermechaniken mit Lenkern und/oder Kulissenführungen, dienen.
  • Die Rücksitzbank 11 im Insassenraum 5 des Fahrzeugs 3 kann von einer vorderen Position in eine hintere Position verstellt werden. Die vordere Position hat dabei den Vorteil, dass sich dadurch der Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 vergrößert. Gegebenenfalls kann die Rücksitzbank 11 des Fahrzeugs 3 zu Gunsten einer Ver größerung des Laderaums so weit verstellt werden, dass der gesamte für die Insassen der Rücksitzbank vorgesehene Fußraum hierfür aufgezehrt wird. In anderen Worten, in der vorderen Position der Rücksitzbank ist es gegebenenfalls nicht mehr möglich, auf dieser als Fahrzeuginsasse Platz zu nehmen. In der hinteren Position bietet die Rücksitzbank genügend Fußraum für die im Insassenraum 5 des Fahrzeugs 3 Platz genommenen Fondpassagiere.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trennscheibe 9 in ihrer oberen Position so schräg hinter, oberhalb der Rücksitzbank 11 des Fahrzeugs 3 angeordnet, dass sich in der hinteren Position der Rücksitzbank 11 eine Überschneidung ergeben würde. Vorteilhaft kann so Raum eingespart werden. Für den Fall, dass Fondpassagiere auf der Rücksitzbank 5 im Innenraum des Fahrzeugs 3 Platz nehmen möchten, muss dann allerdings bevor die Rücksitzbank in ihre hintere Position geschoben werden kann die Trennscheibe 9 in ihre untere Position verlagert werden. Im Gegenzug ergibt sich, insbesondere bei geschlossener Trennscheibe 9 und nach vorne geschobener Rücksitzbank 11 ein maximaler Laderaum 7. In 6 ist eine Stellung ersichtlich, wobei die Köpfe der Fondpassagiere bevorzugt zumindest teilweise in den Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 hineinragen. Dann kann in dieser Stellung der Funktionselemente des Fahrzeugs 3 der Laderaum 7 zumindest teilweise als Insassenraum 5 genutzt werden.
  • Das Fahrzeugdach 1 des Fahrzeugs 3 weist ein erstes Dachelement 13 auf, das vorteilhafterweise in drei verschiedene Positionen, sowie bevorzugt in Zwischenpositionen, verstellt werden kann. Es handelt sich dabei zum einen um eine Überdeckposition, in der das erste Dachelement 13 den Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 verschließt, zum anderen um eine erste Öffnungsposition, in der das erste Dachelement 13 den Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 nahezu komplett freigibt sowie um eine zweite Öffnungsposition, in der das erste Dachelement 13 heckseitig im hinteren Bereich des Laderaums 7 abgelegt ist.
  • Überdies weist das Fahrzeugdach 3 ein zweites Dachelement 15 auf, das sich in zwei Stellungen sowie bevorzugt Zwischenstellungen davon, verstellen lässt. Es handelt sich dabei um eine Schließposition, in der sich das zweite Dachelement 15 zum Verschließen des Insassenraums 5 oberhalb der Frontpassagiere des Fahrzeugs 3 befindet sowie um eine Ablageposition, in der sich das zweite Dachelement 15 hinter dem Insassenraum 5 des Fahrzeugs 3 befindet.
  • Bevorzugt befindet sich das zweite Dachelement 15 des Fahrzeugdachs 1 in seiner Ablageposition ungefähr waagerecht ungefähr auf Höhe einer Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 3, besonders bevorzugt unterhalb des ersten Dachelementes 13 in der zweiten Öffnungsposition. In dieser zweiten Öffnungsposition des ersten Dachelementes 13 und der Ablageposition des zweiten Dachelementes 15, die in 4 gezeigt sind, geben die Dachelemente 13 und 15 den Insassenraum 5 und den Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 komplett frei.
  • In diesem Öffnungszustand des Fahrzeugdachs 1 weist das Fahrzeug 3 den Charakter eines Cabriolet-Fahrzeugs auf. Zum Verstellen des zweiten Dachelements 15 kann eine in 4 gestrichelt angedeutete Verstellmechanik 19, beispielsweise eine Viergelenkkinematik, Hubzylinder, Stellmotoren etc. dienen. Verstellmechaniken für Fahrzeugdächer sind bekannt, so dass in dieser Anmeldung hierauf nicht näher eingegangen wird. Bei dem zweiten Dachelement 15 handelt es sich bevorzugt um ein einteiliges oder mehrteiliges Hard- und/oder Softtop.
  • Zum Verstellen des ersten Dachelements 13 des Fahrzeugdachs 1 des Fahrzeugs 3 weist das erste Dachelement 13 einen vorderen Rahmenbügel 21 und einen hinteren Rahmenbügel 23 auf. Die Rahmenbügel 21 und 23 sind an einem ungefähr mittig entlang der Fahrzeuglängserstreckung des Laderaums 7 des Fahrzeugs 3 an der Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 3 befindlichen Schwenklager 25 schwenkbar gelagert. Bei dem ersten Dachelement 13 des Fahrzeugdachs 1 kann es sich bevorzugt um ein sogenanntes Softtop bzw. um ein durch zumindest einen Rahmenbügel aufgespanntes Faltverdeck handeln. Bei geschlossenem ersten Dachelement 13 des Fahrzeugdachs 1 ist der vordere Rahmenbügel 21 in Richtung einer B-Säule 27 des Fahrzeugs 3 sowie in Richtung dem frontseitigen Bereich der Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 3 verschwenkt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der vordere Rahmenbügel 21 ein erstes Rahmenteil 29 und ein zweites Rahmenteil 31 aufweisen. Die Rahmenteile 29 und 31 können gegebenenfalls ebenfalls an einem Schwenklager 33 gegeneinander verschwenkbar sein. So ist es möglich, die Rahmenteile 29 und 31 des vorderen Rahmenbügels 21 des ersten Dachelements 13 in der ersten Öffnungsposition und in der Überdeckposition so gegeneinander zu verschwenken, dass diese sich exakt an die aus B-Säule 27 und der daran angrenzenden Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 1 gebildete Konturlinie des Fahrzeugs 1 – ohne erstes gedachtes Dachelement 13 – anpasst. Die Rahmenteile 29 und 31 des vorderen Rahmenbügels 21 des ersten Dachelements 13 des Fahrzeugdachs 1 nehmen dabei also exakt denselben Winkel zueinander ein wie die hintere Konturlinie der B-Säule 27 und die Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 3.
  • In der zweiten Öffnungsposition hingegen, können die Rahmenteile 29 und 31 so gegeneinander verschwenkt werden, dass ein besonders flaches Ablegen des ersten Dachelements 13 möglich ist. Die Rahmenteile 29 und 31 nehmen dabei einen stumpfen Winkel, bevorzugt einen Winkel von 180°, zueinander ein.
  • Der hintere Rahmenbügel 23 des ersten Dachelements 13 des Fahrzeugdachs 1 des Fahrzeugs 3 kann in der Überdeckposition und in der zweiten Öffnungsposition des Fahrzeugdachs 1 an die Karosseriekante 17 des Fahrzeugs 3 angelegt werden.
  • Es ist also ersichtlich, dass durch die kinematische Verstellung der Rahmenbügel 21 und 23, die gegebenenfalls mit einem Stoff bespannt sind, das erste Dachelement 13 des Fahrzeugdachs 1 des Fahrzeugs 3 wahlweise in die Überdeckposition, die erste sowie die zweite Öffnungsposition verstellt werden kann, wie dies aus den 1 bis 6 ersichtlich ist. Hierzu können entweder der vordere Rahmenbügel 21 oder der hintere Rahmenbügel 23 jeweils ausgehend von der Überdeckposition in unterschiedliche Drehrichtungen verschwenkt werden. Einer der Rahmenbügel 21 oder 23 bleibt beim Verstellvorgang ausgehend von der Überdeckposition in eine der Öffnungspositionen jeweils ortsfest relativ zur Karosserie des Fahrzeugs 3. Zum Verstellen in die erste Öffnungsposition bleibt also der vordere Rahmenbügel 21 des ersten Dachelements 13 des Fahrzeugdachs 1 ortsfest zur Karosserie der Fahrzeugs 3, und umgekehrt.
  • 1 zeigt das Fahrzeugdach 1 des Fahrzeugs 3 in einer Öffnungsstellung, bei der der Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 offen genutzt werden kann. Dabei können also etwaige Ladungsgegenstände, beispielsweise ein Ladungsquader 35, wie in 2 dargestellt, geladen werden, obwohl diese über die Fahrzeugaußenkonturen des Fahrzeugs 3 hinausragen.
  • In 2 ist ersichtlich, dass der Ladungsquader 35 auch über die hintere Außenkontur des Fahrzeugs 3 hinausragt. Zur Verlängerung der Ladefläche des Laderaums 7 ist dazu eine Pick-up-Heckklappe 37 des Fahrzeugs 3 heruntergeklappt. In den 1 und 2 befindet sich die Trennscheibe 9 in ihrer oberen, also geschlossenen Position. Es ist ersichtlich, dass dieser Öffnungszustand des Fahrzeugdachs 1 mit sich in der ersten Öffnungsposition befindlichem Dachelement 13 einem Fahrzeug mit Pick-up-Charakter entspricht. Hierzu kann die Rücksitzbank 11 in die vordere Position geschoben sein, so dass sich ein zweisitziges bzw. dreisitziges, abhängig von der Frontsitzgelegenheit, Fahrzeug ergibt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann gegebenenfalls auch ganz auf eine Rücksitzbank 11 verzichtet werden.
  • 3 zeigt das Fahrzeugdach 1 des Fahrzeugs 3 in einem Zustand, der einem Landaulet-Charakter entspricht. Hierzu befindet sich das erste Dachelement 13 des Fahrzeugdachs 1 des Fahrzeugs 3 in seiner zweiten Öffnungsposition, bei der der hintere Rahmenbügel 23 in Richtung Fahrzeugheck verschwenkt ist. Um dabei ein offenes und zugiges Fahrgefühl zu ermöglichen, kann zusätzlich, wie in 3 gezeigt, die Trennscheibe 9 in ihre untere Position verlagert werden. Die Rücksitzbank 11 des Fahrzeugs 3 kann dabei sinnvollerweise in ihre hintere Position verschoben werden, so dass sich ein Fahrzeug mit Rücksitzgelegenheit und Landaulet-Charakter ergibt.
  • 4 zeigt das Fahrzeugdach 1 des Fahrzeugs 3 in einem weiteren Öffnungszustand, bei dem zusätzlich das zweite Dachelement 15 mit Hilfe der gestrichelt angedeuteten Verstellmechanik 19 in seine Ablageposition verschwenkt ist. Es ist in 4 erkennbar, dass sich jetzt in dieser Öffnungsstellung des Fahrzeugdachs 1 ein Fahrzeug mit Cabriolet-Charakter ergibt. Auch in dieser Öffnungsposition des Fahrzeugdachs 1 kann die Rücksitzbank gegebenenfalls in die hintere Position verfahren werden, so dass auch Fondpassagiere in dem Fahrzeug 3 mit Cabriolet-Charakter Platz finden können.
  • Die 5 und 6 zeigen das Fahrzeugdach 1 des Fahrzeugs 3 in vollständig geschlossenem Zustand. Der Unterschied besteht darin, dass in 5 zusätzlich die Trennscheibe 9 geschlossen, also in ihrer oberen Position dargestellt ist. Um die Trennscheibe 9 zu schließen, ist es in dieser dargestellten Ausführungsform notwendig, die Rücksitzbank 11 in ihre vordere Position zu verfahren. Mithin ist das Fahrzeug 3 in der in 5 dargestellten Einstellung des Fahrzeugdachs 1 bzw. des Fahrzeugs 3 in diesem Zustand als zweisitziges geschlossenes Fahrzeug 3 mit vergrößertem Laderaum 7 nutzbar. Im Unterschied dazu ist in 6 das Fahrzeug 3 mit sich in unterer Position befindlicher Trennscheibe 9 und zurückgefahrener, also sich in der hinteren Position befindlichen Rücksitzbank 11 dargestellt. Außerdem ist in 6 ein Fondpassagier 39 eingezeichnet, der auf der Rücksitzbank 11 im Insassenraum 5 des Fahrzeugs 3 Platz genommen hat. Es ist zu erkennen, dass der Kopf des Fondpassagiers 39, wie in 6 dargestellt, zumindest teilweise in den Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 ragt. Es kann also aufgrund der Verstellmöglichkeiten der Trennscheibe 9 und der Rücksitzbank 11 des Fahrzeugs 3 der Laderaum 7 des Fahrzeugs 3 teilweise auch als Insassenraum genutzt werden.
  • Es ist denkbar, dass es sich bei dem ersten Dachelement 13 ebenfalls um ein verstellbares Hardtop handelt. Überdies ist es denkbar, in Ausführungsbeispielen die zu den 1 bis 6 beschriebenen Merkmale frei miteinander zu kombinieren.
  • Zusammenfassend ergibt sich durch die Erfindung ein vorteilhaftes Fahrzeug 3 mit einem variabel einstellbaren Fahrzeugdach 1:
    Um ein geschlossenes viersitziges oder wahlweise zweisitziges Fahrzeug mit Kombi-Charakter zu erhalten, befindet sich das erste Dachelement 13 in seiner Überdeckposition und das zweite Dachelement 15 in seiner Schließposition. Außerdem befindet sich die Trennscheibe 9 in ihrer unteren oder wahlweise oberen Position. Die Rücksitzbank 11 befindet sich bei offener Trennscheibe 9 sinnvoller weise in ihrer hinteren und bei geschlossener Trennscheibe 9 entsprechend in ihrer vorderen Position. Bevorzugt kann das zweite Dachelement 15 geöffnet werden, sodass ein offenes Fahrzeug mit Kombi-Charakter möglich ist.
  • Um ein Fahrzeug mit Cabriolet-Charakter zu erhalten, befinden sich die Dachelemente 13 und 15 in ihrer zweiten Öffnungsposition bzw. Ablageposition.
  • Für ein Fahrzeug mit Landaulet-Charakter kann die Trennscheibe 9 in ihre untere Position abgesenkt werden, das erste Dachelement in die zweite Öffnungsposition verstellt werden und das zweite Dachelement geschlossen in seiner Schließposition sein.
  • Schließlich kann das Fahrzeug 3 noch als zweisitziger Pick-up genutzt werden. Hierzu kann das erste Dachelement 13 in seine erste Öffnungsposition verstellt werden. Dadurch kann das Fahrzeug 3 mit offen zugänglichem Laderaum 9 genutzt werden. Wahlweise kann dazu noch die Pick-up-Heckklappe geschlossen oder geöffnet als Ladeflächeverlängerung verwendet werden.

Claims (8)

  1. Verstellbares Fahrzeugdach (1) für ein mit offenem Laderaum (7), der heckseitig zu einem Insassenraum (5) liegt, nutzbares Fahrzeug (3), mit einem ersten Dachelement (13) und einem zweiten Dachelement (15), wobei das erste Dachelement (13) zwischen einer den Laderaum (7) überdeckenden Überdeckposition und einer ersten Öffnungsposition verstellbar ist, wobei das erste Dachelement (13) in der ersten Öffnungsposition in Richtung Insassenraum (5) verstellt ist, und wobei das Fahrzeugdach (1) ein zwischen einer den Insassenraum (5) überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbares zweites Dachelement (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachelement (13) des Fahrzeugdachs (1) zusätzlich zwischen der Überdeckposition und einer zweiten Öffnungsposition verstellbar ist, in der das erste Dachelement (13) in Bezug auf seine erste Öffnungsposition heckseitig abgelegt ist, und dass zur Erzielung eines Landaulet-Charakters sich das zweite Dachelement (15) in seiner Schließposition oberhalb der Frontpassagiere und das erste Dachelement (13) in seiner zweiten Öffnungsposition befindet.
  2. Verstellbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Öffnungsposition des ersten Dachelements (13) der Laderaum (7) vollständig freigegeben ist.
  3. Verstellbares Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (3) eine zwischen dem Insassenraum (5) und dem Laderaum (7) des Fahrzeugs (3) angeordnete, zwischen einer oberen Position und einer unteren Position verstellbare Trennscheibe (9) aufweist.
  4. Verstellbares Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (9) in ihrer oberen Position den Insassenraum (5) von dem Laderaum (7) des Fahrzeugs (3) abtrennt.
  5. Verstellbares Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dachelement (15) in der Ablageposition heckseitig, vorzugsweise im Laderaum (7), insbesondere unter dem ersten Dachelement (13), bevorzugt horizontal unter dem ersten Dachelement (13), abgelegt ist.
  6. Verstellbares Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (3) eine zwischen einer vorderen und einer hinteren Position verstellbare Rücksitzbank (11) aufweist.
  7. Verstellbares Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibe (9) räumlich so hinter, oberhalb der Rücksitzbank (11) angeordnet ist, dass die Rücksitzbank (11) nur bei abgesenkter Trennscheibe (9) in ihre hintere Position verstellbar ist.
  8. Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (3) abhängig von der Einstellung des Fahrzeugdachs (1) den Charakter eines Landaulet-, zweisitzigen Pick-up-, zwei- bzw. viersitzigen Combi- und/oder Cabriolet-Fahrzeugs hat
DE200410047912 2004-09-29 2004-09-29 Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004047912B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047912 DE102004047912B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047912 DE102004047912B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047912A1 DE102004047912A1 (de) 2006-04-20
DE102004047912B4 true DE102004047912B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=36120322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410047912 Expired - Fee Related DE102004047912B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047912B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952344B1 (fr) * 2009-11-06 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule cabriolet ou decouvrable de type bicorps ou monocorps.
FR2960187B1 (fr) * 2010-05-20 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile equipe d'un toit escamotable dont l'element arriere portant la lunette arriere est conformable.
US9403425B1 (en) * 2015-01-23 2016-08-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible vehicle having a top and a rear window

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784429A (en) * 1986-08-12 1988-11-15 Hodges Jesse L Collapsible camper top for pick-up trucks
EP0850792B1 (de) * 1996-12-28 2002-02-20 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug
EP1234758A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE10304931A1 (de) * 2003-02-06 2004-02-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Variables Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen in Van- oder Kombibauweise
DE10304932B3 (de) * 2003-02-06 2004-07-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784429A (en) * 1986-08-12 1988-11-15 Hodges Jesse L Collapsible camper top for pick-up trucks
EP0850792B1 (de) * 1996-12-28 2002-02-20 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug
EP1234758A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE10304931A1 (de) * 2003-02-06 2004-02-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Variables Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen in Van- oder Kombibauweise
DE10304932B3 (de) * 2003-02-06 2004-07-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047912A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10233029A1 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE112006001632T5 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102004047912B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
WO2006079303A2 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE10345122B4 (de) Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE102006007538B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10228006B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10327355A1 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102020119139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020119138A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403