DE10228006B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10228006B4
DE10228006B4 DE2002128006 DE10228006A DE10228006B4 DE 10228006 B4 DE10228006 B4 DE 10228006B4 DE 2002128006 DE2002128006 DE 2002128006 DE 10228006 A DE10228006 A DE 10228006A DE 10228006 B4 DE10228006 B4 DE 10228006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
motor vehicle
vehicle
seat back
boot lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002128006
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228006A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Gödecke
Hans Olaf Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002128006 priority Critical patent/DE10228006B4/de
Publication of DE10228006A1 publication Critical patent/DE10228006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228006B4 publication Critical patent/DE10228006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/106Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being moveable by a linkage system to open/close position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1892Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is translated by a linkage system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Heckfenster (12), wobei das Heckfenster (12) bewegbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist und aus einer ersten Stellung, in der das Heckfenster (12) einen Abschnitt einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der das Heckfenster (12) innerhalb des Fahrzeugraums angeordnet ist, wobei das Heckfenster (12) in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und wobei das Heckfenster (12) schwenkbar mit einer Sitzlehne (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (18) als umklappbare Rücksitzlehne ausgebildet ist und die Sitzlehne (18) in der zweiten Stellung des Heckfensters (12) im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Heckfenster, wobei das Heckfenster bewegbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist und aus einer ersten Stellung, in der das Heckfenster einen Abschnitt einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der das Heckfenster innerhalb des Fahrzeugraums angeordnet ist, wobei das Heckfenster in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und wobei das Heckfenster schwenkbar mit einer Sitzlehne verbunden ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 38 43 674 C2 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe bekannt, die ein Heckfenster integriert. Um besonders sperrige Güter mit dem Fahrzeug bei geschlossener Heckklappe transportieren zu können, beispielweise ein Surfbrett oder hohe Topfpflanzen, kann die Heckscheibe bei geschlossener Heckklappe nach vorne unter das Fahrzeugdach geschoben werden. Die Heckfensteröffnung ist dadurch in Fahrzeughochrichtung freigegeben, so dass auch sperrige Güter geladen und transportiert werden können.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 02 238 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Dachelement eines Fahrzeugs schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist. Ein Heckdeckel ist wiederum schwenkbar an dem Dachelement befestigt. Das Kraftfahrzeug kann dadurch von einem, Stufenheckfahrzeug in ein Kombi-Fahrzeug umgebaut werden. Das Kraftfahrzeug weist darüber hinaus ein Heckabschlusselement auf, das hinter einen Heckstoßfänger verschwenkt werden kann.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 100 25 051 C1 ist ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach bekannt, bei dem Dachsegmente entlang von Führungsschienen verfahren werden können. Im geöffneten Zustand des Fahrzeugdaches sind die Dachsegmente, die unter anderem eine Heckscheibe bilden, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung hinter einer Rücksitzlehne angeordnet.
  • Aus der US-Patentschrift 2762648 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem der mittlere Bereich einer Heckscheibe mittels mehrerer Schwenkarme an einer Rücksitzlehne angeordnet ist. Die Rücksitzlehne ist um einen kleinen Winkel schwenkbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die Heckscheibe kann aus einer ersten Stellung, in der sie einen Abschnitt der Fahrzeugaußenhaut bildet, in eine zweite Stellung geklappt werden, in der sie die Heckfensteröffnung freigibt und schräg hinter die Rücksitzlehne geklappt ist. Während des Einklappens des Heckfensters wird die Rückenlehne über eine Schwenkarmkopplung um einen kleinen Winkelbereich nach vorne geklappt, um den für das Einklappen des Heckfensters erforderlichen Raum freizugeben.
  • Aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2 604 410 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, das als Coupe-Fahrzeug ausgebildet ist und das mit einer zusätzlichen Sitzreihe versehen werden kann. Hierzu ist ein Heckdeckel zweiteilig ausgebildet und der in Fahrtrichtung gesehen vordere Teil des Heckdeckels kann um 90° aus einer waagerechten in eine etwa senkrechte Stellung geklappt werden. Eine Unterseite des Heckdeckels ist mit einer Sitzlehnenpolsterung versehen. Eine sich in Fahrtrichtung an den Heckdeckel anschließende Heckscheibe kann zwischen den Heckdeckel und die Sitzlehnenpolsterung eingeschoben werden. Mit der eingeschobenen Heckscheibe wird der Heckdeckel dann um etwa 90° geklappt, so dass die Sitzlehnenpolsterung in eine etwa senkrechte Stellung gelangt.
  • Mit der Erfindung soll ein Kraftfahrzeug mit variablem Laderaum geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Kraftfahrzeug mit einem Heckfenster, wobei das Heckfenster bewegbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist und aus einer ersten Stellung, in der das Heckfenster einen Abschnitt einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der das Heckfenster innerhalb des Fahrzeugraums angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Heckfenster in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und wobei das Heckfenster schwenkbar mit einer Sitzlehne verbunden ist, bei dem die Sitzlehne als umklappbare Rücksitzlehne ausgebildet und die Sitzlehne in der zweiten Stellung des Heckfensters im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden angeordnet ist.
  • Indem das Heckfenster in seiner zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, werden Windgeräusche während der Fahrt gemindert. Eine senkrechte Unterbringung des Heckfensters zur Fahrzeuglängsrichtung erlaubt eine platzsparende Unterbringung, die die Höhe des Fahrzeuginnenraums nicht beeinträchtigt. Die senkrechte Anordnung der Heckscheibe schützt diese vor Beschädigung durch Abstellen von Ladegut.
  • Indem die Sitzlehne in der zweiten Stellung im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden angeordnet ist, wird ein La deraum durch die vollständig umgeklappte Rücksitzlehne verlängert, und das in der zweiten Stellung angeordnete Heckfenster öffnet den Laderaum wenigstens abschnittsweise nach oben. Da Rücksitzlehne und Heckfenster schwenkbar miteinander verbunden sind, lässt sich der Laderaum in einem einzigen Arbeitsgang umgestalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Heckfenster in der zweiten Stellung in Fahrzeuglängsrichtung unmittelbar hinter einem Fahrzeugsitz angeordnet.
  • Auf diese Weise ist eine platzsparende Unterbringung, beispielsweise hinter einem Fahrer- und Beifahrersitz, möglich, durch die das Heckfenster vor Beschädigung geschützt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Heckfenster unter Zwischenschaltung wenigstens eines Schwenkarms schwenkbar mit der Sitzlehne verbunden.
  • Auf diese Weise stehen bei der Wahl der Bewegungsbahn für das Heckfenster mehr Freiheitsgrade zur Verfügung, die bei den in der Regel beengten Platzverhältnissen in Kraftfahrzeugen vorteilhaft sind. Der Schwenkarm kann beidseitig sowohl an der Sitzlehne als auch an dem Heckfenster gelagert und antreibbar sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Hutablage mit einer Ober- und einer Unterschale vorgesehen.
  • Dadurch ergibt sich ein stabiler Aufbau der Hutablage, und die Hutablage kann gegebenenfalls selbst als Schwenkarm genutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind zwischen der Ober- und Unterschale Schwenkarme und/oder Schwenkantriebe angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen können Schwenkantriebe geschützt, platzsparend und optisch ansprechend untergebracht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind das Heckfenster und/oder die Sitzlehne mittels Hydraulikmotoren verschwenkbar.
  • Hydraulikmotoren benötigen nur wenig Bauraum und sind dennoch drehmomentstark genug, um die hohen Bewegungskräfte zum Verschwenken eines Heckfensters aufzubringen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein bewegbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagertes Heckdeckelelement zum Verschließen einer Heckdeckelöffnung vorgesehen, wobei das Heckdeckelelement aus einer ersten Stellung, in der es einen Abschnitt einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der ein in der ersten Stellung durch das Heckdeckelelement verschließbarer Fahrzeuginnenraum von außen zugänglich ist, wobei das Heckdeckelelement in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist und die Heckdeckelöffnung in der zweiten Stellung in Fahrzeughochrichtung im wesentlichen vollständig freigegeben ist.
  • Durch diese Maßnahmen kann ein Fahrzeugheck im wesentlichen vollständig nach oben geöffnet werden und es entsteht eine pickup-ähnliche Ladefläche für sperrige Ladegüter. Durch Verschwenken des Heckfensters und des Heckdeckels kann beispielsweise das Heck eines Stufenheck- oder Coupe-Fahrzeugs im wesentlichen vollständig geöffnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Heckdeckelelement einen bewegbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagerten Rahmen, der wenigstens abschnittsweise eine Laderaumöffnung definiert, und einen schwenkbar an dem Rahmen gelagerten Heckdeckel zum Verschließen der Laderaumöffnung auf.
  • Durch diese Maßnahmen kann eine sichere Abdichtung einer Laderaumöffnung durch einen Heckdeckel gewährleistet werden und dennoch kann das vollständige Heckdeckelelement in den Fahrzeuginnenraum hinein verschoben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind das Heckfenster und das Heckdeckelelement schwenkbar miteinander verbunden.
  • Vorteilhafterweise sind das Heckfenster und das Heckdeckelelement mittels wenigstens eines Schwenkarmes schwenkbar miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise werden mehr Freiheitsgrade bei der Definition der Bewegungsbahn des Heckfensters und des Heckdeckelelements erreicht. Ein Schwenkarm kann dabei sowohl am Heckfenster sowie am Heckdeckelelement gelagert und antreibbar sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Heckdeckelelement in der zweiten Stellung im wesentlichen parallel zum Heckfenster angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen ist das Heckdeckelelement in der zweiten Stellung vor Beschädigung geschützt, da kein Ladegut auf dem Heckdeckelelement abgestellt werden kann. Darüber hinaus ist eine platzsparende Unterbringung zusammen mit dem Heckfenster im Fahrzeuginnenraum möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des Fahrzeughecks ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes, an das Heckfenster oder das Heckdeckelelement anschließendes Heckabschlussteil vorgesehen, das hinter einen Heckstoßfänger verschwenkbar an der Karosseriestruktur befestigt ist.
  • Ein solches Heckabschlussteil erlaubt ein leichtes Beladen des Laderaums oder das Laden von Ladegut mit Überlänge. Beispielsweise ist ein solches Heckabschlussteil parallelogrammartig mittels eines Viergelenks verschwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Heckabschlussteil vor dem Bewegen des Heckdeckelelements aus dessen erster Stellung ebenfalls aus seiner ersten Stellung bewegt.
  • Dadurch kann das Heckdeckelelement nach unten in den Fahrzeuginnenraum verschwenkt werden, ohne dass das Heckabschlussteil im Wege wäre. Dennoch kann das Heckdeckelelement in seiner ersten Stellung von oben dichtend an dem Heckabschlussteil angreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine abschnittsweise Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 bis 10 schematische Darstellungen des Bewegungsablaufs beim Öffnen des Hecks des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und
  • 11 eine weitere abschnittsweise Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in Beladestellung.
  • Die Darstellung der 1 zeigt abschnittsweise ein Kraftfahrzeug 10. Das Kraftfahrzeug 10 ist als zweitüriges Coupe-Fahrzeug ausgebildet. Eine Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie wird im Heckbereich wenigstens abschnittsweise durch ein Heckfenster 12, einen Heckdeckel 14 sowie ein Heckabschlusselement 16 gebildet. Im Innenraum des Fahrzeugs ist eine klappbare Rücksitzlehne 18 sowie eine ebenfalls klappbare Sitzfläche 20 angeordnet. Das Heckfenster 12, der Heckdeckel 14, die Rücksitzlehne 18 sowie die Rücksitzfläche 20 sind in der 1 sowohl in einer ersten Stellung, in der das Heckfenster 12 und der Heckdeckel 14 einen Abschnitt der Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie bilden, sowie einer zweiten Stellung dargestellt, in der das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 in eine zweite Stellung im Fahrzeuginnenraum verschwenkt sind. In dieser zweiten Stellung im Fahrzeuginnenraum sind das Heckfenster 12, das Heckdeckelelement 14, die Rücksitzlehne 18 sowie die Rücksitzfläche 20 gestrichelt dargestellt.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist das Heckfenster 12 in der zweiten Stellung im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Das Heckdeckelelement 14 ist in der zweiten Stellung ebenfalls im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung und somit im wesentlichen parallel zum Heckfenster 12 angeordnet. Zusammen mit der im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden verlaufenden Rücksitzlehne 18 in der zweiten Stellung ergibt sich ein langer und in Fahrzeughochrichtung im wesentlichen vollständig geöffneter Laderaum, der dem eines Pickup-Fahrzeugs vergleichbar ist. Das Heckabschlusselement 16 kann ebenfalls in eine zweite Stellung verschwenkt werden, in der es hinter einem Heckstoßfänger 22 angeordnet ist, wie noch im Zusammenhang mit der 11 erläutert wird.
  • Bereits aus der Darstellung der 1 ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug bezüglich der Gestaltung des Laderaums äußerst flexibel ist, ohne dass die Optik des Fahrzeugs dann, wenn das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 in ihrer ersten Stellung angeordnet sind, beeinträchtigt wäre.
  • Das Heckdeckelelement 14 weist einen Rahmen 24, der wenigstens abschnittsweise eine Laderaumöffnung definiert, sowie einen schwenkbar am Rahmen 24 angelenkten Heckdeckel 26 auf. Der Rahmen 24 ist in der Draufsicht in Fahrzeughochrichtung U-förmig ausgebildet und definiert drei Seiten der Laderaumöffnung. Gegenüber dem Rahmen 24 kann der Heckdeckel 26 in an und für sich konventioneller Weise verschwenkt werden, so dass dann, wenn sich das Heckdeckelelement 14 in der ersten Stellung befindet, die Laderaumöffnung des Kraftfahrzeugs 10 wie ein konventioneller Kofferraum geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Das Heckfenster 12 weist im Bereich seiner rechten und linken Seitenkante jeweils einen Haltewinkel 28 auf, wobei in der 1 lediglich einer der Haltewinkel zu erkennen ist. Jeder der Haltewinkel 28 ist mittels jeweils eines Schwenkarms 30 und eines Schwenkarms 31 mit jeweils einem Träger 32 verbunden. Der Schwenkarm 30 ist dabei sowohl schwenkbar an dem Haltewinkel 28 sowie an dem Schwenkarm 31 gelagert und der Schwenkarm 31 ist beweglich an dem Schwenkarm 30 und an dem Träger 32 gelagert.
  • Eine Relativposition der Schwenkarme 30 und 31 wird mittels eines hydraulischen Hubelements 33 eingestellt. Zur Einstellung einer Relativposition des Schwenkarms 30 und des, Haltewinkels 28 beziehungsweise des Schwenkarms 31 und des Trägers 32 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Hydraulikmotoren vorgesehen.
  • Jeder Träger 32 ist mittels eines Schwenk- und Hubelement 34 mit jeweils einem Lagerwinkel 36 an der Rücksitzlehne 18 verbunden. Der Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 ist mittels zweier Schwenkarme nach Art eines Viergelenks mit dem Träger 32 verbunden, wobei der Übersichtlichkeit halber diese Schwenkarme in der Darstellung der 1 nicht dargestellt sind.
  • Wie ausgeführt wurde, ist die Stellung der Schwenkarme 30 und 31 zueinander und bezüglich des Trägers 32 und des Haltewinkel 28 in weiten Grenzen beliebig einstellbar und in jeder gewählten Position arretierbar. Infolgedessen kann das Heckfenster 12 bezüglich des Trägers 32 in jede, durch die Bewegungsbahn der Schwenkarme 30, 31 vorgegebene Stellung gebracht und gehalten werden.
  • Das Schwenk- und Hubelement 34 ist mittels jeweils eines Hydraulikmotors sowohl in dem Lagerpunkt am Träger 32 als auch im Lagerpunkt am Lagerwinkel 36 antreibbar. Der Träger 32 kann somit bezüglich der Rücksitzlehne 18 in jede durch die Bewegungsbahn des Schwenk- und Hubelements 34 vorgegebene Stellung gebracht und in dieser Stellung gehalten werden. Neben seiner Funktion als Schwenkarm ist das Schwenk- und Hubelement 34 darüber hinaus in Längsrichtung nach Art eines Hydraulikzylinders in seiner Ausdehnung veränderbar. Durch Aktivieren des Schwenk- und Hubelements 34 kann somit der Abstand seiner Lagerpunkte am Träger 32 sowie am Lagerwinkel 36 verändert werden.
  • Die Rücksitzlehne 18 ist, wie ausgeführt wurde, klappbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagert und mittels eines Hydraulikmotors 38 bewegbar. Die Rücksitzfläche 20 ist mittels eines Hydraulikmotors 40 von ihrer durchgezogen dargestellten Gebrauchsstellung in die gestrichelt dargestellte umgeklappte Stellung bewegbar.
  • Durch abgestimmte Ansteuerung der Hydraulikantriebe der Schwenkarme 30 und 31, der Hydraulikantriebe des Schwenk- und Hubelements 34, des Hydraulikantriebs 38 zum Verschwenken der Rücksitzlehne 18 sowie des Hydraulikantriebs 40 zum Verschwenken der Rücksitzfläche 20 können das Heckfenster 12, das Heckdeckelelement 14, die Rücksitzlehne 18 sowie die Rücksitzfläche 20 aus ihrer ersten, in der 1 durchgezogenen Stellung in die in der 2 gestrichelt dargestellte zweite Stellung gebracht werden. Ein Benutzer muss den Bewegungsablauf dabei lediglich auslösen, der Bewegungsablauf selbst erfolgt dann automatisch unter Steuerung einer – nicht dargestellten – Steuereinheit bis zum Erreichen einer jeweiligen Zielstellung.
  • Anstelle von Hydraulikmotoren können auch andere geeignete Antriebe eingesetzt werden. Hydraulikmotoren sind aufgrund ihrer geringen Baugröße und des dennoch erreichbaren hohen Drehmoments in besonderer Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug geeignet.
  • In der Darstellung der 1 ist weiter zu erkennen, dass ein Zwischenraum zwischen einer Oberkante der Rücksitzlehne 18 und einer Hinterkante des Heckfensters 12 mittels einer Hutablage überbrückt ist, wobei die Hutablage eine Oberschale 42 sowie eine Unterschale 44 aufweist. Während die Oberschale 42 in der ersten Stellung dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, ist die Unterschale 44 in der ersten Stellung einem Kofferraum zugewandt. Durch den zweischaligen Aufbau der Hutablage entsteht zum einen ein äußerst stabiler Aufbau, der eine belastbare Einheit bildet und darüber hinaus dafür geeignet ist, Hydraulikantriebe und Schwenkarme, allgemein Teile des mechanischen Aufbaus des Schwenkmechanismus, zu schützen und zu verkleiden.
  • In der Darstellung der 1 ist weiter zu erkennen, dass das Heckfenster 12 in seiner ersten Stellung im Bereich seiner Oberkante innen an einem Vorsprung 46 der Kraftfahrzeugkarosserie anliegt. Der Vorsprung 46 kann sich U-förmig auch entlang der Seitenkanten des Heckfensters 12 erstrecken. Im Bereich seiner Unterkante liegt das Heckfenster 12 von innen an einem Vorsprung des Trägers 24 an. Auf diese Weise kann das Heckfenster 12 in seiner ersten Stellung zuverlässig gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden, indem es von innen gegen den Vorsprung 46 bzw. den Vorsprung des Rahmens 24 gedrückt wird und dadurch umlaufend abgedichtet ist.
  • Anhand der 2 bis 10 soll nun der Bewegungsablauf erläutert werden, der zum Öffnen des Fahrzeughecks des Kraftfahrzeugs 10 erforderlich ist.
  • In der Darstellung der 2 sind das Heckfenster 12, das Heckdeckelelement 14, das Heckabschlusselement 16, die Rücksitzlehne 18 sowie die Rücksitzfläche 20 in ihrer ersten Stellung dargestellt. In der Darstellung der 2 zu erkennen sind Schwenkarme 50 und 52, die den Träger 32 mit dem Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 verbinden. Die Schwenkarme 50 und 52 sind nach Art eines Viergelenks angeordnet und ermöglichen eine parallelogrammartige Verschwenkung des Rahmen 24 gegenüber dem Träger 32. Die Schwenkarme 50 und 52 sind mittels eines nicht dargestellten Hydraulikantriebs antreibbar, so dass der Rahmen 24 gegenüber dem Träger 32 in jede, durch die Schwenkarme 50 und 52 definierte Stellung gebracht und in dieser Stellung gehalten werden kann.
  • In der Darstellung der 2 zu erkennen ist die schwenkbare Lagerung des Heckabschlussteils 16 an der Kraftfahrzeugkarosserie. Das Heckabschlussteil 16 ist mittels zweier Schwenkar me 54 und 56 mit einem karosseriefesten Lagerteil 58 verbunden. Die Schwenkarme 54 und 56 ermöglichen eine parallelogrammartige Verschwerkung des Heckabschlussteils 16 aus seiner in der 2 dargestellten ersten Stellung. Das Heckabschlussteil 16 kann dabei in eine Stellung bis hinter den Heckstoßfänger 22 verschwenkt werden, wie in der 11 dargestellt ist. Die Schwenkarme 54 und 56 sind antreibbar ausgebildet, wobei die verwendeten Hydraulikantriebe in der Darstellung der 2 nicht dargestellt sind. Das Heckabschlussteil 16 kann dadurch in jede, durch die Schwenkarme 54 und 56 definierte Stellung gebracht und in dieser Stellung gehalten werden. Die Steuerung der Hydraulikantriebe für das Heckabschlusselement 16 erfolgt wie die Steuerung aller übrigen Hydraulikantriebe durch eine zentrale Steuereinheit, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • In der Darstellung der 3 befinden sich das Heckdeckelelement 14, die Rücksitzlehne 18 und die Rücksitzfläche 20 noch in ihrer ersten Stellung. Das Heckfenster 12 ist gegenüber seiner in der 2 dargestellten ersten Stellung bereits abgesenkt. Die Absenkung ist dabei dadurch erfolgt, dass das Heckfenster im Bereich seiner Oberkante in den Fahrzeuginnenraum bewegt wurde, im Bereich seiner Unterkante dahingegen im wesentlichen unbeweglich verblieben ist. Das Absenken des Heckfensters 12 in seinem oberen Bereich erfolgt durch ein Verschwenken des zweiten Schwenkarms 31 gegenüber dem Träger 32.
  • In der Darstellung der 4 ist das Heckfenster 12 weiter in den Fahrzeuginnenraum hinein abgesenkt, wobei die Unterkante des Heckfensters 12 im wesentlichen immer noch unbeweglich bleibt und lediglich die Oberkante abgesenkt wird. Das Heckdeckelelement 14 und die Rücksitzlehne 18 befinden sich immer noch in ihrer ersten Stellung. Das Heckabschlusselement 16 wurde vom Heckdeckelelement 14 wegbewegt und befindet sich in einer Stellung, die gegenüber einer ersten Stellung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschoben ist. Dadurch ist das Heckdeckelelement 14 in seiner Bewegung nicht mehr durch das Heckabschlusselement 16 eingeschränkt. Die Rücksitzfläche 20 ist bereits ein Stück weit nach oben bewegt. Die weitere Absenkung des Heckfensters 12 in der Darstellung der 3 ist durch eine Bewegung des ersten Schwenkarms 30 gegenüber dem zweiten Schwenkarm 31 erfolgt.
  • In der Darstellung der 5 ist die Rücksitzfläche 20 weiter nach oben geschwenkt. Das Heckabschlusselement 16 ist unverändert in seiner, nach hinten verschobenen Stellung verblieben. Das Heckfenster 12 ist gegenüber der in der 4 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn gedreht worden. Das Heckdeckelelement 14 ist in den Fahrzeuginnenraum hinein verschwenkt. Dabei ist festzuhalten, dass die Bewegung des Heckfensters, wie sie in den 2 bis 4 gezeigt ist, dazu vorgesehen ist, dass das Heckfenster 12 und der Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 nicht mehr aneinander anliegen, so dass das Heckdeckelelement 14 in den Fahrzeuginnenraum hinein verschwenkt werden kann. Die anhand der 2 bis 4 erläuterte Bewegung des Heckfensters 12 ist dabei erforderlich, um das Heckfenster 12 zum einen von dem Vorsprung 46 der Kraftfahrzeugkarosserie und zum anderen von dem Vorsprung am Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 zu lösen. Erst wenn die Unterkante des Heckfensters 12 nicht mehr an dem Vorsprung des Rahmens 24 anliegt und von diesem freigekommen ist, kann das Heckdeckelelement 14 nach unten in den Fahrzeuginnenraum verschwenkt werden.
  • Im weiteren Bewegungsverlauf, dessen nächstes Stadium in der 6 dargestellt ist, wird die Rücksitzfläche 20 weiter nach oben und vorne geklappt. Die Rücksitzlehne 18 ist nun aus ihrer ersten Stellung herausbewegt worden und bereits in Stück weit nach vorne geklappt. Da sowohl das Heckfenster 12 als auch das Heckdeckelelement 14 mittels des Schwenk- und Hubelements 34 mit der Rücksitzlehne 18 verbunden sind, sind auch Heckfenster 12 sowie Heckdeckelelement 14 ein Stück weit in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt worden. Es ist al lerdings festzuhalten, dass entgegen dieser Bewegung der Rücksitzlehne 18 nach vorne mittels des Schwenk- und Hubelements 34 der Abstand der Lagerpunkte des Schwenk- und Hubelements 34 an der Rücksitzlehne 18 bzw. dem Träger 32 vergrößert wurde. Für die Erfindung wesentlich ist dabei nicht die Steuerung des Bewegungsablaufs im einzelnen sondern vielmehr die Tatsache, dass die zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten so genutzt werden, dass für den speziellen Anwendungsfall geeigneter Bewegungsablauf definiert wird, mittels dem das Heckfenster 12 und der Heckdeckel 14 ohne an Einbauteilen oder der Kraftfahrzeugkarosserie anzustoßen, in ihre zweite Stellung gebracht werden können. In der in der 6 dargestellten Stellung befindet sich das Heckfenster 12 bereits vollständig innerhalb des Fahrzeuginnenraums. Wie bereits in der Darstellung der 5 zu erkennen war, sind die Schwenkarme 50 und 52, durch die der Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 mit dem Träger 32 schwenkbar verbunden ist, im Uhrzeigersinn bewegt worden. Dadurch wird das Heckdeckelelement 14 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt und ist in der Darstellung der 6 unterhalb einer, nicht dargestellten, Hutablage angeordnet. Es ist dabei festzustellen, dass das Heckdeckelelement sich bereits einer im wesentlichen zum Heckfenster 12 parallelen Stellung angenähert hat.
  • Wie in der Darstellung der 7 zu erkennen ist, wird im weiteren Bewegungsablauf die Rücksitzfläche 20 weiter nach vorne umgeklappt. Die Rücksitzlehne 18 wird ebenfalls weiter nach vorne geklappt, wodurch sich auch das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 weiter in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegen. Das Heckfenster 12 sowie das Heckdeckelelement 14 befinden sich in der in der 7 gezeigten Stellung bereits annähernd in der Waagerechten. Das Heckabschlusselement 16 ist gegenüber der in der 6 dargestellten Stellung wieder in seine erste Stellung bewegt worden, in der es einen Abschnitt der Außenhaut des Kraftfahrzeugs 10 bildet.
  • Im weiteren Bewegungsverlauf gemäß 8 wird die Rücksitzlehne 18 weiter nach vorne geklappt und die Rücksitzfläche 20 nimmt ihre zweite Stellung ein, in der sie unmittelbar hinter einer Vordersitzlehne 60 angeordnet ist. Zusammen mit der Rücksitzlehne 18 werden das Heckdeckelelement 14 und das Heckfenster 12 aus der Waagerechten allmählich in eine zur Fahrzeuglängsrichtung senkrechte Position gebracht. Gegenüber der in den 6 und 7 dargestellten Position der Schwenkarme 50 und 52 verändern diese ihre Lage gegenüber dem Träger 32 und dem Rahmen 24 nicht. Das Heckdeckelelement 14 wird infolgedessen zusammen mit dem Schwenk- und Hubelement 34 gekippt. Demgegenüber wird das Heckfenster 12 durch Zusammenklappen des aus den Schwenkarmen 30 und 31 bestehenden Gelenks näher an das Schwenk- und Hubelement 34 herangebracht.
  • In der in der 8 gezeigten Position ist der Schwenkarm 31 bereits im wesentlichen parallel zum Schwenk- und Hubelement 34 ausgerichtet und der Schwenkarm 30 nimmt einen spitzen Winkel zum Schwenk- und Hubelement 34 ein. Durch Zusammenklappen des Gelenks aus den Schwenkarmen 30 und 31 wird ein Abstand zwischen dem Heckdeckelelement 14 und dem Heckfenster 12 verringert, um den Platzbedarf in der zweiten Stellung zu verringern.
  • In der Darstellung der 8 ist nun gegenüber der Darstellung der 2 deutlich zu erkennen, dass die Länge des Schwenk- und Hubelements 34 verändert werden kann. Gegenüber der Darstellung der 2 ist in der Darstellung der 8 der Träger 32 weiter von der Rückseite der Rücksitzlehne 18 entfernt.
  • In der in der 9 dargestellten Stellung ist die Rücksitzlehne 18 nunmehr vollständig umgeklappt und befindet sich in einer zum Fahrzeugboden annähernd parallelen Stellung. Zusammen mit der Rücksitzlehne 18 sind das Heckfenster 12 und der Heckdeckel 14 weiter einer senkrechten Stellung angenähert worden. Neben dem Umklappen der Rücksitzlehne 18 trägt auch eine Bewegung des Schwenk- und Hubelements 34 im Gegenuhrzeigersinn um seinen Lagerpunkt an der Rücksitzlehne 18 dazu bei, das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 in die senkrechte Stellung zu bringen. Es ist allerdings festzustellen, dass gegenüber der in der 8 dargestellten Position des Schwenkarms 30, dieser gegenüber dem Schwenkarm 31 im Uhrzeigersinn bewegt und der Schwenkarm 30 gegenüber dem Schwenk- und Hubelement 34 wieder ausgeschwenkt wurde. Im Ergebnis soll die nunmehr untenliegende Oberkante des Heckfensters 12 in einen Zwischenraum zwischen der Oberkante der Rücksitzlehne 18 und der Unterseite der Rücksitzfläche 20 eingefädelt werden.
  • In der in der 10 gezeigten Stellung sind das Heckfenster 12, das Heckdeckelelement 14, die Rücksitzlehne 18 und die Rücksitzfläche 20 in ihrer zweiten Stellung angeordnet. Das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 sind im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Der Abstand in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Heckfenster 12 und dem Heckdeckelelement 14 ist dadurch minimiert, dass das aus den Schwenkarmen 30 und 31 bestehende Gelenk vollständig zusammengeklappt ist und die Schwenkarme 30 und 31 im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu dem Schwenk- und Hubelement 34 angeordnet sind. Das Schwenk- und Hubelement 34 ist im wesentlichen senkrecht zu einer Rückseite der Rücksitzlehne 18 angeordnet, die in der in der 10 dargestellten zweiten Stellung im wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden verläuft. Indem das Heckfenster 12 unmittelbar hinter der Rückseite der Vordersitzlehne 60 bzw. der mittlerweile senkrecht stehenden Rücksitzfläche 20 angeordnet ist und das Heckdeckelelement 14 im wesentlichen parallel zum Heckfenster angeordnet ist, ist ein Laderaum mit in Fahrzeuglängsrichtung erheblichen Abmessungen entstanden. Wie bereits ausgeführt wurde, kann das Heckabschlusselement 16 zum leichteren Beladen des Laderaums hinter den Heckstoßfänger 22 verschwenkt werden. Es ist festzuhalten, dass durch die zur Fahrzeuglängsrichtung senkrechte Anordnung von Heckfenster 12 und Heckdeckelelement 14 in der zweiten Stellung der Laderaum in Fahrzeughochrichtung nicht eingeschränkt ist. Dies gilt für den unterhalb des Dachs der Kraftfahrzeugkarosserie befindlichen Abschnitt des Laderaums im Bereich einer Hecköffnung 61, die in der ersten Stellung von dem Heckfenster 12 und dem Heckdeckelelement 14 verschlossen ist. Dadurch ist der Laderaum nach Art eines Pickup-Fahrzeugs in Fahrzeughochrichtung offen. Somit können auch extrem sperrige Güter transportiert werden, deren Höhe lediglich durch die Fahrsicherheit sowie gesetzliche Vorschriften beschränkt ist.
  • Um das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 wieder in die in der 1 bzw. der 2 gezeigte erste Stellung zu bewegen, wird der anhand der 2 bis 10 erläuterte Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung durchlaufen.
  • In der abschnittsweisen Schnittansicht der 11 sind das Heckfenster 12 und das Heckdeckelelement 14 in ihrer ersten Stellung dargestellt. In der ersten Stellung kann eine durch den Rahmen 24 des Heckdeckelelements 14 definierte Laderaumöffnung in konventioneller Weise geöffnet werden, indem der Heckdeckel 2b gegenüber dem Rahmen 24 verschwenkt wird. Hierzu ist der Heckdeckel 26 mittels zweier Schwenkarme 62 und 64 schwenkbar mit dem Rahmen 24 verbunden. Festzustellen ist, dass der Heckdeckel 26 gegenüber dem Rahmen 24 in an und für sich konventioneller Weise abgedichtet ist, indem der Heckdeckel 26 in seiner geschlossenen Stellung von oben auf einer entlang dem Rahmen 24 umlaufenden Dichtung 66 aufliegt. Der Rahmen 24 bildet einen im Querschnitt gesehen U-förmigen Wasserablauf 68 aus, so dass zwischen Heckdeckel 26 und dem Rahmen 24 bzw. angrenzenden Abschnitten der Karosserieaußenhaut eine Fuge vorgesehen werden kann. Dadurch kann eine Optik erreicht werden, die sich nicht von konventionellen Kraftfahrzeugen unterscheidet. Trotz der flexiblen Laderaumgestaltung bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug wird dadurch in der ersten Stellung von Heckfenster 12 und Heckdeckelelement 14 ein an und für sich konventionelles Aussehen erreicht, ohne dass für die Öffnung des Fahrzeughecks erforderliche Funktionselemente sichtbar wären.
  • In der Darstellung der 11 ist das Heckabschlusselement 16 in seiner zweiten Stellung dargestellt, in der es hinter dem Heckstoßfänger 22 angeordnet ist. Mittels der Schwenkarme 54 und 56 wird das Heckabschlusselement 16 dabei soweit nach hinten und unten verschwenkt, dass sich einerseits eine Oberkante des Heckabschlusselements 16 nur geringfügig oberhalb des Niveaus eines Laderaumbodens 70 befindet und andererseits das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einer Anhängerkupplung 72 versehen sein kann. Ein gestrichelt angedeuteter Benutzer 74 kann den auf diese Weise mittels des, Heckdeckels 26 und des Heckabschlusselements 16 geöffneten Kofferraum in gut zugänglicher Weise beladen.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Heckfenster (12), wobei das Heckfenster (12) bewegbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist und aus einer ersten Stellung, in der das Heckfenster (12) einen Abschnitt einer Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der das Heckfenster (12) innerhalb des Fahrzeugraums angeordnet ist, wobei das Heckfenster (12) in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums im wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist und wobei das Heckfenster (12) schwenkbar mit einer Sitzlehne (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (18) als umklappbare Rücksitzlehne ausgebildet ist und die Sitzlehne (18) in der zweiten Stellung des Heckfensters (12) im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckfenster (12) in der zweiten Stellung in Fahrzeuglängsrichtung unmittelbar hinter einem Fahrzeugsitz (60) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckfenster (12) unter Zwischenschaltung wenigstens eines Schwenkarms (30, 31, 34) schwenkbar mit der Sitzlehne (18) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hutablage mit einer Oberschale (42) und einer Unterschale (44) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberschale (42) und der Unterschale (44) Schwenkarme und/oder Schwenkantriebe angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckfenster (12) und/oder die Sitzlehne (18) mittels Hydraulikmotoren (34, 38) verschwenkbar sind.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagertes Heckdeckelelement (14) zum Verschließen einer Heckdeckelöffnung vorgesehen ist, wobei das Heckdeckelelement (14) aus einer ersten Stellung, in der es einen Abschnitt einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs bildet, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der ein in der ersten Stellung durch das Heckdeckelelement (14) verschließbarer Fahrzeuginnenraum von außen zugänglich ist, wobei das Heckdeckelelement (14) in der zweiten Stellung innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist und die Heckdeckelöffnung in der zweiten Stellung in Fahrzeughochrichtung im wesentlichen vollständig freigegeben ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckdeckelelement (14) einen bewegbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagerten Rahmen (24), der wenigstens abschnittsweise eine Laderaumöffnung definiert, und einen schwenkbar an dem Rahmen (24) gelagerten Heckdeckel (26) zum Verschließen der Laderaumöffnung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Heckfenster (12) und Heckdeckelelement (14) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckfenster (12) und das Heckdeckelelement (14) mittels wenigstens eines Schwenkarms (30, 31, 50, 52) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckdeckelelement (14) in der zweiten Stellung im wesentlichen parallel zum Heckfenster (12) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fahrzeughecks ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes, an das Heckfenster (12) oder das Heckdeckelelement (14) anschließendes Heckabschlussteil (16) vorgesehen ist, das hinter einen Heckstoßfänger (22) verschwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckabschlussteil (16) vor dem Bewegen des Heckdeckelelements (14) aus dessen erster Stellung ebenfalls aus seiner ersten Stellung bewegt wird.
DE2002128006 2002-06-22 2002-06-22 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10228006B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128006 DE10228006B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128006 DE10228006B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228006A1 DE10228006A1 (de) 2004-01-22
DE10228006B4 true DE10228006B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=29761330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128006 Expired - Fee Related DE10228006B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228006B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014761B1 (fr) * 2013-12-16 2017-04-07 Renault Sas Systeme modulable pour vehicule permettant le chargement et le transport d'objets volumineux

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762648A (en) * 1953-06-16 1956-09-11 Chrysler Corp Interconnected vehicle rear window and seat for movement in unison
FR2604410A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Peugeot Procede d'amenagement de l'espace habitable d'un vehicule et vehicule comportant application de ce procede
DE3843674C2 (de) * 1988-12-23 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19902238A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserieheckteil eines Stufenheck-Kraftfahrzeugs
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762648A (en) * 1953-06-16 1956-09-11 Chrysler Corp Interconnected vehicle rear window and seat for movement in unison
FR2604410A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Peugeot Procede d'amenagement de l'espace habitable d'un vehicule et vehicule comportant application de ce procede
DE3843674C2 (de) * 1988-12-23 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19902238A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserieheckteil eines Stufenheck-Kraftfahrzeugs
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228006A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP2008872A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE602005000962T2 (de) Steuervorrichtung zum Kippen eines bewegbaren Dach und entsprechendes Fahrzeug
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE112006001632B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE19811814A1 (de) Personenkraftwagen
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE112006001631B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102006057217A1 (de) Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10228006B4 (de) Kraftfahrzeug
DE602005003415T2 (de) Modulares Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102006037454A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einer Trennwand zum Abtrennen eines Verdeckaufnahmebereiches
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE102006047383A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem über Lenker verschwenkbaren Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee