DE29619372U1 - Snowboard-Schuhbindung - Google Patents
Snowboard-SchuhbindungInfo
- Publication number
- DE29619372U1 DE29619372U1 DE29619372U DE29619372U DE29619372U1 DE 29619372 U1 DE29619372 U1 DE 29619372U1 DE 29619372 U DE29619372 U DE 29619372U DE 29619372 U DE29619372 U DE 29619372U DE 29619372 U1 DE29619372 U1 DE 29619372U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- binding
- snowboard boot
- handle
- snowboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 62
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 62
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
- A63C10/103—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/16—Systems for adjusting the direction or position of the bindings
- A63C10/18—Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
* S
» t
»1 »
S8 724 p3/ps
THE BURTON CORPORATION Burlington /USA
SNOWBOARD
-
SCHUHBINDUNG
Die Erfindung betrifft allgemein eine Schuhbindung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine
Snowboard-Schuhbindung, die ein Paar an einer fixierten Platte fest angebrachte Eingriffsbolzen und ein zweites Paar
Eingriffsbolzen aufweist, die an einer verschiebbar bewegbaren Platte fest angebracht sind, um einen Snowboard-Schuh
in der Schuhbindung selektiv einzurasten und festzuhalten.
Bei dem seit kurzem populären Sport Snowboarden treten Betriebsbedingungen und physikalische Anforderungen an
Schuhbindungen auf, die von anderen Skisportarten etwas verschieden sind. Dies deswegen, da beim Snowboarden der
Snowboarder mit beiden Füßen auf dem Snowboard steht, so daß beide Füße typischerweise in einem Winkel bezüglich der
Längsrichtung des Ski's stehen. Bei dem gegebenen hochentwickelten Aufbau derzeit hergestellter Schuhe für
Skisportarten und den Betriebsbedingungen, denen die Schuhe unterliegen, ist eine zuverlässige und enge Verbindung
zwischen dem Schuh und dem Snowboard erforderlich.
Ein Versuch zur Lösung dieses Problems ist in dem US-Patent
Nr. 4,973,073 von Raines et al., ausgegeben am 27. November 1990, offenbart. Die Schuhsohle 40 nach Raines ist zur
Bildung eines Bindungsrandes 42, 50 an jeder Seite des Schuhs modifiziert. Der Rand 42 wird in einem festen
Festhalteelement 60 aufgenommen und der Rand 50 wird durch ein Schwenkfesthalteelement 70 aufgenommen. Um einen
festgeklemmten Schuh 18 zu lösen, drückt der Benutzer einfach den Handgriff 102 weg vom Schuh, bis die Hakenlippe 76 sich
in einer offenen Stellung befindet und der zweite Bindungsrand 50 kann aus dem zweiten Sockel angehoben werden.
Demgemäß kann während der Benutzung die Snowboard-Bindung sehr einfach versehentlich geöffnet werden, wenn der
Handgriff 102 oder irgendein Teil des Elementes 70 unabsichtlich vom Schuh weggedrückt wird.
Das US-Patent Nr. 4,063,752 von Whittaker, ausgegeben am
20. Dezember 1977, offenbart eine Skibindung, die zwei einander gegenüberliegende Schnappriegelelemente 2 8
beinhaltet, die jeweils zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind, um das Einschnappen zu steuern. Eine
Eingriffsplatte 32 ist durch Schrauben am Boden des Schuhs
befestigt und besitzt Schnappriegelaufnahmeausbildungen 34, die an deren Randbereichen angeordnet sind.
Trotz der voranstehenden Schuhbindungen bestehen weiterhin hiermit involvierte Hauptprobleme. Die Bindungen werden
typischerweise auf dem Ski oder Snowboard montiert und dergestalt angeordnet, daß Außenkräfte leicht eine
versehentliche Auslösung der Bindung bewirken können. Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Snowboard-Bindung zu schaffen, die eine selektive (wahlweise oder lösbare) Einrastung und Verriegelung des Snowboard-Schuhs
erlaubt, während gleichzeitig eine versehentliche Auslösung des Schuhs aus der verriegelten Position heraus
verhindert wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Schuhbindung zu schaffen, die ein Grundelement beinhaltet, das als eine Aufnahme agiert, um den
größten Teil der sich bewegenden Teile der Schuhbindung einzuschließen, um hierdurch das Risiko einer versehentlichen
Auslösung der Bindung aus der verriegelten Position heraus zu minimieren. Es ist eine weitere Aufgabe, eine Schuhbindung zu
schaffen, die es erlaubt, daß die Bindung die Schuhsohle von der Seite her einklemmt, d.h. vom Eintrittsbereich des Fußes.
Es ist eine weitere Aufgabe eine Snowboard-Schuhbindung zu schaffen, die weniger Teile benötigt, und somit kleiner ist
und leichter herzustellen ist. Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, daß die Snowboard-Schuhbindung
einfach und kostengünstig herzustellen ist, nunmehr bei der Benutzung zuverlässig und leistungsfähig ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die weitere
Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung veranschaulicht, beinhaltet eine Snowboard-Schuhbindung ein
Grundelement, das einen eingeformten Kanal aufweist. Eine erste Platte ist an dem Grundelement verschiebbar angebracht.
Ein erstes Paar Eingriffsbolzen ist an der ersten Platte fest
angebracht. Jeder Eingriffsbolzen des ersten Paars
Eingriffsbolzen besitzt einen an einem axialen Ende des
Bolzens liegenden Kopf zum selektiven (wahlweisen oder lösbaren) Eingreifen und Verriegeln eines an einer ersten
Seite des Snowboard-Schuhs angebrachten ersten Riegels. Eine zweite Platte ist an dem Grundelement fest angebracht. Ein
zweites Paar Eingriffsbolzen ist an der zweiten Platte fest
angebracht. Jeder Eingriffsbolzen des zweiten Paars
Eingriffsbolzen besitzt einen an einem axialen Ende des
Bolzens liegenden Kopf zum in Eingriff gelangen und Verriegeln eines an einer zweiten Seite des Snowboard-Schuhs,
die der ersten Seite gegenüberliegend ist, angebrachten zweiten Riegels.
Die obigen und auch weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der
nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform hiervon deutlich, insbesondere wenn sie in
Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hergenommen wird, worin gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren zur
Bezeichnung gleicher Bestandteile verwendet werden, und in denen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Schuhbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Snowboard-Schuhs
ist, der in der offenen Position befindlichen Schuhbindung eingerastet ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 und in Richtung der Pfeile betrachtet ist;
und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht ähnlich zur Fig. 3 ist, außer daß die Schuhbindung sich in der
geschlossenen Position befindet.
Es wird nun Bezug genommen zu der Fig. 1, in der eine Snowboard-Schuhbindung 10 dargestellt ist. Die Schuhbindung
beinhaltet ein Grundelement 12, eine erste Platte 14 und eine zweite Platte 16. Das Grundelement 12 weist einen
eingeschnittenen Kanal 18 auf, der .eine obere Fläche 20 und zwei Seitenflächen 22, 24 zum Aufnehmen eines Snowboard-Schuhs
beinhaltet.
st *« · · ■
Die erste Platte 14 ist durch einen schwenkbaren Handgriff und ein Schwenkzwischenarmelement 28 am Grundelement 12
verschiebbar angebracht. Ein Stift 30 wird zum gelenkigen Verbinden des Handgriffs 26 an der .ersten Platte 14
verwendet. Ein zweiter Stift 32 wird zum gelenkigen Verbinden des Handgriffs 26 am Zwischenelement 28 verwendet. Das
gegenüberliegende Ende des Zwischenelements 2 8 ist am Grundelement 12 durch einen Stift 34 verschwenkbar verbunden.
Ein erstes Paar Eingriffsbolzen 36, 38 sind an der ersten Platte 14 fest angebracht. Die Bolzen 36, 38 sind an ihren
unteren Axialenden 40 bzw. 42 mit der ersten Platte 14 integral verbunden. Es versteht sich von selbst, daß die
Adjektive bezüglich der relativen Orientierung wie "obere", "untere" etc. hierin zum Vereinfachen der vorliegenden
Beschreibung verwendet werden und nicht dazu bestimmt sind, die Ausrichtung der Bindung, auch wenn diese zur Verwendung
montiert ist, zu begrenzen. Die Bolzen 36, 38 sind vorzugsweise durch Nietung an der Platte 14 angebracht. Es
kann jedoch auch jedes andere geeignete Mittel, das die Bolzen fest an der Platte anbringt, verwendet werden. Jeder
Bolzen 36, 38 reicht durch eine Abstandshülse 44 bzw. 46. Jede Abstandshülse 44, 46 weist einen äußeren gestuften
Durchmesserabschnitt auf, der einen Bereich mit größerem
Durchmesser 48 bzw. 50 und einen Bereich mit kleinerem Durchmesser 52 bzw. 54 beinhaltet. Die Bereiche mit kleinerem
Durchmesser 52, 54 werden in Längsschlitzen 56 bzw. 58 in der zweiten Platte 16 aufgenommen, wohingegen die Bereiche mit
größerem Durchmesser 44, 46 in Längsschlitzen 60 bzw. 62 im
Grundelement 12 aufgenommen werden. Die oberen Axialenden der Bolzen 36, 38 weisen einen Kopf oder einen plattenförmigen
Abschnitt 64, 66 auf. Eine Eingriffsplatte 68 besitzt ein
Paar Durchbohrungen 70, 72, um die Bereiche mit größerem Durchmesser der Bolzen 36, 3 8 aufzunehmen. Somit ist die
Eingriffsplatte 68 über den Eingriffsbolzen 36, 38 und
zwischen den Kopfteilen 64, 66 und den Abstandshülsen 44,
angeordnet. Die Abstandshülsen werden unterstützend zum
Absorbieren einiger der Biegekräfte,, die gegen die Bolzen 36, 38 aufgebracht werden können, verwendet. Überdies wird die
Eingriffsplatte 68 verwendet, um einige der Biegekräfte, die gegen die Bolzen 36, 38 wirken können, in Zugkraft zu
überführen. Natürlich werden Axialkräfte in den Bolzen 36, 3 8 vor Biegekräften bevorzugt.
Ein zweites Paar Eingriffsbolzen 74, 76 sind an der zweiten
Platte 16 in einer ähnlichen Weise fest angebracht, wie das erste Paar Eingriffsbolzen 36, 38 an der ersten Platte 14
fest angebracht ist. Das Paar Eingriffsbolzen ist vorzugsweise mittels eines Preßsitzes an den Platten
befestigt. Es kann jedoch jede andere geeignete Art zum festen Verbinden dieser zwei Elemente miteinander wie
Schweißen, Schrumpfsitz etc. verwendet werden. Die unteren Enden 78 bzw. 80 des zweiten Paars Eingriffsbolzen 74, 76
weisen einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser auf, die so bemessen sind, daß sie in einem Paar jeweils einen
Schulteransatz aufweisende Hülsen 82, 84 passen. Die mit einem Schulteransatz versehene Hülsen 82, 84 helfen beim
Führen einer Verschiebebewegung der ersten Platte 14, da sie in Längsschlitzen 86 bzw. 88 aufgenommen sind. Eine zweite
Eingriffsplatte ist über dem zweiten Paar Eingriffsbolzen 74,
76 über ihre jeweiligen Durchbohrungen 92, 94 befestigt. Eine Eingriffsplatte 90 ist direkt unterhalb der Köpfe 96, 98 der
Eingriffsbolzen 74 bzw. 76 befestigt. Die Eingriffsplatte 68 ist an einer leicht eingeschnitten, im wesentlichen ebenen
Fläche 100 im Grundelement 12 verschiebbar getragen. In ähnlicher Weise wird die Eingriffsplatte 90 an einer leicht
eingeschnittenen, im wesentlichen ebenen Tragfläche 102 getragen. Die Platten 68, 90 weisen auch abgeschrägte
Randbereiche 104, 106 auf, um es einem Riegelelement 108, das die Form einer geschlossenen Schlaufe aufweist und in der
Sohle eines Snowboard-Schuhs eingebettet wird, zu ermöglichen leichter in eine Position unterhalb der Platte 68, 90
einzuklinken. Das Riegelelement 10 8 besitzt zumindest zwei freie Seitenabschnitte 110, 112, die mit dem In-Step-Bereich
für den Fuß eines Benutzers übereinstimmen. Das Riegelelement 10 8 kann alternativerweise nicht in die Sohle eingebettet
sein, aber mit der Sohle des Snowboard-Schuhs verbunden werden, mit oder ohne Verstärkungsplatte, abhängig von den
auf das Riegelelement aufgebrachten Belastungen. Die Seitenabschnitte 110, 112 sind zumindest entlang der oberen
Fläche frei, wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, so daß der obere Abschitt der Seite 110 wahlweise mit dem ersten
Paar Eingriffsbolzen 36 und 3 8 in Eingriff gelangen kann, so daß die Kopfteile 64, 66 und die Eingriffsplatte 68 den Schuh
in der Bindung verriegeln, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist. Die gegenüberliegende Seite 112 des Riegelelements 108
ist entlang seiner oberen Fläche exponiert, um den Kopfteilen 96, 98 des zweiten Paars Eingriffsbolzen 74, 76 es zu
erlauben mit der Eingriffsplatte 90 einzuklinken und den
Snowboard-Schuh in der Bindung zu verriegeln, wenn die erste Platte sich in der geschlossenen bzw. verriegelten Position
befindet, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schuhbindung unter Bezugnahme zu den Fig. 2-4 beschrieben. Ein Benutzer, der
einen Snowboard-Schuh 120 trägt, der ein eine geschlossene Schleife bildendes Riegelelements 108 aufweist, das in seiner
Sohle eingebettet ist, tritt in die offene Bindung und positioniert die zweite Seite 112 des stangenförmigen
Elements 108 in der Eingriffsposition unterhalb der Köpfe 96, 98 und unterhalb der Eingriffsplatte 90, wie es in den Fig. 2
und 3 dargestellt ist.
Dann zieht der Benutzer am Handgriff 26 in die durch den Pfeil A in Fig. 4 angedeutete Richtung hoch, um den Schuh in
der Bindung zu verriegeln. Diese Aufwärtsbewegung des Handgriffs 26 bewirkt, daß der Handgriff 26 sich in der durch
den Pfeil A angedeuteten Richtung dreht und in eine durch den Pfeil C in Fig. 4 angedeutete Richtung gelangt. Zur gleichen
Zeit schwenkt das Gelenkglied 2 8 um die festen Stifte 34 in die durch den Pfeil B angedeutete Richtung, die zur Richtung
des Pfeils A entgegengerichtet ist. Überdies wird gleichzeitig mit den Schwenkbewegungen die erste Platte 14 in
die durch den Pfeil C angedeutete Richtung von der offenen Position, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, in die
geschlossene Position, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist, verschoben. Wie aus den Fig. 3. und 4 ersichtlich ist, gleiten
die Gelenkstifte 3 0 in die durch den Pfeil C angedeutete Richtung, da der Handgriff 26 in die aufwärtige Position
verschwenkt wird. Wenn der Stift 32 über eine sich zwischen den Stiften 30, 34 erstreckte imaginäre Linie passiert,
erreicht der Handgriff, was als mittige Position bekannt ist. In dieser mittigen Position ist der Handgriff instabil und
der Handgriff wird dann dazu neigen, in die geschlossene Stellung, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist,
einzuschnappen. In der geschlossenen Stellung befindet sich der Handgriff in was als überindifferente Stellung bekannt
ist. Das erste Set Eingriffsbolzen 36, 3 8 wird von der offenen Position, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, zur
in der Fig. 4 dargestellten geschlossenen Position bewegt, so daß die Köpfe 64, 66 und die Eingriffsplatte 68 die erste
Seite 110 des stangenförmigen Elementes 108 in der Schuhbindung selektiv eingreifen und verriegeln. Wenn es
gewünscht wird, kann eine herkömmlicher Schnappriegel (nicht gezeigt) auf dem Handgriff 26 plaziert werden, um eine
unbeabsichtigte Verschwenkung des Handgriffs weiter oder besser zu verhindern. In den meisten Fällen wird jedoch der
vom Schuh und dem Grundelement aufgebrachte Druck ausreichen, um den Handgriff in der stabilen, überindifferenten Position,
wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist, zu halten.
Um den Schuh zu entriegeln, drückt der Benutzer einfacherweise den Handgriff 26 in der durch den Pfeil in der
Fig. 3 dargestellten Richtung herunter und dreht ihn. Aufgrund des Gelenkmechanismus wird diese Bewegung bewirken,
daß sich der Handgriff 26 in der durch den Pfeil B angedeuteten Richtung dreht und in die durch den Pfeil D
angedeutete Richtung überführt. Somit wird aufgrund des
Gelenks zwischen der ersten Platte 14 und dem Handgriff 26
die zweite Platte 16 in. die durch den Pfeil D in die in der Fig. 3 dargestellten offenen Position verschoben. Der
Benutzer kann nun einfach aus der Schuhbindung heraustreten.
Nachdem die vorliegende bevorzugte beispielhafte Ausführungsform einer neuen und verbesserten Snowboard-Bindung
gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, erscheinen andere Modifikationen, Abwandlungen und Änderungen
für Fachleute aufgrund der nachfolgend fortgesetzten Lehre angeregt zu sein. Es ist aufgrund dessen klar, daß alle
solche Variationen, Abwandlungen und Änderungen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er durch die
beigefügten Ansprüche definiert ist, fallen.
Claims (11)
1. Snowboard-Schuhbindung umfassend:
ein Grundelement (12), das zum Aufnehmen eines Snowboard-Schuhs (120) angepaßt ist;
ein erstes Eingriffselement (68) , das am Grundelement
(12) bewegbar befestigt ist, wobei das erste Eingriffselement (68) angepaßt ist, um mit einer ersten
Seite des Snowboard-Schuhs (120) in Eingriff zu gelangen, wenn sich die Bindung in einer geschlossenen
Stellung befindet;
ein zweites Eingriffselement (90) , das am Grundelement (12) befestigt ist, wobei das zweite Eingriffselement
(90) angepaßt ist, um mit einer zweiten Seite des Snowboard-Schuhs (120), die der ersten Seite
gegenüberliegt, in Eingriff zu gelangen, wenn sich die Bindung in einer geschlossenen Stellung befindet; und
einen Handgriff (26), der mit dem ersten Eingriffselement (68) mechanisch gekoppelt ist, so daß
die Betätigung des Handgriffs (26) in eine erste Richtung das erste Eingriffselement (68) zum zweiten
Eingriffselement (90) hin bewegt, um die Bindung in die
geschlossene Stellung zu bewegen, wobei die Bindung so konstruiert und angeordnet ist, daß die Druckkräfte, die
durch den Snowboard-Schuh auf der Bindung erzeugt werden, dazu tendieren, den Handgriff (26) in die erste
Richtung zu drücken.
2. Snowboard-Schuhbindung nach Anspruch 1, bei der der
Handgriff (26) am ersten Eingriffselement (68) derart mechanisch gekoppelt ist, daß die Betätigung des
Handgriffs (26) aufwärts und weg vom Grundelement (12) das erste Eingriffselement (68) zum zweiten
Eingriffselement (90) hin verschiebt, um die Bindung in die geschlossene Stellung zu überführen.
3. Snowboard-Schuhbindung, umfassend:
ein Grundelement (12), das zum Aufnehmen eines Snowboard-Schuhs (120) angepaßt ist;
ein auf dem Grundelement (12) bewegbar befestigtes und angepaßtes erstes Paar Eingriffselemente, um mit einer
ersten Seite des Snowboard-Schuhs (120) in Eingriff zu gelangen, wenn sich die Bindung in einer geschlossenen
Stellung befindet, wobei das erste Paar Eingriffselemente voneinander beabstandete erste und
zweite Eingriffselemente beinhaltet, die angepaßt sind,
um einzeln mit einem ersten und zweiten Abschnitt der ersten Seite des Snowboard-Schuhs (120) in Eingriff zu
gelangen, während ein hierzwischen liegender dritter Abschnitt der ersten Seite des Snowboard-Schuhs (120)
nicht erfaßt wird; und
ein am Grundelement (120) befestigtes drittes Eingriffselement, das angepaßt ist, um mit einer der
ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Schnowboard-Schuhs (120) in Eingriff zu gelangen.
4. Snowboard-Schuhbindung, umfassend:
ein Grundelement (12) , das zum Aufnehmen eines Snowboard-Schuhs (120) angepaßt ist;
ein erstes Eingriffselement (68), das auf dem
Grundelement (12) verschiebbar befestigt ist, wobei das erste Eingriffselement (68) mit einer ersten Seite des
Snowboard-Schuhs (120) in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Bindung in einer geschlossenen Stellung
befindet;
ein zweites Eingriffselement (90), das am Grundelement
(12) befestigt ist, wobei das zweite Eingriffselement (90) mit einer zweiten Seite des Snowboard-Schuhs (120),
die der ersten Seite gegenüberliegt, in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Bindung in einer
geschlossenen Stellung befindet; und
einen Handgriff (26), der durch das Grundelement (12)
getragen und mit dem ersten Eingriffselement (68) mechanisch gekoppelt ist, so daß die Betätigung des
Handgriffs (26) aufwärts und weg vom Grundelement (12) das erste Eingriffselement (68) zum zweiten
Eingriffselement (90) hin verschiebt, um die Bindung in die geschlossene Stellung zu bewegen.
5. Snowboard-Schuhbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Eingriffselement (68) am Grundelement (12)
verschiebbar befestigt ist und bei dem die Aufwärtsbetätigung des Handgriffs (26) das erste
Eingriffselement (68) zum zweiten Eingriffselement (90)
hin verschiebt.
'S X
6. Snowboard-Schuhbindung nach einem der Ansprüche 1-2
und 4 - 5, in Kombination mit einem Snowboard-Schuh (120), der zumindest einen Einschnitt beinhaltet, der
zum Aufnehmen zumindest eines des ersten (68) und zweiten Eingriffselementes (90) angepaßt ist.
7. Snowboard-Schuhbindung nach einem der Ansprüche 1-2
und 4-6, bei der der Handgriff (26) mit dem ersten Eingriffselement (68) gelenkig verbunden ist und bei der
die Snowboard-Schuhbindung ferner ein mit dem Handgriff (26) verschwenkbar verbundenes Gelenkglied (28)
beinhaltet, wobei das Gelenkglied (28) am Grundelement (12) weiter verschwenkbar befestigt ist.
8. Snowboard-Schuhbindung nach Anspruch 7, bei der die
Bindung eine offene und geschlossene Stellung besitzt und bei der:
der Handgriff (26) an einer ersten Platte (14) an einem ersten Gelenkpunkt (3 0) schwenkbar verbunden ist;
das Gelenkglied (28) am Handgriff (26) an einem zweiten Gelenkpunkt (32) verschwenkbar verbunden ist;
das Gelenkglied (28) am Grundelement (12) an einem dritten Gelenkpunkt (34) verschwenkbar befestigt ist;
die Bindung eine Verriegelungsachse aufweist, die durch den zweiten (32) und dritten Gelenkpunkt (34)
hindurchgeht; und
der erste Gelenkpunkt (3 0) über der Verriegelungsachse
positioniert ist, wenn sich die Bindung in der geschlossenen Stellung befindet.
9. Snowboard-Schuhbindung nach einem der Ansprüche 1-2
und 4-8, bei der jedes Eingriffselement (68, 90) ein
Paar Eingriffsflächen beinhaltet, die erste und zweite, voneinander beabstandete Eingriffsflächen beinhalten,
die angepaßt sind, um einzeln in erste und zweite Abschnitte des Snowboard-Schuhs (120) in Eingriff zu
gelangen, während sie mit einem dritten Abschnitt des Snowboard-Schuhs (120), der hierzwischen angeordnet ist,
nicht in Eingriff gelangen.
10. Snowboard-Schuhbindung nach einem der Ansprüche 1-2
und 4-8, bei der zumindest eines des ersten (68) und zweiten Eingriffselementes (90) ein Paar
Eingriffsflächen beinhaltet, die erste und zweite, voneinander beabstandete Eingriffsflächen beinhalten,
die mit ersten und zweiten Abschnitten des Snowboard-Schuhs (120)in Eingriff gelangen, während sie mit einem
dritten Abschnitt des Snowboard-Schuhs (120), der hierzwischen angeordnet ist, nicht in Eingriff gelangen.
11. Snowboard-Schuhbindung nach einem der Ansprüche 3 und
- 10, in Kombination mit einem Snowboard-Schuh (120), der zumindest ein Paar voneinander beabstandeter
Einschnitte beinhaltet, die zum Aufnehmen der voneinander beabstandeten, ersten und zweiten
Eingriffsflächen angepaßt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37597195A | 1995-01-20 | 1995-01-20 | |
EP96907858A EP0751806B1 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-16 | Skischuhbindungssystem für snowboards |
DE29622828U DE29622828U1 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-16 | Snowboardschuh-Bindungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29619372U1 true DE29619372U1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=27219907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29619372U Expired - Lifetime DE29619372U1 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-16 | Snowboard-Schuhbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29619372U1 (de) |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE29619372U patent/DE29619372U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69616838T2 (de) | Skischuhbindungssystem für Snowboards | |
AT409936B (de) | Snowboard-einsteigbindung | |
AT407962B (de) | Snowboard-einstiegsbindung | |
DE69710255T2 (de) | Spannvorrichtung mit Zahnriemen und Schnappverschluss | |
DE69502875T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan | |
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
DE2942806A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski | |
AT401710B (de) | Skischuh | |
DE3201319A1 (de) | Skibindungsbacken | |
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
DE3532455A1 (de) | Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten | |
EP0934762A1 (de) | Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
EP0167765B1 (de) | Skischuh | |
EP1228788B1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE3405861C2 (de) | Langlauf- bzw. Wanderbindung | |
DE2707626A1 (de) | Langlaufbindung | |
EP0841971B1 (de) | Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl. | |
DE3151585C2 (de) | ||
EP0349986A2 (de) | Pedal-Bindung | |
DE69815402T2 (de) | Doppelaktion schnalle | |
EP1795236B1 (de) | Skibindung | |
AT406339B (de) | Snowboardbindung | |
DE2509614C2 (de) | Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung | |
DE29619372U1 (de) | Snowboard-Schuhbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 29622828 Country of ref document: DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970807 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990311 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020321 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040511 |
|
R071 | Expiry of right |