DE29618740U1 - Kindersportwagensitz - Google Patents

Kindersportwagensitz

Info

Publication number
DE29618740U1
DE29618740U1 DE29618740U DE29618740U DE29618740U1 DE 29618740 U1 DE29618740 U1 DE 29618740U1 DE 29618740 U DE29618740 U DE 29618740U DE 29618740 U DE29618740 U DE 29618740U DE 29618740 U1 DE29618740 U1 DE 29618740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat according
coupling
web
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29618740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jane SA
Original Assignee
Jane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES09602007U external-priority patent/ES1035128Y/es
Application filed by Jane SA filed Critical Jane SA
Publication of DE29618740U1 publication Critical patent/DE29618740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/24Safety guards for children, e.g. harness
    • B62B9/245Removable front guards, e.g. with a tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/027Baby-carriers with rigid frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/106Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with head guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

JANE S.A.
• ·· *■
93686 Kindersportwagensitz
Diese Erfindung betrifft einen Sitz für Kindersportwagen.
Es gibt viele verschiedene Kindersportwagenmodelle, von denen die meisten Faltversionen sind, die, wenn sie mit ihrem Rahmen verbunden werden, einen festen Sitz bilden, der üblicherweise aus zwei Seitenteilen besteht, die als Armlehnen dienen und zwischen denen eine Sitzpiatte angebracht ist sowie eine bewegliche Rückenstütze, die sich in verschiedene Positionen neigen läßt, bis sie praktisch horizontal heruntergefaltet ist. Die Rückenstütze ist normalerweise mit einem beweglichen Kopfstück und festangebrachten Ohrenschützern ausgestattet, und der Sitz wird durch eine abnehmbare Vorderschiene und eine bewegliche Beinstütze vervollständigt.
Bisher wurden sowohl der eigentliche Sitz als auch die Rückenstütze aus Platten hergestellt, die durch eigene Rahmen getragen werden; und die seitlichen Armlehnen werden mit diesem Sitzrahmen verbunden.
Die Ohrenschützer werden ebenfalls an dem Rahmen der Rückenstütze und an der Kopfstütze befestigt, aus mehreren Teilen bestehend. Außerdem besteht die Vorderschiene aus drei Teilen, die mit Scharnieren aneinander befestigt werden.
Die Herstellung dieser Sitze ist kompliziert wegen der großen Zahl von Teilen, die zusammengefügt werden und folglich mit anderen Teilen verbunden werden müssen, und auch weil mehrere Metallteile verwendet wurden und diese vorab geformt werden mußten, was den Preis des Sitzes erhöhte.
Wie wir bereits wissen, verfugen die meisten Kindersportwagen über die
bewegliche Beinstützenverbindung vorne am Sitz, die aus einem oder mehreren Teilen besteht, und diese Stütze ändert ihre Position normalerweise entsprechend der Position der Rückenstütze des Sitzes, so daß das Kind bequem sitzt oder liegt.
Bis jetzt enthielten die Beinstützen Vorrichtungen für die Verriegelung der verschiedenen Positionen in Form von Verstrebungen, Tastern, teleskopischen Verbindungsstangen, Hebeln u.a., die manuell bedient werden müssen, um ihre Position zu ändern, und der Mechanismus dieser Verriegelungsvorrichtungen bleibt sichtbar, wodurch das Risiko besteht, daß das Kind sie berührt; außerdem machen sie den Sportwagen weniger attraktiv.
Seit einigen Jahren existieren verschiedene Vorrichtungen für die Verbindung von Sitzen und Tragetaschen mit Kindersportwagen; normalerweise wird der Sitz oder die Tragetasche über zwei seitlichen Trägern auf den Sportwagen-Rahmen aufgesetzt, wobei diese Träger durch verschiedene Vorrichtungen stabilisiert werden.
In den meisten Fällen sind diese Vorrichtungen wie ein umgekehrtes U-Profil • geformt oder bestehen sie aus Sitz- oder Tragetaschen-Haitevorrichtungen, die auf den Trägern oder jeweiligen winkligen Kerben angebracht sind. In all diesen Fällen befinden sich auf jeder Seite des Sportwagenrahmens Sperren zur Verriegelung der Verbindung, die manuell bedient werden. Abgesehen davon, daß das Verriegein der Sitz- oder Tragetaschenverbindung auf dem Sportwagenrahmen schwierig ist, besteht auch die Gefahr, daß eine der genannten Verriegelungen durch Unvorsichtigkeit oder bei falscher Verwendung sich nicht in ihrer aktiven Position befindet, was bedeuten kann, daß der Sitz oder die Tragetasche sich löst, wenn ein Kind darin ist.
Das Ziel dieser Erfindung ist die Herstellung eines Sitzes für Kindersportwagen, der leicht herzustellen und weniger kompliziert zu
montieren ist und der auch nur ein Minimum an Teilen hat und außerdem besser verarbeitet ist, mit kaum sichtbaren Metaliteilen, und der eine abgerundete Form hat.
Außerdem läßt sich dieser Sitz als Bettchen benutzen und er hat einen einzigen, quer angebrachten, festen Griff, der den Transport vereinfacht und außerdem die Position des Sitzes stabilisiert, wenn der Sitz auf den Boden gelegt wird.
Dieser Sitz läßt sich auch mit einer Unterfläche verbinden, die für die Befestigung an einem Autositz geeignet ist, wobei entsprechende Sicherheitsgurte den Sitz in seiner Position halten.
Um die genannten Vorteile zu erzielen, wurden die Hauptteiie des Sitzes jeweils aus einem Stück in Kunstharzpreßstoff hergestellt.
Folglich ist es charakteristisch, daß der eigentliche Sitz und die seitlichen Armlehnen aus einem Stück bestehen, ebenso wie die Rückenstütze und die Ohrenschützer.
Es ist auch typisch, daß die Kopfstütze aus einem einzigen konkaven Teil, normalerweise in „U"-Form, hergestellt ist.
Die Vorderschiene ist ebenfalls aus einem einzigen Stück, normalerweise in „U"-Form gebildet, und ihr mittlerer Abschnitt befindet sich in entlastetem Zustand in einer weichen Ummantelung.
Ein weiteres Merkmal ist, daß das eine Stück, das den eigentlichen Sitz bildet, einige längliche, gebogene hervorstehende Teile weiter unten aufweist, die den Sitz in ein Bettchen verwandein.
Ein weiteres typisches Merkmal ist, daß der Griff den kleinen Frontbügel des Verdecks bildet, der mit dem Sitz verbunden ist.
Außer aus den Basisteilen besteht dieser Sitz auch aus zusätzlichen Teilen, zu denen vor allem eines in horizontaler „U"-Form gehört, das sich im vorderen Teil des Sitzes befindet und zusammen mit dem Beinüberzug den Sitz in eine Tragetasche verwandelt.
Es ist auch charakteristisch, daß sich auf der Rückseite der Rückenstütze eine Tasche befindet, die sich'mit einer Klappe schließen läßt und in der z.B. zwei Fläschchen untergebracht werden können.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, die Beinstütze mit einem halbautomatischen Mechanismus auszustatten, der unter dem Sitz versteckt bleibt und eine kleine Führung hat, die von der Seite des Sitzes ausgehend hervorragt und im niedergedrückten Zustand die Positionen der Beinstütze entriegelt, so daß diese Beinstütze von einer höheren in eine niedrigere Position abgesenkt werden kann und sich automatisch von einer niedrigeren in eine höhere Position versteilt, indem die Beinstütze einfach direkt angehoben wird.
Zu diesem Zweck ist es charakteristisch, daß sich auf der Rückseite der Platte, welche die Beinstütze bildet, zwei seitlich gezahnte Teile befinden, die den Sitz gelenkig machen, indem die Zähne dieser Teile selektiv in einen Quersteg unterhalb des Sitzes greifen, der mit einer Feder verbunden ist, die ihn in verriegeiter Stellung hält und der so geführt wird, daß die Platte der Beinstütze entriegelt wird, wenn die Kerben dieses Stegs mit den gezahnten Teilen zusammentreffen.
Diese Erfindung bezweckt auch, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen für die Verbindung von Sitzen und Tragetaschen mit Kindersportwagen zu vermeiden und eine automatische Koppelungsvorrichtung zu erstellen, d.h., daß wenn der Sitz oder die Tragetasche auf den Rahmen aufgesetzt wird, diese Koppelung verriegelt wird, ohne daß es eines einzigen Handgriffs bedarf.
Zusätzlich zu diesem beachtlichen Vorteil hat diese Vorrichtung den
weiteren Vorteil, daß um die beiden Verriegelungen, eine auf jeder Seite, zu lösen, nur eine Verriegelung aktiviert werden muß, und daß der Entriegelungsmechanismus automatisch auf die Verriegelung auf der anderen Seite übertragen wird.
Es ist ferner wichtig, daß die Elemente, welche diese Vorrichtung für das Lösen der Verriegelung aufweist, aktiviert werden, wenn zwei Bewegungen ausgeführt werden; schieben und hin- und herbewegen, was bedeutet, daß die aktive Position der Verriegelungen sehr sicher ist.
In den Trägern des Rahmens des Sportwagens hat diese Vorrichtung zwei Endverbindungsteile dort, wo die Stifte des Sitzes oder der Tragetasche greifen, und es ist dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Verbindungsteile fixiert und das andere mitteis eines Scharniers mit dem Träger verbunden ist und durch eine Feder bewegt wird, die das Scharnier in passiver Stellung iäßt mit der Öffnung des Verbindungsteils nach oben, so daß, wenn der entsprechende Stift in das fixierte Verbindungstei! eingreift, dieses bewegliche Verbindungsteii durch das eigentliche Gewicht des Sitzes oder der Tragetasche nach unten geht, bis es eine aktive Stellung erreicht, in der die Öffnung des Verbindungsteils horizontal zum fixierten Verbindungsteil ausgerichtet ist, wodurch der Sitz oder die Tragetasche auf dem Rahmen befestigt wird.
Ein weiteres Merkmal dieser Vorrichtung ist die Tatsache, daß die passive und die aktive Stellung des beweglichen Verbindungsteils mit einer beweglichen Verriegelung an dem Träger gesichert sind und von einer Feder in die Verriegelungssteilungen gezogen werden, wobei das Verbindungsteil in diesen Stellungen dadurch gehalten wird, daß das Schwanzende dieser Koppelung gegen eine Raste des eigentlichen Trägers und gegen die Noppenarretierung kommt.
Es ist ferner charakteristisch, daß die Verriegelung an einer Seite mittels einer Querwelle mit der Verriegelung am Träger auf der anderen Seite des Rahmens verbunden ist.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Tatsache, daß die Verriegelung auf einer Seite einen Sicherheitsmechanismus enthält, der sie blockiert und löst.
Diese und andere Merkmale werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung näher erklärt sowie in den vier Zeichnungen, die als zusätzliche Erklärung beigefügt sind und einen praktischen Fail als unbegrenztes Beispiel für die Möglichkeiten dieser Erfindung darstellen.
Zu den Zeichnungen:
Figur 1 zeigt den betreffenden Sitz in der Perspektive.
Figur 2 zeigt den rückwärtigen Teil des Sitzes, ebenfalls in der Perspektive.
Figur 3 zeigt in einer Aufwärtsperspektive die bewegliche Beinstütze am Vorderteil des Kindersportwagensitzes.
Figur 4 zeigt in einer detaillierten geschnittenen Seitenansicht die Elemente für die Verriegelung der verschiedenen Beinstützenpositionen.
Figur 5 zeigt in der Perspektive die Koppelungsvorrichtung des Sitzes bzw. der Tragetasche.
Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine detaillierte Seitenansicht, teilweise geschnitten, sowie eine detaillierte Vorderansicht der beweglichen Koppelung und
Figuren 9, 10 und 11 zeigen in der Perspektive, in einer Seitenansicht und in einer teiigeschnittenen Ansicht diese bewegliche Koppelung mit einer anderen Sicherheitsvorrichtung ausgestattet.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt dieser Sitz einen eigentlichen Sitz (1) und
die seitlichen Armlehnen (2) und (3), die aus einem einzigen Teil hergestellt sind, an dessen Rückseite sich zwischen den Armlehnen und mittels einer Welle (4) die Rückenstütze (5) bewegen läßt, die aus einem Stück zusammen mit den beiden Ohrenschützern (6) und (7) geformt ist.
Auf dem oberen Teil der Rückenstütze (5) ist eine Kopfstütze (8) befestigt, die aus einem einzigen konkaven Stück, üblicherweise in „U"-Forms hergestellt ist.
Auf der oberen vorderen Seite der seitlichen Armlehnen (2) und (3) befinden sich jeweils Öffnungen (9), an denen eine Vorderschiene (10) lose montiert ist, ebenfalls aus einem Stück hergestellt und üblicherweise in „U"-Form, deren mittlerer Teil entlastet und von einer weichen Ummantelung (11) umhüllt ist, und an den Enden dieser Schiene befinden sich perforierte Nasen (12) die lose in den Öffnungen (9) durch entsprechende Stifte (13) gehalten werden, die zu den jeweiligen gebogenen Teilen (14) gehören, die auf die seitlichen Armlehnen angebracht werden können.
Die gebogenen, unten hervorstehenden Teile (15) und (16) bilden ein einziges Stück mit dem Sitz und verwandeln ihn in ein Bettchen.
Um den Sitz manuell zu transportieren, wurde er so ausgeführt, daß ein Quergriff (17), der wie ein umgekehrtes U-Profil geformt ist und den kleinen Vorderbügel des Verdecks (18) biidet, mit den seitlichen Armlehnen (2) und (3) verbunden ist, und dieser Griff kann in eine rückwärtige niedrige Position gebracht werden, um den Sitz zu stabilisieren, wenn er auf den Boden gelegt wird.
Das eine fortlaufende Teil, das von dem Verdeck (18) und dem Griff (17) gebildet wird, hat eine Öffnung (19), die es einfacher macht, den Griff zu fassen, und die Öffnung wird wirksam geschlossen dank der eigentlichen Form des Verdecks.
Der Mechanismus (20), der das Scharnier der Rückenstütze (5) in fünf
verschiedenen Positionen verriegelt, befindet sich auf der vorderen Seite dieser Rückenstütze und ist mit einer Platte (21) geschützt, die vorne mit der rückwärtigen Stütze verbunden ist, wobei die Führung (23) des Mechanismus durch eine Öffnung (22) hindurch hervorsteht.
Der Sitz wird mit einem Zusatzteil (24) vervollständigt, das normalerweise wie ein horizontales „IT-Profil geformt ist, und mitteis Nasen (25) in die Öffnungen (9) der seitlichen Armlehnen eingefügt wird (statt der Vorderschiene (10)), und das eine Stück nimmt den vorderen Platz zwischen den seitlichen Armlehnen (2) und (3) ein und ruht auf dem oberen Teil der Beinstütze (26) in der genannten horizontalen Position der Beinstütze, und das Zusatzteil der Beinstütze wird mit einem Beinüberzug (26') vervollständigt, der den Sitz in eine Tragetasche verwandelt.
An der rückwärtigen Seite der Rückenstütze (5) befindet sich eine Tasche (27), die mit einer weiter unten befestigten Klappe (28) verschlossen werden kann und oben einen Schließhaken (29) hat.
Auf dem äußeren und dem inneren Teil der seitlichen Armlehnen (2) und (3) befinden sich entsprechende Stiftepaare (30), mit denen der Sitz auf dem Rahmen des Kindersportwagens oder auf der Verbindungsunterfläche eines Autositzes befestigt wird.
Alle genannten Einstück-Teile und anderen Teile dieses Sitzes sind aus geeignetem Kunstharzpreßstoff hergestellt.
Der Sitz ist mit der entsprechenden Polsterung und mit notwendig erachtetem Zubehör auszustatten.
Die Beinstütze (26) umfaßt eine Platte (31) aus Kunstharzpreßstoff, die mit zweiseitigen Stiften (32) unter dem vorderen Teii des Sportwagensitzes (1) angeienkt ist.
Diese Stifte (32) werden durch entsprechende Öffnungen (33) (Fig. 4) der
jeweiligen gezahnten Teile (34), die am rückwärtigen unteren Teil der Platte (31) angebracht sind, geführt, und sie decken dann entsprechende längliche Verstärkungsrippen (35) ab, die in die genannte Platte eingebaut sind.
Die Elemente für die Verriegelung der verschiedenen Neigepositionen der Beinstütze umfassen einen kreuzförmigen Steg (36), der unter dem vorderen Teil des Sitzes (1) angebracht ist und an Kerben (37) entlang geführt wird, die sich in den unteren Trägerrippen (38) des Sitzes befinden, und durch jeweilige Öffnungen (39) aus runden Formstücken, die an den Abschiußrippen (38') geplant sind.
in diesen Steg (36) greifen die Zähne der gezahnten Elemente (34) selektiv, um die verschiedenen Positionen der Beinstütze zu verriegeln, wobei die Verriegelungsposition durch die Verbindung zwischen diesem Steg und einer Feder (40) gesichert wird, die ihrerseits mit dem Sitz (1) verbunden ist
Um die Platte der Beinstütze zu entriegeln, muß der Steg (36) in Längsrichtung verschoben werden, indem er von einem Ende mittels einer Führung (41) (Pfeil F)1 die durch eine Öffnung in der Seite des Sitzes (1) hindurchragt, geschoben wird, bis zwei seitliche Kerben (42) des Stegs mit den jeweiligen gezahnten Teilen (34) zusammentreffen:
Wenn der Steg (36) in Längsrichtung verschoben wird, wird der Widerstand der Feder (40) überwunden, so daß - wenn man aufhört, die Führung (41) niederzudrücken - die Feder zurückspringt und den Steg (36) in seine aktive Verriegelungsposition zurückführt.
Bezugsziffer (43) ist eine geplante Arretierung in dem Steg (36), die wenn sie mit einer der Verstärkungsrippen (38) des Sitzes kollidiert, den vorspringenden Verlauf des Stegs begrenzt und damit die Verriegelungsposition herstellt.
Aufgrund der Form der gezahnten Teile (34), läßt sich die Platte der Beinstütze von einer niedrigen in eine höhere Position verstellen, ohne daß
man die Führungsvorrichtung (41) auf dem Steg (36) betätigt, und um dies zu erleichtern, kann die untere Kante der Zähne dieser Elemente konvex gebogen werden. Dadurch drehen sich die gezahnten Elemente in die Richtung des Pfeils F', wenn die Beinstütze angehoben wird, wodurch die Zähne nach unten auf die vordere Kante des Stegs (36) gemäß Pfeil F" geschoben werden, und der besagte Steg kehrt, wenn der Zahn passiert ist, in seine oberste horizontale Position zurück, da die Feder (40) zurückspringt.
In beiden Seiten des Rahmens hat die Vorrichtung für die Verbindung des Sitzes und der Tragetasche mit dem Kindersportwagen entsprechende Träger (44) und (45), die an ihren jeweiligen Enden Verbindungsteile (46) und (47) haben, an denen die jeweiligen Stifte (30) (Fig. 1), die sich im Sitz und in der Tragetasche befinden, mit dem Kindersportwagen verbunden werden.
Die Koppelung (46) ist fixiert, und die andere (47) ist durch eine Welle an einem Anhang (49) am vorderen Ende der Träger (44) und (45) beweglich, und wird durch eine Feder (50) bewegt, die zwischen der Koppelung und dem Träger angebracht ist und welche die Koppelung (47) in einer passiven Position (Figuren 5 und 9) hält, wobei die Verbindungsöffnung (47) nach oben ausgerichtet ist.
Wenn die entsprechenden Stifte des Sitzes oder der Tragetasche in die Öffnungen (47') eingefügt werden, nachdem die anderen Stifte in die Öffnungen der fixierten Koppelung (46) eingefügt wurden, drehen sich die beweglichen Koppelungen aufgrund des eigentlichen Gewichts des Sitzes oder der Tragetasche nach unten, Pfeil F1, bis sie eine aktive Position erreichen (Figuren 6 und 10), bei der die Koppelungsöffnung (47) horizontal zu der fixierten Koppelung (46) ausgerichtet ist, wodurch der Sitz oder die Tragetasche auf dem Rahmen befestigt wird.
Die passiven und aktiven Positionen der beweglichen Verriegelungen (47)
werden durch jeweilige Verriegelungen (51) in „U"-Form gesichert, die mittels einer Welle (52) auf den eigentlichen Trägern (44) und (45) beweglich angebracht sind und durch ihre Feder (53) in die Verriegelungspositionen gezogen werden. Die beweglichen Koppelungen (47) werden in der passiven Position gehalten, indem das Schwanzende (54) der Koppelung zu einer Abschlußraste (55) der eigentlichen Träger (44) und (45) geht, und in der aktiven Position werden die Koppelungen (47) dadurch gehalten, daß das oben genannte Schwanzende (54) auf einer Nockenarretierung (51, 56) ruht.
Die Weile (52), weiche die Verriegelungen (51) auf jeder Seite beweglich macht, verläuft kreuzförmig (52'), so daß, wenn man nur eine der Verriegelungen betätigt, dies automatisch auf die Verriegelung auf der anderen Seite übertragen wird.
Eine der Verriegelungen (51), diejenige, die betätigt werden muß, wird eine Sicherheitsvorrichtung enthalten, weiche die Verriegelung blockiert und löst, und die genannte Sicherheitsvorrichtung wird durch Schieben und anschließendes Hin- und Herbewegen aktiviert werden.
Die Sicherheitsvorrichtung kann unterschiedlich ausgeführt sein. Eine Art ist in den Figuren 5 bis 8 abgebildet, wo die Sicherheitsvorrichtung ein Teil (57) enthält, daß kreuzweise gleitet und das auf einer Seite, weiter unten, einen Anhang (58) mit Zahn (59) hat, der eine Klinge (60) hält, Verlängerung der Verriegelungsfläche (51), und wo ein Teil (57) mittels einer Feder (61) in seine Verriegelungsposition gezogen wird. Um die Verriegelung (51) zu lösen, muß Teil (37') seitlich in Richtung von Pfeil F2 geschoben werden (Fig. 8), so daß die Klinge (60) frei gelassen wird, und wenn es nach unten in Richtung von Pfeil F3 gedrückt wird, wird die Verriegelung bewegt (51), wodurch die bewegliche Koppelung (47) gelöst wird.
Gemäß Fig. 9 bis 11 umfaßt die Sicherheitsvorrichtung in der Verriegelung (51) ein Querprofil (51'), das eine Aushöhlung (62) (Fig. 11) bildet, mit einem Bolzen (63), der in einer Aushöhlung (64) einer seitlichen Aussparung
(65) auf dem eigentlichen Träger (44') befestigt ist und der die Verriegelung (51) in seiner Position hält, während der Etoizen (63) von einer Feder geschoben wird.
Wenn der Bolzen (63) manuell verschoben wird, wird die Verriegelung (51) durch den Druck auf seinen äußeren Anhang (67) (gemäß Pfeii F'i) gelöst und kann sich danach bewegen, wodurch sie gedreht wird, indem sie durch das Querprofil (51') Pfeil F'2 angehoben wird, wodurch die bewegliche Koppelung (47) gelöst wird.
Die Sicherheitsvorrichtung für das Blockieren und das Lösen der Verriegelungen (51) könnte auch aus jedem anderen als dem hier beschriebenen Mechanismus bestehen, solange sie den Anforderungen der Anwendung dieser Vorrichtung für verschiedene Rahmen von ■ Kindersportwagen entspricht.
Es ist auch geplant, daß die Träger, wie z.B. die Träger (44'), auf einer in Längsrichtung angebrachten Stütze (S) befestigt werden.

Claims (17)

Ansprüche
1. Kindersportwagensitz, der insgesamt den eigentlichen Sitz, eine bewegliche Rückenstütze mit Kopfteil und Ohrenschützern, zwei Armlehnen, eine Vorderschiene und eine Beinstütze umfaßt, und diese ganze Einheit ist trennbar mit dem Sportwagenrahmen verbunden, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreuzförmig angebrachter Griff in der Form eines umgekehrten „U" mit seinen Endabschnitten an den seitlichen Armlehnen für den manuellen Transport des Sportwagens befestigt ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff einen kleinen Vorderbügel eines mit dem Sitz verbundenen Verdecks bildet.
3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Sitz und die seitlichen Armlehnen aus einem einzigen Stück hergestellt sind, ebenso wie die Rückenstütze und die Ohrenschützer, und die Kopfstütze besteht aus einem einzigen konkaven Stück, normalerweise in „U"-Form.
4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderschiene aus einem einzigen Stück hergestellt ist, normalerweise in „IT-Form, dessen mittlerer Teil in entspannter Position ist und das weich ummantelt ist.
5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz weiter unten gebogene, längliche, hervorstehende Teile hat, die den Sitz in ein Bettchen verwandeln.
6. Sitz nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff die Position des Sitzes stabilisieren kann, wenn dieser auf den Boden gelegt wird.
7. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdeck und der Griff ein fortlaufendes Teäi sind und eine Öffnung geschaffen wird, die es leichter macht, den Griff zu fassen, und diese Öffnung wird durch die eigentliche Form des Verdecks zugänglich geschlossen.
8. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elemente für die Verriegelung der Rückenstützengelenke in verschiedenen Positionen im vorderen Teil der Rückenstütze befinden und durch eine Platte, die mit der Vorderseite der Rückenstütze verbunden ist, geschützt wird und die eine Öffnung hat, durch welche die Führung dieses Mechanismus hindurchragt.
9. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zusätzliches Teil aus einem Stück enthält, normalerweise in Form eines horizontalen „U"-Profils, das lose montiert mit der Vorderseite zwischen den seitlichen Armlehnen, ohne die Vorderschiene, auf den Beinstützen befestigt ist,
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche „Unförmige Teil mit einem Beinüberzug ergänzt wird, um den Sitz in eine Tragetasche zu verwandeln.
11. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Vorderschiene Nasen sind, die mittels Bolzen, die in die seitlichen Armlehnen gesteckt werden können, lose in den entsprechenden vorderen Öffnungen der seitlichen Armlehnen gehalten werden.
12. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der rückwärtigen Seite der Rückenstütze eine Tasche ist, die mit einer Abdeckung geschlossen werden kann.
13. Sitz nach Anspruch 1, der eine Beinstütze hat, die eine bewegliche Platte im vorderen Teii des Sitzes umfaßt und die in verschiedenen Positionen verriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil der Platte seitlich gezahnte Teile sind, die den Sitz gelenkig machen; die Zähne dieser Teile greifen selektiv in einen kreuzförmig angebrachten Steg unter dem Sitz, und dieser Steg ist mit einer Feder verbunden, die den Steg in der verriegelten Position hält, da der Steg gleitend geführt wird und die Platte der Beinstütze entriegelt, wenn die
·· &Ggr;
gezahnten Teile mit den entsprechenden Kerben auf dem Steg zusammentreffen.
14. Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Stegenden eine Führung hat, die vom dem entsprechenden Seitenstück des Sitzes ausgehend hervorragt und, wenn niedergedrückt, den Steg schiebt, wodurch der Widerstand der Feder überwunden wird, so daß der Steg in seine ursprüngliche aktive Position zurückgebracht wird, wenn die Führung nicht mehr manuell bedient wird.
15. Sitz nach Anspruch 1, bei dem die Koppelungsvorrichtung des Kindersportwagens Träger an den Seiten des Sportwagenrahmens umfaßt, mit zwei Abschlußkoppelungsteiien, deren Stifte, die an dem Sitz oder der Tragetasche befestigt sind, gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Koppelungen fest ist und die andere beweglich mit den Trägern verbunden äst und durch eine Feder bewegt wird, welche die Koppelung in passiver Position hält, mit der Koppelungsöffnung nach oben ausgerichtet, so daß - wenn die entsprechende Nase in diese Öffnung eingeführt wird - diese bewegliche Koppelung aufgrund des eigentlichen Gewichts des Sitzes oder der Tragetasche nach unten gedreht wird bis sie eine aktive Position mit horizontal zur festen Koppelung ausgerichteter Koppelungsöffnung erreicht, so daß der Sitz oder die Tragetasche auf dem Rahmen befestigt wird.
16. Sitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die passiven und aktiven Positionen der beweglichen Koppelung mit einer Verriegelung gesichert werden, die mit Scharnieren an dem Träger angebracht ist und durch eine Feder in die Verriegeiungspositionen gezogen wird, und die Koppelung wird in diesen Positionen dadurch gehalten, daß das Schwanzende der genannten Koppelung gegen die eigentliche Trägerarretierung bzw. gegen eine Nockenarretierung kommt.
17. Sitz nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung auf einer Seite mitteis einer kreuzförmig angebrachten
Welle mit der entsprechenden Verriegelung am Träger auf der anderen Seite des Rahmens verbunden ist.
DE29618740U 1995-10-31 1996-10-28 Kindersportwagensitz Expired - Lifetime DE29618740U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09502770U ES1032965Y (es) 1995-10-31 1995-10-31 Asiento para coches-silla infantiles.
ES09502797U ES1033174Y (es) 1995-10-31 1995-11-03 Dispositivo para el acoplamiento amovible de asientos y capazos-cuna en cochecitos infantiles.
ES09502813U ES1033175Y (es) 1995-10-31 1995-11-06 Reposapiernas para coches-silla infantiles.
ES09602007U ES1035128Y (es) 1996-07-15 1996-07-15 Asiento para coches-silla infantiles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29618740U1 true DE29618740U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=27443920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29618740U Expired - Lifetime DE29618740U1 (de) 1995-10-31 1996-10-28 Kindersportwagensitz

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN2294891Y (de)
DE (1) DE29618740U1 (de)
ES (3) ES1032965Y (de)
FR (1) FR2740419B3 (de)
GB (1) GB2306312B (de)
IT (1) IT240961Y1 (de)
PT (1) PT9329U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805406B1 (en) 2000-05-12 2004-10-19 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Seat for a wheeled carriage or chair
DE10328389A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit Sitz- oder Liegeaufsatz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1034650Y (es) * 1996-07-11 1997-06-16 Jane Sa Asiento para coches-silla infantiles.
ES1036598Y (es) * 1996-12-20 1998-03-01 Jane Sa Capazo-cuna.
ES1043376Y (es) * 1998-11-10 2000-05-01 Jane Sa Capazo-cuna.
DE20112583U1 (de) * 2001-08-01 2001-12-06 Britax Teutonia Kinderwagen Kinderwagen
DE502004000036D1 (de) * 2003-05-26 2005-09-08 Udo Beger Kindersitz
CN201872781U (zh) * 2010-08-02 2011-06-22 明门香港股份有限公司 婴儿车及其相关脚靠调整机构
CN113715892A (zh) * 2020-05-25 2021-11-30 明门瑞士股份有限公司 座位部挡片、婴儿载具及婴儿车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962712D1 (en) * 1978-09-11 1982-06-24 Baby Relax Safety car seat for children
US5143419A (en) * 1991-09-30 1992-09-01 Playskool Baby, Inc. Collapsible infant carrier with pivot-open lock, pivot-closed lock and coaxial handle lock
US5415456A (en) * 1992-04-09 1995-05-16 Sassy, Inc. Collapsible baby chair apparatus
GB2268394B (en) * 1992-05-27 1996-09-25 Eric Robin Julian Groom Versatile infant seat and interchangeable mountings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6805406B1 (en) 2000-05-12 2004-10-19 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Seat for a wheeled carriage or chair
DE10328389A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Hauck Gmbh & Co Kg Kinderwagen mit Sitz- oder Liegeaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ES1033174U (es) 1996-08-01
PT9329T (pt) 1997-05-28
GB9621163D0 (en) 1996-11-27
CN2294891Y (zh) 1998-10-21
PT9329U (pt) 2000-01-31
ITMI960698V0 (de) 1996-10-18
ES1032965U (es) 1996-07-16
FR2740419B3 (fr) 1998-03-20
FR2740419A1 (fr) 1997-04-30
ES1033175U (es) 1996-08-01
ITMI960698U1 (it) 1998-04-18
GB2306312A (en) 1997-05-07
IT240961Y1 (it) 2001-04-20
ES1032965Y (es) 1996-12-01
ES1033174Y (es) 1997-01-01
GB2306312B (en) 1999-07-28
ES1033175Y (es) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782377T2 (de) Klappbarer kinderwagen.
DE1815331B2 (de) Zusammenklappbarer babystuhl
DE202011000229U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE69207899T2 (de) Transportierbarer Sitz
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE69400858T2 (de) Fahrzeugsitzeinheit mit integriertem Kindersitz
DE19755526A1 (de) Kindersitz mit veränderlicher Schulterstütze
DE29618740U1 (de) Kindersportwagensitz
DE4407694A1 (de) Einkaufswagen
DE3540642C2 (de)
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE4342959C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4016966C2 (de) Wandelbarer Fahrzeugsitz
WO1997034515A1 (de) Stuhl
DE102022100184A1 (de) Verstellbarer Protektor und Kindersitz
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE1941803C3 (de) Gleitführung mit Verriegelungsvorrichtung für klappbare Möbelteile, insbesondere zur Verwendung bei höhenverstellbaren Stühlen und Bänken
EP0324503A2 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
DE4032968A1 (de) Sitz- und schlafmoebel
DE4423218C2 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE202005016731U1 (de) Einstellbare Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041126

R071 Expiry of right