DE29615159U1 - Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl. - Google Patents

Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl.

Info

Publication number
DE29615159U1
DE29615159U1 DE29615159U DE29615159U DE29615159U1 DE 29615159 U1 DE29615159 U1 DE 29615159U1 DE 29615159 U DE29615159 U DE 29615159U DE 29615159 U DE29615159 U DE 29615159U DE 29615159 U1 DE29615159 U1 DE 29615159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
wick
reservoir
housing
capillary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGNICKEL JENS UWE
Original Assignee
JUNGNICKEL JENS UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNGNICKEL JENS UWE filed Critical JUNGNICKEL JENS UWE
Priority to DE19635262A priority Critical patent/DE19635262C2/de
Priority to DE29615159U priority patent/DE29615159U1/de
Publication of DE29615159U1 publication Critical patent/DE29615159U1/de
Priority to EP97115013A priority patent/EP0832578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

30 · 06 ■ 96
Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung für hochviskose, insbesondere flüchtige Flüssigkeiten, wie Toilettenwasser oder Parfüm.
Es ist bekannt Toilettenwasser oder Parfüm mittels einer Zerstäubungsvorrichtung auf die Haut aufzubringen, wobei der Auftrag kaum dosiert werden kann und ein Teil der zerstäubten Flüssigkeit nicht auf die Haut gelangt und verloren geht.
Andererseits ist es üblich, Parfüm mittels Tupfen auf die Haut aufzutragen, wobei eine Parfümflasche direkt an der Haut angesetzt oder ein Finger benetzt wird, mittels dem dann das Parfüm auf die Haut aufgetragen wird. Auch in diesem Falle ist eine Dosierung schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser und dergleichen so auszubilden, daß der Auftrag auf der Haut leicht dosiert werden kann und die Vorrichtung bequem handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch den Auftrag der Flüssigkeit mittels einer auf der Haut abrollenden Kugel können auch sehr geringe Mengen genau dosiert aufgetragen werden, wobei die Handhabung der Vorrichtung sehr einfach und bequem ist. Durch die Ausgestaltung des Kapillarelementes, das zwischen den einzelnen Flanschabschnitten enge Kammern bildet, wird ein zuverlässiger Transport der Flüssigkeit vom Reservoir zu der Kugel gewährleistet, wobei über die breite Nut ein Ausgleich des Luftdrucks in dem Gehäuse erreicht und durch den Docht, an dem die Kugel anliegt, eine gute Verteilung der Flüssigkeit auf die Kugeloberfläche gewährleistet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.l in einem Längsschnitt den Aufbau der Auftragsvorrichtung ,
Fig.2 eine Seitenansicht des Kapillarelementes,
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Kapillarelement längs der Linie B-B in Fig.2,
Fig.4 eine Seitenansicht des Dochts,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kapillarelementes, und
Fig. 6 Teilquerschnitte durch die Nuten des Kapillarelementes.
Fig.l zeigt ein hohlzylindrisches Gehäuse 1, in dessen unterem Abschnitt IC ein Reservoir 5 für Toilettenwasser, Parfüm oder dergleichen ausgebildet ist. Dieses Reservoir kann in Form einer Patrone ausgebildet sein, die austauschbar in dem Gehäuse 1 eingesetzt ist. Bei der in Fig.l wiedergegebenen Ausführungsform ist der untere Abschnitt IC über ein Gewinde bei IB mit dem oberen Gehäuseabschnitt IA verbunden, so daß der untere Abschnitt IC abgenommen und mit der betreffenden Flüssigkeit gefüllt werden kann.
Im oberen Abschnitt IA des Gehäuses 1 ist ein Kapillarelement 6 eingesetzt, das aus Kunststoff besteht und einen etwa stabförmigen Flanschträger 13 aufweist, über dessen Länge in kleinen Abständen Flanschabschnitte 7, 8 ausgebildet sind, zwischen denen sich enge Kammern 7A, 8A ergeben, wie dies aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Ein unterer verbreiteter Abschnitt 12 des Kapillarelementes 6 steht mit dem Reservoir 5 derart in Verbindung, daß der flanschförmige Abschnitt 12 von der Flüssigkeit in dem Reservoir 5 benetzt wird.
Auf einer Seite des Kapillarelementes 6 verläuft längs des Flanschträgers 13 eine schmale tiefe Nut 9, die sich durch die Flanschabschnitte 7 und 8 hindurch bis zu einem oberen Absatz 15 erstreckt. Diametral gegenüberliegend ist eine breite und flache Nut 10 ausgebildet, die ebenfalls über die Länge des Flanschträgers und durch den Absatz 15 hindurch verläuft, so daß sie mit der Oberseite des Kapillarelementes in Verbindung steht. Die Flanschabschnitte 7 und 8 sind so ausgebildet, daß sie sich bis zum Innenumfang des Gehäuses erstrecken, wie Fig.l zeigt, wobei sie im wesentlichen kreisförmig um den Flanschträger 13 ausgebildet sind, wie Fig. 5 zeigt. Die Flanschabschnitte 8 auf dem mittleren Abschnitt des Kapillarelementes 6 haben eine größere radiale Ausdehnung als die Flanschabschnitte 7 am Oberteil des Kapillarelementes, so daß eine Hülse 22 mit der Halterung 3A für eine Kxigel 2 in den Gehäuseabschnitt IA eingesetzt werden kann.
Die Nut 9, die sich radial über die Tiefe der Flanschenabschnitte 7 und 8 und etwas in den Flanschträger 13 hinein erstreckt, ist über eine Öffnung 16 im Nutgrund im Bereich der oberen Flanschabschnitte 7 mit einer axialen Bohrung 17 am oberen Ende des Kapillarelementes verbunden, in die ein Docht 11 eingesetzt ist. Dieser Docht 11 ist stabförmig ausgebildet und weist einen verbreiterten oberen Abschnitt auf, auf dessen Außenseite eine konkave Fläche 18 zur Aufnahme der Kugel ausgebildet ist, die wie die Kugel 2 in Fig.l in einer Öffnung der Hülse 22 drehbar gehalten ist.
Der Docht 11 kann aus einem saugfähigen Material wie Filz bestehen. Vorzugsweise besteht der Docht 11 aus einem porösen keramischen Material, das beispielsweise durch verpreßtes Pulver ausgebildet ist. Dieses keramisches Material nimmt die Flüssigkeit auf und gibt sie über die konkave Fläche 18 an die Kugel 2 weiter, wobei durch die konkave Anlageform an der Oberseite des Dochtes eine Vergrößerung der Anlagefläche der Kugel erreicht wird gegenüber einer ebenen Fläche an der Oberseite des Dochtes, auf der die Kugel aufliegt. Hierzu trägt auch die oben verbreiterte Ausgestaltung des Dochtes 11 bei.
Der schaftförmige untere Abschnitt des Dochtes mit kleinerem Durchmesser liegt dicht an der Innenwand der Bohrung 17 an. Die Unterseite des Schaftabschnitts des Dochtes hat von dem Boden der Bohrung 17 einen Abstand von maximal 0,2 mm, so daß in diesem Bereich ein kleiner Hohlraum 19 vorhanden sein kann, während im übrigen der Docht an der Bohrungswand anliegt-
Durch die Benetzung des unteren flanschförmigen Abschnitts 12 am Kapillarelement gelangt die Flüssigkeit aufgrund ihrer Oberflächenspannung über eine axiale Verbindungsnut 20 auf dem Umfang eines von dem unteren Flanschabschnitt 12 beabstandeten Flansches 21 und über eine Umfangsnut 14 in die enge Nut 9 und von dieser in die engen Kapillarkammern 8A zwischen den Flanschabschnitten 8 sowie über die Kammern 7A zwischen den Flanschabschnitten 7 bis in den Bereich der Bohrung 17, längs der sie durch den Docht 11 bis zur Anlagefläche 18 der Kugel vordringt.
Die axiale Verbindungsnut 20 in Fig.3 kann auch an dem Flanschabschnitt 12 ausgebildet sein, insbesondere wenn dieser einen geringeren axialen Abstand von dem Flansch 21 hat.
Die breitere Nut 10, die sich nur über einen Teil der Tiefe der Flanschabschnitte erstreckt und in radialer Richtung vertiefte Kammern 1OB aufweist, dient für den Ausgleich des Luftdrucks in dem Gehäuse bzw. im Bereich des Kapillarelementes 6. Hierfür steht die breitere Nut 10 über die axiale Nut im oberen Endflansch 15 des Kapillarelementes mit dem Bereich der Kugelhalterung 3A in Verbindung, wobei an der Kugelhalterung 3A Luftdurchlässe 3 ausgebildet sind, wie die Draufsicht längs der Linie A-A in Fig.l zeigt.
Die Flanschabschnitte 7 erstrecken sich vorzugsweise in Achsrichtung über die Öffnung 16 im Nutgrund hinaus nach oben bis zu dem oberen Endflansch 15, so daß in diesem Bereich der Verbindungsöffnung 16 zu der Bohrung 17 zur Aufnahme des Dochtes ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung steht, die durch Kapillarwirkung und aufgrund ihrer Oberflächespannung durch Benetzung des
5 *· ♦·
Kapillarelementes aus dem Reservoir 5 selbsttätig gefördert wird, wobei die Flüssigkeit die enge Nut 9 und die Kammern zwischen den Flanschabschnitten 7, 8 füllt, so daß sie ohne Unterbrechung aus dem Reservoir bis zur Oberfläche der Kugel 2 gelangt. Es kann ein sehr fein dosierbarer Auftrag durch die auf der Haut abrollende Kugel vorgenommen werden kann. Die Luftdurchlässe 3 an der Kugelhalterung sind ausreichend klein, so daß sie ein Verdunsten der Flüssigkeit weitgehend verhindert, während andererseits genug Luft hindurchtreten kann, um einen Luftdruckausgleich in dem Gehäuse zu erreichen. Durch die breite und flache Nut 10 mit den radialen Vertiefungen 1OB wird keine Flüssigkeit gefördert. Diese Nut dient nur der Luftzufuhr und dem Ausgleich des Luftdrucks. Dadurch gelangt keine Flüssigkeit durch die Luftdurchlässe 3 nach außen, wenn die Vorrichtung gekippt wird.
Das Gehäuse mit Reservoir und Kapillarelement 6 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, während die Kugel 2 vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Der Durchmesser der Kugel liegt vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm. Der Radius des konkaven Auflageabschnitts 18 am Docht 11, der die Kugel aufnimmt, kann dem der Kugel entsprechen, wobei zum freien Rand der konkaven Fläche hin der Radius etwas größer wird. Vorzugsweise werden drei über den Umfang verteilte Luftdurchtrittsöf fnungen 3 in der Kugelhalterung ausgebildet. Der Durchmesser der Kugel beträgt vorzugweise 5,5 mm, während der Radius an der konkaven Fläche 18 zur Aufnahme der Kugel einem Durchmesser von 6 mm entsprechen kann. Gehalten wird die Kugel durch die Abschnitte 3A zwischen den Luftdurchlaßöffnungen .
Fig.6 zeigt in perspektivischer Darstellung das Kapillarelement 6 mit der Bohrung 17 zur Aufnahme des Dochtes 11. Die enge Nut 9 hat eine Breite von 0,3 mm, während die breite Nut 10 eine Breite von 1,0 bis 1,5 mm hat. Die Flanschabschnitte 7 und 8 können eine Dicke von 0,3 mm haben, wobei die dazwischen ausgebildeten Kammern 7A, 8A eine Ausdehnung von ebenfalls 0,3 mm haben können, so daß sie sich zuverlässig mit der Flüssigkeit aus dem Reservoir füllen.
Die Kapillarwirkung bewirkt, daß das Toilettenwasser kontinuierlich durch die Kammern, die enge Nut und über den Docht zu der Kugel verteilt wird, wobei die Flüssigkeitsmenge in der Nut 9 im wesentlichen konstant bleibt, unabhängig davon wie niedrig der Flüssigkeitsstand in dem Reservoir ist. Dementsprechend bleibt auch die Zufuhr von Flüssigkeit zu der Kugel konstant und es erfolgt eine Flüssigkeitszufuhr zu der Kugel, bis die Füllung der letzten Kammer des Kapillarelementes aufgebraucht ist.
Auf dem Gehäuse ist ein Kappe 4 aufgesteckt, die auf der Innenseite mit radial abstehenden Rippen 4A versehen ist, wie Fig.l zeigt. Diese Rippen dienen zur Fixierung der Kugel 2, an der sie über abgerundete Ecken anliegen können. Bei dem in Fig.l wiedergegebenen Ausführungsbeispiel haben die Rippen einen geringen Abstand von der Kugel. Diese Halterung dient dazu, ein Herausfallen der Kugel selbst dann zu verhindern, wenn der Auftragsstift zu Boden fällt oder in anderer Weise einer Erschütterung ausgesetzt ist. Anstelle der Rippen 4A kann auch ein Kunststoffring in die Kappe 4 zur Halterung der Kugel 2 eingesetzt sein.
Die Auftragsvorrichtung in Form eines Stiftes kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 1 cm und eine Länge von 13 cm haben, wobei der Stift eine Hohlraumkapazität von annähernd 3 cc haben kann. Das Reservoir kann beispielsweise etwa 0,1 oz Toilettenwasser aufnehmen.

Claims (10)

Ansprüche
1. Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen, umfassend ein Gehäuse (1) mit einem Reservoir (5) für das Toilettenwasser, ein mit diesem Reservoir in Verbindung stehendes Kapillarelement (6) aus Kunststoff, das dicht beabstandete Flanschabschnitte (7, 8) längs eines sich axial erstreckenden Flanschträgers (13) aufweist, wobei sich eine enge Nut (9 ) und diametral gegenüberliegend eine breite Nut (10) in Achsrichtung durch die Flanschabschnitte (7, 8) erstrecken und ein Docht (11) an dem dem Reservoir gegenüberliegenden Ende des Kapillarelementes (6) in eine axiale Bohrung (17) eingesetzt ist, die mit der engen Nut (9) über eine Verbindungsöffnung (16) in Verbindung steht und wobei der Docht (11) eine konkave Aufnahmefläche (18) für eine Kugel (2) aufweist, die im Vorderende des Gehäuses unter Ausbildung eines Luftdurchlasses (3), der mit der breiten Nut (10) in Verbindung steht, drehbar gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Docht (11) aus Filz oder einem anderen saugfähigen Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Docht (11) aus einem porösen keramischen Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Docht (11) in die Bohrung (17) des Kapillarelementes so eingesetzt ist, daß er an der Wand der Bohrung dicht anliegt, während das Schaftende des Dochtes einen Abstand von maximal 0,2 mm vom Boden der Bohrung (17) hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Docht einen Schaftabschnitt geringeren Durchmessers und
• ·
einen verbreiterten Kopfabschnitt mit der konkaven Auflagefläche (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) mit Kugelhalterung, Kapillarelement (6) und Reservoir aus Kunststoff und die Kugel (2) aus Metall besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reservoir (5) in einem Abschnitt (IC) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, der über eine Schraubverbindung (IB) mit dem Gehäuse verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Reservoir (5) in Form einer Patrone ausgebildet ist, die in das Gehäuse (1) einsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine abnehmbare Kappe (4) vorgesehen ist, die auf der Innenseite eine Halterung (4A) für die Kugel (2) aufweist, wobei die Halterung für die Kugel an deren Oberfläche anliegt oder einen geringen Abstand von dieser hat, wenn die Kappe auf der Vorrichtung aufgesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Kugel 5,5 mm und der Durchmesser der Kugelauflagefläche (18) am Docht (11) 6 mm beträgt.
DE29615159U 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl. Expired - Lifetime DE29615159U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635262A DE19635262C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten
DE29615159U DE29615159U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl.
EP97115013A EP0832578B1 (de) 1996-08-30 1997-08-29 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635262A DE19635262C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten
DE29615159U DE29615159U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615159U1 true DE29615159U1 (de) 1996-10-10

Family

ID=26028915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615159U Expired - Lifetime DE29615159U1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl.
DE19635262A Expired - Fee Related DE19635262C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635262A Expired - Fee Related DE19635262C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm und dergleichen hochviskose und flüchtige Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0832578B1 (de)
DE (2) DE29615159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812559A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Joachim Schmidt Parfümübertragungs-Flüssigstift

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412410Y2 (de) * 1975-12-10 1979-05-31
FR2462274A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Lyon Richard Bloc d'ecriture pour feutre a bille
DE8418176U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-04 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gerät zum Auftragen kosmetischer Flüssigkeiten
DE3442331A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Hans Joachim Ing.(grad.) 3000 Hannover Witte Tintenleiter mit einem ihn umgebenden ausgleichskoerper fuer schreibgeraete mit tinte in freier form und grossem tintenvorratsraum
JPH066087B2 (ja) * 1990-06-20 1994-01-26 有限会社ムクサ 化粧水の塗布具
JP2855416B2 (ja) * 1995-08-30 1999-02-10 坪田パール株式会社 アトマイザー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812559A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Joachim Schmidt Parfümübertragungs-Flüssigstift
DE19812559C2 (de) * 1998-03-21 2000-04-27 Joachim Schmidt Parfümübertragungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832578A3 (de) 2000-06-28
DE19635262A1 (de) 1998-03-05
DE19635262C2 (de) 1998-07-23
EP0832578B1 (de) 2002-07-03
EP0832578A2 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904499T2 (de) Behaelter mit auftraeger.
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE60104502T2 (de) Auftragegerät und Behälter mit einem solchen Auftragegerät
EP0418483A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
EP0432384A1 (de) Gerät zum Auftragen von fliessfähiger Wimperntusche (Maskara-Stift)
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
EP0568556A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit.
DE2216706A1 (de) Tuschepatrone fuer roehrchenschreiber
WO2001012328A1 (de) Probengeber
DE29615159U1 (de) Auftragsvorrichtung für Toilettenwasser, Parfüm u.dgl.
EP0657306B1 (de) Nachfüllbares Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
CH673812A5 (de)
DE8513683U1 (de) Schreibgerät
DE60026829T2 (de) Vorrichtung zum pflegen von lederflächen mit einem auftragsmedium sowie auftragsmedium zum pflegen von lederflächen
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
EP0553441A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE9101742U1 (de) Auftraggerät zum Auftragen von fließfähiger Kosmetiktusche
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
DE1510837C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
WO2000035310A1 (de) Applikationsvorrichtung für kosmetische und pharmazeutische flüssigkeiten
DE10034770C1 (de) Einhand-Lötgerät mit integriertem Lotdepot und dosierbarem Lotangebot
DE102020123805A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Aroma-Konzentrats

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991122

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301