DE29610922U1 - Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges - Google Patents
Festhaltevorrichtung für Räder eines FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE29610922U1 DE29610922U1 DE29610922U DE29610922U DE29610922U1 DE 29610922 U1 DE29610922 U1 DE 29610922U1 DE 29610922 U DE29610922 U DE 29610922U DE 29610922 U DE29610922 U DE 29610922U DE 29610922 U1 DE29610922 U1 DE 29610922U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- tube
- base plate
- vehicle
- ramp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/003—Restraining movement of a vehicle at a loading station using means not being part of the vehicle
- B65G69/005—Restraining movement of a vehicle at a loading station using means not being part of the vehicle the means engaging at least one wheel of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
• ·
Unsere Nr. 28
Van Wijk Nederland B.V.
Bouwweg
824.3 PJ LeIystad
Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges
Gegenstand der Neuerung ist eine Festhaltevorrichtung für die
Räder von Fahrzeugen mit den Merkmalen, des Anspruchs
Um das Wegfahren eines Fahrzeuges von der Rampe während des Verladevorganges zu verhindern, gibt es Vorrichtungen, die das
an der Rampe stehende Fahrzeug festhalten.
EP-B 0452519 und EP-0548633 zeigen einen Haken, der den Unterfahrschutz des Fahrzeuges festhält. Nachteil dieser
Systeme ist, daß nicht alle Fahrzeuge einen Unterfahrschutz haben oder der Freiraum, der zum Hochdrehen des Hakens
erforderlich ist, zu klein ist.
EP-A 0609049 hat den Nachteil, daß Witterungseinflüsse wie Eis
und Schnee leicht die Wirkung der Vorrichtung beeinträchtigen können.
30 EP-A 0580415 hat den Nachteil, daß sie in den Boden eingebaut werden muß, was hohe Kosten·mit sich bringt. .
Alle bekannten Systeme haben ferner den Nachteil, daß sie teure Antriebe benötigen, und daß Schnee- und Eisräumung
problematisch wird.
Ziel der Neuerung ist es, ein System zu schaffen, das sicher
die Fahrzeuge festhält, das keinen teuren Antrieb und auch keinerlei Fundament benötigt. Dieses Ziel wird durch die
Neuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Die Vorrichtung besteht aus zwei senkrecht neben den Fahrzeugrädern stehenden Stützplatten , welche eine Ausparung
aufweisen, in denen zwei die Stützplatten verbindende Rohre rollen, welche durch elastische Elemente miteinander verbunden
sind. Die hintersten Räder eines rückwärts an die Rampe anfahrenden Fahrzeuges rollen über das der Rampe abgekehrte,
zunächst am Boden liegende Rohr und drücken dann gegen das zweite Rohr. Dieses zweite Rohr rollt jetzt vor den Rädern in
Richtung Rampe und nimmt dabei mittels der in Abhängigkeit vom Raddurchmesser mehr oder weniger gespannten elastischen
Elemente das erste Rohr hinter den Rädern rollend mit. Dieses erste Rohr ist beidseitig mit je einer umlaufenden Endloskette
verbunden, die verriegelt werden kann. Steht das Fahrzeug an der Rampe, wird die Verriegelung betätigt, die beiden
hintersten Räder werden jetzt festgehalten. Nach Beendigung des Ladevorganges wird die Verriegelung wieder aufgehoben, das
Fahrzeug fährt weg und schiebt das der Rampe abgekehrte Rohr wieder vor sich mit, das zweite Rohr wird durch die
elastischen Elemente wieder mitgenommen. Befindet sich das erste Rohr wieder in Ruhestellung am Boden, fahren die
Fahrzeugräder wieder über dieses hinweg, das Fahrzeug kann die Rampe verlassen. Die unterschiedlichsten Raddurchmesser. sind
durch geeignete Wahl der elastischen Elemente verriegelbar. Da das gesamte System auf Platten montiert ist, auf denen die zu
verriegelnden Räder stehen,,halten diese die gesamte.
Vorrichtung durch Ihr Eigengewicht an Ort und Stelle, teure Verankerungen und Fundamente sind überflüssig^., .., .. . .
* | • · | ·· | |
•
t • |
• | • # | ··· |
• | • * | ||
t · Ii
··· <l 4
tut
— 3 —
Die Befestigung der elastischen Elemente an dem der Rampe zugekehrten Rohr sind von Hand leicht lösbar. Muß Schnee
geräumt werden, löst man diese Befestigungen und schiebt dieses Rohr in Richtung Rampe bis es auch am Boden liegt. Nun
kann der Schneepflug ungestört arbeiten. Die der Rampe zugekehrte Öffnung in der Stahlplatte ist so ausgeführt, daß
ein Fahrzeug, das mit dem hintersten Rad über die Vorrichtung hinausfährt und mit dem nächsten Rad gegen das der Rampe
abgekehrte Rohr stößt, dieses ebenfalls auf den Boden der Vorrichtung rollt und so Beschädigungen verhindert.
An Hand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, in denen
Figur 1 einen Schrägriß mit gerade anfahrendem Fahrzeug zeigt,
Figur 2 einen Schrägriß mit an der Rampe stehendem verriegeltem Fahrzeug zeigt,
Figur 3 eine Schnitt entlang A-A von Figur 4 zeigt,
Figur 4 eine Seitenansicht der rechten Platte mit Endloskette
zeigt,
Figur 5, 6 und 7 die Funktion der Vorrichtung bei kleinem Raddurchmesser und
( Figur 8, 9 und 10 die Funktion der Vorrichtung bei großem
Raddurchmesser zeigen.
30
30
Figur 1 zeigt die gerade auf die Vorrichtung fahrenden hintersten Räder (4) eines rückwärts an Rampe (1) mit
eventuell eingebauter Überladebrücke (2) und Puffern (3) heranfahrenden Fahrzeugs. .-
41 ·
Die Festhaltevorrichtung ist um Achse x-x symmetrisch, besteht
also aus einem linken Teil, einem dazu symmetrischen rechten Teil, welche durch Verbindungsstreifen (16) miteinander
verbunden sind, und den Rohren (8) und (9). Jedes der symmetrischen Teile besteht aus einer ..Bodenplatte (5), die so
breit gewählt ist, daß die Fahrzeugräder stets über diese Bodenplatte fahren, und einer auf dieser Bodenplatte
angeordneten vertikalen Stützplatte (6), die einen Schlitz (7) aufweist. Dieser Schlitz (7) - siehe Figur 4 - beginnt auf
Bodenplatte (5) steigt unter einem Winkel ( ) an und geht über einen Kreisbogen in eine parallel zur Bodenplatte (5)
verlaufende Linie über. Der mögliche Arbeitsbereich wird nur durch die Länge dieser Linie bestimmt.
An der der Rampe zugekehrten Seite läuft die obere Linie des Schlitzes durch, während die untere wieder über einen
Kreisbogen und schräg unter Winkel ( ) bis Bodenplatte (5) führt. Hierdurch entsteht eine Öffnuncj die es ermöglicht, daß
alle zwei Rohre (8) und (9) auf die Bodenplatte (5) gleiten
und dort liegen können. Weiter umfaßt jedes dieser symmetrischen Teile eine umlaufende Endloskette (13) auf,
diemit dem Rohr (9) verbunden ist und über Kettenräder (14) läuft und mittels einer geeigneten Sperre (15) feststellbar
ist.
Die Vorrichtung weist ein der Rampe zugekehrtes, im Horizontalbereich der Schlitze (7) befindliches vorderes Rohr
(8) und ein auf Bodenplatte (5) liegendes hinteres Rohr (9)
auf, welche die beiden Stützplatten (6) verbinden. Vorderes Rohr (8) und hinteres Rohr (9) sind beidseitig über elastische
Mittel (10) miteinander verbunden, wobei die Verbindung mit dem vorderen Rohr (8) von Hand lösbar ist. Das hintere Rohr
(9) ist beidseitig über einen Arm (12) fest mit. der Endloskette (13) verbunden, wobei die Verschiebung des
hinteren Rohres (9) die Endloskette (13) verschiebt. Ist
Endloskette (13) verriegelt, kann das hintere Rohr (9) nicht mehr von der Rampe wegbewegt werden und hält somit Räder (4)
fest. Der Arm (12) ist, um Beschädigungen der Vorrichtung zu verhindern, wenn das Fahrzeug bei verriegelter Endloskette
wegfahren will, als Sollbruchstelle ausgebildet, so daß gegebenenfalls das Rohr (9) von dem wegfahrenden Fahrzeug von
der Rampe wegbewegt werden kann.
Figur 2 zeigt die selbe Vorrichtung mit Rädern (4) in verriegeltem Zustand.
Figur 3 zeigt, daß die Endloskette vorzugsweise eine Rundstahlkette ist. Das vordere Rohr (8) und das hintere Rohr
(9) bestehen jeweils aus einer Achse (50), den Rohren (8) oder (9) selbst, konisch geformten Laufrollen (53), Anschlußrohr
(52) für das verbindende Zugelement (10) und Verbindungsrohr
(51), welches bei dem hinteren Rohr (9) über den Arm (12) mit der Endloskette (13) verbunden ist.
Figur 5,6 und 7 zeigen, wie sich vorderes Rohr (8) und hinteres Rohr (9) sowie das elastische Element (10) verhalten,
wenn ein Rad (4) mit kleinem Durchmesser in die oder aus der Vorrichtung fährt.
Figur 8,9 und 10 zeigen die gleiche Situation bei einem Rad mit großem Durchmesser.
Claims (6)
1. Festhaltevorrichtung für die zwei hintersten Räder von
Fahrzeugen, bestehend aus einem vorderen Rohr (8) und einem hinteren Rohr (9 ), welche beidseitig in einem Schütz (7) in
mit Bodenplatten (5) verbundenen Stützplatten (6) laufen und
beidseitig über elastische Elemente (10) miteinander verbunden sind, wobei das hintere Rohr (9) beidseitig über Arme (12) mit
je einer über Kettenräder (14) laufenden Endloskette (13) fest verbunden ist und diese Endlosketten (13) Kettensperren (15)
aufweisen.
2. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) ab Bodenplatte (5) unter
Winkel ( ) ansteigt, über einen Kreisbogen in die Parallele zu Bodenplatte (5) übergeht und dann über Kreisbogen wieder unter
Winkel ( ) bis Bodenplatte (5) abfällt.
3. Festhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) an der der Rampe (1)
zugekehrten Seite eine extra dreieckförmige Aussparung aufweist.
4. Festhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenplatten (5) über die gesamte Fahrspur der Fahrzeuge erstrecken.
5. Festhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (10) mit
der Hand lösbar mit dem vorderen Rohr (8) verbunden sind.
6. Festhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm. (12) bei Überbelastung als Sollbruchstelle dient.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610922U DE29610922U1 (de) | 1996-06-21 | 1996-06-21 | Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges |
PCT/EP1997/003164 WO1997049625A1 (de) | 1996-06-21 | 1997-06-18 | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610922U DE29610922U1 (de) | 1996-06-21 | 1996-06-21 | Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610922U1 true DE29610922U1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=8025519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610922U Expired - Lifetime DE29610922U1 (de) | 1996-06-21 | 1996-06-21 | Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610922U1 (de) |
WO (1) | WO1997049625A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011550A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Van Wijk Nederland B.V. | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges |
WO2001005693A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-01-25 | Van Wijk Nederland Bv | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013747C2 (nl) * | 1999-12-03 | 2001-06-25 | Stertil Bv | Voertuigblokkeringsinrichting. |
US9139384B2 (en) | 2013-03-05 | 2015-09-22 | Rite-Hite Holding Corporation | Track-mounted wheel restraint systems |
WO2015077893A1 (en) | 2013-11-29 | 2015-06-04 | 9172-9863 Québec Inc. | Wheel chock and method |
PL3303073T3 (pl) | 2015-06-03 | 2020-04-30 | 9172-9863 Québec Inc. | System unieruchamiania pojazdów za pomocą dwukierunkowych klinów pod koła |
WO2019051599A1 (en) | 2017-09-14 | 2019-03-21 | 9172-9863 Québec Inc. | WHEEL BEARING WITH LOCKING MECHANISM |
USD987542S1 (en) | 2021-03-22 | 2023-05-30 | 9172-9863 Québec Inc. | Wheel chock |
USD995394S1 (en) | 2021-03-22 | 2023-08-15 | 9172-9863 Québec Inc. | Wheel chock |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013145A (en) * | 1976-01-07 | 1977-03-22 | Lawrence Peska Associates, Inc. | Vehicle hill holder |
DE2735826A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-02-22 | Trepel Ag | Vorrichtung zur verhinderung des anstossens von kraftfahrzeugen an rampen o.dgl. |
FR2652340B1 (fr) * | 1989-09-28 | 1992-01-10 | Chateauneuf La Foret Papeterie | Dispositif de mise en place d'une cale pliante notamment devant au moins une roue d'un camion. |
EP0784588B1 (de) * | 1994-10-21 | 1999-06-16 | RITE-HITE HOLDING Corporation | Radaktivierte fahrzeugrückhaltevorrichtung |
-
1996
- 1996-06-21 DE DE29610922U patent/DE29610922U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-18 WO PCT/EP1997/003164 patent/WO1997049625A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011550A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-03-11 | Van Wijk Nederland B.V. | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges |
WO2001005693A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-01-25 | Van Wijk Nederland Bv | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997049625A1 (de) | 1997-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510359T2 (de) | Radaktivierte fahrzeugrückhaltevorrichtung | |
DE69432979T2 (de) | Nutzfahrzeugrückhaltevorrichtung | |
DE69316595T2 (de) | Radvorlegersystem zum festlegen von strassenfahrzeugen beim transport | |
DE2629507C2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen | |
DE102013211663A1 (de) | Blockierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das Verfahren dafür und die damit ausgestattete Verladestation | |
DE1534541A1 (de) | Sicherheitszaun | |
DE29610922U1 (de) | Festhaltevorrichtung für Räder eines Fahrzeuges | |
DE3106140A1 (de) | Brueckenlegegeraet fuer zerlegbare transportable bruecken | |
DE202005006224U1 (de) | Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen | |
DE3545528A1 (de) | Rutschsicherungsvorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
DE69520645T2 (de) | Vibrationsramme, insbesondere zum Einrammen von Spundbohlen | |
DE4320065A1 (de) | Abschrankung für Parkbereiche für Kraftfahrzeuge | |
DE3302915A1 (de) | Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe | |
DE2950352C2 (de) | Überfahrblech | |
DE6803770U (de) | Sicherungskeil fuer transporteinrichtungen. | |
DE202019001402U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer mobilen Toilettenkabine während des Transportes mit einem Toilettenkabinen-Transportfahrzeug | |
EP1026327A1 (de) | Anpralldämpfer | |
EP3966393B1 (de) | Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung | |
EP1009698B1 (de) | Festhaltevorrichtung für räder eines fahrzeuges | |
DE29712442U1 (de) | Mobile Absperrvorrichtung | |
EP0367207A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE102020115038B4 (de) | Mobile Straßensperre | |
DE2555194C2 (de) | Vorrichtung zum uferseitigen Festsetzen der Rampenenden einer Brücke | |
DE19851129A1 (de) | Notfallbremsvorrichtung | |
DE19602567C2 (de) | Leitplankenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961017 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990830 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020905 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040617 |
|
R071 | Expiry of right |