DE29605441U1 - Dachhaken - Google Patents

Dachhaken

Info

Publication number
DE29605441U1
DE29605441U1 DE29605441U DE29605441U DE29605441U1 DE 29605441 U1 DE29605441 U1 DE 29605441U1 DE 29605441 U DE29605441 U DE 29605441U DE 29605441 U DE29605441 U DE 29605441U DE 29605441 U1 DE29605441 U1 DE 29605441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
roof
bend
hole
roof hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Overhoff & Co GmbH
Original Assignee
Gust Overhoff & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Overhoff & Co GmbH filed Critical Gust Overhoff & Co GmbH
Priority to DE29605441U priority Critical patent/DE29605441U1/de
Publication of DE29605441U1 publication Critical patent/DE29605441U1/de
Priority to DE19702412A priority patent/DE19702412A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Beschreibung;
Gust. Overhoff GmbH & Co., Elberfelder Str. 76 40822 Mettmann
Dachhaken
Die Erfindung betrifft einen Dachhaken mit einem für die Befestigung am Dachstuhl bestimmten Haltearm und einem Hakenbogen am untenseitigen Ende, in dessen Bereich eine öse zum Einhängen beispielsweise eines Fangseils vorgesehen ist.
Auf der Oberfläche von geneigten Dächern ist es erforderlich, Dachhaken anzubringen, damit an ihnen Dachdeckerleitern, Sicherheitsgeschirre etc. eingehängt werden können. Hierzu wird der Dachhaken an der tragenden Dachkonstruktion, d. h. dem Dachstuhl, befestigt. Die bekannten Dachhaken haben einen geraden Haltearm, über den sie an dem Dachstuhl befestigbar sind. Er weist eine Kröpfung auf, an die sich ein Hakenbogen anschließt, der sich in der Regel über 180° erstreckt. Im Bereich des Hakengrunds ist eine öse vorgesehen, die der Befestigung von Sicherheitsgeschirren, beispielsweise Fangseilen dient {DIN EN 517, August 1995).
Die ösen werden auf verschiedene Weise gebildet. Bei der Ausführungsform nach der DE 37 12 687 Al ist an die Unterseite des Hakenbogens ein Blechbogen angeschweißt. In der DE 31 44 310 C2 ist ein Dachhaken offenbart, bei dem die öse durch ein bewegliches Blechteil gebildet wird. In der DE 36 11 985 Al wird die öse dadurch hergestellt, daß der Hakenbogen gegenüber dem Haltearm hochkant verdreht worden und in ihn ein Schlitz eingeformt ist, wobei die öse durch seitliches Herausdrücken der Teilbereiche des Hakenbogens geformt wird. Ähnlich wird bei dem Dachhaken nach der DE-30 18 721 C2 und EP-0 478 899 Al vorgegangen.
Dort werden in den Hakenbogen zwei parallele Längsschlitze eingeschnitten und der Mittenbereich zwischen den beiden Längsschlitzen in den Innenbereich des Hakenbogens herausgedrückt.
Die Einformung der öse ist bei den bekannten Dachhaken mit nicht unerheblichem Fertigungsaufwand und deshalb Kosten verbunden. Bei den zuletzt genannten Dachhaken werden zudem keilförmige Bereiche gebildet, in denen sich ein Fangseil oder dessen Haken einklemmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachhaken der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß er einfach und kostengünstig herstellbar und sicher handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die öse als ausgestanztes Loch ausgebildet und daß der Hakenbogen wenigstens im Bereich des Lochs um seine Längsachse gebogen ausgebildet ist.
Nach der Erfindung wird also aus dem Material des Hakenbogens ein Teil ausgestanzt, so daß sich ein frei zugängliches Loch ergibt. Die Form des Lochs kann den jeweiligen Anforderungen beliebig angepaßt werden, so daß Verklemmungen vermieden werden. Die durch das Ausstanzen bedingte Schwächung wird dadurch kompensiert, daß der Hakenbogen zumindest im Bereich des Lochs im Querschnitt bogenförmig gestaltet und ihm hierdurch ein Formwiderstand gegeben wird. Das Biegen sowie das Ausstanzen des Lochs kann in einem Arbeitsgang geschehen. Die Herstellung ist einfach, und die Grundform des Dachhakens, insbesondere die des Hakenbogens erfährt keine Veränderung. Der Dachhaken ist deshalb auch als Gebirgsstütze, d. h. zur Aufnehme einer als Schneefang dienenden Holzrolle geeignet.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hakenbogen zur konvexen Seite hin um seine Längsachse gebogen ist, so daß
die Innenseite des Hakenbogens relativ glatt ist. Der Hakenbogen sollte zumindest im Bereich des Lochs im Querschnitt halbkreisförmig gebogen sein. Im übrigen Bereich kann die Biegung weniger ausgeprägt sein. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß sich die Biegung des Hakenbogens über 180° des Hakenbogens erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ränder des Lochs entgegengesetzt zur Biegung des Hakenbogens um seine Längsachse gebogen sind. Sofern der Hakenbogen zur konvexen Seite hin gebogen ist, sind dann die Ränder des Lochs zur Konkavseite hin hochgebogen. Auch dies trägt zur Stabilisierung des Lochbereichs bei.
Das Loch ist vorzugsweise als sich hauptsächlich in Längsrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet. Es kann genau im mittleren Bereich des Hakenbogens und damit in einer optimalen Position angeordnet werden.
Der Dachhaken ist vorzugsweise aus einem Blech mit einer über die Länge gleichbleibenden Breite geformt. Da die erfindungsgemäße Ausbildung der öse und des Nachbarbereichs der öse einen relativ breiten Dachhaken erfordert, ist die Möglichkeit einer wesentlich besseren Befestigung gegeben. Als optimal hat sich eine Breite zwischen 35 und 45 mm erwiesen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Dach-
hakens;
Figur 2 eine Rückansicht des Dachhakens gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf die öse des Dachhakens gemäß den Figuren 1 und 2 und
Figur 4 einen Querschnitt durch den Hakenbogen in der
Ebene A-A gemäß Figur 1.
Der in den Figuren dargestellte Dachhaken 1 hat eine übliche Grundform. Er besteht im wesentlichen aus einem Haltearm 2 und einem Hakenbogen 3.
Der Haltearm 2 hat einen geraden Befestigungsabschnitt 4, über den der Dachhaken 1 an dem Sparren eines Dachstuhls befestigt werden kann. Hierzu sind insgesamt 6 Befestigungslöcher - beispielhaft mit 5 bezeichnet (Figur 2) - vorgesehen. An dem Befestigungsabschnitt 4 schließt sich ein schräger Übergangsabschnitt 6 an, der in einen parallel zum Befestigungsabschnitt 4 verlaufenden Armabschnitt 7 übergeht. Die zweifache Kröpfung im Bereich des Übergangsabschnitts dient dazu, den Dachhaken unter einem Dachziegel herauszuführen und oberhalb des nächstunteren Dachziegels verlaufen zu lassen.
Der Hakenbogen 3 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und läuft in einen Endabschnitt 8 aus, der zum freien Ende hin leicht nach außen gebogen ist. Der Hakenbogen 3 ist - wie die Schnittdarstellung gemäß Figur 4 zeigt - im Querschnitt rinnenförmig gestaltet, und zwar in der Weise, daß der Hakenbogen 3 an der Außenseite im Querschnitt konkav und an der Innenseite im Querschnitt konvex ausgebildet ist. Dies gibt dem Hakenbogen 3 über den Bogenbereich Formstabilität.
Im Hakengrund, d. h. in der Mitte des Hakenbogens 3, ist ein Langloch 9 ausgestanzt. Es dient dazu, Fangleinen oder Haken einzuhängen. Das Langloch 9 wird von Seitenwänden 10, 11 begrenzt, die in diesem Bereich praktisch senkrecht verlaufen. Dabei stehen die Ränder des Langlochs 9 zum Innenbereich des Hakenbogens 3 hin hoch, während die Außenbereiche des Hakenbogens 3, die die Seitenwände 10, 11 bilden, parallel zueinander verlaufen, in diesem Bereich also die Biegung des Hakenbogens 3 um
dessen Längsachse wesentlich ausgeprägter ist als in dem Bereich der Schnittebene A-A. Auf diese Weise wird die durch die Ausstanzung des Langlochs 9 bewirkte Schwächung ausgeglichen, so daß insgesamt die Biegefestigkeit des Hakenbogens 3 über seinen Verlauf hin im wesentlichen gleich bleibt.

Claims (9)

Ansprüche i Gust. Overhoff GmbH & Co., Biberfelder Str. 76 40822 Mettmann Dachhaken
1. Dachhaken (1) mit einem für die Befestigung am Dachstuhl bestimmten Haltearm (2) und einem Hakenbogen {3) am untenseitigen Ende, in dessen Bereich eine öse (9) zum Einhängen beispielsweise eines Fangseils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die öse als ausgestanztes Loch (9) ausgebildet und daß der Hakenbogen (3) wenigstens im Bereich des Lochs (9) um seine Längsachse gebogen ist.
2. Dachhaken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenbogen {3) zu seiner konvexen Seite hin um seine Längsachse gebogen ist.
3. Dachhaken nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenbogen (3) zumindest im Bereich des Lochs (9) im Querschnitt halbkreisförmig gebogen ist.
4. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Biegung des Hakenbogens (3) über etwa 180° des Hakenbogens (3) erstreckt.
5. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Lochs (9) entgegengesetzt zur Biegung des Hakenbogens (3) um seine Längsachse gebogen sind.
6. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Loch als sich hauptsächlich in Längsrichtung erstreckendes Langloch (9) ausgebildet ist.
7. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (9) im mittleren Bereich des Hakenbogens (3) angeordnet ist.
8. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachhaken (1) aus einem Blech mit einer sich über die Länge gleichbleibenden Breite geformt ist.
9. Dachhaken nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite zwischen 35 und 45 mm liegt.
DE29605441U 1996-03-23 1996-03-23 Dachhaken Expired - Lifetime DE29605441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605441U DE29605441U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Dachhaken
DE19702412A DE19702412A1 (de) 1996-03-23 1997-01-24 Dachhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605441U DE29605441U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Dachhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605441U1 true DE29605441U1 (de) 1996-05-30

Family

ID=8021600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605441U Expired - Lifetime DE29605441U1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Dachhaken
DE19702412A Ceased DE19702412A1 (de) 1996-03-23 1997-01-24 Dachhaken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702412A Ceased DE19702412A1 (de) 1996-03-23 1997-01-24 Dachhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29605441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113117A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Guido Brohlburg Verfahren zur Herstellung von Schindeldächern sowie Sicherheitshaken für Schindeldächer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900038C2 (de) * 1999-01-02 2001-04-12 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Sicherheitsdachhaken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113117A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Guido Brohlburg Verfahren zur Herstellung von Schindeldächern sowie Sicherheitshaken für Schindeldächer
DE19963662A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Guido Brohlburg Verfahren zur Herstellung von Schindeldächern sowie Sicherheitshaken für Schindeldächer
EP1113117A3 (de) * 1999-12-29 2001-10-24 Guido Brohlburg Verfahren zur Herstellung von Schindeldächern sowie Sicherheitshaken für Schindeldächer
DE19963662C2 (de) * 1999-12-29 2003-10-16 Guido Brohlburg Direkt beschiefertes Aufsparren Dämmsystem für Hausdächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702412A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE29605441U1 (de) Dachhaken
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE3211147C2 (de) Dacheindeckungselement
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE202006009225U1 (de) Dachhaken
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DE19749236A1 (de) Weinbaupfahl
DE8027642U1 (de) Dachpfanne mit Dachtrittfläche
DE4440268C2 (de) Holzhaus aus Blockbohlen mit einer Eckausbildung im Kreuzverband
DE19901084C2 (de) Platte für ein Metallgerüst
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE8633272U1 (de) Dachflächenfenster mit Montagewinkeln
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE8717115U1 (de) Lüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE2157284A1 (de) Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern
DE29703455U1 (de) Dachhaken
DE9002798U1 (de) Halterung für Dachplatten
DE8804174U1 (de) Aus einem Blechstreifen gebildeter Rost

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990527

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001