DE29605267U1 - Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen - Google Patents

Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen

Info

Publication number
DE29605267U1
DE29605267U1 DE29605267U DE29605267U DE29605267U1 DE 29605267 U1 DE29605267 U1 DE 29605267U1 DE 29605267 U DE29605267 U DE 29605267U DE 29605267 U DE29605267 U DE 29605267U DE 29605267 U1 DE29605267 U1 DE 29605267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
actuating system
actuating
roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ARNOLF DIPL WIRTSCH IN
Original Assignee
SCHULTE ARNOLF DIPL WIRTSCH IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ARNOLF DIPL WIRTSCH IN filed Critical SCHULTE ARNOLF DIPL WIRTSCH IN
Priority to DE29605267U priority Critical patent/DE29605267U1/de
Publication of DE29605267U1 publication Critical patent/DE29605267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/41Waste bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle
an verfahrbaren Einrichtungen
Die Neuerung betrifft ein Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen, wie z.B. Möbel, medizinische Geräte, Großküchengeräte, Paletten, Müllcontainer oder dergleichen, mit mindestens einem eine Bremskraft erzeugenden Betätigungselement, mindestens einem dem Rollenrad zugeordneten, im Bereich der Bauteile vorgesehenen Bremselement sowie mindestens einem sich zwischen den das Rollenrad aufnehmenden Bauteilen und dem Betätigungselement erstreckenden Bowdenzug.
Dem Deutschen Gebrauchsmuster 9303335 ist ein zentraler Radfeststeiler für mehrere Lenkrollen zu entnehmen, bei welchem eine Bremsstange, die durch die Öffnung eines Kugeikranzes im Inneren eines Gestellfußes nach oben umgeführt wird, den Bremsarm der Lenkrolle und ihres Kugelkranzes betätigt. Die zentrale Betätigung aller Bremsen wird mit Hilfe einer Drehbewegung einer Scheibe und dadurch ausgelöste lineare Bewegung der Stangen und zugehöriger Keile in einer Führung verwirklicht.
Das Deutsche Gebrauchsmuster 9303336 betrifft einen zentralen Radfeststeller für mehrere Lenkrollen, bei welchem eine Zugstange über einen Hebel einen Bremsstift betätigt, der durch die Öffnung in der Mitte eines Kugelkranzes nach unten geführt wird und den Bremsarm der eigentlichen Rolle und ihres Kugelkranzes betätigt. Die zentrale Betätigung aller Bremsen wird mit Hilfe einer Drehbewegung der Seiltrommel der Drahtseile und Ausgleichsfeder bewerkstelligt.
Nachteilig ist bei den genannten Gebrauchsmustern festzustellen, daß zur Erzeugung und Weiterleitung der Bremskraft eine Vielzahl von Bauteilen notwendig ist, wobei die Bewegungsrichtung und auch der Kraftfluß in entsprechender Weise ebenfalls mehrfach umgelenkt werden müssen.
Die DE-OS 3521794 betrifft eine Laufrolle mit einem Grundbauteii, an dem wenigstens ein Rad drehbar gelagert ist und mit einem Bremsmechanismus zusammenwirkt. Die Laufrolle ist gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung, gegenüber welcher das Grundbauteil um eine im wesentlichen vertikale, mit Abstand von der Radachse befindlichen Achse drehbar gelagert ist, wobei der Bremsme-
chanismus zum Abbremsen der Drehung des Rades ein Betätigungsglied aufweist, das zur Ausübung einer Bremswirkung auf das Rad ein nach oben bewegtes Betätigungsglied beinhaltet. Das Betätigungsglied ist nach oben gegen eine Vorspannfeder bewegbar und weist an seinem oberen Ende ein Kopfteil auf, an welchem ein Zugseil innerhalb eines an der Trageinrichtung befestigten Gehäuses angebracht ist. Die Richtung der Bewegung des Bremsbetätigungsgliedes ermöglicht eine Betätigung der Bremse von einer von der Laufrolle entfernten Stelle aus, insbesondere mittels einer Bowdenzugverbindung. Über die Art des Betätigungseiementes bzw. dessen funktionalem Aufbau ist in dieser Druckschrift nichts weiteres ausgeführt. Festzustellen bleibt jedoch auch hier, daß zur Aufbringung der Bremskraft neben dem Bowdenzug weitere kraftübertragende bzw. kraftumlenkende Bauteile vonnöten sind, die einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau der Laufrolle bedingen.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, ausgehend von der DE-OS 3521794, ein Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen zu konzipieren, die einerseits kostengünstig und einfach im Aufbau ist, bei Bedarf als Zentraifeststeller fungieren kann, und bei welchem andererseits eine vereinfachte Kraftübertragung vom Betätigungselement zur Rolle herbeigeführt werden kann.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß sich der Zugdraht des Bowdenzuges mittelbar oder unmittelbar, d.h. ohne weitere Umkehrung seiner Bewegungsrichtung sowie seines Kraftflusses, zwischen dem Bremselement und dem Betätigungselement bzw. mit diesem zusammenwirkenden Bauelementen erstreckt.
Unter dem Begriff unmittelbare Erstreckung ist zu verstehen, daß sich der Zugdraht zwischen dem Bremshebel und dem Betätigungselement (bei Abbremsung nur einer Rolle) bzw. zwischen dem Bremshebel und einem wie auch immer gearteten Zugkraftverteiler erstreckt.
Unter dem Begriff mittelbare Erstreckung ist zu verstehen, daß der Zugdraht nicht direkt am Bremshebel angreift, sondern daß z.B. eine Zugstange oder dgl., am Bremshebel angreift und der Zugdraht am freien Ende der Zugstange befestigt wird. Auch hier ist keinerlei Umkehrung der Bewegungsrichtung sowie des Kraftflusses gegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Neuerungsgegenstand ist bevorzugt anwendbar für verfahrbare Einrichtungen wie Möbel, medizinische Gerätschaften, Großküchengeräte, Paletten, Müllcontainer, Schulmöbel, Transportgeräte, Projektoruntergestelle oder dergleichen. Der Bauaufwand ist gegenüber dem Stand der Technik einfach, da eine unmittelbare Kraftübertragung vom Betätigungselement bzw, zwischengeschalteten Zugkraftverstärkern und dem, vorzugsweise als Hebel ausgebildeten, Bremselement realisiert werden kann.
In analoger Weise zum Stand der Technik kann auch hier mit Hilfe des Bremshebels einerseits die Rotationsbewegung der Rolle und andererseits die Schwenkbewegung der diese aufnehmenden Bauteile mit ein und demselben Bremselement, nämlich dem Bremshebel, bei Betätigung des Bowdenzuges neutralisiert werden.
Laufrollen verfahrbarer Einrichtungen der eingangs genannten Art sind in der Regel im Bereich eines Rollengehäuses um eine Horizontalachse drehbar gelagert. Das Rollengehäuse seinerseits ist beispielsweise über Kugellager um eine Vertikalachse schwenkbar vorgesehen, wobei üblicherweise ein rohr- oder bolzenförmiger Ansatz oberhalb des Rollengehäuses vorgesehen ist, der in Wirkverbindung mit dem Aufnahmeteil der verfahrbaren Einrichtung, beispielsweise eines Krankenbettes, bringbar ist. Ein Bremshebei ist üblicherweise oberhalb der Rolle vorgesehen und ist um eine Achse kippbar mit dem Rollengehäuse verbunden. Das den Zugdraht des Bowdenzuges umgebende Kabel wird an einem stationären Teil des Rohres oder Bolzens befestigt, während das freie Ende des Zugdrahtes unmittelbar in den Bereich des kippbaren Bremshebels geführt und dort vorzugsweise lösbar befestigt wird.
Das neuerungsgemäße Betätigungssystem ist einerseits zur Abbremsung der Dreh- und/oder Schwenkbewegung einzelner Rollen bzw. Rollengehäuse geeignet, wobei es ebenfalls im Rahmen der Neuerung liegt, mehrere Rollen bzw. Rollengehäuse im Bereich des verfahrbaren Elementes im Hinblick auf deren Dreh- bzw. Schwenkbewegung zentral abzubremsen.
1st eine Abbremsung mehrerer Rollen oder gar eine zentrale Abbremsung sämtlicher Rollen der verfahrbaren Einrichtung gewünscht, kann entweder im Bereich des Betätigungselementes ein sogenannter Zugkraftverteiler vorgesehen werden,
oder aber dieser Zugkraftverteiier zwischen dem Betätigungselement und den Bremshebein an einer vorgegebenen Stelle im Bereich der verfahrbaren Einrichtung positioniert werden. Von diesem Zugkraftverteiler führt dann die entsprechende Anzahl an Bowdenzügen zu den zur Abbremsung vorgesehenen Rollen.
Das Betätigungssystem ist einfach im Aufbau und daher kostengünstig in der Herstellung, zumal eine Umlenkung der Bewegungsrichtung und des Kraftflusses bei Aufbringung der Bremskraft im Gegensatz zum Stand der Technik nun nicht mehr gegeben ist. Das Betätigungselement bzw. der Zugkraftverteiler kann bzw. können fest, beweglich, oder gar nicht fest mit der verfahrbaren Einrichtung verbunden werden. Ausreichend ist beispielsweise bei Verwendung eines Drehgriffes als Betätigungselement, daß dieser in einer zugehörigen Aufnahmetasche im Bereich der verfahrbaren Einrichtung vorgesehen ist. Durch längsbewegiiche Anbringung des Bowdenzugkabeis ist eine Einstellung des Zugweges und somit der Bremskraft und des Bremshubes durch relative Wegänderung des innen liegenden Zugdrahtes zum Kabel möglich. Insbesondere bei in medizinischen Bereichen, wie z.B. Operationssälen, einsetzbaren verfahrbaren Einrichtungen kann es zwingend erforderlich sein, daß eine Stromableitung von der verfahrbaren Einheit in den Boden des Operationssaales hergestellt werden kann. Bisher zum Einsatz gelangende verfahrbare Einrichtungen beinhalten zwar auch derartige stromableitende Elemente, die jedoch bei Verwendung von Rollenhalterungen aus nichtleitendem Material, wie z.B. Kunststoff oder dgl., zum Einsatz gelangen. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Bremshebel und dem Rollengehäuse mindestens eine Lasche, insbesondere aus Metall, vorgesehen wird, die sich vorzugsweise zwischen der Achse des Bremshebels und der Achse des Rollengehäuses erstreckt. Da die Laufrollen insbesondere in den angesprochenen Bereichen der Räder ohnehin stromleitend ausgebildet sind, ergibt sich nun über den Bowdenzug bzw. eine sich daran anschließende Zugstange, den Bremshebel, die Lasche und das Rollengehäuse eine Stromführung auf die insbesondere aus leitendem Material bestehende Laufrolle.
Eine Einrichtung zur mittel- oder unmittelbaren Aufbringung einer Bremskraft für mindestens zwei Rollen an einer verfahrbaren Einrichtung, die über mindestens zwei Bowdenzüge mit Bauteilen der Rolle zusammenwirkt, ist gekennzeichnet durch eine im Bereich der Einrichtung vorgesehenen oder einen separaten, davon beabstandeten, Zugkraftverteiier, von welchem die Bowdenzüge ohne Umlenkung ihrer Bewegungsrichtung sowie ihres Kraftflusses in dem Bereich der Rollen, insbesondere in dem Bereich des Bremshebels, führbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der neuerungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 Prinzipielle Darstellung des neuerungsgemäßen Betätigungssyste-
mes zur Abbremsung mehrerer Räder mit zentralem Zugkraftverteiler im Bereich des Betätigungselementes.
Fig. 2 Prinzipielle Darstellung des neuerungsgemäßen Betätigungssyste-
mes mit außerhalb des zentralen Betätigungselementes vorgesehenem Zugkraftverteiler.
Fig. 3 + 4 Darstellung des Zugkraftverteilers gemäß Fig. 2 in betätigter und nicht betätigter Funktion.
Fig. 5 - 7 Alternative Ausbildungen eines Betätigungselementes in Verbindung mit einem Zugkraftverteiler.
Fig. 8 Alternative Bremseinrichtung eines dreh- und schwenkbar gelagerten Rades.
Fig. 1 zeigt das neuerungsgemäße Betätigungssystem 1 für die Feststelleinrichtung 2 von im Bereich von dreh- und schwenkbaren Rollen 31 vorgesehenen Rädern 3 für eine nicht weiter dargestellte verfahrbare Einrichtung, wie z.B. ein Krankenbett. Das Betätigungssystem 1 beinhaltet ein Betätigungselement 4, einen oberhalb des Rades 3 vorgesehenen, um eine Achse 5 kippbaren Bremshebel 6, sowie einen Bowdenzug 7. In bekannter Weise besteht der Bowdenzug 7 aus einem Zugdraht 8, sowie einem diesen umgebendes Kabel 9. Das Rad 3 ist im Bereich eines im Querschnitt etwa U-förmigen Rollengehäuses 10 um eine Horizontalachse 11 drehbar gelagert. Der Bremshebel 6 ist um die Horizontalachse 5 kippbar innerhalb des Rollengehäuses 10 vorgesehen. Das Rollengehäuse 10 wirkt über ein doppelreihiges Kugellager 12 mit einem rohrförmig ausgebildeten Befestigungszapfen 13 zusammen, der von einer Distanzhülse 14 umgeben ist. Die Distanzhülse 14 dient als Aufnahmeelement für das nur angedeutete Bein 15 des angesprochenen Krankenbettes. Zum Zwecke der Verdrehsicherung zwischen dem Bein 15 und dem Aufnahmeelement 14 wird ein Verbindungselement 16 in Form einer Schraube an der dafür vorgesehenen
Stelle eingebracht. Unterhalb des Lagers 12 ist ein Funktionselement in Form einer verzahnten Lagerschale 17 angeordnet, über welche die Schwenkbewegung des Rollengehäuses 10 um seine Vertikalachse 10' neutralisiert werden kann. Die Betätigung erfolgt hierbei über den Bremshebel 6.
Das Betätigungselement 4 beinhaltet zwei Gehäuseteile 18, 19, von denen das Gehäuseteil 19 etwa topfartig ausgebildet ist und eine untere Bodenplatte 20 beinhaltet. Innerhalb des unteren Gehäuseteiles 19 ist des weiteren eine Zugplatte 21 sowie eine Exzenterscheibe 22 vorgesehen. Der obere Gehäuseteil 18 ist nach Art eines Drehgriffes ausgebildet, wobei in seinem unteren Bereich ein nockenförmiger Ansatz 23 vorgesehen ist. Die Verbindung der einzelnen Gehäuseteile 18, 19 erfolgt über eine Schraube 24, deren Kopfteil 25 unterhalb der Zugplatte 21 angreift und die im oberen Bereich des Drehgriffes 18 mit einer Mutter 26 zusammenwirkt. Wie bereits dargelegt, besteht der Bowdenzug 7 aus einem Zugdraht 8 sowie einem Kabel 9, welches diesen umgibt. Rollenseitig ist das Kabel 9 über eine Muffe 27 durch Verschraubung mit dem Befestigungszapfen 13 verbunden, während das freie Ende des Zugdrahtes 8 in einem geschlitzten Bereich 28 des Bremshebels 6 lösbar vorgesehen ist. Der Zugdraht 8 erstreckt sich hierbei durch den rohrförmigen Bereich 29 des Befestigungszapfens 13. Auf seiten des Betätigungselementes 4 ist das Kabel über eine weitere einstellbare Muffe 29 mit der Bodenplatte 20 verbunden, während der Zugdraht 8 in eine dafür vorgesehene, nicht weiter erkennbare Ausnehmung im Bereich der Zugplatte 21 eingehängt ist. Der untere Gehäuseteil 19 ist in diesem Beispiel so ausgebildet, daß er als Zugkraftverteiler für mehrere Feststelleinrichtungen 2, vorzugsweise für alle Rollen des nicht weiter dargestellten Krankenbettes, dient. Sämtliche dafür notwendigen Bowdenzüge 7 sind im Bereich der Bodenplatte 20 sowie der Zugplatte 21 verlagert. Gleiches gilt analog für die Befestigung des Bowdenzuges 7 an den zugehörigen Befestigungszapfen 13 sowie den Bremshebeln 6. Das Betätigungselement 4 ist einerseits in Bremsstellung dargestellt {rechte Abbildung) und andererseits in entspannter Position (linke Abbildung). Im entspannten Zustand befindet sich zwischen der Zugplatte 21 und der Exzenterscheibe 22 ein definierter Spalt A, wobei die zu erzielende Bremskraft durch mehr oder weniger starkes Anziehen der Schraube 24 variabel, jedoch für alle Bowdenzüge 7 gleich, einstellbar ist. Durch das Verstellen der Muffe 29 kann die Bremskraft jeder einzelnen Rolle 3' individuell eingestellt werden. Durch Drehen des oberen Gehäuseteiles 18 gegenüber dem unteren Teil 1 9 wird der nockenförmige Ansatz 23 auf der Exzenterscheibe 22 im Sinne einer Hubbewegung nach oben bewegt, wobei der Spalt A gegen Null geht und die maxi-
male Bremswirkung sich bei Anlage der Zugplatte 21 an der Exzenterscheibe 22 einsteilt.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausbildung des neuerungsgemäßen Betätigungssystems 30, wobei die hier nicht dargestellten Rollen und Rollengehäuse analog zu Fig. 1 ausgebildet sind. Dieses System kann beispielsweise für ein ebenfalls nicht dargestelltes Großküchengerät zum Einsatz gelangen. Erkennbar sind wiederum mehrere Bowdenzüge 31, deren freie Endbereiche rollenseitig analog zu Fig. 1 befestigt sind. Zwischen einem in diesem Beispiel als Bremsgriff 32 ausgebildeten Betätigungselement und den nicht weiter dargestellten Bremshebeln der zugehörigen Rollen erstreckt sich ein separater, im Bereich des Großküchengerätes, an zentraler Steile befestigbarer Zugkraftverteiler 33, der in den Fig. 3 und 4 noch detaillierter beschrieben wird. Erkennbar ist auch hier, daß das Kabel 34 des Bowdenzuges 31 an der Bodenplatte 35 des etwa topfförmig ausgebildeten Zugkraftverteilers 33 über eine Muffe 36 befestigt ist, Während der Zugdraht 37 im unteren Bereich eines zur Bodenplatte 35 relativ bewegbaren Verstellelementes 38 befestigt ist. Zwischen dem Zugkraftverteiler 33 und dem Bremsgriff 32 erstreckt sich ein weiterer Bowdenzug 39, der analog zu den Bowdenzügen
31 aus einem Kabel 40 und einem Zugdraht 41 besteht. Auch hier sind die Kabelenden durch Muffen einerseits an einer oberen Platte 42 des Zugkraftverteilers 33, und andererseits an einem Befestigungselement 43 des Bremsgriffes 32 über Muffen 44 befestigt. Die Enden des Zugdrahtes 41 greifen einerseits in einer Öse 45 im Bereich des Verstellelementes 38 und andererseits an einem Befestigungsbereich 46 des Bremsgriffes 32 an. Durch Betätigen des Bremshebels
32 kann die Bremskraft auf die nicht weiter dargestellten Bremshebel übertragen werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Zugkraftverteiler 33 in den Positionen Rolle frei drehbar (Fig. 3) und Rolle bzw. Rollengehäuse gebremst {Fig. 4). Folgende, bereits in Fig. 2 abgehandelte Bauteile sind erkennbar: die Bodenplatte 35 des Zugkraftverteilers 33, die obere Platte 42, das bewegliche Verstellelement 38, die Bowdenzüge 31 sowie der Bowdenzug 39. Das Verstellelement 38, das über eine Öse 45 den Zugdraht 41 des Bowdenzuges 39 aufnimmt, ist im Bereich eines nasenförmigen Ansatzes 47 im Bereich der Bodenplatte 35 geführt. Das Kabel 40 des Bowdenzuges 39 ist in der Muffe 44 geführt und mit der oberen Platte 42 verbunden. Analog dazu sind die Bowdenzüge 31 im Bereich ihres Zugdrahtes 37 in entsprechende Aufnahmeöffnungen 48 im Bereich des Verstellelementes 38 eingehängt, während die zugehörigen Kabel 34 im Bereich der Muffen 36 an der Bodenplatte 35 befestigt sind.
Durch Betätigen des in diesen Figuren nicht weiter erkennbaren Bremshebels wird nun das Verstellelement 38 mittels des Zugdrahtes 41 in Pfeilrichtung entlang des nasenförmigen Ansatzes 47 nach oben bewegt, wobei sich der Spalt A einstellt und durch die Längenänderung des Zugdrahtes 37 nun die Bremskraft erzeugt wird, mittels welcher einerseits die Rolle bezüglich ihrer Drehbewegung und andererseits das Rollengehäuse bezüglich seiner Schwenkbewegung gebremst wird.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein weitere alternatives Betätigungselement 49, wobei die rollenseitige Befestigung der Bowdenzüge 50 analog zu Figur 1 erfolgt. Das Betätigungselement 49 ist zylindrisch ausgebildet und beinhaltet eine Bodenplatte 51, an welcher die Kabel 52 der Bowdenzüge 50 befestigt sind. Die Enden der Zugdrähte 53 sind analog zu den Figuren 2 bis 4 an einem etwa topfartigen Verstellelement 54 eingehängt. Die Bodenplatte 51 ist mit einem Ansatz 55 versehen, der in den Freiraum des Verstellelementes 54 hineinragt. Zwischen der Bodenplatte 51 und dem Boden 56 des Verstellelementes 54 erstreckt sich eine durch den Ansatz 55 zentrierte Feder 57.
Fig. 5 zeigt die Position, in welcher sowohl die Drehbewegung der Rollen 3 als auch die Schwenkbewegung des Rollengehäuses 10 gegenüber dem Befestigungszapfen 13 aufgehoben ist. Ein um eine Achse 58 schwenkbarer Griff 59, der auf der Seite des Verstellelementes 54 in der in Figur 5 dargestellten Position mit einem gerundeten Bereich 60 versehen ist, kann nun verschiedene Funktionen erfüllen: Die Feder 57 ist in ihrer im wesentlichen gespannten Stellung gezeigt, so daß sich kein Spalt zwischen der Bodenplatte 51 und dem Verstellelement 54 ergibt, wodurch nun weder die Räder 3 drehbar noch das Rollengehäuse 10 schwenkbar ist (stationärer Zustand).
Fig. 6 zeigt die Position, in welcher lediglich noch die Schwenkbewegung des Rollengehäuses 10 gegenüber dem Befestigungszapfen 13 unterbrochen, die Räder 3 jedoch wieder drehbeweglich sind. Der Griff 59, der eine erste Abflachung 61 aufweist, befindet sich in einer unteren Position, in welcher die Abflachung 61 auf dem Boden 56 des Verstellelementes 54 zur Anlage kommt. Die Feder 57 wird etwas entspannt, so daß sich ein Spalt A einstellt und die Bremskraft für die Räder 3 aufgehoben wird. Eine Schwenkbewegung der Rollen 3' ist in dieser Griffstellung hingegen noch nicht möglich.
Fig. 7 zeigt die Position, in welcher nun einerseits die Räder 3 frei beweglich sind und andererseits das Rollengehäuse 10 wieder schwenkbar gegenüber dem
Befestigungszapfen 13 vorgesehen ist. In dieser Stellung liegt der Griff 59 mit einem abgeflachten Bereich 62 auf dem Boden 56 des Verstellelementes 54 an. Dies bewirkt nun eine im wesentlichen vollständige Entspannung der Feder 57 bei gleichzeitiger maximaler Spaltbildung A.
Fig. 8 zeigt eine alternative Rolle 3', die ebenfalls mit einem Rollengehäuse 10 zusammenwirkt, wobei das Rad 3 wie bisher um die Achse 11 drehbar und das Rollengehäuse 10 schwenkbar gegenüber dem Befestigungszapfen 13 vorgesehen ist. Des weiteren ist oberhalb des Rades 3 der bereits angesprochene Bremshebei 6 vorgesehen, der um die Achse 5 kippbar ist. Abweichend zu den vorab beschriebenen Betätigungssystemen wirkt der Bremshebel 6 im Bereich seines freien Endes 63 mit dem Ende 64 einer sogenannten Zugstange 65 zusammen, die sich innerhalb der durchgehenden Ausnehmung 29 im Bereich des Befestigungszapfens 13 hindurch erstreckt. An dem dem Bremshebel 6 abgewandten Ende der Zugstange 65 greift nun der Zugdraht 66 des Bowdenzuges 67 an, der dann wiederum zu einem nicht weiter dargestellten Zugkraftverteiler bzw. zu einem ebenfalls nicht dargestellten Betätigungselement führt. Diese alternative Betätigung des Bremshebels 6 ist vom Schutzumfang mit abgedeckt, da auch hier keine Umkehrung der Bewegungsrichtung bzw. des Kraftflusses gegeben ist. Vielfach ist es in bestimmten medizinischen Bereichen (z.B. Operationssaal) notwendig, daß die Kranken- bzw. Operationsbetten mit stromableitenden Elementen versehen sind. Bekannte stromableitende Systeme sind nur wirksam, wenn ein Strom zwischen einer vozugsweise stromleitenden Laufrolle und dem Bettgestell hergestellt werden kann. Dies ist in der Regel dann notwendig, wenn die Rolle mit einer Schwenkhalterung aus Kunststoff oder dgl. nichtleitendem Material versehen ist oder aber das Lager in irgendeiner Form mit dem vorzugsweise leitfähigen Rad verbunden wird. Unabhängig davon, ob nun der Bowdenzug unmittelbar am Bremshebel 6 oder mittelbar über die Zugstange 65 am Bremshebel 6 angreift, wird die Leitfähigkeit vom Bett zum Rad 3 durch eine ebenfalls leitfähige Lasche 68, vorzugsweise aus Metall, hergestellt, die einerseits mit der Achse 5 des Bremshebels und andererseits mit der Achse 11 des Rollengehäuses 10 verbunden ist.

Claims (28)

Schutzansprüche
1. Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung (2) mindestens einer im Bereich von Bauteilen (10) dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle (3') an verfahrbaren Einrichtungen, wie z.B. Möbel, medizinische Geräte, Großküchengeräte, Paletten, Müllcontainer oder dergleichen mit mindestens einem, eine Bremskraft erzeugenden Betätigungselement (4,32,59), mindestens einem der Rolle (31) zugeordneten, im Bereich der Bauteile (10) vorgesehenen Bremselement (6), sowie mindestens einem sich zwischen den das Rollenrad (3) aufnehmenden Bauteilen (10) und dem Betätigungselement (4,32,59) erstreckenden Bowdenzug (7,31), dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zugdraht (8,37) des Bowdenzuges (7,31) mittel- oder unmittelbar, d.h. ohne weitere Umkehrung bzw. Umwandlung seiner Bewegungsrichtung sowie seines Kraftflusses zwischen dem Bremselement (6) und dem Betätigungselement (4) bzw. mit diesem zusammenwirkenden Bauelementen (19,33,54) erstreckt.
2. Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei das Rollenrad (3) im Bereich eines Rollengehäuses (10) um eine Horizontalachse (11) drehbar gelagert ist, das wiederum um eine Vertikalachse (10') schwenkbar mittel- oder unmittelbar gegenüber einem etwa rohrförmigen Aufnahmeteil (15) der verfahrbaren Einrichtung vorgesehen ist und das Bremselement (6) im Bereich des Rollengehäuses (10) um eine Achse (5) kippbar gelagert ist sowie mit eine Schwenkbewegung des Rollengehäuses (10) neutralisierenden Funktionselementen (17) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zugdraht (8,37) umgebende Kabel (9,34) rohrseitig befestigt und das freie Ende des Zugdrahtes (8) durch den rohrförmigen Bereich (29) bis in den Bereich des als Hebel ausgebildeten Bremselementes (6) hindurchgeführt und dort mit diesem insbesondere lösbar verbunden ist.
3. Betätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rollengehäuses (10) ein aus einer äußeren Hülse (14) und einem inneren rohrartigen Befestigungszapfen (13) gebildeter Aufnahmebereich für den Aufnahmeteil (15) vorgesehen ist, wobei das freie Ende des Bowdenzugkabels (9) im oberen Bereich des Befestigungszapfens (13) und das freie Ende des Zugdrahtes (8) durch den rohrförmigen Bereich (29) des
Befestigungszapfens (13) bis zum Bremshebel (6) hindurchgeführt und dort mit diesem verbunden ist.
4. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) Gehäuseteile (18,19) beinhaltet, daß an einem dieser Gehäuseteile (19) das Kabelende des Bowdenzuges (7) befestigt ist, daß an einer von dem anderen Gehäuseteil (18) betätigbaren Zugplatte (21) im Bereich dieses Gehäuseteiles (19) das Zugdrahtende gehalten ist und daß die Bremskraft durch Relativbewegung der Gehäuseteile (18,19) im Sinne einer Hubbewegung vom Betätigungselement (4) auf den Bremshebel (6) unmittelbar übertragbar ist.
5. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung durch Drehen des einen (18) gegenüber dem anderen Gehäuseteil (19) erfolgt, wobei die Hubbewegung durch Führung eines Nockens (23) relativ zu einer geneigten Ebene (22) herbeiführbar ist.
6. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (19) topfartig ausgebildet ist, wobei dessen Bodenplatte (20) zur Befestigung des freien Kabelendes dient, daß innerhalb des Topfes (19) die die Zugdrahtenden aufnehmende Zugplatte (21) vorgesehen ist, daß oberhalb der Zugplatte (21) eine die geneigte Ebene bildende Scheibe (22) angeordnet ist, daß oberhalb des ersten Gehäuseteiles (19) ein als Drehgriff ausgebildeter weiterer Gehäuseteil (18) angeordnet ist und daß sich zwischen der Zugplatte (21) und dem Drehgriff (18) ein insbesondere als Schraube (24) ausgebildetes Verbindungselement erstreckt.
7. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) im Bereich seines Gehäuseteiies (19), einen zentralen Zugkraftverteiler bildend, zur Aufnahme mehrerer Bowdenzüge (7,31) vorgesehen ist.
8. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zentralen Zugkraftverteiler (33) zur Aufnahme mehrerer zu Rollen (31) führenden Bowdenzüge (31), der über mindestens
ein separates Zugorgan (39) mit einem zentralen Betätigungselement (32) in Wirkverbindung steht.
9. Betätigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkraftverteiier (33) ein etwa topfartiges Gehäuse beinhaltet, an dessen Bodenplatte (35) die freien Kabelenden befestigt sind, daß innerhalb des Topfes ein relativ zu diesem bewegbares, in seinem der Bodenplatte (35) zugewandten Bereich die Zugdrahtenden aufnehmendes, Versteilelement (38) vorgesehen ist und daß das freie Zugdrahtende des Zugorgans (39) außerhalb der Bodenplatte (35) mit dem Verstellelement (38) verbunden ist.
10. Betätigungssystem nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (38) hohlzylindrisch ausgebildet ist, und daß zur Führung desselben gegenüber der Bodenplatte (35) diese mit einem nasenförmigen, sich in den Hohlraum des Verstellelementes (38) erstrekkenden Ansatz (47) versehen ist.
11. Betätigungssystem nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (39) durch einen Bowdenzug gebildet ist.
12. Betätigungssystem nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bowdenzug (39) zwischen Bauteilen (42) des Zugkraftverteilers (33) und einem als zentralen Bremsgriff ausgebildeten Betätigungselement (32) erstreckt.
13. Betätigungssystem nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (59) mit einem Zugkraftverteiler (49) dergestalt zusammenwirkt, daß eine be- und entlastbare Feder (57) einerseits eine ständige Neutralisierung der Dreh- und Schwenkbewegung der Rolle (3') sowie des Rollengehäuses (10) bewirkt und diese Neutralisierung andererseits durch Betätigung der Feder (57) in ent- oder belastender Weise zumindest teilweise aufhebbar ist.
14. Betätigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkraftverteiler (49) ein Gehäuse beinhaltet, innerhalb welchem ein etwa topfartiges Verstellelement (54) angeordnet ist, wobei sich die Feder (57) zwischen der Bodenplatte (51) des Gehäuses und dem Boden (56) des Verstellelementes (54) erstreckt, und daß oberhalb des Bodens (56) ein
mit dem Gehäuse zusammenwirkender, mit geometrisch unterschiedlich geformten Bereichen (60,61,62) versehener Griff (59) vorgesehen ist, der um eine Achse (58) schwenkbar die Kraft der Feder (57) verändert.
15. Betätigungssystem nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (59) zur Aufbringung unterschiedlicher Federkräfte erste (61) und zweite Abflachungen (62) beinhaltet und des weiteren mit einem gerundeten Bereich (60) versehen ist.
16. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4,32) unabhängig von einer bestimmten Position im Bereich der verfahrbaren Einrichtung mit diesem fest oder lose verbunden vorgesehen ist.
17. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch längsbewegliche Anbringung des Kabels (9,34,40) eine, insbesondere individuelle, Einstellung des Zugweges und somit der Bremskraft und des Bremshubes durch relative Wegänderung des Zugdrahtes (8,37,41) gegenüber dem diesen umgebenden Kabel (9,34,40) herbeiführbar ist.
18. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselementes (4,32) über den Zugkraftverteiler (19,33) auf sämtliche Rollen (3') bzw. die mit ihnen in Wirkverbindung stehenen Bremshebel (6) und Funktionselemente (17) einwirkt.
19. Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mittelbarer Aufbringung der Bremskraft zwischen dem Bremshebel (6) und dem freien Ende des Bowdenzuges (67) eine Zugstange (65) vorgesehen ist, die einenends mit dem Bremshebel (6) und anderenends mit dem freien Ende des Zugdrahtes (66) verbunden ist.
20. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremshebel (6) und dem Rollengehäuse (10) mindestens eine Lasche (68), insbesondere aus Metall, vorgesehen ist.
21. Betätigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (68) zwischen der Achse (5) des Bremshebels (6) und der Achse (11) des Rollengehäuses (10) erstreckt.
22. Betätigungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß über die verfahrbare Einrichtung das Betätigungselement den Bowdenzug (67) bzw. die Zugstange (65) den Bremshebel (6), die Lasche (68) und das aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Rad (3) eine Stromableitung herbeiführbar ist.
23. Einrichtung zur mittel- oder unmittelbaren Aufbringung einer Bremskraft für mindestens zwei Rollen (3') an einer verfahrbaren Einrichtung, wie z.B. Möbel, medizinische Geräte, Großküchengeräte, Paletten, Müllcontainer oder dgl., die über mindestens zwei Bowdenzüge (7,50) mit Bauteilen der Rolle (31) zusammenwirken, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Einrichtung vorgesehenen oder einen separaten, davon beabstandeten Zugkraftverteiler (19,33,54), von welchem die Bowdenzüge (7,50) ohne Umlenkung ihrer Bewegungsrichtung sowie ihres Kraftflusses in den Bereich der Rollen (3'), insbesondere in den Bereich des Bremshebels (6) führbar sind.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkraftverteiler (19,33,54) stationäre (20,35,51) und relativ dazu bewegliche Bauteile (21,38,54) beinhaltet, wobei die Zugdrähte der Bowdenzüge (7,50) am beweglichen Teil (21,38,54) und die diese umgebenden Kabel am stationären Teil (20,35,51) befestigt sind, und daß die Bremskraft durch Relativbewegung des beweglichen gegenüber dem stationären Bauteil erzeugbar ist.
25. Einrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung durch Führung des beweglichen Bauteils (21,38,54) entlang einer geneigten Ebene erfolgt.
26. Einrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehgriff (18) oberhalb des Zugkraftverteilers (19) vorgesehen ist, der einen der geneigten Ebene zugewandten Nocken (23) beinhaltet.
27. Einrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugkraftverteiier (51) eine die Bremskraft erzeugende Feder (57)
beinhaltet, die sich zwischen dem stationären (51) und dem beweglichen Bauteil (54) erstreckt, wobei die Kraft der Feder (57) mittels eines, nokkenartige Ansätze (60,61,62) aufweisenden, Hebels (59) veränderbar ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (57) zentriert zwischen dem beweglichen (54) und dem stationären Bauteil (51) vorgesehen ist.
DE29605267U 1996-03-21 1996-03-21 Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen Expired - Lifetime DE29605267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605267U DE29605267U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605267U DE29605267U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605267U1 true DE29605267U1 (de) 1997-04-24

Family

ID=8021458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605267U Expired - Lifetime DE29605267U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605267U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042924A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahrbares medizinisches Diagnostik- oder Therapiegerät
DE202011005162U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 AS Rollen GmbH, 42499 Betätigungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle
DE102010051399A1 (de) * 2010-11-16 2011-11-10 Provita Medical Gmbh Rollenfuß, insbesondere für ein Infusionsstativ mit einer zentralen Bremse
EP2422997A1 (de) 2010-08-25 2012-02-29 AS Rollen GmbH Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE202015002346U1 (de) 2015-03-27 2015-04-08 As Rollen Gmbh Fernbetätigbare Arretierungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- oder schwenkbar gelagerten Rolle
JP2021037947A (ja) * 2020-10-16 2021-03-11 株式会社日乃本錠前 ブレーキ装置付キャスター、運搬具、及び物体載置具

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042924A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahrbares medizinisches Diagnostik- oder Therapiegerät
EP2422997A1 (de) 2010-08-25 2012-02-29 AS Rollen GmbH Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE102010035515A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE102010035515B4 (de) * 2010-08-25 2014-07-24 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE102010051399A1 (de) * 2010-11-16 2011-11-10 Provita Medical Gmbh Rollenfuß, insbesondere für ein Infusionsstativ mit einer zentralen Bremse
DE202011005162U1 (de) 2011-04-12 2011-06-09 AS Rollen GmbH, 42499 Betätigungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle
DE202015002346U1 (de) 2015-03-27 2015-04-08 As Rollen Gmbh Fernbetätigbare Arretierungseinrichtung für die Feststelleinrichtung mindestens einer dreh- oder schwenkbar gelagerten Rolle
EP3076031A1 (de) 2015-03-27 2016-10-05 AS Rollen GmbH Fernbetätigte arretierungseinrichtung für die feststelleinrichtung mindestens einer dreh- oder schwenkbar gelagerten rolle
JP2021037947A (ja) * 2020-10-16 2021-03-11 株式会社日乃本錠前 ブレーキ装置付キャスター、運搬具、及び物体載置具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204704T2 (de) Krankenbett- lenkrollen- vorrichtung
DE3227384C2 (de)
DE69310729T2 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0434916B1 (de) Laufrolle
DE102008021604B4 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen einer fahrbaren Vorrichtung, fahrbares Gestell und medizinisches Gerät
DE102012101748A1 (de) Bremssysteme für C-Arm-Positioniervorrichtungen, Vorrichtungen mit diesen und Verfahren zur Verwendung derartiger Systeme
WO1998003355A1 (de) Rolle mit einer feststellvorrichtung
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE8801833U1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0537542B1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
DE29605267U1 (de) Betätigungssystem für die Feststelleinrichtung mindestens einer im Bereich von Bauteilen dreh- und/oder schwenkbar gelagerten Rolle an verfahrbaren Einrichtungen
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
DE2825178C2 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betätigen eines Druck-Zugkabels
DE10141508C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Seilzugs
DE2125214A1 (de) Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenstühlen vorhandene Lenkrollen
WO2019158159A1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE3435197A1 (de) Vertikale einstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE1779569C3 (de) Lenkrolle für Füße an Möbeln, Geräten o.dgl
DE10161624C1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE3606309C2 (de)
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
EP0442043A1 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991124

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001