EP0442043A1 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
EP0442043A1
EP0442043A1 EP90121286A EP90121286A EP0442043A1 EP 0442043 A1 EP0442043 A1 EP 0442043A1 EP 90121286 A EP90121286 A EP 90121286A EP 90121286 A EP90121286 A EP 90121286A EP 0442043 A1 EP0442043 A1 EP 0442043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting rod
sick bed
bed according
braking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442043B1 (de
Inventor
Waldemar Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom GmbH
Original Assignee
L & C Arnold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Arnold AG filed Critical L & C Arnold AG
Publication of EP0442043A1 publication Critical patent/EP0442043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442043B1 publication Critical patent/EP0442043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the invention relates to a hospital bed with a mattress frame with at least one lying surface part which is adjustable in its inclination and also lockable in the respectively desired inclination position.
  • the state of the art include sick beds in which, for. B. the backrest can be tilted via an unlockable gas pressure spring and can also be locked in the desired tilt.
  • sick beds in which, for. B. the backrest is coupled via a pair of handlebars and a pivot axis with an adjusting rod which extends through a larger-diameter opening of a clamping tab, for the purpose of a positive connection can be pivoted with respect to the longitudinal axis of the adjusting rod, but can also be unclamped again by means of an opposite pivot connection, whereupon the adjusting rod can move through the opening of the clamping tab and thereby the incline of the backrest can be adjusted.
  • Lockable gas pressure springs can become defective so that they can no longer perform their function. This can e.g. B. cause a lying surface part, for. B. a backrest or a heart part, can suddenly fall down from the set angular position, which has corresponding consequences especially for older people or seriously ill people.
  • the frictional connection between the clamping tab and the adjusting rod can also be inadvertently canceled, so that the adjusting rod slides through the opening of the clamping tab and the part of the bed surface connected therewith suddenly changes its angular position.
  • the invention has for its object to improve a patient bed according to the generic term in that it meets higher safety requirements, with a simple construction.
  • the construction is relatively compact, since both parts, namely the lockable gas pressure spring and the adjusting rod, can be arranged close to each other. In principle, the construction of the bed itself does not need to be changed.
  • the braking and blocking devices from a central location by remote control, for. B. by a Bowden cable, a lever linkage or the like.
  • a handle or a button can be provided, by means of which the braking and blocking devices can be unlocked and possibly also blocked again.
  • the braking and blocking devices can be switched on and off simultaneously. This can be done by the same lever, the same button, that is, the same lever linkage or the same Bowden cable, so that the number of individual parts can be kept low.
  • the braking and blocking devices can be switched on and off in succession. As a result, the braking and blocking action does not suddenly disappear when the braking and blocking devices are unlocked.
  • the braking and blocking devices are protected, but also largely hidden from the eye of the beholder, arranged below the mattress frame and thus also below the bedding, so that the visual impression of the patient's bed is not impaired on the one hand and the operator movable parts of the brake on the other - and cannot accidentally touch the blocking device.
  • the solution according to claim 7 meets the requirement constructively favorable, namely that usually at least some parts of the lying surface in the vertical plane, for. B. should be adjustable.
  • the bed surface frame with the other bed surface parts can also be adjusted with respect to the floor, that is to say height adjustable, and / or the entire bed surface can also be tilted about at least one axis.
  • the z. B. parallel side-by-side braking and blocking devices in a favorable manner in the angular adjustment of the part of the bed surface involved in the movements.
  • a special bearing is saved at least at one end for one of the braking or blocking devices.
  • the braking and blocking devices are infinitely variable, ie in any position of their parts, to be brought into and out of function, so that there is a very fine adjustment option for the reclining lying surface part.
  • the lying surface part can only be locked in certain intermediate positions, that is to say intermittently, by the braking and blocking devices.
  • Claim 13 describes an embodiment in which the braking and blocking devices are to be locked against one another in a form-fitting manner, for example by serrations or perforations.
  • a preferred embodiment is described in claim 14 .
  • the adjusting rod is assigned two clamping plates so that it can be non-positively locked by the clamping plates in both directions, that is to say both under tension and pressure.
  • Claim 18 also describes an advantageous solution.
  • the adjustment rod is provided with a preferably fine toothing, so that there is a correspondingly large number of adjustment options for the inclinable lying surface part.
  • Reference number 1 denotes a mattress frame, which is only partially illustrated in the drawing, however, because it can have the usual configuration.
  • a backrest 4 with a cross member 5 is pivotably arranged in the vertical plane via pivot axes 2 and 3 and can also be locked in the different angular positions in the manner described below.
  • an axis 8 is mounted, with which an eye 9 of a lockable gas spring 10 is also pivotally mounted in a vertical plane, that is to say parallel to the levers 6 and 7.
  • a trigger part is designated 11.
  • This trigger part 11 is designed as a push-in button or rod, which is not apparent from the drawing Unlocking or valve parts controls. If the trigger part 11 is pressed into the gas spring 10 in the axial direction, the parts of the gas spring 10 which are axially displaceable relative to one another can be adjusted until the trigger part 11 z. B. has been brought back to its starting position, in which the gas spring 10 is blocked.
  • the axis 13 has a bore 14 with a thread penetrating it, into which the part 12 of the gas spring 10 is screwed.
  • the axis 13 is rotatably supported at its two ends in levers 15 and 16, which, like the levers 6 and 7, are arranged at an acute angle to the longitudinal axis of a crossbar 17 in the direction of the floor and in the direction of the levers 6 and 7.
  • the levers 6, 7 or 15, 16 can also be arranged in any desired way under different angles.
  • the levers 15 and 16 are also integrally connected to the cross member 17.
  • the cross member 17 is in turn integrally connected to the mattress frame 1.
  • the levers 15 and 16 are arranged at a distance and parallel to one another and carry between them those arranged at the free end of the levers 15 and 16 Axis 13.
  • a further pivot axis 18 is arranged, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the axis 13 and which is also mounted in the levers 15 and 16.
  • the clamping plate 19 is rectangular in shape both in the side view and in cross section and has in the region of one of its narrow sides 20 a bore 21 which penetrates it transversely and through which the pivot axis 18 engages with play.
  • the width of the clamping plate 19 is smaller than the clear distance measured orthogonally to the longitudinal axes of the levers 15 and 16, so that the clamping plate 19 does not abut the levers 15 and 16 but can pivot between them.
  • the clamping plate 19 can also have a different shape, for. B. square, polygonal, or the like.
  • the clamping plate 19 has at its end section facing away from the bore 21 a penetration opening 22 through which an adjusting rod 23 extends.
  • the diameter or the transverse dimensions of the penetration opening 22 are larger than the diameter of the adjusting rod 23, so that the clamping plate 19 can be tilted relative to the adjusting rod 23.
  • the penetration opening 22 can be circular, but also different, e.g. B. square or polygonal. Accordingly, the adjustment rod 23 can be formed, for. B. also square or polygonal in cross section. There is then even a better adhesion to the clamping plate 19.
  • the adjusting rod 23 is also pivotally mounted at one end on the axis 8 in the vertical plane and dimensioned so long that it protrudes with a considerable length from the penetration opening 22 on the side facing away from the levers 6 and 7.
  • the length of the adjusting rod 23 is dimensioned such that the bed surface part coupled with it and to be adjusted, e.g. B. the backrest 4, can be angularly adjusted to the desired extent and still protrudes a certain length of the adjusting rod beyond the penetration opening 22 of the clamping plate 19 in the maximum angular position.
  • the adjusting rod 23 is on each side of its longitudinal axis in the region of the lever 6 and 7 a bearing part 24 and 25 attached.
  • These bearing parts 24 and 25, like the levers 6 and 7, are formed from sheets which have bent parts 24a and 25a, the longitudinal axes of which each run at an obtuse angle to the parts 24b and 25b pointing upwards and at a distance from one another.
  • these parts 24b and 25b In their central longitudinal section, these parts 24b and 25b have an opening through which a bearing bushing 26 and 27 extends, each of which has a flange 28 and 29 in one piece.
  • the flanges 28 and 29 face outwards.
  • the bushings 26, 27 and the flanges 28 and 29 connected to them in one piece have coaxial bores of the same diameter, through which the axis 8 extends.
  • an enlarged bolt head is designated, which rests against the flange 28 from the outside.
  • the axis 8 has a groove in which a locking ring 31 is inserted.
  • the parts 24b and 25b are arranged at a distance from the eye 9 of the lockable gas spring 10.
  • the mutually facing end faces of the bushings 26 and 27 are also at a distance from the lateral boundaries of the length-adjustable part 9 the gas spring 10 arranged.
  • the parts 24b and 25b are mounted on tapered longitudinal sections of the bushings 26 and 27. Characterized the adjustment rod 23 is located with its longitudinal axis below the longitudinal axis of the gas spring 10. If the locking ring 31 is removed, the axis 8 can be pulled out, whereby z. B. the gas spring 10 is quickly replaceable.
  • the reference numeral 32 denotes a release rod, the longitudinal axis of which extends transversely to the longitudinal axis of the mattress frame 1.
  • the trigger rod 32 is arranged in bearings, of which only the bearing 33 can be seen from FIG. 1.
  • This bearing 33 is fastened to the inside of one spar of the mattress frame 1.
  • the bearing, not shown, is arranged and fastened accordingly.
  • the trigger rod 32 has at its outwardly facing ends a hand lever 34 and 35, which are directed in the same direction and are within the projection of the mattress frame 1, so that they do not protrude outwards, but below the mattress frame 1 from the person standing next to the bed can be gripped and pivoted in the vertical plane.
  • a hand lever 34 and 35 which are directed in the same direction and are within the projection of the mattress frame 1, so that they do not protrude outwards, but below the mattress frame 1 from the person standing next to the bed can be gripped and pivoted in the vertical plane.
  • other suitable structural designs can also be used within the scope of the invention.
  • a lever 36 is connected to the trigger rod 32 and is coupled to a further lever 38 via a horizontally lying pivot axis 37.
  • This lever 38 is pivotally connected to the lower part of the clamping plate 19 via a horizontally extending axis 39.
  • the axis 39 is only indicated schematically in FIG. 2 by center lines.
  • the reclining bed part e.g. B. the backrest 4
  • the reclining bed part can be in a steeper angular position in relation to the mattress frame 1, that is to say upwards, in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, pivot without unlocking the clamping plate 19 and without unlocking the gas spring 10.
  • the frictional connection between the clamping plate 19 and the adjusting rod 23 must first be released and the gas spring 10 must be unlocked via the release part 11.
  • this trigger part 11 lies against the side wall 40 of the clamping plate 19 facing the gas spring 10.
  • the trigger part 11 is also pressed into the gas spring 10 and this unlocks it. Only when the frictional connection between the clamping plate 19 and the adjusting rod 23 has been lifted on the one hand and the gas spring 10 has been unlocked on the other hand, can the coupled adjustable part, e.g. B. adjust the backrest 4 in its downward inclination. This results in double security. If one of the levers 34 or 35 is released again, this results in an immediate inclination (FIG. 2) of the clamping plate 19 with respect to the longitudinal axis of the adjusting rod 23, as a result of which the frictional connection is immediately restored between the clamping plate 19 and the adjusting rod 23 . Besides, can the trigger part 11 return to its initial position, whereupon the gas spring 10 is blocked.
  • the coupled adjustable part e.g. B. adjust the backrest 4 in its downward inclination. This results in double security. If one of the levers 34 or 35 is released again, this results in an immediate inclination (FIG. 2) of the clamping plate 19 with respect to the longitudinal
  • the trigger part 10 it is not absolutely necessary for the trigger part 10 to rest against the side wall 40. It is also possible to leave a certain gap distance between the trigger part 10 and the side wall 40.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 first in that the adjusting rod 23 is assigned two clamping plates 41 and 42 in the longitudinal direction of the axis, each of which can pivot about an axis 43 or 44 in the X or Y direction are arranged.
  • a compression spring 45 or 46 is pretensioned against each of the clamping plates 41 or 42.
  • the compression springs 45 and 46 each endeavor to pivot the clamping plate in the clamping direction, that is to say in the blocking position shown in FIG. 4, about the axis 43 or 44.
  • each of the compression springs is supported against the outwardly facing side wall 47 or 48 on the one hand and against an abutment 49 or 50 on the other.
  • the adjusting rod 23 extends through the abutments 49 and 50, respectively.
  • the longitudinal axes 51 and 52 form an acute angle to one another in the blocking position.
  • the trigger part 11 does not necessarily have to lie against the side wall 47, but rather, in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, can be arranged at a distance from the side wall 47, engage in a blind hole or in some other way - as in connection with 1 to 3 - be coupled with the clamping plate 41.
  • a release lever 53 is arranged between the two clamping plates 41 and 42 and is arranged to be movable about an axis 54 by a limited amount in both directions.
  • the axis 54 extends orthogonally to the plane of the drawing in FIG. 4 and thus also orthogonally to the longitudinal axes of the gas spring 10 and the adjusting rod 23.
  • the trigger lever 53 is coupled about the axis 55 with a trigger lever 56 which, like the lever 38, is suitably connected via a lever, not shown, e.g. B. about a trigger rod extending orthogonally to the longitudinal bed axis can be coupled, which can be rotated from both longitudinal sides of the bed via hand levers (not shown) in order to pivot the two clamping plates simultaneously into the unlocking position.
  • the release lever 53 is namely so arranged between the two clamping plates 41 and 42 that when it is pivoted about the axis 54, both clamping plates 41 and 42 are simultaneously pivoted by an equal amount in the release position when the release lever 46 is adjusted accordingly.
  • the release lever 53 also pivoting back into its neutral position (FIG. 4), in which it is preferably arranged with a gap distance to the side walls 57 and 58 facing it.
  • the adjustment rod 23 is designed as a rack over part of its length.
  • the toothing of the adjusting rod 23 is designated by the reference number 59 in FIG. 5.
  • the adjusting rod 23 engages in this tubular housing 60 a that extends coaxially to the rack 23 and at its end portion facing away from the axis 8 on diametrically opposite sides each have a bearing boss 61 or 62, in each of which an axis 63 or 64 is arranged.
  • the axes 63 and 64 run coaxially to one another and represent the pivot axes for the two levers 15 and 16, which are connected to the cross member 17 (FIG. 1).
  • the bearing lugs 61 and 62 are short pipe sections in the present case, which are connected in one piece to the tubular housing 60 by welding.
  • Reference number 65 denotes a sleeve-shaped housing attachment, the longitudinal axis 66 of which extends orthogonally to the longitudinal axis 67 of the tubular housing 60.
  • the sleeve-shaped housing extension 65 is arranged below on the tubular housing 60, so that its longitudinal axis 66 in the arrangement of the parts shown in FIG. 5 runs perpendicular to the bottom, not shown.
  • the sleeve-shaped housing extension 65 opens out into the tubular housing 60, its lower opening opening being closed by a threaded plug 68.
  • a blocking body is arranged to be adjustable in the longitudinal direction of the longitudinal axis 66 by a limited amount against the restoring force of a preferably prestressed compression spring 70, which is supported on the one hand on the blocking body 69 and on the other hand on the threaded plug 68.
  • the prestressing force of the compression spring 70 can be changed by screwing the threaded plug 68 more or less far.
  • a compression spring instead of a compression spring, several such compression springs, rubber springs, disc springs or other suitable spring elements, e.g. B. also pneumatic springs, applicable.
  • the blocking body 69 has in its central length section a transverse opening 71 passing through it, which is delimited in FIG. 5 by a semicircle 72 at its upper end and by walls 73 and 74 running in parallel on its opposite sides.
  • the transverse opening 71 is delimited at its end opposite the semicircle 72 by a wall 75 running orthogonally to the longitudinal axis 66.
  • a blockable gas spring 10 is in turn arranged parallel to and at a distance from the adjusting rod 23 Eye 9 is pivotally mounted on the axis 8 in the vertical plane, like the adjusting rod 23.
  • the gas spring 10 and the adjusting rod 23 are mounted coaxially on the same axis 8.
  • the part 12, which is adjustable relative to the outer housing of the lockable gas spring 10, is screwed into a threaded bore 76, which is located in a tab 77, which is connected to the tubular housing 60.
  • the tab 77 extends with its longitudinal axis orthogonal to the longitudinal axis 67 of the tubular housing 60 in the direction of the lockable gas spring 10, so that the longitudinal axis of the tab 77 also runs orthogonal to the longitudinal axis 78 of the lockable gas spring 10.
  • the trigger part 11 protrudes from the bore of the tab 77.
  • a tab 79 (FIG. 6) is arranged opposite the release part 11 and is connected to an actuating bolt 80 by welding (FIG. 7).
  • the longitudinal axis 81 of the actuating pin 80 extends orthogonally to the longitudinal axis 79 of the tubular housing 60 and also orthogonally to the longitudinal axis 78 of the lockable gas spring 10, while the tab 79 in turn extends orthogonally to the longitudinal axis 78, so that the tab 79 projects upwards and can actuate the trigger member 11.
  • the trigger part 11 is in the blocked position of the gas spring 10 on a side surface 82 of the tab 79. If the actuating pin 80 is rotated about its longitudinal axis 81 by pulling in the direction T (FIG. 6), the tab 79 presses with its side surface 82 against the release part 11 and unlocks the gas spring 10.
  • the actuating pin 80 passes through the transverse opening 71 of the blocking body 69 in such a way that it protrudes from the tubular housing 60 on the opposite side (FIG. 7).
  • the actuating pin 80 On the length range L, which corresponds to the diameter of the blocking body 69, the actuating pin 80 is provided with a milling which corresponds to approximately half the diameter (FIG. 5). The material which has remained in this area has been shown hatched in FIG. 5 and provided with the reference symbol 80 in FIG. 5. If the actuating pin 80 is rotated about its longitudinal axis 81, the side produced by milling the actuating pin 80 and opposite the wall 75 presses against the wall 65 of the blocking body 69 and presses it back against the restoring force of the compression spring.
  • the teeth 84 come free from the teeth 59 of the adjusting rod 23, so that this and length-adjusted with respect to the tubular housing 60 and thereby the part 4, z. B. a backrest, adjusted in its inclination and can also be blocked again in the desired position determined by the teeth, in which the tensile force in the direction T is canceled and the actuating pin 80 returns to its initial position shown in FIG. 5, whereupon the compression spring 70 presses in the teeth 84 and the teeth 59 of the adjusting rod 23.
  • the toothing can be designed to be much more sensitive or also more coarse than is illustrated in FIG. 5.
  • a finer toothing allows a correspondingly fine adjustment of the inclination of the inclinable part, e.g. B. a backrest 4.
  • a perforation can also be provided.
  • the adjusting rod 23 can be provided with corresponding transverse bores, in which at least one pin engages, whereby the angular position of the inclinable part, for. B. a backrest 4, also change and the tilt adjustable Can also lock part in different angular positions with respect to the mattress frame 1.
  • a double blocking or braking device is provided so that the inclinable part is secured twice.
  • a device e.g. B. a heart and / or foot part.
  • the lockable gas spring 10 and the respective blocking part for. B. at least one clamping plate ( Figures 1 to 3) or several clamping plates (Fig. 4) or a toothing ( Figures 5 to 7) or a perforation with bolts can be provided in order to double the respectively adjustable, lockable in the desired angular position, parts secure against unintentional adjustment.
  • the release tab 56 is coupled to the actuating pin 80 via an axis 85 and a lever 86.
  • the lever 86 is connected in one piece to the actuating bolt 80 by welding (FIG. 7).
  • actuating bolt 80 can also be selected, e.g. B. a polygonal.
  • the gas spring 10 and the adjusting rod 23 can also be arranged on separate axes - coaxially or in different planes - so that they can pivot at least at one end. It is therefore not necessary that the gas spring 10 and the adjusting rod 23 have a common axis 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Krankenbett, bei dem eine doppelte Sicherung gegen das Herunterfallen eines in der Neigung verstellbaren Teils, z. B. einer Rückenlehne, vorhanden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Krankenbett mit einem Matratzenrahmen mit wenigstens einem in seiner Neigung verstellbaren und in der jeweils gewünschten Neigungsstellung auch arretierbaren Liegeflächenteil.
  • Zum Stande der Technik zählen Krankenbetten, bei denen z. B. die Rückenlehne über eine entriegelbare Gasdruckfeder neigungsverstellbar und in der jeweils gewünschten Neigung auch arretierbar ist.
  • Vorbekannt sind auch Krankenbetten, bei denen z. B. die Rückenlehne über ein Lenkerpaar und eine Schwenkachse mit einer Verstellstange gekuppelt ist, die durch eine im Durchmesser größer bemessene Öffnung einer Klemmlasche hindurchgreift, die zwecks kraftschlüssiger Verbindung gegenüber der Längsachse der Verstellstange verschwenkbar, aber auch durch eine entgegengesetzte Schwenkverbindung wieder entklemmbar ist, woraufhin die Verstellstange sich durch die Öffnung der Klemmlasche bewegen und dadurch die Rückenlehne neigungsverstellen läßt.
  • Blockierbare Gasdruckfedern können schadhaft werden, so daß sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Dies kann z. B. dazu führen, daß ein Liegeflächenteil, z. B. eine Rückenlehne oder ein Herzteil, plötzlich aus der eingestellten Winkellage herunterfallen kann, was insbesondere bei älteren Menschen oder doch schwerkranken Personen entsprechende Folgen hat.
  • Auch der Kraftschluß zwischen Klemmlasche und Verstellstange kann unbeabsichtigt aufgehoben sein, so daß die Verstellstange durch die Öffnung der Klemmlasche hindurchgleitet und dadurch der damit verbundene Liegeflächenteil schlagartig seine Winkelstellung ändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett gemäß dem Gattungsbegriff dadurch zu verbessern, daß es höheren Sicherheitsanforderungen genügt, bei einfacher Konstruktion.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweifache Absicherung des in der Neigung verstellbaren Liegeflächenteils gegeben, da sich die entriegelbare Gasdruckfeder und z. B. eine Klemmlasche gegenseitig ergänzen. Sollte die Funktion, z. B. der entriegelbaren Gasdruckfeder, aufgehoben sein, so bleibt die Funktion des anderen Teils, z. B. einer Klemmlasche, voll erhalten. Ein gleichzeitiger Ausfall beider Teile, also der blockierbaren Gasdruckfeder und z.B.einer Klemmlasche, dürfte unter praktischen Bedingungen ausgeschlossen sein. Dadurch eignen sich solche Krankenbetten besonders dort, wo es auf erhöhte Sicherheitsanforderungen ankommt, z. B. bei Frischoperierten oder älteren Menschen, die keinerlei unbeabsichtigte Erschütterungen erfahren dürfen.
  • Überdies baut die Konstruktion relativ kompakt, da sich beide Teile, nämlich die blockierbare Gasdruckfeder und die Verstellstange, dicht nebeneinander anordnen lassen. Die Konstruktion des Krankenbettes selbst braucht prinzipiell nicht geändert zu werden.
  • In den Ansprüchen 2 bis 23 sind weitere erfinderische Lösungen beschrieben.
  • Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 werden die Brems- und Blockiervorrichtungen von einer zentralen Stelle aus durch Fernbedienung, z. B. durch einen Bowdenzug, ein Hebelgestänge od. dgl., beispielsweise, von der einen oder anderen Bettenseite aus, betätigt. Hierzu kann ein Handgriff oder ein Knopf vorgesehen sein, durch die sich die Brems- und Blockiervorrichtungen entriegeln und ggf. auch wieder blockieren lassen.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die Brems- und Blockiervorrichtungen gleichzeitig ein- bzw. ausschaltbar. Dies kann durch den gleichen Hebel, den gleichen Knopf, also über das gleiche Hebelgestänge oder den gleichen Bowdenzug geschehen, so daß die Anzahl von Einzelteilen gering gehalten werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 sind die Brems- und Blockiervorrichtungen nacheinander ein- bzw. ausschaltbar. Dadurch fällt die Brems- und Blockierwirkung nicht schlagartig weg, wenn die Brems- und Blockiervorrichtungen entriegelt werden.
  • Gemäß Anspruch 5 sind die Brems- und Blockiervorrichtungen geschützt, aber auch dem Auge des Beschauers weitgehend verborgen, unterhalb des Matratzenrahmens und damit auch unterhalb des Bettzeuges angeordnet, so daß der optische Eindruck des Krankenbettes einerseits nicht beeinträchtigt wird und andererseits die Bedienungsperson bewegliche Teile der Brems- und Blockiervorrichtung nicht unbeabsichtigt berühren können.
  • In Anspruch 6 ist eine raumsparende Konstruktion beschrieben.
  • Die Lösung nach Anspruch 7 kommt der Forderung konstruktiv günstig entgegen, daß nämlich gewöhnlich zumindest einige Teile der Liegefläche in vertikaler Ebene, z. B. winkelverstellbar, sein sollen. Manchmal ist zusätzlich auch der Liegeflächenrahmen mit den übrigen Liegeflächenteilen in bezug auf den Boden verstellbar, also höheneinstellbar, anzuordnen und/oder die gesamte Liegefläche zusätzlich auch um mindestens eine Achse neigbar. In diesen Fällen können die z. B. parallel nebeneinander liegenden Brems- und Blockiervorrichtungen in günstiger Weise bei der Winkelverstellung des betreffenden Liegeflächenteils die Bewegungen mitmachen.
  • Eine raumsparende und konstruktiv einfache Lösung ist in Anspruch 8 beschrieben.
  • Wird eine Ausführungsform nach Anspruch 9 gewählt, so wird ein besonderes Lager zumindest an dem einen Ende für eine der Brems- oder Blockiervorrichtungen eingespart.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 10 sind die Brems- und Blockiervorrichtungen stufenlos, also in beliebigen Stellungen ihrer Teile, in und außer Funktion zu bringen, so daß sich eine sehr feinstufige Einstellmöglichkeit für das neigungsverstellbare Liegeflächenteil ergibt.
  • Dagegen ist bei der Ausführungsform nach Anspruch 11 das Liegeflächenteil nur in bestimmten Zwischenstellungen, also intermittierend, durch die Brems- und Blockiervorrichtungen zu arretieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 12 beschrieben, da bei dieser Lösung die Brems- und Blockiervorrichtungen kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, arretierbar sind.
  • Anspruch 13 beschreibt eine Ausführungsform, bei der die Brems- und Blockiervorrichtungen formschlüssig, beispielsweise durch Zahnungen oder Lochungen, gegeneinander zu arretieren sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 14 beschrieben.
  • Ähnliches gilt auch für die Ausführungsform nach Anspruch 15.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 16 sind der Verstellstange zwei Klemmplatten zugeordnet, so daß diese in beiden Richtungen, also sowohl auf Zug als auch auf Druck, durch die Klemmplatten kraftschlüssig arretierbar ist.
  • In Anspruch 17 ist eine vorteilhafte Ausführungsform für eine Konstruktion mit zwei Klemmplatten beschrieben.
  • Auch Anspruch 18 beschreibt eine vorteilhafte Lösung.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 19 ist die Verstellstange mit einer vorzugsweise feinen Verzahnung versehen, so daß sich eine entsprechend hohe Vielzahl an Verstellmöglichkeiten für das neigungsverstellbare Liegeflächenteil ergibt.
  • In den Ansprüchen 20 bis 23 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Liegeflächenrahmen eines Krankenbettes, abgebrochen dargestellt, in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt nach der Linie II - II der Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform, teils in der Seitensicht, teils abgebrochen dargestellt, teils im Schnitt;
    Fig. 5
    abermals eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teils abgebrochen dargestellt, teils im Schnitt, teils in der Ansicht;
    Fig. 6
    eine teilweise Draufsicht zu Fig. 5 und
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII - VII.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Matratzenrahmen bezeichnet, der allerdings in der Zeichnung nur teilweise veranschaulicht ist, weil er die übliche Ausgestaltung aufweisen kann. Innen am Matratzenrahmen 1 ist über Schwenkachsen 2 und 3 eine Rückenlehne 4 mit einem Querholm 5 in vertikaler Ebene schwenkbeweglich angeordnet und in den unterschiedlichen Winkelstellungen in der nachfolgend noch beschriebenen Art und Weise auch arretierbar.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 sind mit dem Querholm 5 etwa im mittleren Längenbereich mit Abstand sowie parallel zueinander, in Richtung auf den nicht dargestellten Boden verlaufend, zwei Hebel 6 und 7, z. B. durch Schweißen, befestigt, mithin einstückig mit dem Querholm 5 verbunden. Am freien Ende der Hebel 6 und 7 ist eine Achse 8 gelagert, mit der ein Auge 9 einer blockierbaren Gasfeder 10 ebenfalls in vertikaler Ebene, also parallel zu den Hebeln 6 und 7, schwenkbeweglich gelagert ist. Ein Auslöseteil ist mit 11 bezeichnet. Dieses Auslöseteil 11 ist als eindrückbarer Knopf oder Stange ausgestaltet, das aus der Zeichnung nicht ersichtliche Entriegelungs- oder Ventilteile steuert. Wird das Auslöseteil 11 in Axialrichtung in die Gasfeder 10 eingedrückt, so lassen sich die axial gegeneinander verschieblichen Teile der Gasfeder 10 verstellen, bis das Auslöseteil 11 z. B. wieder in seine Ausgangslage gebracht worden ist, in der die Gasfeder 10 blockiert.
  • Deutlich erkennt man aus Fig. 2, daß die blockierbare Gasfeder 10 mit einem inneren längenverstellbaren Teil 12 an einer Achse 13 gelagert ist. Die Achse 13 weist eine sie durchdringende Bohrung 14 mit Gewinde auf, in das das Teil 12 der Gasfeder 10 eingeschraubt ist. Die Achse 13 ist an ihren beiden Enden in Hebeln 15 bzw. 16 drehbeweglich gelagert, die wie die Hebel 6 und 7 unter einem spitzen Winkel zur Längsachse eines Querholmens 17 in Richtung auf den Boden und in Richtung auf die Hebel 6 und 7 angeordnet sind. Die Hebel 6, 7 bzw. 15, 16 können aber auch unter anderem Winkel an sich beliebig angeordnet sein. Außerdem sind die Hebel 15 und 16 ebenfalls einstückig mit dem Querholm 17 verbunden. Der Querholm 17 ist seinerseits einstückig mit dem Matratzenrahmen 1 verbunden. Die Hebel 15 und 16 sind mit Abstand sowie parallel zueinander verlaufend angeordnet und tragen zwischen sich die am freien Ende der Hebel 15 und 16 angeordnete Achse 13. Im Abstand von dem freien Ende der Hebel 15 und 16 und im Abstand von der Achse 13 ist eine weitere Schwenkachse 18 angeordnet, deren Schwenklängsachse parallel zur Schwenklängsachse der Achse 13 verläuft und die ebenfalls in den Hebeln 15 und 16 gelagert ist. Auf der Achse 18 ist eine Klemmplatte 19 z. B. aus Stahl, Messing od. dgl. schwenkbeweglich gelagert. Die Klemmplatte 19 ist sowohl in der Seitenansicht als auch im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und weist im Bereich eines ihrer schmalen Seiten 20 eine sie quer durchdringende Bohrung 21 auf, durch die die Schwenkachse 18 mit Spiel hindurchgreift. Die Breite der Klemmplatte 19 ist kleiner als der lichte, orthogonal zu den Längsachsen der Hebel 15 und 16 gemessene Abstand, so daß die Klemmplatte 19 nicht an den Hebeln 15 und 16 anstoßen, sondern zwischen diesen schwenken kann. Die Klemmplatte 19 kann auch eine andere Form aufweisen, z. B. quadratisch, polygonförmig, od. dgl. sein.
  • Die Klemmplatte 19 besitzt an ihrem der Bohrung 21 abgekehrten Endabschnitt eine Durchdringungsöffnung 22 durch die eine Verstellstange 23 hindurchgreift. Der Durchmesser bzw. die Querabmessungen der Durchdringungsöffnung 22 sind größer als der Durchmesser der Verstellstange 23, so daß die Klemmplatte 19 gegenüber der Verstellstange 23 verkantbar ist. Die Durchdringungsöffnung 22 kann kreisförmig, aber auch anders, z. B. quadratisch oder polygonförmig, gestaltet sein. Entsprechend kann die Verstellstange 23 ausgebildet werden, z. B. im Querschnitt ebenfalls quadratisch oder polygonförmig. Es ergibt sich dann sogar ein besserer Kraftschluß zur Klemmplatte 19.
  • Die Verstellstange 23 ist an ihrem einen Ende auf der Achse 8 ebenfalls in vertikaler Ebene schwenkbeweglich gelagert und so lang bemessen, daß sie mit einem erheblichen Längenabschnitt aus der Durchdringungsöffnung 22 auf der den Hebeln 6 und 7 abgekehrten Seite hervorragt. Die Länge der Verstellstange 23 ist so bemessen, daß das damit gekuppelte und zu verstellende Liegenflächenteil, z. B. die Rückenlehne 4, in dem gewünschten Maße winkelverstellt werden kann und in der maximalen Winkelstellung immer noch ein gewisser Längenabschnitt der Verstellstange jenseits der Durchdringungsöffnung 22 der Klemmplatte 19 hervorragt.
  • Wie man aus Fig. 3 erkennt, ist mit der Verstellstange 23 auf jeder Seite ihrer Längsachse im Bereich der Hebel 6 und 7 je ein Lagerteil 24 bzw. 25 befestigt. Diese Lagerteile 24 und 25 sind wie die Hebel 6 und 7 aus Blechen gebildet, die abgekröpfte Teile 24a bzw. 25a aufweisen, deren Längsachsen jeweils im stumpfen Winkel zu dem parallel und mit Abstand nach oben weisenden Teilen 24b und 25b verlaufen. Diese Teile 24b und 25b weisen in ihrem mittleren Längenabschnitt eine Öffnung auf, durch die jeweils eine Lagerbuchse 26 bzw. 27 hindurchgreift, die jeweils einen Flansch 28 bzw. 29 einstückig aufweisen. Die Flansche 28 und 29 sind nach außen gekehrt. Die Buchsen 26, 27 und die damit einstückig verbundenen Flansche 28 und 29 weisen koaxiale Bohrungen gleicher Durchmesser auf, durch die die Achse 8 hindurchgreift.
  • Mit 30 ist ein vergrößerter Bolzenkopf bezeichnet, der sich von außen gegen den Flansch 28 anlegt. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Achse 8 eine Nut auf, in die ein Sicherungsring 31 eingesetzt ist.
  • Deutlich erkennt man aus Fig. 3, daß die Teile 24b und 25b mit Abstand zu dem Auge 9 der blockierbaren Gasfeder 10 angeordnet sind. Auch die gegeneinandergerichteten Stirnseiten der Buchsen 26 und 27 sind mit Abstand zu den seitlichen Begrenzungen des längenverstellbaren Teils 9 der Gasfeder 10 angeordnet. Die Teile 24b und 25b sind auf verjüngten Längenabschnitten der Buchsen 26 und 27 gelagert. Dadurch befindet sich die Verstellstange 23 mit ihrer Längsachse unterhalb der Längsachse der Gasfeder 10. Wird der Sicherungsring 31 entfernt, so läßt sich die Achse 8 herausziehen, wodurch z. B. die Gasfeder 10 schnell austauschbar ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 32 ist eine Auslösestange bezeichnet, deren Längsachse quer zur Längsachse des Matratzenrahmens 1 verläuft. Die Auslösestange 32 ist in Lagern angeordnet, von denen aus Fig. 1 lediglich das Lager 33 zu erkennen ist. Dieses Lager 33 ist an der Innenseite des einen Holmens des Matratzenrahmens 1 befestigt. Das nicht dargestellte Lager ist entsprechend angeordnet und befestigt.
  • Die Auslösestange 32 weist an ihren nach außen gekehrten Enden je einen Handhebel 34 und 35 auf, die gleichsinnig gerichtet sind und sich innerhalb der Projektion des Matratzenrahmens 1 befinden, so daß sie nicht nach außen hervorragen, sondern unterhalb des Matratzenrahmens 1 von der neben dem Bett stehenden Person ergriffen und in vertikaler Ebene verschwenkt werden können. Selbstverständlich sind auch andere geeignete konstruktive Gestaltungen im Rahmen der Erfindung anwendbar.
  • Mit der Auslösestange 32 ist ein Hebel 36 verbunden, der über eine horizontal liegende Schwenkachse 37 mit einem weiteren Hebel 38 gekuppelt ist. Dieser Hebel 38 ist über eine horizontal verlaufende Achse 39 mit dem unteren Teil der Klemmplatte 19 schwenkbeweglich verbunden. Die Achse 39 ist in Fig. 2 lediglich durch Mittellinien schematisch angedeutet. Durch Verschwenken der Hebel 34 oder 35 läßt sich somit über das Hebelgestänge 36, 38 die Neigung der Klemmplatte 19 in bezug auf die Längsachse der Verstellstange 23 verändern. Wird die Klemmplatte 19 so eingestellt, daß ihre Durchdringungsöffnung 22 koaxial oder etwa koaxial zur Verstellstange 23 verläuft, so läßt sich die Verstellstange 23 in bezug auf die Klemmplatte 19 ebenfalls verschieben und auch das damit gekuppelte neigungsverstellbare Liegeflächenteil, z. B. die Rückenlehne 4, in ihrer Neigung in bezug auf den Matratzenrahmen 1 verstellen und in der gewünschten Neigung auch arretieren. Das neigungsverstellbare Liegeflächenteil, z. B. die Rückenlehne 4, läßt sich in eine steilere Winkelstellung in bezug auf den Matratzenrahmen 1, also aufwärts, bei der aus den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform auch ohne Entriegelung der Klemmplatte 19 und ohne Entriegelung der Gasfeder 10 verschwenken. Abwärts, also in eine weniger steile Stellung, muß allerdings zuvor der Kraftschluß zwischen der Klemmplatte 19 und der Verstellstange 23 aufgehoben und die Gasfeder 10 über das Auslöseteil 11 entriegelt werden. Dieses Auslöseteil 11 liegt, bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform, an der der Gasfeder 10 zugekehrten Seitenwand 40 der Klemmplatte 19 an. Wird die Klemmplatte 19 verschwenkt, so wird auch das Auslöseteil 11 in die Gasfeder 10 hineingedrückt und diese dadurch entriegelt. Erst wenn also der Kraftschluß zwischen der Klemmplatte 19 und der Verstellstange 23 einerseits aufgehoben und die Gasfeder 10 andererseits entriegelt worden ist, läßt sich das damit gekuppelte neigungsverstellbare Teil, z. B. die Rückenlehne 4, in seiner Neigung nach unten hin verstellen. Dadurch ergibt sich eine doppelte Sicherheit. Wird einer der Hebel 34 oder 35 wieder losgelassen, dann hat dies eine sofortige Schrägstellung (Fig. 2) der Klemmplatte 19 in bezug auf die Längsachse der Verstellstange 23 zur Folge, wodurch der Kraftschluß sofort wieder zwischen der Klemmplatte 19 und der Verstellstange 23 hergestellt wird. Außerdem kann das Auslöseteil 11 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren, woraufhin auch die Gasfeder 10 blockiert ist.
  • Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das Auslöseteil 10 an der Seitenwand 40 anliegt. Es ist auch möglich, zwischen dem Auslöseteil 10 und der Seitenwand 40 einen gewissen Spaltabstand zu belassen.
  • Des weiteren sind Konstruktionen im Rahmen des Erfindungsgedankens (Aufgabe und Lösung) denkbar, bei denen das Auslöseteil 11 z. B. in eine Sackbohrung der Klemmplatte 19 eintaucht.
  • Schließlich liegen ebenfalls im Rahmen des Erfindungsgedankens Konstruktionen, bei denen das Auslöseteil 11 mit der Klemmplatte 19 getrieblich, z. B. formschlüssig, oder aber durch mindestens eine Achse oder ein Lenkerelement, gekuppelt ist.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4 bis 7 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungform nach den Figuren 1 bis 3 verwendet worden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 zunächst dadurch, daß der Verstellstange 23 in Achslängsrichtung zwei Klemmplatten 41 und 42 zugeordnet sind, die jeweils um eine Achse 43 bzw. 44 in Richtung X bzw. Y schwenkbeweglich angeordnet sind. Gegen jede der Klemmplatten 41 bzw. 42 stützt sich je eine Druckfeder 45 bzw. 46 unter Vorspannung ab. Die Druckfedern 45 bzw. 46 haben jeweils das Bestreben, die Klemmplatte in Klemmrichtung, also in die aus Fig. 4 ersichtliche Blockierstellung, um die Achse 43 bzw. 44 zu schwenken. Bei der dargestellten Ausführungsform stützt sich jede der Druckfedern gegen die jeweils nach außen gekehrte Seitenwand 47 bzw. 48 einerseits und gegen ein Widerlager 49 bzw. 50 andererseits ab. Die Verstellstange 23 durchgreift jeweils die Widerlager 49 bzw. 50.
  • In der Klemmstellung (Fig. 4) schließen die Längsachsen 51 bzw. 52 in der Blockierstellung einen spitzen Winkel zueinander ein.
  • Man erkennt bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Konstruktion, daß die Verstellstange 23 durch die Klemmplatten 41 bzw. 42 sowohl in Richtung A als auch in Richtung B - Zug oder Druck - kraftschlüssig blockiert ist, wenn sich die betreffenden Klemmplatten 41 und 42 in Blockierungsstellung (Fig. 4) befinden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform braucht das Auslöseteil 11 nicht unbedingt an der Seitenwand 47 anzuliegen, sondern kann vielmehr bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 mit Abstand zu der Seitenwand 47 angeordnet sein, in eine Sackbohrung eingreifen oder in sonstiger Weise - wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben - mit der Klemmplatte 41 getrieblich gekuppelt sein.
  • Zwischen den beiden Klemmplatten 41 und 42 ist ein Auslösehebel 53 angeordnet, der um eine Achse 54 um ein begrenztes Maß in beiden Richtungen beweglich angeordnet ist. Die Achse 54 verläuft orthogonal zur Zeichnungsebene der Fig. 4 und damit auch orthogonal zu den Längsachsen der Gasfeder 10 und der Verstellstange 23.
  • Der Auslösehebel 53 ist um die Achse 55 mit einem Auslösehebel 56 gekuppelt, der wie der Hebel 38 in geeigneter Weise über einen nicht dargestellten Hebel, z. B. über eine orthogonal zur Bettlängsachse verlaufenden Auslösestange gekuppelt sein kann, die von beiden Längsseiten des Betten über nicht dargestellte Handhebel gedreht werden kann, um die beiden Klemmplatten gleichzeitig in Entriegelungsstellung zu schwenken. Der Auslösehebel 53 ist nämlich so zwischen den beiden Klemmplatten 41 und 42 angeordnet, daß bei dessen Verschwenken um die Achse 54 beide Klemmplatten 41 und 42 gleichzeitig um ein gleich großes Maß in Lösestellung geschwenkt werden, wenn der Auslösehebel 46 entsprechend verstellt wird. Entfällt die Zugkraft auf den Hebel 56, dann schwenken die Klemmplatten 41 und 42 unter dem Einfluß der Druckfedern 45 und 46 wieder in ihre aus Fig. 4 ersichtliche Klemmlage zurück, wobei auch der Auslösehebel 53 in seine neutrale Position (Fig. 4) zurückschwenkt, in der er vorzugsweise mit Spaltabstand zu den ihm zugekehrten Seitenwänden 57 und 58 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 sind die Klemmplatten durch eine andere Blockiervorrichtung ersetzt. Dabei ist die Verstellstange 23 auf einem Teil ihrer Länge als Zahnstange ausgebildet. Die Verzahnung der Verstellstange 23 ist in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 59 bezeichnet. Die Verstellstange 23 greift dabei in ein rohrförmiges Gehäuse 60 ein, daß sich koaxial zur Zahnstange 23 erstreckt und an seinem der Achse 8 abgekehrten Endabschnitt auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten je einen Lageransatz 61 bzw. 62 aufweist, in der jeweils eine Achse 63 bzw. 64 angeordnet ist. Die Achsen 63 und 64 verlaufen koaxial zueinander und stellen die Schwenkachsen für die beiden Hebel 15 und 16 dar, die mit dem Querholm 17 (Fig. 1) verbunden sind. Die Lageransätze 61 und 62 sind vorliegend kurze Rohrabschnitte, die durch Schweißen mit dem rohrförmigen Gehäuse 60 einstückig verbunden sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 65 ist ein hülsenförmiger Gehäuseansatz bezeichnet, dessen Längsachse 66 orthogonal zur Längsachse 67 des rohrförmigen Gehäuses 60 verläuft. Der hülsenförmige Gehäuseansatz 65 ist unterhalb an dem rohrförmigen Gehäuse 60 angeordnet, so daß seine Längsachse 66 bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung der Teile senkrecht zu dem nicht dargestellten Boden verläuft. Der hülsenförmige Gehäuseansatz 65 mündet in das rohrförmige Gehäuse 60 aus, wobei seine untere Mündungsöffnung durch einen Gewindestopfen 68 verschlossen ist.
  • In dem hülsenförmigen Gehäuseansatz 65 ist ein Blockierkörper in Längsrichtung der Längsachse 66 um ein begrenztes Maß gegen die Rückstellkraft einer vorzugsweise vorgespannten Druckfeder 70 verstellbar angeordnet, die sich einerseits an dem Blockierkörper 69 und andererseits an dem Gewindestopfen 68 abstützt. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Gewindestopfens 68 kann die Vorspannkraft der Druckfeder 70 verändert werden. Statt einer Druckfeder sind auch mehrere solcher Druckfedern, Gummifedern, Tellerfedern oder andere geeignete Federelemente, z. B. auch Pneumatikfedern, anwendbar.
  • Der Blockierkörper 69 weist in seinem mittleren Längenabschnitt eine ihn durchsetzende Queröffnung 71 auf, die in Fig. 5 an ihrem oberen Ende durch einen Halbkreis 72 und an ihren gegenüberliegenden Seiten durch parallellaufende Wände 73 und 74 begrenzt ist. Die Queröffnung 71 ist an ihrem dem Halbkreis 72 gegenüberliegenden Ende durch eine orthogonal zur Längsachse 66 verlaufende Wand 75 begrenzt.
  • Parallel und mit Abstand zur Verstellstange 23 ist wiederum eine blockierbare Gasfeder 10 angeordnet, deren Auge 9 auf der Achse 8 in vertikaler Ebene schwenkbeweglich gelagert ist, wie die Verstellstange 23. Somit sind die Gasfeder 10 und die Verstellstange 23 auf der gleichen Achse 8 koaxial zueinander gelagert.
  • Das relativ zu dem äußeren Gehäuse der blockierbaren Gasfeder 10 verstellbare Teil 12 ist in eine Bohrung mit Gewinde 76 eingeschraubt, das sich in einer Lasche 77 befindet, die mit dem rohrförmigen Gehäuse 60 verbunden ist. Die Lasche 77 verläuft mit ihrer Längsachse orthogonal zur Längsachse 67 des rohrförmigen Gehäuses 60 in Richtung auf die blockierbare Gasfeder 10, so daß die Längsachse der Lasche 77 auch orthogonal zur Längsachse 78 der blockierbaren Gasfeder 10 verläuft.
  • Das Auslöseteil 11 ragt aus der Bohrung der Lasche 77 hervor. Gegenüberliegend zum Auslöseteil 11 ist eine Lasche 79 (Fig. 6) angeordnet, die durch Schweißen (Fig. 7) mit einem Betätigungsbolzen 80 verbunden. Die Längsachse 81 des Betätigungsbolzen 80 verläuft orthogonal zur Längsachse 79 des rohrförmigen Gehäuses 60 und auch orthogonal zur Längsachse 78 der blockierbaren Gasfeder 10, während die Lasche 79 wiederum orthogonal zur Längsachse 78 verläuft, so daß die Lasche 79 nach oben hevorragt und das Auslöseteil 11 betätigen kann. Normalerweise liegt das Auslöseteil 11 in blockierter Stellung der Gasfeder 10 an einer Seitenfläche 82 der Lasche 79 an. Wird der Betätigungsbolzen 80 durch Zug in Richtung T (Fig. 6) um seine Längsachse 81 gedreht, so drückt die Lasche 79 mit ihrer Seitenfläche 82 gegen das Auslöseteil 11 und entriegelt die Gasfeder 10.
  • Der Betätigungsbolzen 80 durchgreift die Queröffnung 71 des Blockierkörpers 69, derart, daß er auf der gegenüberliegenden Seite aus dem rohrförmigen Gehäuse 60 hervorragt (Fig. 7). Auf dem Längenbereich L, der dem Durchmesser des Blockierkörpers 69 entspricht, ist der Betätigungsbolzen 80 mit einer Einfräsung versehen, die etwa dem halben Durchmesser entspricht (Fig. 5). Das in diesem Bereich stehengebliebene Material ist in Fig. 5 querschraffiert dargestellt worden und in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 80 versehen. Wird der Betätigungsbolzen 80 um seine Längsachse 81 gedreht, so drückt die durch das Einfräsen des Betätigungsbolzens 80 hergestellte, der Wand 75 gegenüberliegende Seite gegen die Wand 65 des Blockierkörpers 69 und drückt diesen gegen die Rückstellkraft der Druckfeder zurück. Dadurch kommen die Zähne 84 aus der Verzahnung 59 der Verstellstange 23 frei, so daß diese und in bezug auf das rohrförmige Gehäuse 60 längenverstellt und dadurch das in seiner Neigung zu verstellende Teil 4, z. B. einer Rückenlehne, in seiner Neigung verstellt und in der jeweils gewünschten, durch die Zahnung bestimmten Stellung auch wieder blockiert werden kann, in dem die Zugkraft in Richtung T aufgehoben wird und der Betätigungsbolzen 80 in seine aus Fig. 5 ersichtliche Ausgangsstellung zurückkehrt, woraufhin die Druckfeder 70 die Zähne 84 und die Verzahnung 59 der Verstellstange 23 hineindrückt.
  • Selbstverständlich kann die Verzahnung sehr viel feinfühliger oder auch grober ausgestaltet sein, als dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Durch feinere Verzahnung läßt sich eine entsprechend feinstufige Neigungsverstellung des neigungsverstellbaren Teils, z. B. einer Rückenlehne 4, erreichen.
  • Statt einer Verzahnung 59, 84 kann auch eine Lochung vorgesehen werden. In diesem Fall kann die Verstellstange 23 mit entsprechenden Querbohrungen versehen sein, in die jeweils mindestens ein Stift eingreift, wodurch sich die Winkelstellung des neigungsverstellbaren Teils, z. B. einer Rückenlehne 4, ebenfalls verändern und das neigungsverstellbare Teil in verschiedenen Winkelstellungen in bezug auf den Matratzenrahmen 1 auch arretieren läßt.
  • In all diesen Fällen ist jeweils eine doppelte Blockierung bzw. Bremsvorrichtung vorgesehen, so daß das jeweils neigungsverstellbare Teil zweifach gesichert ist.
  • Selbstverständlich können auch mehrere in der Neigung verstellbare Teile durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung betätigt und blockiert werden, z. B. ein Herz- und/oder Fußteil. In diesem Falle können z. B. die blockierbare Gasfeder 10 und das jeweilige Blockierteil, z. B. wenigstens eine Klemmplatte (Figuren 1 bis 3) oder mehrere Klemmplatten (Fig. 4) oder auch eine Verzahnung (Figuren 5 bis 7) oder eine Lochung mit Bolzen vorgesehen werden, um die jeweils neigungsverstellbaren, in der gewünschten Winkelstellung arretierbaren, Teile zweifach gegen ungewolltes Verstellen abzusichern.
  • Deutlich ist aus Fig. 7 zu erkennen, daß die Auslöselasche 56 über eine Achse 85 und einen Hebel 86 mit dem Betätigungsbolzen 80 gekuppelt ist. Der Hebel 86 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch Schweißen (Fig. 7) mit dem Betätigungsbolzen 80 einstückig verbunden.
  • Selbstverständlich kann auch eine andere Form des Betätigungsbolzens 80 gewählt werden, z. B. eine polygonförmige.
  • Die Gasfeder 10 und die Verstellstange 23 können auch auf getrennten Achsen - koaxial oder in verschiedenen Ebenen - zumindest an einem Ende schwenkbeweglich angeordnet sein. Es ist also nicht erforderlich, daß die Gasfeder 10 und die Verstellstange 23 eine gemeinsame Achse 8 aufweisen.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Ansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Matratzenrahmen
    2
    Schwenkachse
    3
    "
    4
    Rückenlehne, längenverstellbares Liegenflächenteil
    5
    Querholm
    6
    Hebel
    7
    "
    8
    Achse
    9
    Auge
    10
    Gasfeder, blockierbare
    11
    Auslöseteil
    12
    Teil der Gasfeder 10
    13
    Achse
    14
    Bohrung mit Gewinde
    15
    Hebel
    16
    "
    17
    Querholm
    18
    Schwenkachse
    19
    Klemmplatte
    20
    Seite, schmale
    21
    Bohrung
    22
    Durchdringungsöffnung
    23
    Verstellstange
    24
    Lagerteil
    24a
    abgekröpftes Teil
    24b
    "
    25
    Lagerteil
    25a
    Teil
    25b
    "
    26
    Lagerbuchse
    27
    "
    28
    Flansch
    29
    "
    30
    Bolzenkopf, vergrößerter
    31
    Sicherungsring
    32
    Auslösestange
    33
    Lager
    34
    Handhebel
    35
    "
    36
    Hebel
    37
    Schwenkachse
    38
    Hebel
    39
    Achse
    40
    Seitenwand
    41
    Klemmplatte
    42
    "
    43
    Achse
    44
    "
    45
    Druckfeder
    46
    "
    47
    Seitenwand
    48
    "
    49
    Widerlager
    50
    "
    51
    Längsachse
    52
    "
    53
    Auslösehebel
    54
    Achse
    55
    "
    56
    Auslösehebel
    57
    Seitenwand
    58
    "
    59
    Verzahnung
    60
    Gehäuse, rohrförmiges
    61
    Lageransatz
    62
    "
    63
    Achse
    64
    "
    65
    Gehäuseansatz, hülsenförmiger
    66
    Längsachse
    67
    "
    68
    Gewindestopfen
    69
    Blockierkörper
    70
    Druckfeder
    71
    Queröffnung
    72
    Halbkreis
    73
    Wand
    74
    "
    75
    "
    76
    Bohrung
    77
    Lasche
    78
    Längsachse
    79
    Lasche
    80
    Betätigungsbolzen
    81
    Längsachse
    82
    Seitenfläche
    83
    -
    84
    Zahn
    85
    Achse
    86
    Hebel

    A
    Bewegungsrichtung
    B
    "
    L
    Längenbereich
    T
    Zugrichtung
    X
    Schwenkrichtung
    Y
    "

Claims (23)

  1. Krankenbett mit einem Matratzenrahmen (1) mit wenigstens einem in seiner Neigung verstellbaren und in der jeweils gewünschten Neigungsstellung auch arretierbaren Liegeflächenteil (4), dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Neigung verstellbare Liegeflächenteil (4) durch wenigstens zwei Brems- oder Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) gegen unbeabsichtigtes Neigungsverstellen gesichert ist.
  2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- oder Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) von einer zentralen Stelle aus durch Fernbedienung ein- und ausschaltbar sind.
  3. Krankenbett nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) gleichzeitig ein- bzw. ausschaltbar sind.
  4. Krankenbett nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) nacheinander ein- bzw. ausschaltbar sind.
  5. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) unterhalb des Matratzenrahmens (1), aber im Abstand von dem Boden, auf dem das Krankenbett ruht, angeordnet sind.
  6. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) in vertikaler Ebene an Achsen (8, 13) schwenkbeweglich angeordnet sind.
  8. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) mindestens an einem ihrer Enden auf einer gemeinsamen Achse (8) gelagert sind.
  9. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) an dem einen Ende auf einer gemeinsamen Achse (8) in vertikaler Ebene schwenkbeweglich gelagert und die eine Brems- oder Blockiervorrichtung (10) an der anderen Brems- bzw. Blockiervorrichtung (23) - ggf. mittelbar - gelagert ist.
  10. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- oder Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) stufenlos in und außer Eingriff bringbar sind.
  11. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- bzw. Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) nur in bestimmten Zwischenstellungen - intermittierend -gegeneinander arretierbar sind.
  12. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- oder Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) kraftschlüssig arretierbar sind.
  13. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- oder Blockiervorrichtungen (10, 19; bzw. 10, 41, 42; bzw. 10, 59, 84) formschlüssig blockierbar sind.
  14. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) daß das neigungsverstellbare Teil, z. B. eine Rückenlehne (4), über Hebel (6, 7) und eine Achse (8) mit einer Verstellstange (23) gekuppelt ist, die durch eine Durchdringungsöffnung (22) einer die Verstellstange (23) umschließenden Klemmplatte (19) hindurchgreift, wobei die Klemmplatte (19) gegenüber der Verstellstange (23) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Außenseite der Verstellstange (23) und der Wandung der Durchdringungsöffnung (22) kippbar ist;
    b) daß die Klemmplatte (19) von wenigstens einer Seite des Krankenbettes aus über Hebel (36, 38) in und außer Blockierstellung gegenüber der Verstellstange (23) schwenkbeweglich angeordnet ist;
    c) daß im Abstand sowie in Längsrichtung der Verstellstange (23) verlaufend eine blockierbare Gasfeder (10) angeordnet ist, deren eines Teil, z. B ein Auge (9), ebenfalls in vertikaler Ebene über eine Schwenkachse (8) schwenkbeweglich mit dem winkelverstellbaren Liegeflächenteil (4) gekuppelt ist und deren am entgegengesetzten Ende angeordnetes Auslöseteil (11) für die Gasdruckfeder (10) durch die Klemmplatte (19) betätigbar ist;
    d) daß die Klemmplatte (19) in vertikaler Ebene schwenkbeweglich an einem Querholm (17) des Matratzenrahmens (1) - ggf. mittelbar - gelagert ist.
  15. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Klemmplatte (19) im Abstand von ihrer Durchdringungsöffnung (22) um eine Schwenkachse (18) gelagert ist, wobei die Schwenkachse (18) zwischen zwei an einem Querholm (17) befestigten, einstückig mit dem Querholm (17) verbundenen, parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Hebel (15, 16) gelagert ist;
    b) die Schwenkachse (18) für die Klemmplatte (19) befindet sich im Abstand von den freien Enden der beiden Hebel (15, 16) und verläuft horizontal;
    c) an den freien Enden der beiden Hebel (15, 16) eine weitere Achse (13) angeordnet ist, in die eines der Teile der blockierbaren Gasfeder (10) eingreift und hier gelagert ist, wobei das Auslöseteil (11), z. B. kraftschlüssig, an der einen Seitenwand der Klemmplatte (19) anliegt oder mit Spaltabstand zu diese angeordnet oder mit der Klemmplatte (19) gekuppelt ist;
    d) die Verstellstange (23) im Abstand, z. B. unterhalb, zu der Gasfeder (10) angeordnet ist, derart, daß die Längsmittenachsen der Gasfeder (10) und der Verstellstange (23) in derselben vertikalen Ebene oder seitlich daneben angeordnet sind;
    e) die Schwenkachse (8) für das Auge (9) der Gasfeder (10) horizontal verläuft und an den Enden zweier mit Abstand sowie parallel verlaufender Hebel (6, 7) angeordnet ist, die einstückig mit einem Querholm des neigungsverstellbaren Teils (4) verbunden sind;
    f) auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Verstellstange (23) zwei plattenförmige Lagerteile (24 bzw. 25) befestigt sind, die abgekröpfte Teile (24a, 24b) aufweisen, die z. B. durch Schweißen einstückig mit der Verstellstange (23) verbunden sind, wobei die abgekröpften Teile (24a, 24b) in plattenförmige Teile (25a, 25b) übergehen, die parallel und mit Abstand zueinander verlaufen und auf Lagerbuchsen (26 bzw. 27) gelagert sind;
    g) die Lagerbuchsen (26, 27) sind auf der gemeinsamen Schwenkachse (8) für die Gasfeder (10) und für die Verstellstange (23) angeordnet;
    h) die Lagerbuchsen (26, 27) die Hebel (6, 7) durchgreifen.
  16. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellstange (23) zwei Klemmplatten (41, 42) zugeordnet sind, die die Verstellstange (23) durchgreift, derart, daß die eine Klemmplatte (41) die eine Bewegungsrichtung der Verstellstange (23) und die andere Klemmplatte (42) die andere Bewegungsrichtung der Verstellstange (23) kraftschlüssig blockiert.
  17. Krankenbett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmplatten (41, 42) in Blockierstellung einen spitzen Winkel mit ihren einander zugekehrten Seitenwänden (57, 58) einschließen und unterhalb der Verstellstange (23) um jeweils eine Achse (43 bzw. 44) schwenkbeweglich gelagert sind und daß zwischen den Klemmplatten (41, 42) auf der den Achsen (43, 44) abgekehrten Seite der Klemmplatten (41, 42) ein Auslösehebel (53) um eine Achse (54) schwenkbeweglich gelagert ist und der Auslösehebel (53) über einen Betätigungshebel (56), z. B. von der Seite des Krankenbettes aus, betätigbar ist, wobei die Achsen (54) des Auslösehebels (53) parallel zu den Achsen (43, 44) der Klemmplatten (41, 42) im vorzugsweise gleichen Abstand zwischen den Klemmplatten (41, 42) verläuft, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des Auslösehebels (53) diese die beiden Klemmplatten (41, 42) entriegelt.
  18. Krankenbett nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klemmplatten (41, 42) durch zumindest je eine Druckfeder (45, 46) in Blockierstellung belastet ist, wobei die Verstellstange (23) die Druckfedern (45, 46) durchgreift und jede der Druckfedern (45, 46) sich einerseits gegen je ein Widerlager (49 bzw. 50) und andererseits gegen die zugeordnete Klemmplatte (41 bzw. 42) abstützt und daß das Auslöseteil (11) der blockierbaren Gasfeder (10) an der einen nach außen gekehrten Seitenwand (47) der einen Klemmplatte (41) kraftschlüssig anliegt oder mit Spaltabstand zu dieser Seitenwand angeordnet ist, oder aber mit der betreffenden Klemmplatte (41) getrieblich gekuppelt ist.
  19. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellstange (23) ein rohrförmiges Gehäuse (60) durchgreift, daß die Verstellstange (23) mindestens in einem Teilbereich des rohrförmigen Gehäuses (60) mit einer Verzahnung (59) versehen ist, in die ein Blockierkörper (69) mit Zahnung (84) eingreift und daß der Blockierkörper (69) in einem hülsenförmigen Gehäuseansatz (65) des rohrförmigen Gehäuses (60) orthogonal zur Längsachse (67) der Verstellstange (23) längsverschieblich vorzugsweise gegen die Rückstellkraft wenigstens einer Druckfeder (70) angeordnet ist und daß der Blockierkörper (69) über einen drehbaren Betätigungsbolzen (80) in und außer Eingriff mit der Verzahnung (59) der Verstellstange (23) bringbar ist.
  20. Krankenbett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbolzen (80) orthogonal zur Längsachse (67) der Verstellstange (23) und orthogonal zur Längsachse (66) des hülsenförmigen Gehäuseansatzes (50) angeordnet ist und an seinem Ende mit einem Hebel (56) versehen ist, an den eine Auslöselasche (56) über eine Achse (85) angreift, mit der ein Betätigungsgestänge verbunden ist.
  21. Krankenbett nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbolzen (80) den hülsenförmigen Gehäuseansatz (65) durchgreift und im Längenbereich (L) orthogonal zu seiner Längsachse mit einer nutförmigen Einformung, z. B. einer Einfräsung, versehen ist, an die der Blockierkörper (69) anliegt und daß der Blockierkörper (69) oberhalb der Einfräsung des Betätigungsbolzens (80) mit einer ihn durchsetzenden oben durch einen Halbkreis (72) und seitlich durch geradlinige Wände (71, 74) begrenzten Queröffnung (71) versehen ist, durch die der Betätigungsbolzen (80) den Blockierkörper (69) durchgreift.
  22. Krankenbett nach Anspruch 19 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das das Auslöseteil (11) aufweisende Teil (12) der Gasfeder (10) in einer Lasche (77) eingeschraubt ist, wobei die Lasche (77) mit ihrer Längsachse orthogonal zur Längsachse (67) des rohrförmigen Gehäuses (60) verläuft und an diesem einstückig, z. B. durch Schweißen, befestigt ist, derart, daß zwischen der Gasfeder (10) und dem rohrförmigen Gehäuse (60) bzw. der Verstellstange (23) ein Zwischenraum vorhanden ist.
  23. Krankenbett nach Anspruch 19 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Achse (8) abgekehrten Endabschnitt des rohrförmigen Gehäuses (60) auf diametral gegenüberliegenden Seiten Lageransätze (61, 62) einstückig, insbesondere durch Schweißen, befestigt sind, und daß in den Lagersätzen (61, 62) Achsen (63 bzw. 64) für die Lagerung der mit einem Querholm des Matratzenrahmens (1) einstückig verbundenen Hebel (15, 16) angeordnet sind.
EP90121286A 1990-02-10 1990-11-07 Krankenbett Expired - Lifetime EP0442043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004027A DE4004027C1 (de) 1990-02-10 1990-02-10
DE4004027 1990-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442043A1 true EP0442043A1 (de) 1991-08-21
EP0442043B1 EP0442043B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6399823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121286A Expired - Lifetime EP0442043B1 (de) 1990-02-10 1990-11-07 Krankenbett

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0442043B1 (de)
AT (1) ATE99913T1 (de)
DD (1) DD298477A5 (de)
DE (2) DE9001529U1 (de)
DK (1) DK0442043T3 (de)
ES (1) ES2048940T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001529U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De
DE4300547A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Michael Koch Arretierbare Verstellvorrichtung für höhen- oder neigungsverstellbare Teile an Liegen, Betten oder dergleichen
DE19921300A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Linator Gmbh Verstelleinrichtung für ein ein verstellbares Element aufweisendes Möbel des Wohn-, Arbeits- oder Pflegebereiches
DE202019102244U1 (de) * 2019-04-18 2020-07-21 Georg Wasensteiner Klappbares Sitz- oder Liegemöbel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167190A5 (de) * 1971-12-29 1973-08-17 Bremshey Ag
DE2524727A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Stiegelmeyer & Co Gmbh Krankenbett mit einer verschwenkbaren ruecken- und/oder beinlehne
FR2321820A7 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Stiegelmeyer & Co Gmbh Lit de malade a sommier entierement ou partiellement inclinable
GB2073140A (en) * 1980-04-05 1981-10-14 Kimura Bed Mfg Driving Device for Lifting and Lowering the Platform of a Bed or Couch
US4691393A (en) * 1986-04-25 1987-09-08 Midmark Corporation Angular tilt control mechanism for a wheeled stretcher
EP0330611A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 EMBRU-WERKE, MANTEL &amp; CIE Krankenbett
FR2635665A1 (fr) * 1988-08-30 1990-03-02 Heyward Bernard Dispositif pour lever et abaisser automatiquement les elements mobiles de fauteuils et de lits
DE9001529U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167190A5 (de) * 1971-12-29 1973-08-17 Bremshey Ag
DE2524727A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Stiegelmeyer & Co Gmbh Krankenbett mit einer verschwenkbaren ruecken- und/oder beinlehne
FR2321820A7 (fr) * 1975-08-16 1977-03-18 Stiegelmeyer & Co Gmbh Lit de malade a sommier entierement ou partiellement inclinable
GB2073140A (en) * 1980-04-05 1981-10-14 Kimura Bed Mfg Driving Device for Lifting and Lowering the Platform of a Bed or Couch
US4691393A (en) * 1986-04-25 1987-09-08 Midmark Corporation Angular tilt control mechanism for a wheeled stretcher
EP0330611A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 EMBRU-WERKE, MANTEL &amp; CIE Krankenbett
FR2635665A1 (fr) * 1988-08-30 1990-03-02 Heyward Bernard Dispositif pour lever et abaisser automatiquement les elements mobiles de fauteuils et de lits
DE9001529U1 (de) * 1990-02-10 1990-04-12 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DD298477A5 (de) 1992-02-27
DE4004027C1 (de) 1991-05-29
DK0442043T3 (da) 1994-02-28
EP0442043B1 (de) 1994-01-12
ATE99913T1 (de) 1994-01-15
DE9001529U1 (de) 1990-04-12
ES2048940T3 (es) 1994-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE3328807C2 (de)
DE1780488B2 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
EP1048513B2 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE3020173C2 (de)
DE10161624C1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
EP1048512B1 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
EP0399618A1 (de) Bett
EP0679769B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Bauteils
DE2656668B2 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. fur einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
DE2642739B2 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940419

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121286.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: L. & C. ARNOLD GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 6

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: L. & C. ARNOLD GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: L. & C. ARNOLD GMBH TRANSFER- HILL-ROM GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HILL-ROM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILL-ROM G.M.B.H.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041107

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILL-ROM G.M.B.H.

Effective date: 20041130