DE296016C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296016C DE296016C DENDAT296016D DE296016DA DE296016C DE 296016 C DE296016 C DE 296016C DE NDAT296016 D DENDAT296016 D DE NDAT296016D DE 296016D A DE296016D A DE 296016DA DE 296016 C DE296016 C DE 296016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- grid
- voltages
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
- H03F1/36—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18144—Overcoming dead center
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft die Überwachung bzw. Regelung von elektrischen Spannungen, insbesondere
Gleichspannungen, oder Stromstärken in Abhängigkeit von einer anderen Spannung
5 oder Stromstärke. Sie kann auch bei Gleichströmen von konstanter oder langsam veränderlicher
Stärke angewendet werden, im Gegensatz zu den gewöhnlichen Einrichtungen, durch die dies nur bei Wechselströmen oder
pulsierenden Gleichströmen erzielt werden kann. Durch die neue Einrichtung wird beispielsweise
ermöglicht, durch die Schwankungen der elektromotorischen Kraft einer Stromquelle
Schwankungen in dem Stromfluß einer anderen Stromquelle hervorzurufen. Der so erzeugte
veränderliche Stromfluß kann seinerseits benutzt werden, um geeignete Regelungsvorrichtungen
in Tätigkeit zu setzen, durch die die Spannung der ersten Stromquelle konstant gehalten wird. Die Erfindung macht von
einem elektrischen Entladungsgefäß Gebrauch, welches mit der zu überwachenden bzw. zu
regelnden Spannungs- bzw. Stromquelle passend zusammengeschaltet ist.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele, und zwar veranschaulicht Fig. 1 die
Anwendung der Erfindung zur Verstärkung elektrischer Ströme und Fig. 2 die Anwendung
zur Beeinflussung eines Reglers für konstante Spannung.
In Fig. ι bezeichnet 1 eine lichtelektrische
Zelle mit einer Kathode 2 aus Natrium, Kalium oder einem ähnlichen Metall, welches bei Belichtung
Elektronen aussendet, und einer Anode 3. In. den Elektrodenkreis ist eine Batterie 4 geschaltet, und der Strom, welcher
durch die Zelle bei Belichtung durch die Lichtquelle 5 fließt, geht durch einen hohen
Widerstand 6. In Verbindung mit dieser Quelle geringer Ströme wird eine Entladungsröhre
7 angewendet, die eine fadenförmige Kathode 8 besitzt, welche in irgendeiner Weise, zum Beispiel durch eine Batterie 9,
zum Glühen gebracht werden kann, und eine Anode 10 sowie einen zwischen Anode und 4^
Kathode angeordneten, als Hilfselektrode dienenden, leitenden Körper 11 in Form eines
Gitters. In den Stromkreis der Hauptelektrode ist eine Batterie oder sonstige Stromquelle 12
und ein Widerstand 13 geschaltet, dessen Wert in einem passenden Verhältnis zu demjenigen
des Widerstandes 6 steht. Außerdem kann in diesen Stromkreis ein geeignetes Meßinstrument
14 geschaltet sein, um die. verstärkten Ströme zu messen. 5^
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die Anordnung ist so
getroffen, daß, wenn kein Strom durch die lichtelektrische Zelle fließt, nur ein geringer
Strom durch die Entladungsröhre fließt. Dieser Strom erzeugt einen Spannungsabfall in dem
Widerstand 13, wodurch das Gitter 11 gegen-
über der Kathode 8 negativ wird. Je größer der Strom, um so größer ist der Spannungsabfall
im Widerstand 13 und um so größer der Spannungsunterschied zwischem dem Gitter
11 und der Kathode 8. Der Strom wächst so lange, bis der letztgenannte Spannungsunterschied so groß wird, daß durch die negative
Spannung des Gitters jeder weitere Stromzuwachs verhütet wird. Um den'Strom
im Entladungsgefäß auf dem gewünschten niedrigen Wert zu halten, ist es manchmal
erforderlich, durch eine Batterie 15 dem Gitter 11
eine zusätzliche negative Spannung aufzudrücken. Sowie Strom durch die lichtelektrische
Zelle zu fließen beginnt, tritt an dem hohen Widerstand 6 ein Spannungsabfall auf,
und zwar wird infolge der gewählten Verbindung das mit dem Gitter verbundene Ende
des Widerstandes 6 positiv gegenüber dem anderen Ende. Infolgedessen wird die negative
Spannung des Gitters 11 verringert oder sogar in eine positive Spannung umgewandelt, und
es kann daher nunmehr mehr Strom durch die Entladungsröhre fließen. Dieser erhöhte
Strom ruft seinerseits einen erhöhten Spannungsabfall im Widerstand 13 hervor, und der
Strom des Entladungsgefäßes steigt so lange, bis der Zuwachs des Spannungsabfalls am
Widerstand 13 im wesentlichen demSpannungsabfall am Widerstand 6 gleich wird. Jede
Neigung des Stromes, über diesen Wert hinaus zu wachsen, erhöht die negative Spannung
des Gitters 11 und verhütet hierdurch ein weiteres Anwachsen des Stromes. Es ist somit
ersichtlich, daß der Zuwachs des durch das Meßgerät 14 fließenden Stromes im selben
Verhältnis zu dem durch die lichtelektrische Zelle fließenden Strom steht wie der Widerstand
6 zum Widerstand 13. Dient die An-Ordnung beispielsweise zum Messen von Lichtstärken,
so kann das Meßgerät 14 unmittelbar in Kerzenstärken oder einer anderen geeigneten
Einheit geeicht sein. Selbstverständlich ist die beschriebene Anordnung nicht beschränkt
auf die Messung von Strömen, die einer lichtelektrischen Zelle entnommen werden, sondern
kann in vielen Fällen zur Verstärkung oder Messung schwacher elektrischer Ströme dienen,
die anderen Stromquellen entnommen werden.
Auch kann die Anordnung in mannigfacher Weise abgeändert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung
. ist gleichfalls ein Entladungsgefäß vorgesehen, welches mit 16 bezeichnet ist und gleichfalls
eine Glühkathode 17, eine plattenförmige Anode 18 und eine gitterförmige Hilfselektrode
19 besitzt. Wie im früheren Falle sind zwischen die Kathode und das Gitter zwei
einander gleiche und entgegenwirkende Spannungsquellen geschaltet. Die erste der beiden
Spannungsquellen besteht beispielsweise aus einer Batterie 20 von Normalelementen. Die
zweite Spannungsquelle ist der Stromerzeuger 21, dessen Spannung konstant gehalten werden
soll. Wenn es nicht wünschenswert ist, so viel Normalelemente anzuwenden, daß die
Spannung der Batterie 20 gleich derjenigen des Stromerzeugers 21 wird, dann kann man
von letzterem mittels Spannungsteilers eine Teilspannung abnehmen. Zu diesem Zweck
dient der zum Stromerzeuger parallel geschaltete Widerstand 22, von welchem ein zwischen den
Klemmen 23 und 24 liegender Teil in den Gitterstromkreis geschaltet ist. Dieser Teil
ist so gewählt, daß der Spannungsabfall, welcher an ihm auftritt, wenn der Stromerzeuger 21
seine normale Spannung hat, der Spannung der Batterie 20 im wesentlichen gleich ist.
Solange dies der Fall ist, fließt durch den Anodenkreis der Entladungsröhre ein geringer
Strom von konstantem Wert. Sowie aber die Spannung des Stromerzeugers 21 und dadurch
der Spannungsabfall zwischen den Klemmen 23 und 24 schwankt, tritt eine Änderung in der
Spannung des Gitters 19 im Verhältnis zur Kathode 17 ein. Wenn der positive Pol der
Batterie 20 mit dem Gitter 19 verbunden ist, fließt im Anodenkreis mehr oder weniger Strom,
je nachdem der Spannungsabfall zwischen den genannten Klemmen abnimmt oder zunimmt.
Wenn dagegen der negative Pol der Batterie 20 mit dem Gitter verbunden ist, dann erzeugt
ein Zuwachs der Spannung des Stromerzeugers auch einen Zuwachs des Stromes im Anodenkreis
.und umgekehrt. Die Spannung der Batterie 20 muß nicht notwendig denselben
Wert wie der Spannungsabfall zwischen den Klemmen 23 und 24 besitzen, es ist jedoch
zweckmäßig, daß diese beiden Werte nahezu gleich sind, damit das Gitter normal fast keine
Spannung hat. In-diesem Falle rufen Schwankungen in der Spannung des Stromerzeugers 21
über oder unter den normalen Wert an dem Gitter 19 entsprechende positive oder negative
Spannungen hervor, und eine kleine Spannungs-Schwankung verursacht eine große Stromschwankung
im Anodenkreis. Wäre dagegen die Spannung der Batterie 20 wesentlich größer
oder kleiner als der normale Spannungsabfall zwischen den Klemmen 23 und 24, dann würde
dem Gitter 19 bereits normal eine beträchtliche Spannung aufgedrückt werden, und kleine
Spannungsschwankungen würden verhältnismäßig weniger zur Geltung kommen.
Die erzeugten Stromschwankungen können unter Vermittlung eines in den Anodenkreis
geschalteten Relais 25 auf irgendeine Regelungsvorrichtung einwirken. Es kann beispielsweise
ein Widerstand 26 in Reihe mit der Feldwicklung 27 des Stromerzeugers 21 geschaltet
und die Einrichtung so getroffen sein, daß, wenn die Spannung des Stromerzeugers
unter einen bestimmten Wert sinkt, der Strom im Anodenkreis so weit steigt, daß der Relaisanker
angezogen wird und mit dem oberen Anschlag 28 Kontakt macht, wodurch der Widerstand 26 kurzgeschlossen und die Feldstärke
des Generators erhöht wird. Zur Vermeidung von Funken an dem Relaiskontakt
dient in bekannter Weise ein zu ihm parallel geschalteter Kondensator 29.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Einrichtung zur Beeinflussung einer Spannung oder Stromstärke in Abhängigkeit von einer anderen Spannung oder Stromstärke, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spannungen, insbesondere Gleichspannungen, bzw. von den Stromstärken abhängige Spannungen (Spannungsabfälle) im entgegengesetzten Sinne in den Hilfselektrodenkreis (Gitterkreis) eines Entladungsgefäßes geschaltet sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom im Anodenkreis des Entladungsgefäßes zur Beeinflussung einer Meß-, Schalt- oder Regelungs-Vorrichtung dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1914816836 US1273627A (en) | 1914-02-05 | 1914-02-05 | Method of and means for controlling electric currents or potentials. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296016C true DE296016C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=45445206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296016D Expired DE296016C (de) | 1914-02-05 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1273627A (de) |
DE (1) | DE296016C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE750591C (de) * | 1937-02-23 | 1945-01-19 | Anordnung zum Messen oder Wirksammachen von sehr hohen Spannungen mit Hilfe eines kapazitiven Spannungsteilers | |
DE763502C (de) * | 1935-09-27 | 1953-06-15 | Koch & Sterzel A G | Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren |
DE898456C (de) * | 1937-12-18 | 1953-11-30 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen |
DE899368C (de) * | 1938-05-26 | 1953-12-10 | Aeg | Gleichstrom-Kompensationsverstaerker |
DE751179C (de) * | 1940-01-10 | 1954-03-01 | Aeg | Einrichtung zur Regelung verbrennungselektrischer Fahrzeugantriebe |
DE760218C (de) * | 1939-07-05 | 1954-04-29 | Siemens Schuckertwerke A G | Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes |
DE966827C (de) * | 1950-05-02 | 1957-09-12 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Fuehlergesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Kopierdrehbank |
DE976277C (de) * | 1950-03-04 | 1963-07-11 | Siemens Ag | Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695171A (en) * | 1949-03-22 | 1954-11-23 | Coffman Mfg Corp | Means for web feed correction |
US2779897A (en) * | 1952-01-17 | 1957-01-29 | Samuel B Ellis | Voltage regulating circuit |
-
0
- DE DENDAT296016D patent/DE296016C/de not_active Expired
-
1914
- 1914-02-05 US US1914816836 patent/US1273627A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763502C (de) * | 1935-09-27 | 1953-06-15 | Koch & Sterzel A G | Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren |
DE750591C (de) * | 1937-02-23 | 1945-01-19 | Anordnung zum Messen oder Wirksammachen von sehr hohen Spannungen mit Hilfe eines kapazitiven Spannungsteilers | |
DE898456C (de) * | 1937-12-18 | 1953-11-30 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen |
DE899368C (de) * | 1938-05-26 | 1953-12-10 | Aeg | Gleichstrom-Kompensationsverstaerker |
DE760218C (de) * | 1939-07-05 | 1954-04-29 | Siemens Schuckertwerke A G | Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes |
DE751179C (de) * | 1940-01-10 | 1954-03-01 | Aeg | Einrichtung zur Regelung verbrennungselektrischer Fahrzeugantriebe |
DE976277C (de) * | 1950-03-04 | 1963-07-11 | Siemens Ag | Anordnung zur selbsttaetigen stufenweisen Drehzahlregelung eines elektrischen Stellmotors |
DE966827C (de) * | 1950-05-02 | 1957-09-12 | Heidenreich & Harbeck Gmbh | Fuehlergesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Kopierdrehbank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1273627A (en) | 1918-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE296016C (de) | ||
DE102014107134A1 (de) | Mehrelektroden-Feldemissionsvorrichtung mit einzelner Leistungsquelle und Verfahren, um diese anzusteuern | |
DE1521768B2 (de) | Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz | |
DE102013219173B4 (de) | Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen | |
DE2846452A1 (de) | Elektrische versorgung fuer wasseraufbereitungszellen nach dem verfahren der anodischen oxidation | |
DE1066286B (de) | ||
DE640686C (de) | Anordnung zur Erzeugung periodischer, kurzzeitiger Stromimpulse | |
DE638748C (de) | Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung | |
EP0001756B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors | |
DE631170C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten | |
DE815672C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Stabilisierung der Heizfeldstaerke von elektrischen Hochfrequenzerhitzern | |
DE856459C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen zur Einstellung eines Waehlers mittels einer Spannungsvergleichsmethode | |
DE1073625B (de) | Elektronisches blitzlichtgeraet mit spannungsregelung der speicherkapazitaet | |
DE2345024C3 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE873413C (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes | |
DE477118C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren | |
DE2311758C2 (de) | Verfahren zur Messung des Ladezustandes von galvanischen Energiequellen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Vertagten» | |
DE700564C (de) | Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes, das aus einer Glwird | |
AT223248B (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Konstanthalten des Kontrastes und der Helligkeit des durch eine Wiedergaberöhre wiedergegebenen Fernsehbildes | |
DE638999C (de) | Vorrichtung zur Spannungskompoundierung und UEberstrombegrenzung fuer Stromrichter mit gesteuerten elektrischen Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE692229C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Konstanthaltung elektrischer Spannungen durch Steuerungeines Regelwerkes mit Hilfe einer Glimmroehre | |
CH193448A (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Klemmenspannung eines elektrischen Generators. | |
DE853035C (de) | Kippschaltung mit mehreren stabilen Lagen | |
DE2100460C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von steuerbaren Halbleitergleichrichtern innerhalb eines mit Wechselstrom gespeisten Gleichrichtemetzgerätes | |
AT204647B (de) | Betriebsüberwachungseinrichtung für Gleichspannungs- Konstanthaltegeräte |