DE295800C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295800C
DE295800C DENDAT295800D DE295800DA DE295800C DE 295800 C DE295800 C DE 295800C DE NDAT295800 D DENDAT295800 D DE NDAT295800D DE 295800D A DE295800D A DE 295800DA DE 295800 C DE295800 C DE 295800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
anode
diaphragm
cell
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295800D
Other languages
English (en)
Publication of DE295800C publication Critical patent/DE295800C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JYi 295800-KLASSE 12/. GRUPPE
FARBENFABRIKEN vorm. FRIEDR. BAYER & CO. in LEVERKUSEN b. CÖLN a. Rh.
Vorrichtung zur Elektrolyse mittels Quecksilberkathode. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. April 1914 ab.
Der Nachteil der meisten elektrolytischen Verfahren, nach denen eine Quecksilberkathode benutzt wird, wie diejenigen von Cast η er undBilliter, besteht darin, daß das erzeugte Amalgam sich während der Elektrolyse zum großen Teil aus der Quecksilbermasse entmischt und auf der Oberfläche schwimmt. Es erhöht dadurch den elektrischen Widerstand beträchtlich, bildet ein Moment der
ίο Gefahr und ist schwer ohne vorherige Zersetzung zur Zersetzungszelle fortzuschaffen. Die hierfür angewandten Maschinerien arbeiten nicht vollkommen und bedeuten eine große Belastung des Prozesses.
Es sind deshalb Konstruktionen vorgeschlagen worden, bei denen die Quecksilberkathode über der Anode angeordnet war, so daß das Quecksilber gewissermaßen eine fiüssigkeitstrennende Wand darstellt (z. B.
Vautin, Patent 73304; Bell, Patent 95764). Indem an der Decke der Bildungszelle das Amalgam auf der Unterseite des Quecksilbers entsteht, steigt es durch eigenen Auftrieb an dessen Oberfläche und gelangt damit ohne Maschinerie selbsttätig auf den Boden der Zersetzungszelle, wo es in der üblichen Weise mittels elektrischen Nebenschlusses zersetzt werden kann.
Der hauptsächliche Nachteil dieser Anordnungen, die sich in der Praxis auch nicht eingeführt haben, liegt darin, daß das Chlorgas, damit es nicht unter dem das Quecksilber tragenden Diaphragma herstreicht und dadurch den Zutritt des Elektrolyten zur Quecksilberkathode erschwert, durch den Einbau besonderer Gasglocken aufgefangen und abgeleitet werden muß, wie z. B. bei der Konstruktion von Bell; oder aber man hat die Anoden nicht unmittelbar unter das Quecksilber, sondern seitlich desselben tiefer gelegt, was die Zellkonstruktion und die Zellspannung ungünstig beeinflußt.
Es wurde nun eine Anordnung gefunden, welche die Vorteile der obenliegenden Amalgamzelle, ohne die geschilderten Nachteile der bekannten Konstruktionen, auszunutzen gestattet. Es wird danach ein zweites Diaphragma eingeschaltet, das zur Abtrennung einer Zwischenschicht zwischen Anodenraum und dem ersten Diaphragma, auf dem das Quecksilber liegt, dient.
Auf diese Art wird das Chlor an dem zweiten Diaphragma abgeleitet, kann also nicht an das quecksilbertragende Diaphragma kommen. Indem man ferner die Zwischenkammer mit frischer Soole beschickt, läßt sich jede Berührung des quecksilbertragenden Diaphragmas mit chlorhaltiger Salzlösung vermeiden.
Eine Ausführungsform der für dieses Verfahren dienenden Konstruktion ist in beiliegender Zeichnung gegeben.
In dieser Zeichnung stellt α die Soolezwischenkammer, die oben und unten von je einem Diaphragma b begrenzt ist, dar. Auf dem oberen Diaphragma ruht das Quecksilber c, das den Boden in der Zersetzungskammer d bildet. Unter dem unteren Dia-
phragma ruht die Kohlenanode e, so daß das in der Anodenkammer f frei werdende Chlorgas sich unter dem unteren Diaphragma sammelt und durch das Rohr g entweicht. Die zwischen die beiden Diaphragmen durch das Rohr h eintretende frische Soole hat einen Überlauf und Höhenhalter in dem Rohr i und läuft durch das Rohr k und teilweise durch das untere Diaphragma in die
ίο Anodenkammer f. Die an Salz verarmte, chlorhaltige Soole der Anodenkammer geht durch das Rohr g ab zum Salzsättiger und zur Laugepumpe, um durch das Rohr k wieder der Anodenkammer zugeführt zu werden.
Der elektrische Strom tritt durch die Anode e in die Bildungszelle α -f f ein und durch das Quecksilber aus, an der Anode Chlor, an der unteren Seite des Quecksilbers Amalgam bildend. Dieses gelangt durch Auftrieb in die Zersetzungszelle ä, wo es mit Hilfe der kurzgeschlossenen Nebenelektrode I in einem Wasserstrom zersetzt wird und Natronlauge bildet, die durch m ständig abfließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Elektrolyse mittels Quecksilberkathode, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem über der Anode angeordneten Quecksilber und der Anode zwei Diaphragmen vorgesehen werden, von denen das obere als Träger des Quecksilbers dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295800D Active DE295800C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295800C true DE295800C (de)

Family

ID=550244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295800D Active DE295800C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367124A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Nogueira Eduardo Procede pour l'electrolyse de la saumure par des cathodes en mercure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367124A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Nogueira Eduardo Procede pour l'electrolyse de la saumure par des cathodes en mercure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120679A1 (de) Verfahren zum effektiven betreiben von elektrolysezellen und elektrolysezelle fuer gasentwickelnde und gasverbrauchende elektrolytische prozesse
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE701771C (de) chwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE295800C (de)
DE1263768B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen organischer Verbindungen mit stroemendem Elektrolyten
DE2710670B2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren unter Verwendung einer Hilfselektrode im ZeIlflüssigkeitssammelbehälter zur Verhinderung von Korrosion
DE2430915C3 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE2737086C3 (de) Elektrolysierverfahren und bipolare Elektrolysiervorrichtung
DE2125941B2 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE1211617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Olefinen
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE88230C (de)
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
DE1094722B (de) Verfahren zur Elektrolyse waessriger Alkali- oder Erdalkali-Halogenidloesungen nach dm Amalgamverfahren
DE277433C (de)
EP0170092A1 (de) Elektrolysezelle mit horizontal angeordneten Elektroden
DE302040C (de)
DE282749C (de)
DE263432C (de)
DE95764C (de)
DE2619148A1 (de) Verfahren zur erzielung einer konvektion in einer elektrochemischen zelle
DE59218C (de) Vorrichtung zum Bleichen pflanzlicher Faserstoffe
DE278588C (de)
AT25615B (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Metallen aus Erzen und anderen metallhaltigen Stoffen.
DE83527C (de)