DE295768C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295768C
DE295768C DENDAT295768D DE295768DA DE295768C DE 295768 C DE295768 C DE 295768C DE NDAT295768 D DENDAT295768 D DE NDAT295768D DE 295768D A DE295768D A DE 295768DA DE 295768 C DE295768 C DE 295768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
parts
core
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295768D
Other languages
English (en)
Publication of DE295768C publication Critical patent/DE295768C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.:- JVe 295768 -KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 289862.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1916 ab. Längste Dauer: 6. April 1929.
Wendet man die in der Patentschrift 289862 beschriebene Anordnung der Freiauslösung für selbsttätige Schalter mit elektrischer Ein- und Ausschaltung auf solche bekannte Schalter an, bei denen der Kern der Einschaltspule sich nach erfolgtem Einschalten in seiner äußersten Lage verklinkt und diese Verklinkung nur durch Ansprechen der Ausschaltspule (durch Kontaktgabe für Ausschalten) gelöst werden kann, so bleibt ein solcher Schalter in der ausgelösten Lage so lange stehen, bis der Bedienende durch Kontaktgabe für Ausschalten . ein Nachfallen des Schlosses bewirkt.. Um nun Fehler zu vermeiden, die dadurch entstehen, daß der Bedienende versehentlich die Kontaktgabe für Ausschaltung vergißt, und um die Schalter sofort, auch nach jeder selbsttätigen Auslösung wieder einschaltbereit zu haben, schließt sich bei der vorliegenden Neuerung bei der Auslösung durch Maximalstrom durch die Bewegung der ausgelösten Teile ein Kontakt, der in einem Stromkreis für die Ausschaltspule liegt, so daß letztere ansprechen kann und damit die Verklinkung des Kernes der Einschaltspule gelöst wird, so daß letztere sowie das Schloß nachfällt und die Verklinkung aller Teile wieder bewirkt wird. Durch diese Wiederverklinkungsbewegung wird aber der beim Auslösen der Verklinkung geschlossene Kontakt wieder geöffnet. Nur mit diesem Kontakt allein im Ausschaltstromkreis würde aber, wie ersichtlich, beim selbsttätigen Auslösen und bei Geschlossenhalten des Einschaltkreises das bekannte Tanzen des Schalters eintreten. Um nun dieses Tanzen beim Einschalten eines solchen Schalters unter Kurzschluß zu vermeiden, erhält der Einschaltdruckknopf zweckmäßigerweise einen Zusatzkontakt, der mit dem oben genannten Kontakt in Reihe in dem besonderen Stromkreis liegt und bei Kontaktgabe für Einschalten unterbrochen wird. Das Nachfallen der ausgelösten Teile wird daher bei selbsttätiger Ausschaltung erst dann erfolgen, wenn der Bedienende keinen Kontakt für Einschalten mehr gibt.
Die Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es bezeichnet a die Kontakte mit ihren Bürsten δ. c ist die Welle des Schalters, d die Ausschaltfeder. Sie ist durch einen Stift e am Gestänge f mit der Klinke g verklinkt, die durch eine Feder h abgefedert ist. Die Klinke g wird durch eine weitere Klinke i mit ihrer Feder k gehalten. i wird wiederum durch die Klinke I mit einer Feder m gehalten. Auf Γ kann der Maximalmagnet η einwirken. 0 ist das Klinkenschloß, an dem der Kern p der Einschaltspule q angreift. Letztere klinkt sich in der Einschaltlage bei r fest. Diese Verklinkung kann durch das Ansprechen des Kernes der Ausschaltspule s gelöst werden. Mit p ist ein Umschalter t verbunden, der bei jedesmaligem Bewegen von p umgelegt wird und bei u den
Stromkreis für Einschalten, bei ν den für Ausschalten vorbereitet, w ist der Einschaltdruckknopf, χ der Ausschaltdruckknopf, y ist ein Kontakt, der durch den Ansatz am Gestange f in der verklinkten Lage des Schlosses ο offen gehalten wird, ζ ist ein Kontakt am Einschaltdruckknopf, der sich bei Druck auf w öffnet. Die Anordnung ist in der Einschaltlage dargestellt. Tritt Maximalstrom ein, so
ίο spricht η an., Die Klinke / wird entgegen der Kraft der Feder m bewegt und gibt die Klinke i frei; letztere gibt unter Einwirkung der starken Ausschaltfeder d die Klinke g frei, die weiter den Stift e freigibt, so daß sich das Gestänge f unter Einwirkung von d um die Achse c drehen kann und der Schalter zum Abschalten kommt, so daß sich der Kontakt bei y schließt. Drückt aber der Bedienende noch auf den Knopf w, so bleibt der Schalter in jener Lage stehen. Beim Loslassen von w bildet sich ein Stromkreis von + über z, Kontakt y, Kontakt υ des Umschalters t, Ausschaltspule s nach —. Die Ausschaltspule bekommt Strom, löst die Verklinkung bei r, und unter Einwirkung des Gewichtes des Einschaltkernes p folgt das Schloß 0 den ausgelösten Schalterteilen nach, bis sämtliche Klinken wieder in Eingriff sind. Hierbei ist durch den Ansatz am Gestänge f der Kontakt bei y wieder geöffnet worden. Zugleich wird aber der Umschalter t umgelegt und bei u die erneute Kontaktgabe für Einschalten vorbereitet.
An Stelle der Druckknöpfe können Schalter treten, auch kann die Art und Weise der Verklinkung andere Formen annehmen, ohne daß am Inhalt der Erfindung etwas geändert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anordnung für selbsttätige Schalter mit elektrischer1 Ein- und Ausschaltung und einer zwischen dem Antrieb und den bewegten Kontaktteilen angeordneten Verklinkung nach Patent 289862, bei der der Kern der Einschaltspule sich beim Einschalten in seiner höchsten Lage verklinkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Auslösebewegung infolge Maximalstromes ein Kontakt (y) geschlossen wird, durch den ein Stromkreis für die Ausschaltspule (s) des Schalters geschlossen wird, so daß durch letztere die Verklinkung (r) des Kernes der Einschaltspule gelöst und zufolge Nachfallens des letzteren sowie des Schlosses eine Wiederverklinkung der ausgelösten Teile herbeigeführt wird, zum Zweck, nach erfolgtem Auslösen die richtige Lage aller Teile für ein neues Ferneinschalten zu erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295768D Active DE295768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295768C true DE295768C (de)

Family

ID=550213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295768D Active DE295768C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454963B1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
DE295768C (de)
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE1131313B (de) AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung
DE2336222A1 (de) Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE478172C (de) UEberstromschalter mit Freilaufkupplung
DE2817667C2 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE468987C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE379523C (de) Einrichtung an ferngesteuerten Selbstschaltern mit Zwischenschuetz
DE4106939C2 (de)
DE460942C (de) UEberstrom-Schnellausschalter mit einem durch einen Abreissmagneten in die Ausschaltstellung ueberfuehrbaren Schalthebel
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE586813C (de) Elektrischer Schalter fuer Hochspannung
DE194672C (de)
AT81806B (de) Selbstschalter.
DE409126C (de) Spannungsrueckgangschalter mit thermisch wirksamer Ausloesung
DE438474C (de) Motorschutzschalter
DE1588378A1 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter