DE295630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295630C
DE295630C DENDAT295630D DE295630DA DE295630C DE 295630 C DE295630 C DE 295630C DE NDAT295630 D DENDAT295630 D DE NDAT295630D DE 295630D A DE295630D A DE 295630DA DE 295630 C DE295630 C DE 295630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
magazines
collector
adjustable
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295630D
Other languages
English (en)
Publication of DE295630C publication Critical patent/DE295630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ! 295630 -KLASSE 15 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 1914 ab.
Bei Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschinen ist es bereits bekannt, den Sammlereintritt, der die Matrizen aus den Magazinen in den Sammler führt, einstellbar zu machen und die Magazine fest zulagern. Hierbei ändert sich je nachdem, aus welchem Magazin gesetzt wird, der Weg, den die Matrizen vom Austritt aus dem Magazin bis zum Sammlerrädchen zurückzulegen haben. Da die FaIlgeschwindigkeit der Matrizen je nach ihrem Gewicht eine verschiedene ist, durch die gleichmäßige Verlängerung oder Verkürzung des Fallweges infolgedessen die Fallzeiten vom Austritt aus den Magazinen bis zum Sammlerrädchen relativ verschieden sind, wenn verschiedene Magazine benutzt werden, so ergeben sich Unregelmäßigkeiten beim Sammeln, und es kommt vor, daß die Matrizen nicht in der Reihenfolge in den Sammler eintreten, in welcher sie auf dem Tastenbrett angeschlagen werden. Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß von der Sammelvorrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einem feststehenden und einem den Magazinen gegenüber einstellbaren Teil besteht, der einstellbare Teil außer den Leitblechen auch das Förderband trägt, während der feststehende Teil als eine parallel zu der unteren Mündungsebene der Magazine liegende Führungsrinne ausgebildet ist und Öffnungen besitzt, mit welchen der Austrittskanal des beweglichen Teiles in den verschiedenen Arbeitsstellungen des letzteren in Verbindung steht, so daß der Weg, den die Matrizen vom Austritt aus den Magazinen bis zur Sammlerrinne zurückzulegen haben, stets derselbe ist, welches Magazin sich auch in Arbeitsstellung befindet, das Sammeln also stets unter annähernd gleichen Bedingungen erfolgt.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens dar, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht der in Betracht kommenden Teile der Sammelvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf eine Matrize, bei welcher auf beiden Seitenkanten Buchstaben angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf einen Teil von Fig. ι in der Pfeilrichtung.
Der Sammlereintritt 33 und die Einrichtung zum Weiterbefördern der Matrizen, nämlich der Riemen 34, die Riemenscheiben 35, 36 und die Ablieferungsrinne 37, sind als Ganzes an dem Rahmen 22 befestigt und liegen in der gleichen schrägen Richtung wie die Magazine 16. Ihre Lage gegenüber den Stangen 19 ist so, daß der Sammlereintritt 33 genau vor einem Magazine steht, wenn die Stangen 19 mit den Auslösevorrichtungen dieses Magazins in Eingriff stehen. In dieser Stellung deckt sich gleichzeitig die Rinne 37 mit einer der
Öffnungen 38 in einer Rinne 39, die fest zwischen der Rinne 37 und der Eintrittskante des in bekannter Weise angeordneten Sammlers 40, welcher die gesammelte Zeile aufnimmt, angebracht ist und so viel Öffnungen 38 enthält, als Magazine 16 vorhanden sind. Um das Heben und Senken des Sammlereintrittes 33 und die schräge Lage der Scheiben 35, 36 zu ermöglichen, erfolgt der Antrieb der letzteren von der bekannten Sammlerwelle 41 aus durch Räder 42, eine Welle 43, Zahnräder 44 und eine Welle 45, deren Länge der Bewegung des Rahmens 22 entspricht, und die parallel zur Bewegungsrichtung des Rahmens liegt. Die Verbindung zwischen der Welle 45 und der Riemenscheibe 35 geschieht mittels Nut und Feder, wie in der Zeichnung angedeutet ist. Die aus der Rinne 39 heraustretenden Matrizen werden in bekannter Weise durch das Sammlerrädchen 46 weiterbefördert.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Sammelvorrichtung für Matrizenzeilensetz- und -Gießmaschinen mit mehreren übereinander angeordneten Magazinen, welche aus einem feststehenden und einem den Magazinen gegenüber einstellbaren Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Teil (33) außer den Leitblechen auch das Förderband trägt, während der feststehende Teil (39) als eine parallel zu der unteren Mündungsebene der Magazine liegende Führungsrinne ausgebildet ist und Öffnungen (38) besitzt, mit welchen der Austrittskanal des beweglichen Teiles in den verschiedenen Arbeitsstellungen des letzteren in Verbindung steht.
2. Sammelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Teil (33) in derselben Schräglage wie die Magazine angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295630D Active DE295630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295630C true DE295630C (de)

Family

ID=550089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295630D Active DE295630C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295630C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743815B2 (en) 1998-08-07 2004-06-01 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743815B2 (en) 1998-08-07 2004-06-01 Chiron Corporation Estrogen receptor modulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602736C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
DE1209338B (de) Seriendrucker mit einem Typentraeger in Form eines biegsamen Bandes
DE295630C (de)
DE2344813A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1189298B (de) Vorrichtung, mit welcher in Querrichtung einem Magazin entnommene Aufzeichnungstraeger in Laengsrichtung weitertransportiert werden
DE2036849B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten seil freier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln fur eine Kegelaufstellvor richtung
DE685436C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von pappenartigen Werkstuecken o. dgl. auf einem Foerderer
DE2624578C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3741372C1 (de) Querdrahtzufuehrung fuer eine Gitterschweissmaschine
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE643914C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE291673C (de)
DE535201C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Muenzenzaehl- und Verpackvorrichtungen
DE261310C (de)
DE521575C (de) Halmfoerderer fuer Bindemaeher
DE237581C (de)
DE2617329A1 (de) Gluehofen
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE550370C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Kartoffeldammes bei Kartoffelerntemaschinen mit Schar,bestehendaus einem oberhalb des Dammes laufenden endlosen Greiferband
DE18456C (de) Maschine zum Stempeln und Zählen von Korken
DE271708C (de)
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE308498C (de)