DE2954544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954544C2
DE2954544C2 DE19792954544 DE2954544A DE2954544C2 DE 2954544 C2 DE2954544 C2 DE 2954544C2 DE 19792954544 DE19792954544 DE 19792954544 DE 2954544 A DE2954544 A DE 2954544A DE 2954544 C2 DE2954544 C2 DE 2954544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
roller
brake
shaped
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954544
Other languages
English (en)
Inventor
Artur 7060 Schorndorf De Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19792954544 priority Critical patent/DE2954544C2/de
Priority claimed from DE19792943441 external-priority patent/DE2943441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954544C2 publication Critical patent/DE2954544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • B60R22/1855Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction the means being sensitive to belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtband-Bremsvorrichtung für Si­ cherheitsgurtsysteme, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Gurtband-Bremsvorrichtung dieser Gattung ist aus JP 52-13 222 (Abstract) bekannt. Sie kann einem herkömmlichen Sperrautomaten nachgeschaltet werden und dient zur Eliminie­ rung des Filmspuleneffektes am Restgurtwickel. In einem geson­ derten Gehäuse ist eine Rolle drehbar gelagert, um welche das Gurtband herumgeführt ist. An ihren beiden axialen Enden ist die Rolle mit flanschartig ausgebildeten, eine Außenverzahnung tragenden Endbereichen versehen. Die Lagerzapfen der Rolle sind in Langlöchern beweglich geführt, die zu einer am Gehäuse gebil­ deten Klemmfläche geneigt verlaufen, so daß sich unter der Wir­ kung des Zuges im Gurtband die Rolle zur Klemmfläche hin verla­ gert und das Gurtband zwischen Klemmfläche und Rollenoberfläche verklemmt wird. Zugleich wird die Rolle durch Eingreifen der an ihren Endbereichen vorgesehene Verzahnung in entsprechende Ausnehmungen am Gehäuse an einer Drehbewegung gehindert, um den Bremseffekt zu verstärken.
Aus der DE-AS 14 55 621 ist bereits eine Gurtband-Bremsvorrich­ tung bekannt, die mit einem Sperrautomaten in einem gemeinsamen Gehäuse zu einer Baugruppe kombiniert ist. Die Bremsrolle, um welche das Gurtband herumgeführt ist, kann unter der Wirkung des Gurtbandzuges auf die Wickelrolle des Sperrautomaten zu ver­ lagert werden, um mit deren flanschartig ausgebildeten axialen Enden in Reibungseingriff zu gelangen und ihre Drehung in Gurt­ abzugsrichtung zu verhindern.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 23 55 358 bereits bekannt, bei einer zur Vermeidung des Filmspuleneffektes dem Gurtaufroller nachgeschalteten Gurtband-Bremsvorrichtung einen gehäusefesten Bremsklotz zu verwenden, gegen den eine in einer Schwinge gela­ gerte Umlenkrolle unter der Wirkung des Gurtzuges verlagert wird, wobei das Gurtband zwischen der Rollenoberfläche und der ihrer Kontur angepaßten Fläche des Bremsklotzes eingeklemmt wird.
Schließlich ist aus der DE-OS 26 46 238 ein Gurtaufrol­ ler für Fahrzeug-Sicherheitsgurte bekannt, dessen Gurtwickel­ rolle flanschartig ausgebildete Endbereiche aufweist, die je­ weils mit einer Außenverzahnung zum Zusammenwirken mit einer Sperrverzahnung in den Seitenschenkeln eines U-förmigen Gehäu­ ses versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gurtband- Bremsvorrichtung der eingangs angegebenen Art die Herstellung der Reib- oder Formschlußelemente an dem Widerlager zu verein­ fachen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Gurtband-Bremsvor­ richtung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Gurtband-Bremsvorrichtung kann als lastaufnehmendes Gehäuse ein einfaches Stanzteil verwendet wer­ den, da wegen der Verwendung von Brems- bzw. Rastschalen in Form von einsetzbaren Zusatzteilen keine hohe Fertigungsgenauigkeit eingehalten werden muß.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnah­ me auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Gurtband-Bremsvorrichtung mit Schwingenlage­ rung der Rolle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 und 2a eine Gurtband-Bremsvorrichtung mit Keilbremse in Teil-Schnittansicht und als vergrößerte Einzel­ heit "A",
Fig. 3 eine Rolle mit im Durchmesser vergrößerten flansch­ artigen Endbereichen im Längsschnitt und
Fig. 4 einen Teil eines Gehäuses für eine erfindungsge­ mäße Gurtband-Bremsvorrichtung mit Widerlagern, in Explosionsdarstellung.
Die Gurtband-Bremsvorrichtung gemäß Fig. 1 ist einem Sperrautomaten mit einer in einem U-förmigen Gehäuse 55 drehbar gelagerten Gurtwickelrolle für das Gurtband 4 nachgeschaltet. Sie umfaßt eine Gurtbremse, die eine Rolle 7 aufweist, um welche das Gurt­ band 4 herumgeführt ist und die ihrerseits in einer zweiarmigen, U-förmigen Schwinge 32 gelagert ist, die an der Drehachse 33 an einem Be­ schlagansatz 34 schwenkbar gelagert sowie an dem der Rolle 7 entgegengesetzten Hebelarm durch eine Feder 10 be­ lastet ist, welche die Schwinge 32 bei Nicht-Aktivierung in der Ruhestellung hält. Mit Überschreiten der Aktivierungs­ schwelle fällt durch Verschwenken der Schwinge 32 eine Sperr­ verzahnung 24 an den flanschartig ausgebildeten Endbereichen der Rolle 7 in die ge­ zahnten Widerlager 31 in den Seitenteilen des Gehäuses 55 ein, wodurch eine Arretierung der Rolle 7 er­ folgt. Die Rolle 7 weist eine elastische, rutschfeste Lauffläche 25 auf.
Anstelle von Sperrverzahnungen und gezahnten Widerlagern kann gemäß dem in den Fig. 2 und 2a gezeigten Ausführungsbei­ spiel die Rolle 7 auch Keilnuten 35 oder nicht dargestellte umlaufende Keilstege besitzen, in die nach Überschreitung der Aktivierungsschwelle, ähnlich den vorbeschriebenen Aus­ führungsbeispielen, ein entsprechender Gegenkeil 36 einfällt und damit die Rolle 7 bremst und arretiert.
In Fig. 3 ist eine Rolle 7 im Schnitt dargestellt. Die Lauffläche der Rolle 7 ist durch einen elastischen, rutschfesten Überzug 54 gebildet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung einer Gurtband-Brems­ vorrichtung mit einem U-förmigen Gehäuse 55, das eine Befestigungsöffnung 56 in der Basisplatte aufweist, wobei in den Seitenschenkeln 57 Ausnehmungen 58 vorgesehen sind, in welche segmentförmige Brems- bzw. Rastschalen 59 bzw. 60 fest ein­ setzbar sind. Derartige Zusatzteile können sehr einfach als Sinter- oder Spritzgußteile hergestellt werden und stellen Widerlager für die Rolle 7 dar, die an den flanschartigen Endbereichen mit entsprechenden Keilnuten (35, Fig. 2) bzw. mit Sperrverzahnungen 24 versehen ist. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß das Gehäuse 55 im Widerlagerbereich keine hohe Genauigkeit und ent­ sprechende Form aufweisen muß und somit als normales Stanzteil gefertigt werden kann.

Claims (1)

  1. Gurtband-Bremsvorrichtung für Sicherheitsgurtsysteme in Kraft­ fahrzeugen, die einem Sperrautomaten nachgeschaltet ist und zur Eliminierung des Filmspuleneffektes am Restgurtwickel eine bei Gurtzug aktivierbare Gurtbremse aufweist, die eine vom Gurtband teilweise umschlungene, bei Aktivierung über Reib- oder Formschluß arretierbare, in einem lasttragenden Beschlag drehbar gelagerte Rolle umfaßt, welche relativ gegenüber einem Widerlager bewegbar ist und an ihren flanschartig ausgebilde­ ten Endbereichen bei Kontakt mit dem oder den Widerlagern durch Reib- oder Formschluß an einer Weiterdrehung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Wider­ lagers entsprechend den flanschartigen Endbereichen der Rolle (7) geformt ist und daß die Widerlager als segmentförmige Brems- bzw. Rastschalen (59, 60) in Form von einsetzbaren Zu­ satzteilen in den U-förmigen Schenkeln (57) des lasttragenden Beschlages oder Gehäuses (55) angeordnet sind.
DE19792954544 1979-10-26 1979-10-26 Expired DE2954544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954544 DE2954544C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943441 DE2943441A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
DE19792954544 DE2954544C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954544C2 true DE2954544C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=25781698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954544 Expired DE2954544C2 (de) 1979-10-26 1979-10-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954544C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller
DE2355358A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Audi Nsu Auto Union Ag Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller
DE2355358A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Audi Nsu Auto Union Ag Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 52-13 222 (Abstract) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943441C2 (de)
DE3032169C2 (de)
DE3407378A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE2832159C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2121101C2 (de) Spannvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3017097A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3043014A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE1913448C3 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE3011283C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3049564C2 (de)
DE3009701C2 (de)
EP3472001B1 (de) Gurtaufroller
DE2954544C2 (de)
DE3614283A1 (de) Gurtaufroller
EP1590212B1 (de) Endbeschlagstraffer
DE3613941A1 (de) Vorrichtung zum einrollen eines automatik-sicherheitsgurtes von kraftfahrzeugen
DE60124824T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO2019034463A1 (de) Gurtaufroller
DE102007019123A1 (de) Gurtaufroller
DE2620421C3 (de) Sicherheitsgurtauf rollvorrichtung
DE3339527A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE4136622A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsgurt-straffung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 2943441

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FOEHL, ARTUR, 7060 SCHORNDORF, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2943441

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2943441

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee