WO2019034463A1 - Gurtaufroller - Google Patents

Gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
WO2019034463A1
WO2019034463A1 PCT/EP2018/071250 EP2018071250W WO2019034463A1 WO 2019034463 A1 WO2019034463 A1 WO 2019034463A1 EP 2018071250 W EP2018071250 W EP 2018071250W WO 2019034463 A1 WO2019034463 A1 WO 2019034463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
spring
clutch disc
blocking pawl
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Steidle
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201880052745.9A priority Critical patent/CN111417546A/zh
Publication of WO2019034463A1 publication Critical patent/WO2019034463A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor of a vehicle safety belt system.
  • belt webbing can be removed from its belt spool with only slight resistance.
  • the belt withdrawal is blocked in the blocked state of the belt retractor to prevent further Gurtbandausgabe.
  • the blocked state can be initiated in two ways, on the one hand vehicle-sensitive, if the acceleration forces acting on the vehicle exceed a certain threshold value or belt-belt-sensitive, if the acceleration acting on the belt in the belt withdrawal direction exceeds a predetermined threshold value.
  • the clutch disc is provided with a toothing, in which a blocking element of a vehicle-fixed Acceleration sensor can engage to retain the clutch disc behind the rotation of the belt reel.
  • an inertia element is provided on the clutch disc, which retains the clutch disc due to the inertia behind the rotation of the belt spool.
  • the object of the invention is to minimize the noise during normal operation of a belt retractor.
  • a belt retractor having the features of claim 1.
  • a belt retractor of a vehicle safety belt system which has a frame and a belt reel mounted in the frame, to which a clutch disc is connected, which is rotatable relative to the belt reel by a predetermined amount, is on the clutch disc from the basic position radially deflectable blocking pawl provided, which engages in a deflected position in a frame-fixed locking teeth to block the clutch disc.
  • the blocking pawl is connected to the clutch disc via two spring portions which are formed on at least one spring element, wherein the spring portions each have a pawl-side end which is fixed to the blocking pawl, and a coupling disk-side end which is fixed to the clutch disc.
  • the blocking pawl is thus suspended by the two spring sections on the clutch disc and not, as conventionally, attached to a bearing pin which defines a fixed axis of rotation.
  • the mass inertia of the blocking pawl is utilized for the belt-sensitive introduction of the blocking of the belt reel. If the belt reel experiences a torque due to jerky removal of webbing, the blocking pawl, due to inertia, remains behind the rotation of the clutch disk together with the belt reel. As a result, the blocking pawl is pivoted relative to the clutch disc in its deflected position in which it engages with a locking end in the locking teeth on the frame of the belt retractor and thus prevents further rotation of the clutch disc, so that the entire clutch disc is retained against the belt reel.
  • a pawl On the belt reel usually a pawl is provided which engages in a deflected position in a further formed on the frame locking teeth and blocks the belt reel, the belt reel and the pawl are preferably coupled by a Ein faced arrangement over which the pawl is moved to its deflected position when the belt spool rotates relative to the clutch disc.
  • the locking teeth in which engages the blocking pawl on the clutch disc and the, in which engages the pawl on the belt reel, are normally spaced apart in the axial direction by a short distance from each other.
  • the locking pawl does not have to absorb high forces, since the blocking force for retaining the belt reel is absorbed solely by the pawl on the belt reel.
  • the clutch disk can be rotated back relative to the belt reel in a known manner by the force of a return spring, the pawl and the blocking pawl pivoting back into their basic position.
  • the blocking pawl is preferably attached only via the spring portions on the clutch disc. If possible, there is a distance between the flat side of the blocking pawl facing the clutch disk and the clutch disk, so that preferably the flat side of the blocking pawl has no contact with the clutch disk. As a result, frictional influences between the locking pawl and the clutch disc are reduced, which further reduces the noise.
  • a further advantage is that the reduced friction makes it possible to improve the reproducibility of the pivoting movement of the blocking pawl. It has been found that no further storage of the blocking pawl in addition to the two spring sections is necessary. In this way, it is also possible to avoid contacts of the blocking pawl with other areas of the clutch disc, which also reduces the noise.
  • a single spring element which has both spring sections.
  • the spring sections are in particular formed contiguous, wherein the spring element is secured in a central portion of the clutch disc, while its two free ends form the two spring sections.
  • the spring element should be immovably attached to the clutch disc at this.
  • the two coupling disk-side ends of the spring sections are usually fixed immovably to the clutch disc.
  • the spring elements can be arranged, for example, such that the coupling disk-side end of at least one spring section is fixed to the clutch disk in the region of the center of gravity and / or a (virtual) pivot point of the blocking pawl.
  • the virtual pivot point of the blocking pawl during its pivoting movement e.g. give approximately in the middle of the locking pawl, possibly near the center of gravity of the blocking pawl, which has proven to be favorable for the pivoting movement.
  • the coupling disk-side ends of the two spring sections can be spaced apart from each other fixed to the clutch disc, for example, to set a lying on the surface of the blocking pawl virtual fulcrum.
  • the claw-side ends of the spring sections are each fixed in the region of two free ends of the blocking pawl. In this way, a high deflection of the spring sections during the pivoting of the blocking pawl and thus also a sufficient restoring force for the return movement of the blocking pawl into its basic position can be achieved.
  • a pawl-side end of a spring section is fixed in the region of one of the free ends of the blocking pawl, while the pawl-side end of the second section is fixed in a central region of the blocking pawl.
  • only a spring action is always exerted on one end of the blocking pawl, which makes it possible to perform the respective spring portion torsionally stiff, resulting in an overall more stable connection between the locking pawl and the clutch disc.
  • the positioning of the pawl-side ends and the clutch-disk-side ends of the two spring sections lies on the blocking pawl and on the clutch disc at the discretion of the skilled person.
  • the virtual pivot point of the blocking pawl and the control cam of the blocking end of the blocking pawl can generally be influenced to a great extent.
  • the Aus confuserison the blocking pawl is not limited by pivot bearings, therefore, for example, a linear or an S-shaped Ausberichtkurve feasible. This gives the skilled person a great deal of flexibility in designing the blocking function of the blocking pawl.
  • Another degree of freedom offers the skilled person in the adjustment of the spring constant of the two spring sections. These can be selected differently, which likewise influences the modulation curve, but of course also influences the restoring force on the blocking pawl. However, it may also be advantageous to choose the spring constant of the two spring sections equal.
  • the two spring sections preferably extend approximately at a 90 ° angle to each other. It has been found that this arrangement is favorable to intercept the torsional moments of the blocking pawl.
  • the blocking pawl may have a curved shape, with its radially inner side surfaces may enclose an angle of about 90 °, which makes it easier to realize a 90 ° angle of the spring portions to each other.
  • the at least one spring element is preferably designed as a leaf spring.
  • leaf springs also have a high torsional rigidity. This makes it easy to achieve a secure axial hold of the locking pawl.
  • leaf springs can easily be preformed, so that the assembly effort of the spring element on the clutch disc can be kept low.
  • the at least one spring element is preferably arranged so that it provides a restoring force which acts on the blocking pawl in the basic position.
  • the clutch disc advantageously has one or more stops on which the blocking pawl rests in its basic position or in its deflected position.
  • the range of motion of the blocking pawl can be restricted in a simple manner.
  • the blocking pawl In the basic position, the blocking pawl can be kept pressed against one of the stops by the restoring force of the spring element, which prevents unwanted movements of the blocking pawl and thus further reduces the noise development.
  • the installation of the blocking pawl on at least one other stop support the load transfer to the clutch disc, so that the blocking pawl is locked in its deflected position between the stop and the ratchet teeth.
  • the stops can be formed, for example, as axially protruding projections in the clutch disc and can be made in one piece with this.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of an inventive belt retractor according to a first embodiment, wherein the
  • FIG. 2 is a schematic side view of the belt retractor of Figure 1;
  • FIG. 3 is a sectional view of the belt retractor of Figure 1 at the level of a locking toothing of the blocking pawl, wherein the blocking pawl is in its normal position;
  • Figure 4 shows the belt retractor of Figure 3, wherein the blocking pawl is in its deflected position
  • FIG. 5 is a detail view of the belt retractor of Figure 3;
  • FIG. 6 is a detail view of the belt retractor of Figure 4;
  • Figure 7 is a schematic view of a clutch disc of a belt retractor according to the invention according to a second embodiment, wherein the blocking pawl is shown both in its normal position and in its deflected position;
  • FIG. 8 shows a schematic view of a clutch disc of a belt retractor according to the invention in accordance with a third embodiment, wherein the blocking pawl is shown both in its basic position and in its deflected position.
  • FIG. 1 shows a Gurtauf roller 10 of a vehicle seat belt system, not shown, according to a first embodiment.
  • the belt retractor 10 has a frame 12 in which a belt reel 14 is rotatably mounted, on which a webbing (not shown) is rolled up, which can be wound onto the belt reel 14 and withdrawn in a Gurtauszugscardi R of this.
  • the belt reel 14 On the blocking side 16 of the belt retractor 10 (shown on the right in FIG. 1), the belt reel 14 has a detent pawl (not shown) which engages in a deflected position into a first detent toothing 18, which is formed directly on the frame 12, and thus the belt reel 14 blocked.
  • a clutch disk 20 is arranged on the belt reel 14, which is connected to the belt reel 14 such that it can be rotated by a predetermined amount relative to the belt reel 14.
  • a return spring not shown, connects the clutch disc 20 and the belt reel 14 and acts on the clutch disc 20 to its normal position.
  • a locking toothing 22 is formed, via which the clutch disc 20 can be stopped by a vehicle-sensitive blocking unit in its rotation and thus retained against the belt reel 14, which can be constructed in a known manner and is not shown here.
  • a blocking pawl 24 is arranged, which has two free ends 26, 28.
  • One of the two free ends 26, 28, here the end 26, is designed as a locking end and engages in a pivoting movement of the locking pawl 24 of the latter Basic position (see Figure 3) in the deflected position (see Figure 4) in a second locking teeth 30 a.
  • the locking toothing 30 surrounds the clutch disc 20 in the circumferential direction and is arranged in the axial direction A next to the first locking toothing 18, the locking toothing 30 being formed on a component 32 connected to the frame 12 of the belt retractor 10.
  • the blocking pawl 24 acts as an inertia element. Acts as a result of a jerky train on the webbing in Gurtauszugscardi R a sudden torque on the belt reel 14, the blocking pawl 24 remains behind the still co-rotating with the Gurtspule 14 clutch disc 20 back. This relative rotation between locking pawl 24 and clutch disc 20 leads to a pivoting of the locking pawl 24 in the deflected position in which engages their locking end in the second locking teeth 30. Since the blocking pawl 24 is attached to the clutch disc 20, now also a further rotation of the clutch disc 20 is prevented.
  • the clutch disc 20 and the belt reel 14 are coupled together via a Einbericht arrangement 34, which is realized here by a slotted guide 36 in the clutch disc and guided in the slotted guide 36, connected to the pawl of the belt reel 14 guide pin 38.
  • a Einbericht arrangement 34 which is realized here by a slotted guide 36 in the clutch disc and guided in the slotted guide 36, connected to the pawl of the belt reel 14 guide pin 38.
  • the blocking pawl 24 is attached to the clutch disc 20 exclusively via two spring sections 42, 44 of a spring element 40.
  • the spring element 40 is formed as a single, continuous leaf spring, the two free ends of which form the spring sections 42, 44.
  • a middle section 46 see FIGS. 5 and 6
  • the spring element 40 is firmly connected to the clutch disc 20.
  • the middle portion 46 is overmolded with the material of the clutch disk 20.
  • the spring constants of the two spring sections 42, 44 may be selected differently or the same.
  • Each of the two spring sections 42, 44 has a pawl-side end 48 a, 48 b, which is firmly fixed to the blocking pawl 24.
  • each spring section 42, 44 has a clutch-disk-side end 50a, 50b which is firmly fixed to the clutch disk 20 and which merges in each case into the central section 46 of the spring element 40 in this example.
  • the exact position of the clutch plate side ends 50a, 50b and their distance is fixed. Due to the suspension on the two spring sections 42, 44, the position of the pivot point and the position of the center of gravity over the surface of the clutch disc 20 during movement of the blocking pawl 24 can move from the basic position to the deflected position.
  • the torsional rigidity of the spring element 40 and in particular of the spring sections 42, 44 is selected such that the flat side of the blocking pawl 24 facing the clutch disk 20 is held at a small axial distance from the surface of the clutch disk 20, at least in the basic position, so that this flat side is in the Essentially not in contact with the clutch disc 20 is.
  • the blocking pawl 24 in this example has a curved shape with its radially inner side surfaces 52, 54 enclosing approximately a 90 ° angle. In the basic position, the two spring portions 42, 44 are approximately parallel to the side surfaces 52, 54, so that the spring portions 42, 44 are aligned approximately at a 90 ° angle to each other.
  • the two side surfaces 52, 54 pass into a recess 56 in the blocking pawl 24.
  • the middle portion 46 of the spring element 40 is fixed to the clutch disc 20, which in this example is approximately in the region of the center of gravity of the blocking pawl 24 in its basic position.
  • the claw-side ends 48a, 48b of the two spring sections 42, 44 are in this embodiment directly at the free ends 26, 28, more precisely attached to the radially outer ends of the inner side surfaces 52, 54 of the locking pawl 24.
  • the control movement of the blocking pawl 24 in all described embodiments can be defined by the arrangement of the attachment points of the latch side ends 48a, 48b and the coupling-side ends 50a, 50b of the spring sections 42, 44 and the spring constants of the two spring sections 42, 44 in a wide frame.
  • the Ausmatikurve the blocking pawl 24 is very flexible adjustable, with linear or S-shaped Ausmatikurven the locking-side free end 26 of the locking pawl 24 can be realized.
  • the stop 58 is here arranged so that it lies at the free end of the inner side surface 52 in the region of the fixation of the latch side end 48a of the spring portion 42 when the blocking pawl 24 is in its normal position.
  • the blocking pawl 24 is in the normal position under bias by the spring element 40 at this stop 58.
  • the blocking pawl 24 is held in the load direction between the stops 60, 62, which are each in the region of the free ends 26, 28 of the blocking pawl 24th are positioned (in their deflected position). In this way, the spring sections 42, 44 are not stressed when the clutch disc 20 is rotated relative to the belt reel 14 and thus do not have to absorb any part of this load.
  • the spring sections 42, 44 are curved when the blocking pawl 24 pivots into the deflected position becomes. As a result, a restoring force is generated, which acts in the direction of the basic position of the blocking pawl 24 and causes a release of the locking pawl 24 in the normal position upon release of the tension on the webbing.
  • the blocking pawl 24 in this example has only contact via the two spring sections 42, 44 and the stops 58 or 60, 62 with the clutch disk 20.
  • the contact surfaces of the stops 58, 60, 62 may be designed to dampen noise, for example, by a coating with a noise-damping material or by completely or partially made of such a material.
  • FIG. 7 shows a second embodiment in which, compared with the first embodiment, only the shape of the blocking pawl 124 and the arrangement of the spring sections 142, 144 on the clutch disk 20 are changed. All other components of the belt retractor 10 are identical to those of the first embodiment and not shown and described here.
  • the blocking pawl 124 and the spring sections 142, 144 are shown in FIG. 7 both in the basic position (dashed line) and in the deflected position (solid line). In each case, only one locking pawl 124 and one spring section 142 and one spring section 144 are provided.
  • the spring sections 142, 144 are shown as separate spring elements, but they could also be connected to the coupling-side ends 150a, 150b as in the first embodiment.
  • FIG. 8 shows a third embodiment. As in FIG. 7, the blocking pawl 224 is also shown here both in the basic position (dashed line) and in the deflected position (solid line).
  • the bell-side end 248 b of the spring element 244 is not fixed to the free end 228 of the blocking pawl 224, but in the region of the radially inner end of the inner side surface 254.
  • the attachment point of the spring portion 242 is here in the region of the recess 256 on the blocking pawl 224th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller (10) eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems hat einen Rah- men (12) und eine im Rahmen (12) gelagerten Gurtspule (14), mit der eine Kupp- lungsscheibe (20) verbunden ist, die relativ zur Gurtspule (14) um ein vorbestimm- tes Maß verdrehbar ist, wobei auf der Kupplungsscheibe (20) eine aus einer Grundstellung radial auslenkbar angeordnete Blockierklinke (24) vorgesehen ist, die in einer ausgelenkten Stellung in eine rahmenfeste Sperrverzahnung eingreift, um die Kupplungsscheibe (20) zu blockieren, wobei die Blockierklinke (24) mit der Kupplungsscheibe (20) über zwei Federabschnitte (42, 44) verbunden ist, die an wenigstens einem Federelement ausgebildet sind, wobei die zwei Federabschnitte (42, 44) jeweils ein klinkenseitiges Ende aufweisen, das an der Blockierklinke (24) fixiert ist, und ein kupplungsscheibenseitiges Ende, das an der Kupplungsscheibe (20) fixiert ist.

Description

Gurtaufroller
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems.
Im normalen Betrieb des Gurtaufrollers lässt sich Gurtband von dessen Gurt- spule mit nur geringem Widerstand abziehen. Dagegen ist im blockierten Zustand des Gurtaufrollers der Gurtbandabzug gesperrt, um eine weitere Gurtbandausgabe zu unterbinden. Der blockierte Zustand kann auf zwei Arten eingeleitet werden, zum einen fahrzeugsensitiv, wenn auf das Fahrzeug einwirkende Beschleunigungskräfte einen bestimmten Schwellwert überschreiten oder gurtbandsensitiv, wenn die auf das Gurtband in Gurtabzugsrichtung einwirkende Beschleunigung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
Bei bekannten Gurtaufrollern erfolgt die fahrzeug- bzw. gurtbandsensitive Einleitung der Blockierung der Gurtspule über eine Kupplungsscheibe, die sich im normalen Betrieb zusammen mit der Gurtspule dreht, aber relativ zur Gurtspule verdrehbar ist. Bleibt die Kupplungsscheibe hinter der Drehung der Gurtspule zurück, wird durch die Relativdrehung eine an der Gurtspule gelagerte Sperrklinke ausgeschwenkt, die in eine Sperrverzahnung an einem Rahmen des Gurtaufrollers eingreift, in dem die Gurtspule gelagert ist. Im normalen Betrieb rotiert die Sperrklinke zusammen mit der Gurtspule. Für die fahrzeugsensitive Einleitung der Blockierung ist die Kupplungsscheibe mit einer Verzahnung versehen, in die ein Blockierelement eines fahrzeugfesten Beschleunigungssensors eingreifen kann, um die Kupplungsscheibe hinter der Drehung der Gurtspule zurückzuhalten. Für die gurtbandsensitive Aktivierung der Blockierung ist ein Trägheitselement auf der Kupplungsscheibe vorgesehen, das die Kupplungsscheibe aufgrund der Massenträgheit hinter der Drehung der Gurt- spule zurückhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Geräuschentwicklung im normalen Betrieb eines Gurtaufrollers zu minimieren.
Diese Aufgabe wird mit einem Gurtaufroller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem derartigen Gurtaufroller eines Fahrzeugsicherheits- gurtsystems, der einen Rahmen und eine im Rahmen gelagerte Gurtspule aufweist, mit der eine Kupplungsscheibe verbunden ist, die relativ zur Gurtspule um ein vorbestimmtes Maß verdrehbar ist, ist auf der Kupplungsscheibe eine aus der Grundstellung radial auslenkbar angeordnete Blockierklinke vorgesehen, die in einer ausgelenkten Stellung in eine rahmenfeste Sperrverzahnung eingreift, um die Kupplungsscheibe zu blockieren. Die Blockierklinke ist mit der Kupplungsscheibe über zwei Federabschnitte verbunden, die an wenigstens einem Federelement ausgebildet sind, wobei die Federabschnitte jeweils ein klinkenseitiges Ende aufweisen, das an der Blockierklinke fixiert ist, und ein kupplungscheibenseitiges Ende, das an der Kupplungsscheibe fixiert ist. Erfindungsgemäß ist die Blockier- klinke also über die beiden Federabschnitte an der Kupplungsscheibe aufgehängt und nicht, wie herkömmlich, auf einen Lagerstift aufgesteckt, der eine feste Drehachse vorgibt. Somit entfällt das üblicherweise vorhandene Lagerspiel und die damit verbundene Geräuschentwicklung.
Zur gurtbandsensitiven Einleitung der Blockierung der Gurtspule wird die Mas- senträgheit der Blockierklinke ausgenutzt. Erfährt die Gurtspule ein Drehmoment durch ruckhaftes Ausziehen von Gurtband, so bleibt die Blockierklinke trägheitsbedingt hinter der Drehung der Kupplungsscheibe zusammen mit der Gurtspule zurück. Hierdurch wird die Blockierklinke gegenüber der Kupplungsscheibe in ihre ausgelenkte Stellung verschwenkt, in der sie mit einem sperrenden Ende in die Sperrverzahnung am Rahmen des Gurtaufrollers eingreift und somit eine weitere Drehung der Kupplungsscheibe verhindert, sodass die gesamte Kupplungsscheibe gegenüber der Gurtspule zurückgehalten wird. An der Gurtspule ist normalerweise eine Sperrklinke vorgesehen, die in einer ausgelenkten Stellung in eine weitere am Rahmen ausgebildete Sperrverzahnung eingreift und die Gurtspule blockiert, wobei die Gurtspule und die Sperrklinke vorzugsweise durch eine Einsteuerführung gekoppelt sind, über die die Sperrklinke in ihre ausgelenkte Stellung bewegt wird, wenn sich die Gurtspule relativ zur Kupplungsscheibe verdreht.
Die Sperrverzahnungen, in die die Blockierklinke an der Kupplungsscheibe eingreift und die, in die die Sperrklinke an der Gurtspule eingreift, sind dabei normalerweise in Axialrichtung um ein kurzes Stück voneinander beabstandet. Die Blo- ckierklinke muss dabei keine hohen Kräfte aufnehmen, da die Sperrkraft zum Zurückhalten der Gurtspule allein von der Sperrklinke an der Gurtspule aufgenommen wird.
Lässt die Zugkraft vom Gurtband nach, kann auf bekannte Weise die Kupplungsscheibe durch die Kraft einer Rückstellfeder relativ zur Gurtspule zurückge- dreht werden, wobei die Sperrklinke und die Blockierklinke wieder in ihre Grundstellung zurückschwenken.
Die Blockierklinke ist bevorzugt nur über die Federabschnitte an der Kupplungsscheibe befestigt. Nach Möglichkeit besteht ein Abstand zwischen der der Kupplungsscheibe zugewandten Flachseite der Blockierklinke und der Kupplungs- Scheibe, sodass vorzugsweise die Flachseite der Blockierklinke keinen Kontakt mit der Kupplungsscheibe hat. Hierdurch werden Reibungseinflüsse zwischen der Blockierklinke und der Kupplungsscheibe reduziert, was die Geräuschentwicklung weiter verringert. Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich durch die verminderte Reibung die Reproduzierbarkeit der Schwenkbewegung der Blockierklinke verbes- sern lässt. Es hat sich herausgestellt, dass keine weitere Lagerung der Blockierklinke zusätzlich zu den beiden Federabschnitten notwendig ist. So lassen sich auch Kontakte der Blockierklinke mit anderen Bereichen der Kupplungsscheibe vermeiden, was ebenfalls die Geräuschentwicklung reduziert.
Vorzugsweise ist ein einziges Federelement vorgesehen, das beide Federab- schnitte aufweist. Die Federabschnitte sind dabei insbesondere zusammenhängend ausgebildet, wobei das Federelement in einem mittleren Abschnitt an der Kupplungsscheibe befestigt ist, während seine beiden freien Enden die beiden Federabschnitte bilden. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, genau zwei getrennte Federelemente zu verwenden, die jeweils einen der Federabschnitte aufweisen, wobei dann bevorzugt jedes der Federelemente nur aus dem Federabschnitt besteht.
Generell sollte das Federelement unverschieblich gegenüber der Kupplungs- scheibe an dieser befestigt sein. Auch die beiden kupplungsscheibenseitigen Enden der Federabschnitte sind in der Regel unverschieblich an der Kupplungsscheibe fixiert.
Die Federelemente lassen sich beispielsweise so anordnen, dass das kupp- lungsscheibenseitige Ende zumindest eines Federabschnitts im Bereich des Schwerpunkts und/oder eines (virtuellen) Drehpunkts der Blockierklinke an der Kupplungsscheibe fixiert ist. Auf diese Weise lässt sich der virtuelle Drehpunkt der Blockierklinke bei dessen Schwenkbewegung z.B. etwa im Bereich der Mitte der Blockierklinke vorgeben, gegebenenfalls in der Nähe des Schwerpunkts der Blockierklinke, was sich als günstig für die Schwenkbewegung erwiesen hat. Die kupplungsscheibenseitigen Enden der beiden Federabschnitte können dabei voneinander beabstandet an der Kupplungsscheibe fixiert sein, um beispielsweise einen auf der Fläche der Blockierklinke liegenden virtuellen Drehpunkt festzulegen.
In einer bevorzugten Variante sind die klinkenseitigen Enden der Federab- schnitte jeweils im Bereich von zwei freien Enden der Blockierklinke fixiert. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Auslenkung der Federabschnitte bei der Ver- schwenkung der Blockierklinke und damit auch eine ausreichende Rückstellkraft zur Rückbewegung der Blockierklinke in ihre Grundstellung erreichen.
In einer anderen bevorzugten Variante ist ein klinkenseitiges Ende eines Fe- derabschnitts im Bereichs eines der freien Enden der Blockierklinke fixiert, während das klinkenseitige Ende des zweiten Abschnitts in einem mittleren Bereich der Blockierklinke fixiert ist. In diesem Fall wird stets nur eine Federwirkung auf ein Ende der Blockierklinke ausgeübt, was es erlaubt, den betreffenden Federabschnitt verwindungssteifer auszuführen, was insgesamt eine stabilere Verbindung zwischen der Blockierklinke und der Kupplungsscheibe ergibt.
Allgemein liegt die Positionierung der klinkenseitigen Enden und der kupplungsscheibenseitigen Enden der beiden Federabschnitte an der Blockierklinke sowie an der Kupplungsscheibe im Ermessen des Fachmanns. Über die Variation dieser Positionen lässt sich generell der virtuelle Drehpunkt der Blockierklinke sowie die Aussteuerkurve des sperrenden Endes der Blockierklinke in weitem Maße beeinflussen. Die Aussteuerbewegung der Blockierklinke ist dabei nicht durch Schwenklager limitiert, daher ist beispielsweise auch eine lineare oder eine S-förmige Aussteuerkurve realisierbar. Dies gibt dem Fachmann eine große Flexibilität beim Design der Sperrfunktion der Blockierklinke.
Ein weiterer Freiheitsgrad bietet sich für den Fachmann in der Anpassung der Federkonstanten der beiden Federabschnitte. Diese können unterschiedlich ge- wählt sein, was ebenfalls eine Beeinflussung der Aussteuerkurve, aber natürlich auch eine Beeinflussung der Rückstellkraft auf die Blockierklinke ermöglicht. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, die Federkonstante der beiden Federabschnitte gleich zu wählen.
Die beiden Federabschnitte erstrecken sich bevorzugt etwa im 90°-Winkel zu- einander. Es hat sich herausgestellt, dass diese Anordnung günstig ist, um die Torsionsmomente der Blockierklinke abzufangen. Die Blockierklinke kann eine gekrümmte Form aufweisen, wobei ihre radial inneren Seitenflächen einen Winkel von etwa 90° einschließen können, was es vereinfacht, einen 90°-Winkel der Federabschnitte zueinander zu realisieren. Das wenigstens eine Federelement ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet. Neben den Vorteilen, kostengünstig zu sein und platzsparend angeordnet werden zu können, weisen Blattfedern auch eine hohe Verwindungssteifigkeit auf. So lässt sich einfach ein sicherer axialer Halt der Blockierklinke erreichen. Außerdem lassen sich Blattfedern einfach vorformen, sodass der Montageaufwand des Fe- derelements an der Kupplungsscheibe gering gehalten werden kann. Natürlich wäre es auch denkbar, z.B. nur die Federabschnitte als Blattfeder auszubilden und den mittleren Abschnitt des Federelements auf andere Weise zu realisieren.
Das wenigstens eine Federelement ist bevorzugt so angeordnet, dass es eine Rückstellkraft liefert, die die Blockierklinke in die Grundstellung beaufschlagt. So- mit wird ein ungewolltes Auslenken der Blockierklinke verhindert und die Blockierklinke bei Nachlassen der gurtbandseitigen Sperrbedingungen wieder in ihre Normalstellung zurückbewegt. Die Kupplungsscheibe weist vorteilhaft einen oder mehrere Anschläge auf, an denen die Blockierklinke in ihrer Grundstellung oder in ihrer ausgelenkten Stellung anliegt. So lässt sich der Bewegungsspielraum der Blockierklinke auf einfache Weise einschränken. In der Grundstellung kann die Blockierklinke durch die Rück- stellkraft des Federelements an einen der Anschläge gedrückt gehalten werden, was ungewollte Bewegungen der Blockierklinke verhindert und somit die Geräuschentwicklung weiter mindert. In der ausgelenkten Stellung kann die Anlage der Blockierklinke an zumindest einem weiteren Anschlag die Lastübertragung auf die Kupplungsscheibe unterstützen, sodass die Blockierklinke in ihrer ausgelenkten Stellung zwischen dem Anschlag und der Sperrverzahnung arretiert ist.
Die Anschläge lassen sich beispielsweise als axial vorstehende Vorsprünge in der Kupplungsscheibe ausbilden und können einstückig mit dieser gefertigt sein.
Es ist möglich, die Anschläge geräuschdämpfend auszubilden, beispielsweise durch ein geeignetes elastisches Material, sodass die Anlage der Blockierklinke an den Anschlägen keine Geräusche hervorruft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungs- gemäßen Gurtaufrollers gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die
Sperrseite des Gurtaufrollers freiliegt;
- Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Gurtaufrollers aus Figur 1 ;
- Figur 3 eine Schnittansicht des Gurtaufrollers aus Figur 1 auf Höhe einer Sperrverzahnung der Blockierklinke, wobei die Blockierklinke in ihrer Grundstellung ist;
Figur 4 den Gurtaufroller aus Figur 3, wobei die Blockierklinke in ihrer ausgelenkten Stellung ist;
- Figur 5 eine Detailansicht des Gurtaufrollers aus Figur 3;
- Figur 6 eine Detailansicht des Gurtaufrollers aus Figur 4; Figur 7 eine schematische Ansicht einer Kupplungsscheibe eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei die Blockierklinke sowohl in ihrer Grundstellung als auch in ihrer ausgelenkten Stellung gezeigt ist; und - Figur 8 eine schematische Ansicht einer Kupplungsscheibe eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei die Blockierklinke sowohl in ihrer Grundstellung als auch in ihrer ausgelenkten Stellung gezeigt ist.
Figur 1 zeigt einen Gurtauf roller 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeug- sicherheitsgurtsystems gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Gurtaufroller 10 hat einen Rahmen 12, in dem eine Gurtspule 14 drehbar gelagert ist, auf der ein Gurtband (nicht dargestellt) aufgerollt ist, das auf die Gurtspule 14 aufgewickelt und in einer Gurtauszugsrichtung R von dieser abgezogen werden kann.
Auf der Sperrseite 16 des Gurtaufrollers 10 (in Figur 1 rechts dargestellt) be- sitzt die Gurtspule 14 eine nicht dargestellte Sperrklinke, die in einer ausgelenkten Stellung in eine erste Sperrverzahnung 18 eingreift, die direkt am Rahmen 12 ausgebildet ist, und so die Gurtspule 14 blockiert.
In Axialrichtung A der Gurtspule 14 nach außen anschließend ist an der Gurtspule 14 eine Kupplungsscheibe 20 angeordnet, die so mit der Gurtspule 14 ver- bunden ist, dass sie um ein vorbestimmtes Maß gegenüber der Gurtspule 14 verdrehbar ist. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder verbindet die Kupplungsscheibe 20 und die Gurtspule 14 und beaufschlagt die Kupplungsscheibe 20 zu deren Grundstellung hin.
Am Außenumfang der Kupplungsscheibe 20 ist eine Sperrverzahnung 22 aus- gebildet, über die die Kupplungsscheibe 20 durch eine fahrzeugsensitive Blockiereinheit in ihrer Drehung gestoppt und so gegenüber der Gurtspule 14 zurückgehalten werden kann, die auf bekannte Weise aufgebaut sein kann und hier nicht näher dargestellt ist.
Auf der von der Gurtspule 14 abgewandten Seite der Kupplungsscheibe 20 ist eine Blockierklinke 24 angeordnet, die zwei freie Enden 26, 28 aufweist. Eines der beiden freien Enden 26, 28, hier das Ende 26, ist als sperrendes Ende ausgebildet und greift bei einer Schwenkbewegung der Blockierklinke 24 von deren Grundstellung (siehe Figur 3) in die ausgelenkte Stellung (siehe Figur 4) in eine zweite Sperrverzahnung 30 ein.
Die Sperrverzahnung 30 umgibt die Kupplungsscheibe 20 in Umfangsrichtung und ist in Axialrichtung A neben der ersten Sperrverzahnung 18 angeordnet, wobei die Sperrverzahnung 30 an einem mit dem Rahmen 12 des Gurtaufrollers 10 verbundenen Bauteil 32 ausgebildet ist.
Die Blockierklinke 24 wirkt als Trägheitselement. Wirkt infolge eines ruckartigen Zugs am Gurtband in Gurtauszugsrichtung R ein plötzliches Drehmoment auf die Gurtspule 14, so bleibt die Blockierklinke 24 hinter der sich noch mit der Gurt- spule 14 zusammen drehenden Kupplungsscheibe 20 zurück. Diese Relativdrehung zwischen Blockierklinke 24 und Kupplungsscheibe 20 führt zu einem Ausschwenken der Blockierklinke 24 in die ausgelenkte Stellung, in der ihr sperrendes Ende in die zweite Sperrverzahnung 30 eingreift. Da die Blockierklinke 24 an der Kupplungsscheibe 20 befestigt ist, ist jetzt auch eine weitere Rotation der Kupp- lungsscheibe 20 verhindert.
Die Kupplungsscheibe 20 und die Gurtspule 14 sind über eine Einsteuerführung 34 miteinander gekoppelt, die hier durch eine Kulissenführung 36 in der Kupplungsscheibe sowie einen in der Kulissenführung 36 geführten, mit der Sperrklinke der Gurtspule 14 verbundenen Führungsstift 38 realisiert ist. Wird nun die Kupplungsscheibe 20 an der zweiten Sperrverzahnung 30 zurückgehalten (dieser Zeitpunkt ist in Figur 4 dargestellt), so verdreht sich in einem nächsten Schritt die Gurtspule 14 relativ zur Kupplungsscheibe 20, wobei der Führungsstift 38 in der Kulissenführung 36 bewegt wird, was zu einem Ausschwenken der Sperrklinke und zu deren Eingriff in die erste Sperrverzahnung 18 führt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Gurtspule 14 blockiert.
Die Blockierklinke 24 ist an der Kupplungsscheibe 20 ausschließlich über zwei Federabschnitte 42, 44 eines Federelements 40 befestigt. In diesem Beispiel ist das Federelement 40 als eine einzige, durchgängige Blattfeder ausgebildet, deren beide freien Enden die Federabschnitte 42, 44 bilden. In einem mittleren Abschnitt 46 (siehe Figuren 5 und 6) ist das Federelement 40 fest mit der Kupplungsscheibe 20 verbunden. In diesem Beispiel ist der mittlere Abschnitt 46 mit dem Material der Kupplungsscheibe 20 umspritzt. Die Federkonstanten der beiden Federabschnitte 42, 44 können unterschiedlich oder gleich gewählt sein.
Jeder der beiden Federabschnitte 42, 44 hat ein klinkenseitiges Ende 48a, 48b, das jeweils an der Blockierklinke 24 fest fixiert ist. Außerdem hat jeder Federab- schnitt 42, 44 ein kupplungsscheibenseitiges Ende 50a, 50b, das an der Kupplungsscheibe 20 fest fixiert ist und das in diesem Beispiel jeweils in den mittleren Abschnitt 46 des Federelements 40 übergeht. Über die Breite der Befestigung des mittleren Abschnitts 46 ist die genaue Position der kupplungsscheibenseitigen Enden 50a, 50b sowie deren Abstand festgelegt. Durch die Aufhängung an den beiden Federabschnitten 42, 44 kann sich die Lage des Drehpunkts sowie auch die Lage des Schwerpunkts über der Fläche der Kupplungsscheibe 20 während der Bewegung der Blockierklinke 24 von der Grundstellung in die ausgelenkte Stellung verschieben.
Die Verwindungssteifigkeit des Federelements 40 und insbesondere der Fe- derabschnitte 42, 44 ist so gewählt, dass die der Kupplungsscheibe 20 zugewandte Flachseite der Blockierklinke 24 zumindest in der Grundstellung mit einem geringen axialen Abstand von der Fläche der Kupplungsscheibe 20 gehalten ist, sodass diese Flachseite im Wesentlichen nicht im Kontakt mit der Kupplungsscheibe 20 ist. Die Blockierklinke 24 hat in diesem Beispiel eine gekrümmte Form, wobei ihre radial innenliegenden Seitenflächen 52, 54 in etwa einen 90°-Winkel einschließen. In der Grundstellung liegen die beiden Federabschnitte 42, 44 in etwa parallel zu den Seitenflächen 52, 54, sodass auch die Federabschnitte 42, 44 in etwa in einem 90°-Winkel zueinander ausgerichtet sind. An ihren radial inneren Enden gehen die beiden Seitenflächen 52, 54 in eine Ausnehmung 56 in der Blockierklinke 24 über. In diesem Bereich ist der mittlere Abschnitt 46 des Federelements 40 an der Kupplungsscheibe 20 befestigt, wobei dieser in diesem Beispiel in etwa im Bereich des Schwerpunkts der Blockierklinke 24 in deren Grundstellung liegt. Die klinkenseitigen Enden 48a, 48b der beiden Federabschnitte 42, 44 sind in dieser Ausführungsform unmittelbar an den freien Enden 26, 28, genauer gesagt an den radial äußeren Enden der inneren Seitenflächen 52, 54 der Blockierklinke 24 befestigt.
Die Befestigung sowohl der klinkenseitigen Enden 48a, 48b als auch der kupp- lungsscheibenseitigen Enden 50a, 50b der Federabschnitte 42, 44 erfolgt so, dass diese weder gegenüber der Blockierklinke 24 noch gegenüber der Kupplungsscheibe 20 verschiebbar sind.
Generell lässt sich die Aussteuerbewegung der Blockierklinke 24 in allen beschriebenen Ausführungsformen durch die Anordnung der Befestigungspunkte der klinkenseitigen Enden 48a, 48b sowie der kupplungsseitigen Enden 50a, 50b der Federabschnitte 42, 44 sowie der Federkonstanten der beiden Federabschnitte 42, 44 in einem weiten Rahmen definieren. Somit ist auch die Aussteuerkurve der Blockierklinke 24 sehr flexibel einstellbar, wobei auch lineare oder S-förmige Aussteuerkurven des sperrseitigen freien Endes 26 der Blockierklinke 24 realisierbar sind. Auf der zur Blockierklinke 24 gerichteten Fläche der Kupplungsscheibe 20 sind mehrere in Axialrichtung A abstehende Anschläge 58, 60, 62 vorgesehen, die dazu dienen, die Blockierklinke 24 in der Grundstellung bzw. in der ausgelenkten Stellung an einer weiteren Rotation zu hindern.
Der Anschlag 58 ist hier so angeordnet, dass er am freien Ende der inneren Seitenfläche 52 im Bereich der Fixierung des klinkenseitigen Endes 48a des Federabschnitts 42 liegt, wenn die Blockierklinke 24 in ihrer Grundstellung ist. Die Blockierklinke 24 liegt in der Grundstellung unter Vorspannung durch das Federelement 40 an diesem Anschlag 58 an. Die Blockierklinke 24 hat in diesem Beispiel in der Grundstellung keinen Kontakt zu den Anschlägen 60, 62. In der ausgelenkten Stellung wird die Blockierklinke 24 in Lastrichtung zwischen den Anschlägen 60, 62 gehalten, die jeweils im Bereich der freien Enden 26, 28 der Blockierklinke 24 positioniert sind (in deren ausgelenkten Stellung). Auf diese Weise werden die Federabschnitte 42, 44 nicht beansprucht, wenn die Kupplungsscheibe 20 gegenüber der Gurtspule 14 verdreht wird und müssen somit kei- nen Teil dieser Last aufnehmen.
Wie in den Figuren 3 bis 6 gut zu erkennen ist, werden die Federabschnitte 42, 44 gekrümmt, wenn die Blockierklinke 24 in die ausgelenkte Stellung verschwenkt wird. Hierdurch wird eine Rückstellkraft erzeugt, die in Richtung zur Grundstellung der Blockierklinke 24 wirkt und die bei Nachlassen der Zugspannung am Gurtband eine Rückstellung der Blockierklinke 24 in die Grundstellung bewirkt.
Die Blockierklinke 24 hat in diesem Beispiel nur über die beiden Federab- schnitte 42, 44 sowie die Anschläge 58 bzw. 60, 62 Kontakt mit der Kupplungsscheibe 20.
Die Kontaktflächen der Anschläge 58, 60, 62 können geräuschdämpfend ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Beschichtung mit einem geräuschdämpfenden Material oder indem sie ganz oder teilweise aus einem solchen Material bestehen.
Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der gegenüber der ersten Ausführungsform lediglich die Form der Blockierklinke 124 sowie die Anordnung der Federabschnitte 142, 144 auf der Kupplungsscheibe 20 verändert sind. Alle anderen Komponenten des Gurtaufrollers 10 sind identisch zu denen der ersten Aus- führungsform und hier nicht weiter dargestellt und beschrieben.
Die Blockierklinke 124 sowie die Federabschnitte 142, 144 sind in Figur 7 sowohl in der Grundstellung (gestrichelte Linie) als auch in der ausgelenkten Stellung (durchgezogene Linie) dargestellt. Es ist dabei jeweils nur eine einzige Blockierklinke 124 sowie jeweils ein Federabschnitt 142 und ein Federabschnitt 144 vor- gesehen.
In diesem Beispiel sind die Federabschnitte 142, 144 als separate Federelemente dargestellt, sie könnten aber an den kupplungsseitigen Enden 150a, 150b auch wie in der ersten Ausführungsform verbunden sein.
Wie in der ersten Ausführungsform sind die klinkenseitigen Enden 148a, 148b der beiden Federabschnitte 142, 144 an den radial äußeren Enden der inneren Seitenflächen 152, 154 der Blockierklinke 124 fixiert, während die kupplungsschei- benseitigen Enden 150a, 150b im Bereich des Schwerpunkts der Blockierklinke 24 mit der Kupplungsscheibe 20 verbunden sind. In diesem Bereich liegt auch der virtuelle Drehpunkt der Blockierklinke 124. Figur 8 zeigt eine dritte Ausführungsform. Wie in Figur 7 ist auch hier die Blockierklinke 224 sowohl in der Grundstellung (gestrichelte Linie) als auch in der ausgelenkten Stellung (durchgezogenen Linie) dargestellt.
Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausführungsformen ist das klin- kenseitige Ende 248b des Federelements 244 nicht am freien Ende 228 der Blockierklinke 224, sondern im Bereich des radial inneren Endes der inneren Seitenfläche 254 fixiert. Der Befestigungspunkt des Federabschnitts 242 liegt hier im Bereich der Ausnehmung 256 an der Blockierklinke 224.
Das klinkenseitige Ende 248a des Fixierabschnitts 242 ist hingegen wie in den vorherigen Ausführungsformen im Bereich des freien sperrenden Endes 226 an der inneren Seitenfläche 252 der Blockierklinke 224 befestigt.
Diese Anordnung führt dazu, dass jeweils im Wesentlichen nur ein Federabschnitt 242, 244 beim Verschwenken der Blockierklinke 224 ausgelenkt wird, nämlich der am sperrseitigen freien Ende 226 der Blockierklinke 224. Dies erlaubt es, die beiden Federabschnitte 242, 244 verbindungssteifer auszulegen als bei den vorherigen Ausführungsformen.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtaufroller (10) eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems, mit einem Rahmen (12) und einer im Rahmen (12) gelagerten Gurtspule (14), mit der eine Kupplungsscheibe (20) verbunden ist, die relativ zur Gurtspule (14) um ein vorbestimm- tes Maß verdrehbar ist, wobei auf der Kupplungsscheibe (20) eine aus einer Grundstellung radial auslenkbar angeordnete Blockierklinke (24; 124; 224) vorgesehen ist, die in einer ausgelenkten Stellung in eine rahmenfeste Sperrverzahnung (30) eingreift, um die Kupplungsscheibe (20) zu blockieren, wobei die Blockierklinke (24; 124; 224) mit der Kupplungsscheibe (20) über zwei Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) verbunden ist, die an wenigstens einem Federelement (40) ausgebildet sind, wobei die zwei Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) jeweils ein klinkenseitiges Ende (48a, 48b; 148a, 148b; 248a, 248b) aufweisen, das an der Blockierklinke (24; 124; 224) fixiert ist, und ein kupplungsscheibensei- tiges Ende (50a, 50b; 150a, 150b; 250a, 250b), das an der Kupplungsscheibe (20) fixiert ist.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Gurtspule (14) eine Sperrklinke vorgesehen ist, die in einer ausgelenkten Stellung in eine am Rahmen (12) ausgebildete Sperrverzahnung (18) eingreift und die Gurtspule (14) blockiert, wobei die Kupplungsscheibe (20) und die Sperrklinke durch eine Einsteuerführung (34) gekoppelt sind, über die die Sperrklinke in ihre ausgelenkte Stellung bewegt wird, wenn sich die Gurtspule (14) relativ zur Kupplungsscheibe (20) verdreht.
3. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierklinke (24; 124; 224) nur über die Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) an der Kupplungsscheibe (20) befestigt ist.
4. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Federelement (40) vorgesehen ist, das beide Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) aufweist.
5. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das kupplungsscheibenseitige Ende (50a, 50b; 150a, 150b;
250a, 250b) zumindest eines Federabschnitts (42, 44; 142, 144; 242, 244) im Bereich des Schwerpunkts und/oder eines virtuellen Drehpunkts der Blockierklinke (24; 124; 224) an der Kupplungsscheibe (20) fixiert ist.
6. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierklinke (24; 124) zwei freie Enden (26, 28; 126, 128) aufweist und im Bereich jedes der freien Enden (26, 28; 126, 128) ein klinkenseiti- ges Ende (48a, 48b; 148a, 148b) eines Federabschnitts (42, 44; 142, 144) fixiert ist.
7. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierklinke (224) zwei freie Enden (226, 228) aufweist und im Bereich eines der freien Enden (226) ein klinkenseitiges Ende (248b) eines Federabschnitts (244) fixiert ist, während das klinkenseitige Ende (248a) des zweiten Federabschnitts (242) in einem mittleren Bereich der Blockierklinke (224) fixiert ist.
8. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstanten der beiden Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) unterschiedlich sind.
9. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) etwa im 90°-Winkel zueinander erstrecken.
10. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (40) eine Blattfeder ist und insbesondere die Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244) als Blattfedern ausgebildet sind.
1 1 . Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (40), insbesondere we- nigstens einer der Federabschnitte (42, 44; 142, 144; 242, 244), so angeordnet ist, dass es eine Rückstellkraft liefert, die die Blockierklinke (24; 124; 224) in die Grundstellung beaufschlagt.
12. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (20) einen oder mehrere Anschläge (58, 60, 62) aufweist, an denen die Blockierklinke (24; 124; 224) in ihrer Grundstellung oder in ihrer ausgelenkten Stellung anliegt.
PCT/EP2018/071250 2017-08-16 2018-08-06 Gurtaufroller WO2019034463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880052745.9A CN111417546A (zh) 2017-08-16 2018-08-06 安全带卷收器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118694.8 2017-08-16
DE102017118694.8A DE102017118694A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Gurtaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034463A1 true WO2019034463A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63207732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071250 WO2019034463A1 (de) 2017-08-16 2018-08-06 Gurtaufroller

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111417546A (de)
DE (1) DE102017118694A1 (de)
WO (1) WO2019034463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194829A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller und verfahren zum lösen einer fehlsynchronisierten sperrstellung eines gurtaufrollers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08276823A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438097A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit integriertem Gurtstraffer und Energiewandler
DE102013216491B4 (de) * 2013-08-20 2022-05-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014009267A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08276823A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194829A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller und verfahren zum lösen einer fehlsynchronisierten sperrstellung eines gurtaufrollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118694A1 (de) 2019-02-21
CN111417546A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950443C2 (de) Gurtband-Hemmvorrichtung
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE1913448C3 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP3554898B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102008034958B3 (de) Gurtschloss
EP3299216A1 (de) Armlehne
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
EP3472001B1 (de) Gurtaufroller
DE3009701C2 (de)
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE602004005320T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO2019034463A1 (de) Gurtaufroller
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE4324967C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem kraftbegrenzenden Befestigungsbeschlag
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
WO2019072539A1 (de) Gurtaufroller
DE102007019123A1 (de) Gurtaufroller
DE10223742A1 (de) Gurtschloß mit fahrzeugseitigem Befestigungselement
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102022206199B4 (de) Stufenlose Bremsvorrichtung eines Autositzes
DE2948767A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18755161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1