WO2019072539A1 - Gurtaufroller - Google Patents

Gurtaufroller Download PDF

Info

Publication number
WO2019072539A1
WO2019072539A1 PCT/EP2018/075895 EP2018075895W WO2019072539A1 WO 2019072539 A1 WO2019072539 A1 WO 2019072539A1 EP 2018075895 W EP2018075895 W EP 2018075895W WO 2019072539 A1 WO2019072539 A1 WO 2019072539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
insert
belt
belt retractor
gurtspulenflansch
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Ulrich Machens
Milos Cekic
Michal Kaskosz
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2019072539A1 publication Critical patent/WO2019072539A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor of a vehicle safety belt system.
  • belt webbing can be removed from its belt spool with only slight resistance.
  • the belt withdrawal is blocked in the blocked state of the belt retractor to prevent further Gurtbandausgabe.
  • the blocked state can be initiated in two ways, on the one hand vehicle-sensitive, if the forces acting on the vehicle acceleration forces exceed a certain threshold or belt-sensitive when the force acting on the webbing in Gurtabzugsplatz force exceeds a predetermined threshold.
  • the clutch disc is provided with a toothing, in which a blocking element of a vehicle-mounted acceleration sensor can engage to retain the clutch disc behind the rotation of the belt reel.
  • a blocking element of a vehicle-mounted acceleration sensor can engage to retain the clutch disc behind the rotation of the belt reel.
  • an inertia element is provided on the clutch disc, which retains the clutch disc due to the inertia behind the rotation of the belt reel.
  • the pawl rotates together with the belt reel.
  • the object of the invention is to provide a belt retractor, are reduced in the simple manner caused by the pawl in normal operation rattling noises.
  • a belt retractor having the features of claim 1.
  • the belt reel einêtbare in the locking teeth pawl and has at one axial end a Gurtspulenflansch and in the axial direction of the belt reel arranged next to the Gurtspulenflansch clutch disc which is rotatable relative to the Gurtspu- lenflansch by a predetermined amount.
  • the pawl is received in a pocket formed on Gurtspulenflansch and is held in its uncontrolled basic position in the axial direction under bias in the pocket. In this way, an unwanted relative movement between Gurtspulenflansch and pawl prevent and prevent rattling of the pawl during normal operation.
  • the biasing force is of course to be chosen so that a Ausberichtn the pawl in the blocking position is possible both by the belt-sensitive mechanism and by the vehicle-sensitive mechanism at the desired threshold force.
  • an insert made of a plastic is received in the pocket, in which the pawl is arranged. This has the advantage that a metal-to-metal contact between the pawl and the Gurtspulenflansch can be avoided, which in itself contributes to a reduction in noise.
  • Another advantage is that a plastic insert can be designed in a simple and cost-effective manner so that it allows a clamping of the pawl.
  • the insert and the pawl are formed and arranged so that in the axial direction opposite side surfaces of the pawl abut only the insert, whereby a metal-to-metal contact between the pawl and Gurtspulenflansch can be largely avoided.
  • the side surfaces of the pawl then have no contact with the material of the Gurtflansches.
  • the insert is preferably smaller than the pawl, so that the pawl protrudes partially from the insert, wherein the axial clamping of the pawl in use nevertheless an axial movement of the pawl can be prevented.
  • the insert may have two axially opposite spring elements, each resting against the pawl.
  • the spring elements can be formed, for example, by two tongues which protrude from opposite flat sides of the insert axially inwards into the insert.
  • the spring elements are axially on both sides of the pawl and hold them in the normal position in their desired axial position.
  • the tongues may each have a contact point in the region of their free end, which is formed by a projection in the tongue in order to increase the contact pressure.
  • the entire insert can be made in one piece, for example in an injection molding process.
  • the outsides of the flat sides of the insert are advantageous to the pocket inside limiting side surfaces of the bag.
  • the insert may have two axially oppositely directed stub axle, which engage in recesses in side surfaces of the bag.
  • the stub axles are preferably beveled so that the insert can be inserted into the pocket with the stub axles engaged in the recesses.
  • the side surfaces of the pocket and the flat sides of the insert are preferably all perpendicular to the axial direction and lie one above the other in the axial direction.
  • a control guide is preferably provided which includes in particular a guide pin and a slotted guide.
  • the guide pin may be formed on the pawl and the slotted guide on the clutch disc. A reverse arrangement is of course possible.
  • a contact of the pawl to the clutch disc is preferably carried out only on the input control, so for example via the guide pin on the pawl, which engages in the slot on the clutch disc.
  • the clutch disc and the Gurtspulenflansch are coupled via a return spring which exerts a force on the clutch disc in the direction of its initial position in which the pawl is in the normal position.
  • the return spring can exert such a high force that in the basic position, the pawl is clamped in the circumferential direction in the pocket.
  • a frictional connection between the clutch disc, the pawl and the Gurtspulenflansch is preferably prepared by the return spring.
  • Other springs for clamping the pawl need not be provided. In this way, the pawl is held backlash under tension in the axial direction and in the circumferential direction in the pocket.
  • the return spring presses the pawl against an inner surface of the insert and thus in the circumferential direction a metal-to-metal contact between the pawl and the Gurtspulenflansch can be avoided.
  • FIG. 1 is a schematic exploded view of a belt retractor according to the invention
  • Figure 2 is a schematic perspective sectional view of a Gurtspulenflansches and a pawl of the belt retractor of Figure 1;
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of an insert which receives the pawl in Figure 2;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of the belt spool flange of the belt retractor from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the belt retractor from FIG. 1 in the region of the belt spool flange
  • Figure 6 is a schematic plan view of the locking side of the belt retractor of Figure 1 without the lid of the belt retractor.
  • the figures show a belt retractor 10 of a vehicle seat belt system, not shown.
  • FIG. 1 shows the general structure of the belt retractor 10.
  • a belt spool 12 with the webbing 14 wound thereon is rotatably mounted in a frame 16.
  • the frame has a lateral opening, the edge of which carries a locking toothing 18.
  • a Gurtspulenflansch 20 is rotatably connected to the belt reel 12.
  • a pocket 22 is formed, in which an insert 24 is received from a suitable plastic.
  • the insert 24 forms a receptacle for a pawl 26 which is pivotally mounted on Gurtspulenflansch 20 and the free end can engage in a blocking position in the locking teeth 18.
  • the pawl 26 In its basic position during normal operation of the belt retractor 10, the pawl 26 is located in the pocket 22 so that it does not come into contact with the ratchet teeth 18 when the belt spool 12 rotates.
  • a clutch disc 28 is arranged, which rotates in normal operation together with the belt reel 12, but is rotatably supported by a certain amount relative to Gurtspulenflansch 20.
  • a return spring 30 connects the clutch disc 28 to the belt spool flange 20.
  • the return spring 30 is a bow spring (see FIGS. 1 and 6). The blocking side of the belt retractor 10 thus formed and shown in FIG. 1 is closed off from the environment by a cover 32.
  • the relative rotation of the clutch disc 28 can be initiated vehicle-sensitive or webbing-sensitive, as is well known (not shown in detail).
  • a driving-in guide 34 is provided (see Figure 6), which is formed in a known manner by a guide pin 36 and a link guide 38.
  • the pawl 26 is swung out of its basic position in the blocking position and swung back again in a reverse rotation.
  • the guide pin 36 is formed integrally with the pawl 26, while the slide guide 38 is realized by a suitably shaped opening in the clutch disc 28.
  • the restoring spring 30 urges the clutch disc 28 and thus also the pawl 26 in the circumferential direction U.
  • the pawl 26 is thereby clamped in the circumferential direction U in the pocket 22. More specifically, the force exerted by the return spring 30 pushes the pawl 26 against an inner surface 40 of the insert 24 provided at a suitable location on the inside of the insert 24 (see Fig. 3). In this way, the pawl 26 is held without play in the circumferential direction U in the insert 24.
  • the pocket 22 has two opposite, perpendicular to the axial direction A aligned side surfaces 42 (see, for example, Figure 2).
  • the insert 24 abuts against these flat surfaces 44 of the pocket 22 in the axial direction A opposite flat sides 44.
  • axle stub 46 which engage in matching recesses 48 in the side surfaces 42, the insert 24 is fixed in the pocket 22.
  • the axle stubs 46 are chamfered in the radial direction, so that the insert 24 can be easily inserted into the pocket 22, with the flat sides 44 deform slightly until the stub axle 46 engage in the recesses 48 and the flat sides 44 again assume their relaxed shape.
  • a deflectable in the axial direction A spring element 50 is formed, which is realized here by a spring tongue, which is separated by a U-shaped recess 52 from the rest of the flat side 44. At one end, the spring element 50 merges in one piece into the material of the flat side 44. In the area of the free end 54 of each spring element 50, a projection 56 directed into the receptacle of the insert 24 is formed. In this way, in the interior of the insert 24, viewed in the axial direction A, a constriction formed by the spring elements 50 results.
  • the spring members 50 hold the pawl 26 biased in the desired axial position, the projections 56 abutting opposite side surfaces 58 of the pawl 26 and each forming a nip.
  • the pawl 26 in the region of the projections 56 on both side surfaces 58 may have a small depression into which the projections 56 engage in the basic position.
  • the insert 24 is made in this example in one piece together with the two spring elements 50 in an injection molding process.
  • the spring elements 50 could also be formed in other ways and in other forms.
  • the insert 24 is smaller than the pawl 26 (see Figures 2 and 4).
  • the guide pin 36 which protrudes axially from the pawl 26, is located outside of the insert 24.
  • the pawl 26 In the basic position, the pawl 26 is clamped free of play in the axial direction A by the spring elements 50 and in the circumferential direction U by the return spring 30 in the insert 24. In this way, rattling noises between pawl 26 and Gurtspulenflansch 20 are prevented.
  • the holding force of the spring elements 50 is chosen so high here that the pawl 26 is held in the basic position in each angular position of the belt reel 12 fixed in the insert 24, and in particular is not moved by gravitational forces. However, the spring forces are of course low enough not to hinder pivoting of the pawl 26 in the blocking position.
  • the side surfaces 58 of the pawl 26 are in this example only on the insert 24, but not elsewhere in the Gurtspulenflansch 20, so that a metal-to-metal contact of the pawl 26 is largely avoided.
  • the clutch disc 28 is retained by the vehicle-sensitive or belt-sensitive mechanism of the belt retractor 10 with respect to the Gurtspulenflansch 20, then the relative movement between the slide guide 38 and the guide pin 36 in the control guide 34, the pawl 26 from its normal position in its blocking position transferred, whereby the pawl 26 engages in the locking teeth 18 and the belt reel 12 against further rotation in Gurtbandauszugsraum locks.
  • the clutch disc 28 is rotated back by the spring force of the return spring 30 to its initial position, via the input guide the pawl 26 is moved back to its normal position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems hat einen Rahmen (16), eine am Rahmen (16) angeordnete Sperrverzahnung (18) und eine im Rahmen (16) gelagerte Gurtspule (12), wobei die Gurtspule (12) eine in die Sperrverzahnung (18) einsteuerbaren Sperrklinke (26) aufweist und an einem axialen Ende einen Gurtspulenflansch (20) hat sowie eine in Axialrichtung (A) der Gurtspule (12) neben dem Gurtspulenflansch (20) angeordnete Kupplungsscheibe (28), die relativ zum Gurtspulenflansch (20) um ein vorbestimmtes Maß verdrehbar ist. Die Sperrklinke (26) ist in einer am Gurtspulenflansch (20) ausgebildeten Tasche (22) aufgenommen und ist in ihrer nicht eingesteuerten Grundstellung in Axialrichtung (A) unter Vorspannung in der Tasche (22) gehalten.

Description

Gurtaufroller
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems.
Im normalen Betrieb des Gurtaufrollers lässt sich Gurtband von dessen Gurt- spule mit nur geringem Widerstand abziehen. Dagegen ist im blockierten Zustand des Gurtaufrollers der Gurtbandabzug gesperrt, um eine weitere Gurtbandausgabe zu unterbinden. Der blockierte Zustand kann auf zwei Arten eingeleitet werden, zum einen fahrzeugsensitiv, wenn auf das Fahrzeug einwirkende Beschleunigungskräfte einen bestimmten Schwellwert überschreiten oder gurtbandsensi- tiv, wenn die auf das Gurtband in Gurtabzugsrichtung einwirkende Kraft einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
Bei bekannten Gurtaufrollern erfolgt die fahrzeug- bzw. gurtbandsensitive Einleitung der Blockierung der Gurtspule über eine Kupplungsscheibe, die sich im normalen Betrieb zusammen mit der Gurtspule dreht, aber relativ zur Gurtspule verdrehbar ist. Bleibt die Kupplungsscheibe hinter der Drehung der Gurtspule zurück, wird durch die Relativdrehung eine an der Gurtspule gelagerte Sperrklinke ausgeschwenkt, die in eine Sperrverzahnung an einem Rahmen des Gurtaufrollers eingreift, in dem die Gurtspule gelagert ist.
Für die fahrzeugsensitive Einleitung der Blockierung ist die Kupplungsscheibe mit einer Verzahnung versehen, in die ein Blockierelement eines fahrzeugfesten Beschleunigungssensors eingreifen kann, um die Kupplungsscheibe hinter der Drehung der Gurtspule zurückzuhalten. Für die gurtbandsensitive Aktivierung der Blockierung ist ein Trägheitselement auf der Kupplungsscheibe vorgesehen, das die Kupplungsscheibe aufgrund der Massenträgheit hinter der Drehung der Gurtspule zurückhält. Im normalen Betrieb rotiert die Sperrklinke zusammen mit der Gurtspule. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise durch die Sperrklinke im normalen Betrieb hervorgerufene Klappergeräusche verringert sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Gurtaufroller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einem Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurt- Systems, der einen Rahmen sowie eine am Rahmen angeordnete Sperrverzahnung und eine im Rahmen gelagerte Gurtspule aufweist, besitzt die Gurtspule eine in die Sperrverzahnung einsteuerbare Sperrklinke und hat an einem axialen Ende einen Gurtspulenflansch sowie eine in Axialrichtung der Gurtspule neben dem Gurtspulenflansch angeordnete Kupplungsscheibe, die relativ zum Gurtspu- lenflansch um ein vorbestimmtes Maß verdrehbar ist. Die Sperrklinke ist in einer am Gurtspulenflansch ausgebildeten Tasche aufgenommen und ist in ihrer nicht eingesteuerten Grundstellung in Axialrichtung unter Vorspannung in der Tasche gehalten. Auf diese Weise lässt sich eine ungewollte Relativbewegung zwischen Gurtspulenflansch und Sperrklinke unterbinden und ein Klappern der Sperrklinke im normalen Betrieb verhindern.
Die Vorspannkraft ist dabei natürlich so zu wählen, dass ein Aussteuern der Sperrklinke in die Blockierstellung sowohl durch den gurtbandsensitiven Mechanismus als auch durch den fahrzeugsensitiven Mechanismus bei der gewünschten Kraftschwelle möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Tasche ein Einsatz aus einem Kunststoff aufgenommen, in dem die Sperrklinke angeordnet ist. Dies hat zum einen den Vorteil, dass sich ein Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen der Sperrklinke und dem Gurtspulenflansch vermeiden lässt, was an sich schon zu einer Verringerung der Geräuschentwicklung beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Kunststoffeinsatz auf einfache und kostengünstige Weise so gestaltet werden kann, dass er eine Klemmung der Sperrklinke ermöglicht. Vorzugsweise sind der Einsatz und die Sperrklinke so ausgebildet und angeordnet, dass in Axialrichtung entgegengesetzte Seitenflächen der Sperrklinke nur am Einsatz anliegen, wodurch ein Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen Sperrklinke und Gurtspulenflansch weitgehend vermieden werden kann. Die Seitenflächen der Sperrklinke haben dann keinen Kontakt mit dem Material des Gurtflansches.
In Draufsicht gesehen ist der Einsatz bevorzugt kleiner als die Sperrklinke, sodass die Sperrklinke teilweise aus dem Einsatz herausragt, wobei durch die axiale Klemmung der Sperrklinke im Einsatz dennoch eine Axialbewegung der Sperrklinke verhindert werden kann. Um eine gezielte Vorspannung auf die Sperrklinke aufzubringen, kann beispielsweise der Einsatz zwei in Axialrichtung gegenüberliegende Federelemente aufweisen, die jeweils an der Sperrklinke anliegen.
Die Federelemente können beispielsweise durch zwei Zungen gebildet sein, die aus gegenüberliegenden Flachseiten des Einsatzes axial nach innen in den Einsatz hineinragen. Die Federelemente liegen axial von beiden Seiten an der Sperrklinke an und halten diese so in der Grundstellung in ihrer gewünschten axialen Position. Die Zungen können jeweils im Bereich ihres freien Endes einen Anpresspunkt aufweisen, der durch einen Vorsprung in der Zunge gebildet ist, um die Anpresskraft zu erhöhen. Der gesamte Einsatz kann einstückig gefertigt sein, beispielsweise in einem Spritzgussprozess.
Die Außenseiten der Flachseiten des Einsatzes liegen vorteilhaft an den die Tasche innen begrenzenden Seitenflächen der Tasche an.
Um den Einsatz im Gurtspulenflansch zu fixieren, kann der Einsatz zwei axial entgegengesetzt gerichtete Achsstummel aufweisen, die in Aussparungen in Seitenflächen der Tasche eingreifen. Die Achsstummel sind bevorzugt abgeschrägt, sodass der Einsatz in die Tasche eingeschoben werden kann, wobei die Achsstummel in den Aussparungen einrasten.
Die Seitenflächen der Tasche sowie die Flachseiten des Einsatzes stehen vorzugsweise alle senkrecht zur Axialrichtung und liegen in Axialrichtung betrachtet übereinander. Zur Auslenkung der Sperrklinke von der Grundstellung in die eingesteuerte Stellung und zurück durch die Relativdrehung zwischen der Kupplungsscheibe und dem Gurtspulenflansch ist vorzugsweise eine Einsteuer-Führung vorgesehen, die insbesondere einen Führungsstift und eine Kulissenführung umfasst. Der Führungsstift kann an der Sperrklinke ausgebildet sein und die Kulissenführung an der Kupplungsscheibe. Eine umgekehrte Anordnung ist natürlich auch möglich.
Ein Kontakt der Sperrklinke zur Kupplungsscheibe erfolgt vorzugsweise nur über die Einsteuer-Führung, also beispielsweise über den Führungsstift an der Sperrklinke, der in die Kulisse an der Kupplungsscheibe eingreift.
Vorzugsweise sind die Kupplungsscheibe und der Gurtspulenflansch über eine Rückstellfeder gekoppelt, die eine Kraft auf die Kupplungsscheibe in Richtung zu deren Ausgangsstellung ausübt, in der die Sperrklinke in der Grundstellung ist. Die Rückstellfeder kann eine so hohe Kraft ausüben, dass in der Grundstellung die Sperrklinke in Umfangsrichtung in der Tasche geklemmt ist. Dabei wird vorzugsweise ein Kraftschluss zwischen der Kupplungsscheibe, der Sperrklinke und dem Gurtspulenflansch durch die Rückstellfeder hergestellt. Weitere Federn zur Klemmung der Sperrklinke müssen dabei nicht vorgesehen sein. Auf diese Weise wird die Sperrklinke spielfrei unter Vorspannung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung in der Tasche gehalten.
Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Grundstellung die Rückstellfeder die Sperrklinke gegen eine Innenfläche des Einsatzes drückt und somit auch in Umfangsrichtung ein Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen der Sperrklinke und dem Gurtspulenflansch vermieden werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemä- ßen Gurtaufrollers; Figur 2 eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Gurtspulenflansches sowie einer Sperrklinke des Gurtaufrollers aus Figur 1 ;
Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Einsatzes, der in Figur 2 die Sperrklinke aufnimmt; - Figur 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Gurtspulenflansches des Gurtaufrollers aus Figur 1 ;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht des Gurtaufrollers aus Figur 1 im Bereich des Gurtspulenflansches; und
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf die Sperrseite des Gurtaufrollers aus Figur 1 ohne den Deckel des Gurtaufrollers.
Die Figuren zeigen einen Gurtaufroller 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems.
Figur 1 zeigt den generellen Aufbau des Gurtaufrollers 10. Eine Gurtspule 12 mit darauf aufgewickeltem Gurtband 14 ist in einem Rahmen 16 drehbar gela- gert. Der Rahmen weist eine seitliche Öffnung auf, deren Rand eine Sperrverzahnung 18 trägt. An einem axialen Ende der Gurtspule 12 ist ein Gurtspulenflansch 20 drehfest mit der Gurtspule 12 verbunden.
Am Gurtspulenflansch 20 ist eine Tasche 22 ausgebildet, in der ein Einsatz 24 aus einem geeigneten Kunststoff aufgenommen ist. Der Einsatz 24 bildet eine Aufnahme für eine Sperrklinke 26, die schwenkbar am Gurtspulenflansch 20 gelagert ist und deren freies Ende in einer Blockierstellung in die Sperrverzahnung 18 eingreifen kann. In ihrer Grundstellung im normalen Betrieb des Gurtaufrollers 10 liegt die Sperrklinke 26 so in der Tasche 22, dass sie nicht in Kontakt mit der Sperrverzahnung 18 kommt, wenn sich die Gurtspule 12 dreht. In Axialrichtung A neben dem Gurtspulenflansch 20 ist eine Kupplungsscheibe 28 angeordnet, die im normalen Betrieb zusammen mit der Gurtspule 12 rotiert, jedoch um ein gewisses Maß relativ zum Gurtspulenflansch 20 verdrehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck verbindet eine Rückstellfeder 30 die Kupplungsscheibe 28 mit dem Gurtspulenflansch 20. In diesem Beispiel ist die Rückstellfe- der 30 eine Bügelfeder (siehe Figuren 1 und 6). Die so gebildete und in Figur 1 dargestellte Sperrseite des Gurtaufrollers 10 wird gegenüber der Umgebung durch einen Deckel 32 abgeschlossen.
Die Relativdrehung der Kupplungsscheibe 28 kann fahrzeugsensitiv oder gurtbandsensitiv eingeleitet werden, wie dies allgemein bekannt ist (nicht näher dargestellt).
Zwischen der Sperrklinke 26 und der Kupplungsscheibe 28 ist eine Einsteuer- Führung 34 vorgesehen (siehe Figur 6), die auf bekannte Weise durch einen Führungsstift 36 und eine Kulissenführung 38 gebildet ist. Bei einer Relativdrehung der Kupplungsscheibe 28 gegenüber dem Gurtspulenflansch 20 wird die Sperrklinke 26 so aus ihrer Grundstellung in die Blockierstellung ausgeschwenkt und bei einer Rückdrehung wieder zurückgeschwenkt. In diesem Beispiel ist der Führungsstift 36 einstückig mit der Sperrklinke 26 ausgebildet, während die Kulissenführung 38 durch eine geeignet geformte Öffnung in der Kupplungsscheibe 28 realisiert ist. In der Grundstellung beaufschlagt die Rückstellfeder 30 die Kupplungsscheibe 28 und somit auch die Sperrklinke 26 in Umfangsrichtung U. Die Sperrklinke 26 wird dabei in Umfangsrichtung U in der Tasche 22 geklemmt. Genauer gesagt drückt die durch die Rückstellfeder 30 ausgeübte Kraft die Sperrklinke 26 gegen eine Innenfläche 40 des Einsatzes 24, die an geeigneter Stelle an der Innenseite des Einsatzes 24 vorgesehen ist (siehe Fig. 3). Auf diese Weise ist die Sperrklinke 26 spielfrei in Umfangsrichtung U im Einsatz 24 gehalten.
Die Tasche 22 hat zwei gegenüberliegende, senkrecht zur Axialrichtung A ausgerichtete Seitenflächen 42 (siehe beispielsweise Figur 2). Der Einsatz 24 liegt mit in Axialrichtung A gegenüberliegenden Flachseiten 44 an diesen Seiten- flächen 42 der Tasche 22 an. Über zwei in Axialrichtung A entgegengesetzt von den Flachseiten 44 abstehende Achsstummel 46, die in passende Aussparungen 48 in den Seitenflächen 42 eingreifen, ist der Einsatz 24 in der Tasche 22 fixiert. Die Achsstummel 46 sind in Radialrichtung angeschrägt, sodass der Einsatz 24 einfach in die Tasche 22 eingeschoben werden kann, wobei sich die Flachseiten 44 etwas verformen, bis die Achsstummel 46 in den Aussparungen 48 einrasten und die Flachseiten 44 wieder ihre entspannte Form einnehmen. In jeder der Flachseiten 44 ist ein in Axialrichtung A auslenkbares Federelement 50 ausgebildet, das hier durch eine Federzunge realisiert ist, die durch einen U-förmigen Einschnitt 52 vom Rest der Flachseite 44 getrennt ist. An einem Ende geht das Federelement 50 jeweils einstückig in das Material der Flachseite 44 über. Im Bereich des freien Endes 54 jedes Federelements 50 ist ein in die Aufnahme des Einsatzes 24 hinein gerichteter Vorsprung 56 ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich im Inneren des Einsatzes 24 in Axialrichtung A betrachtet eine Verengung, die durch die Federelemente 50 gebildet ist.
In der Grundstellung halten die Federelemente 50 die Sperrklinke 26 unter Vorspannung in der gewünschten axialen Position, wobei die Vorsprünge 56 an entgegengesetzten Seitenflächen 58 der Sperrklinke 26 anliegen und jeweils einen Anpresspunkt bilden. Zur Verstärkung der Haltewirkung kann die Sperrklinke 26 im Bereich der Vorsprünge 56 auf beiden Seitenflächen 58 eine kleine Vertiefung aufweisen, in die die Vorsprünge 56 in der Grundstellung eingreifen. Der Einsatz 24 ist in diesem Beispiel einstückig zusammen mit den beiden Federelementen 50 in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Die Federelemente 50 könnten natürlich auch auf andere Weise und in anderer Form ausgebildet sein.
In einer Draufsicht entlang der Axialrichtung A betrachtet ist der Einsatz 24 kleiner als die Sperrklinke 26 (siehe Fign. 2 und 4). Insbesondere der Führungsstift 36, der axial von der Sperrklinke 26 absteht, liegt außerhalb des Einsatzes 24. Genauso kann das freie Ende der Sperrklinke 26, das in die Sperrverzahnung 18 eingreift, außerhalb des Einsatzes 24 liegen.
In der Grundstellung ist die Sperrklinke 26 in Axialrichtung A durch die Fe- derelemente 50 und in Umfangsrichtung U durch die Rückstellfeder 30 im Einsatz 24 spielfrei geklemmt. Auf diese Weise sind Klappergeräusche zwischen Sperrklinke 26 und Gurtspulenflansch 20 verhindert.
Die Haltekraft der Federelemente 50 ist hier so hoch gewählt, dass die Sperrklinke 26 in der Grundstellung in jeder Winkelstellung der Gurtspule 12 fest im Einsatz 24 gehalten ist, und insbesondere nicht durch Gravitationskräfte bewegt wird. Jedoch sind die Federkräfte natürlich gering genug, um ein Ausschwenken der Sperrklinke 26 in die Blockierstellung nicht zu behindern. Die Seitenflächen 58 der Sperrklinke 26 liegen in diesem Beispiel nur am Einsatz 24, nicht aber an anderer Stelle am Gurtspulenflansch 20 an, sodass ein Metall-auf-Metall-Kontakt der Sperrklinke 26 weitgehend vermieden ist.
Wird die Kupplungsscheibe 28 durch den fahrzeugsensitiven oder den gurt- bandsensitiven Mechanismus des Gurtaufrollers 10 gegenüber dem Gurtspulenflansch 20 zurückgehalten, so wird durch die Relativbewegung zwischen der Kulissenführung 38 und dem Führungsstift 36 in der Einsteuer-Führung 34 die Sperrklinke 26 aus ihrer Grundstellung in ihre Blockierstellung überführt, wodurch die Sperrklinke 26 in die Sperrverzahnung 18 eingreift und die Gurtspule 12 ge- gen eine weitere Drehung in Gurtbandauszugsrichtung sperrt. Zur Rückbewe- gung in die Grundstellung wird die Kupplungsscheibe 28 durch die Federkraft der Rückstellfeder 30 in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht, wobei über die Einsteuer-Führung die Sperrklinke 26 zurück in ihre Grundstellung bewegt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtaufroller eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystems, mit einem Rahmen (16), einer am Rahmen (16) angeordneten Sperrverzahnung (18) und einer im Rahmen (16) gelagerten Gurtspule (12), wobei die Gurtspule (12) eine in die Sperrverzahnung (18) einsteuerbaren Sperrklinke (26) aufweist und an einem axialen Ende einen Gurtspulenflansch (20) hat sowie eine in Axialrichtung (A) der Gurtspule (12) neben dem Gurtspulenflansch (20) angeordnete Kupplungsscheibe (28), die relativ zum Gurtspulenflansch (20) um ein vorbestimmtes Maß verdrehbar ist, wobei die Sperrklinke (26) in einer am Gurtspulenflansch (20) ausge- bildeten Tasche (22) aufgenommen ist und in ihrer nicht eingesteuerten Grundstellung in Axialrichtung (A) unter Vorspannung in der Tasche (22) gehalten ist.
2. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (22) ein Einsatz (24) aus einem Kunststoff aufgenommen ist, in dem die Sperrklinke (26) angeordnet ist.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) und die Sperrklinke (26) so ausgebildet und angeordnet sind, dass in Axialrichtung (A) entgegengesetzte Seitenflächen (58) der Sperrklinke (26) nur am Einsatz (24) anliegen.
4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Einsatz (24) zwei in Axialrichtung (A) gegenüberliegende Federelemente (50) aufweist, die jeweils an der Sperrklinke (26) anliegen.
5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (50) durch zwei Zungen gebildet sind, die aus gegenüberliegenden Flachseiten (44) des Einsatzes (24) axial nach innen in den Einsatz (24) hinein- ragen.
6. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) zwei axial entgegengesetzt gerichtete Achsstummel (46) aufweist, die in Aussparungen (48) in Seitenflächen (42) der Tasche (22) eingreifen.
7. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsteuer-Führung (34) vorgesehen ist , die durch die Relativdrehung zwischen der Kupplungsscheibe (28) und dem Gurtspulenflansch (20) die Auslenkung der Sperrklinke (26) von der Grundstellung in die eingesteuerte Stellung und zurück bewirkt und die insbesondere einen Führungsstift (36) und eine Kulissenführung (38) umfasst.
8. Gurtaufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (28) und der Gurtspulenflansch (20) über eine Rückstellfeder (30) gekoppelt sind, die eine Kraft auf die Kupplungsscheibe (28) in Richtung zu deren Ausgangsstellung ausübt, in der die Sperrklinke (26) in der Grundstellung ist.
9. Gurtaufroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (30) eine so hohe Kraft ausübt, dass in der Grundstellung die Sperrklinke (26) in Umfangsrichtung (U) in der Tasche (22) geklemmt ist.
10. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 bis 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung die Rückstellfeder (30) die Sperrklinke (26) gegen eine Innenfläche (40) des Einsatzes (24) drückt.
PCT/EP2018/075895 2017-10-13 2018-09-25 Gurtaufroller WO2019072539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123839.5 2017-10-13
DE102017123839.5A DE102017123839A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Gurtaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072539A1 true WO2019072539A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63762475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075895 WO2019072539A1 (de) 2017-10-13 2018-09-25 Gurtaufroller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123839A1 (de)
WO (1) WO2019072539A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119062A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595758A1 (de) * 2003-01-31 2005-11-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Sitzgurtaufroller
DE102006048674A1 (de) * 2006-10-14 2008-05-29 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit unverlierbar an der Gurtwelle gelagerter Sperrklinke
US20110133012A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing take-up device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722744A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Eckhard Dr Ing Hildebrandt Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
GB9215855D0 (en) * 1992-07-25 1992-09-09 Bsrd Ltd Improvements to emergency locking passenger safety belt mechanisms
DE20109534U1 (de) * 2001-06-07 2001-10-18 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller
DE102012206465B4 (de) * 2011-04-22 2022-09-15 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Aufrollvorrichtung für Sitzgurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1595758A1 (de) * 2003-01-31 2005-11-16 Ashimori Industry Co., Ltd. Sitzgurtaufroller
DE102006048674A1 (de) * 2006-10-14 2008-05-29 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit unverlierbar an der Gurtwelle gelagerter Sperrklinke
US20110133012A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing take-up device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123839A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201050B1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0489950A1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE602004009838T2 (de) Gurtaufroller
DE112013006427T5 (de) Einklappbarer Kopfstützenaufbau
DE602004005320T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP3472001B1 (de) Gurtaufroller
WO2019072539A1 (de) Gurtaufroller
DE102008046651A1 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE3006151C2 (de)
WO2013117317A1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
WO2019034463A1 (de) Gurtaufroller
DE102011101964B4 (de) Gurtspule mit Spitzenlagerung
WO2015197172A1 (de) Gurtaufroller mit kraftbegrenzungseinrichtung
WO2019145238A1 (de) Gurtaufroller
DE102014115263A1 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE112012002053B4 (de) Gurtaufroller mit Kindersicherung
DE102012104101A1 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE10358561A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
WO2019072540A1 (de) Gurtaufroller
DE4232237B4 (de) Gurtaufroller
DE102016121609A1 (de) Gurtaufroller
DE2405460C3 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
EP3127760B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1