DE2953210A1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett

Info

Publication number
DE2953210A1
DE2953210A1 DE19792953210 DE2953210A DE2953210A1 DE 2953210 A1 DE2953210 A1 DE 2953210A1 DE 19792953210 DE19792953210 DE 19792953210 DE 2953210 A DE2953210 A DE 2953210A DE 2953210 A1 DE2953210 A1 DE 2953210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spray nozzle
nozzle
area
transverse bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792953210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953210C2 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux 6905 Schriesheim De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792953210 priority Critical patent/DE2953210C2/de
Publication of DE2953210A1 publication Critical patent/DE2953210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953210C2 publication Critical patent/DE2953210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Ausscheidung
  • Wasserklosett Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile und mit einer Spritzeinrichtung, mittels der vorgewärmtes Wasser den zu reinigenden Körperteilen zugefUhrt wird, wobei die Spritzeinrichtung wenigstens eine Spritzdüse aufweist, der über Verbindungsmittel das vorgewärmte Wasser zuführbar ist.
  • Einrichtungen der eingangs genannten Art sind in vielfacher Weise bekannt geworden. Beispielsweise besitzen derartige Klosettanlagen festeingebaute Wasch- und Trockeneinrichtungen (DE-AS 22 31 300, US-PS 2875 450, DE-OS 21 24 660, US-PS 3545 015).
  • Dabei ist die Spritzeinrichtung entweder fest angeordnet oder sie ist, wie auch aus der DE-OS 25 00 345 bekannt geworden ist, mit der Brille verbunden und in den Analbereich einschwenkbar.
  • Alle diese Einrichtungen besitzen einen Warmwasserbereiter, der meist in dem Bereich des Wasserkastens angeordnet ist. Bei Benutzung der Spritzeinrichtung wird im allgemeinen ein Ventil geöffnet, wodurch das im Wasserkasten bzw. in dem Warmwasserbereiter erwärmte Wasser der Düse der Spritzeinrichtung zugeführt wird. Das Problem besteht nun darin, daß in dem Bereich zwischen dem Ventil und dem Warmwasserbereiter eine gewisse Menge Wasser dauernd steht, welche unter Umständen kalt sein kann, zumindest aber Raumtemperatur besitzt. Wenn das Ventil geöffnet wird, dann wird zunächst relativ kühles Wasser dem unteren Körperbereich zugeführt, was als unangenehm empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wasserklosett der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß den zu waschenden Körperteilen ausschließlich warmes Wasser zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsmittel wenigstens einen in einem Lagerkörper drehbar gelagerten Drehkörper aufweisen, der eine von einer Querbohrung durchdrungene, zur Spritzdüse hin offene Sacklochbohrung aufweist, daß der Lagerkörper im Bereich der Querbohrung eine Zulauföffnung besitzt, durch welche der Spritzdüse über die Querlochbohrung und über die Sacklochbohrung Waschwasser zuführbar ist, und daß der Lagerkörper im Bereich der Zulauföffnung und im Drehbereich der Querbohrung einen Kanal besitzt, der den Drehbereich der Querbohrung derart überdeckt, daß in einer Stellung des Drehkörpers der volle Zulaufquerschnitt und in einer weiteren Stellung des Drehkörpers lediglich ein Teil des Zulaufsquerschnittes offen ist.
  • Benutzt man die Anordnung bei einem Wasserklosett, bei dem eine stationäre Spritzdüse nicht möglich ist, dann kann eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dahin gehen, daß die eine Spritzdüse am Ende eines ins Innere der Schüssel einschwenkbaren Schwenkarmes angebracht ist (bzw. mehrere Spritzdüsen an je einem Schwenkarm angebracht sind), daß der Schwenkarm an dem Drehkörper derart befestigt ist, daß die Sacklochbohrung in den Schwenkarm mündet, und daß der Drehkörper als Lagerelement für den Schwenkarm dient.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Drehkörpers bzw.
  • des als Lagerelement dienenden Drehkörpers wird also erreicht, daß das in der Rohrleitung zwischen dem Warmwassererhitzer oder dem Durchlauferhitzer und dem Drehkörper befindliche kalte oder zumindest als kalt empfundene Wasser zunächst aus der Spritzdüse herausgedrückt wird, wobei wegen des geringen Querschnittes ein Wasserstrahl nicht entstehen kann. Dadurch wird vermieden, daß kaltes Wasser dem zu waschenden Körperteil zugespritzt wird. Dieser anfänglich kleine Zulaufquerschnitt wird nach einer gewissen Zeit (eben so lange, wie das kalte Wasser braucht, um ablaufen zu können) oder (bei dem Wasserklosett mit Schwenkarmen) nach dem Ausschwenken der Schwenkarme auf den vollen Zulaufquerschnitt vergrößert, so daß das warme Wasser mit dem vollen Spritzdruck aus den Spritzdüsen oder der Spritzdüse herausgespritzt wird.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematisch Darstellung des Wasserklosetts im Querschnitt, Fig. 2 eine Aufsicht auf das Wasserklosett, Fig. 3 eine Schnittansicht von unten auf einen Sitzring, Fig. 4 eine Ansicht von unten ähnlich der der Fig. 3 in einer weiteren Ausführung, und Fig. 5 und 6 jeweils einen Teilschnittansicht der Linie VIII - VIII durch den Gegenstand der Fig. 4, mit zwei unterschiedlichen Stellungen des Lagerelements, welches einen Schwenkarm trägt.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Wasserklosetts mit einer Schüssel 10 sowie einem Flüssigkeitsverschluß 12, in dem sich Wasser 14 befindet. Oberhalb des Schüsselrandes 16 befindet sich ein Sitzring 18, der an einem Kasten 20 mittels eines nicht dargestellten Scharniers klappbar angelenkt ist. Oberhalb dieses Kastens 20 ist über ein weiteres Scharnier 22 ein Deckel 24 schwenkbar angeschlossen. Hinter dem Deckel 24 befindet sich ein Kastenunterteil 26 und darüber der Wasserkasten 28. Letzerer ist mittels einer Abdeckkappe 30 verschlossen. Der Analbereich 33 einer auf dem Sitzring 18 sitzenden Person 32 wird mittels einer Spritzdüse 34 gerade gereinigt. Im Inneren des Kastenunterteils 26 befindet sich ein Block 36 zum Steuern einiger weiter unten beschriebener Vorgänge sowie ein Durchlauferhitzer 38; vom Kastenunterteil ist die Seitenwand weggelassen, so daß der Block 36 und der Durchlauferhitzer 38 sichtbar sind.
  • Der Spulvorgang zum Abspülen des Klosetts wird mittels eines Spülknopfes 40 in Gang gesetzt. An dem Wasserkasten 28 sind von außen drei Drehknöpfe 42, 44 und 46 sichtbar, mittels denen Taktzeiten beim Wasch- bzw. Trockenvorgang verstellt werden können. Da der Waschvorgang und der Trockenvorgang elektronisch bzw. elektrisch gesteuert werden, muß ein Schalter vorgesehen sein, der die Anlage einschaltet; es ist dies ein Schalter 48, der unterhalb des Sitzringes zwischen dem oberen Rand des Schüsselrandes 16 und dem Sitzring 18 angeordnet ist und aufgrund des Gewichtes der sitzenden Person 32 eingeschaltet wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Spülklosett bzw. auf das Wasserklosett nach Fig. 1, wobei der Sitzring 18 heruntergeklappt, der Deckel 24 weggelassen und einige Teile weggebrochen sind.
  • Die Spritzdüsen 34 und 35 sind an den beiden längeren Innenseiten des ovalen Sitzringes 18 angeordnet. Jede Spritzdüse 34 bzw. 35 ist an einem Schwenkarm 50 bzw. 52 angebracht, welche an einem Lagerelement 54 bzw. 56 drehbar am Sitzring 18 gelagert sind und mittels einer Kolben-Zylinderanordnung 58 bzw.
  • 60 betätigt werden.
  • In Fig. 2 sind strichliert die Spritzdüsen 34 und 35 in ihrer Ruhestellung in in ihrer in die Schüssel 10 hineingeschwenkten Stellung dargestellt; in ihrer in die Schüssel 10 hineingeschwenkten Stellung befinden sich die Spritzdüsen 34 und 35 außerhalb der Mittellinie M der Schüssel 10.
  • Die beiden Kolben-Zylinderanordnungen 58 und 60 werden mit Wasser betätigt; dieses Wasser wird ihnen über nicht dargestellte Steuerventile und eine Leitung 62 bzw. 64 zugeführt.
  • Den Spritzdüsen 34 und 35 wird Wasser über Leitungen 66 bzw.
  • 68 zugeführt, was weiter unten erläutert wird. Der in Fig. 1 gezeigte Durchlauferhitzer 38 ist mit den Leitungen 66 bzw. 68 verbunden, so daß das eingespritzte Wasser auf Körpertemperatur gehalten ist. Über geeignete Steuereinrichtungen, die mittels der Drehknöpfe 42 bis 46 verstellt werden können, kann die Temperatur des zugeführten Wassers verändert werden.
  • Nachdem der Spülvorgang bzw. der Spritzvorgang abgeschlossen ist, wird ein Ventilator 70 in Tätigkeit gesetzt, der über eine Infrarot-Lampe bzw. über eine Wärmequelle 72 und einen Zuführkanal 74 erwärmte Luft ins Innere der Schüssel 10 bläst, damit der Trocknungsvorgang im Analbereich 33 erfolgen kann.
  • Wasser wird den Spritzdüsen 34, 35 und den Kolben-Zylinderanordnungen über Schlauchleitungen 62, 64 sowie 66 und 68 zugeführt. Diese Schlauchleitungen sind biegsame und elastische Leitungen, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen können und die auch in geeigneter Weise geführt sein müssen, damit beim Herunterklappen bzw. Hochklappen des Sitzringes 18 ein Verquetschen bzw. ein Ziehen und damit Reißen verhindert wird.
  • In der Fig. 3 ist der Sitzring 18 von unten gezeichnet. Man erkennt den Schwenkarm 50, der als Rohr ausgebildet ist und an dessen Enden unter Zwischenfügung einer Dichtung 94 die Spritzdüse bzw. Spritzdusche 34 aufgeschoben ist. Die Spritzdüse 34 besitzt kleine Öffnungen 37, durch die das Wasser herausspritzen kann. In ausgeschwenkter Stellung ist der Schwenkarm 50 mit der Spritzdüse 34 strichpunktiert gezeichnet.
  • In eine Bohrung 98, welche im Lagerelement 54 eingebracht ist, ist (unter Zwischenfügung einer Dichtung 96) der Schwenkarm 50 eingesetzt. Die Bohrung 98 geht in ein Sackloch 100 über, welches Man einer Querbohrung 102 durchquert ist. In dem eigentlichen, feststehenden Lager 104 ist eine Querlagerbohrung 106 angeordnet, in der das Lagerelement 54 unter Zwischenfügung von Dichtungen 105 drehbar gelagert ist. Die Querlagerbohrung 106 erweitert sich im Bereich der Querbohrung 102 in einen Zuströmkanal 108, der mit einer Zulauföffnung 110 in Verbindung steht. Die Zulauföffnung 110 verläuft quer zur Querlagerbohrung 806 und ist an die Leitung 66 über eine Schraubenverbindung 112 angeschlossen. Das Lagerelement 54 besitzt eine Stufung 114 im inneren Bereich und durchgreift das feste Lager 104 und überragt dieses. Zur Befestigung des Lagerelements 54 am festen Lager (auch "Lagerkörper" genannt) 104 und zur Sicherung gegen axiale Verschiebung ist ein topfartiges Halteteil 116 angebracht, welches das über die Seitenfläche des Lagers 104 hinausragende Ende des Lagerelements 54 umgreift und mittels einer Schraubenverbindung 118 am Lagerelement 54 befestigt ist. Das Halteteil 116 besitzt einen radial verlaufenden Fortsatz 122, an dem eine Stange 124 zur Verdrehung des Lagerelements 54 und damit zum Verschwenken des Schwenkarmes 50, welcher die Spritzdüse 34 trägt, befestigt ist. Man erkennt, daß der Schwenkarm 50 zusammen mit der Spritzdüse 34 in einem nach unten hin, also zur WC-Schüssel 10 hin offenen Hohlraum 126 untergebracht ist, der nach innen von einer Innenwand 128 und nach außen von einer mittig verlaufenden Stegwand 130 im Sitzring 18 abgeschlossen ist.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Man erkennt, daß der Hohlraum 126 unterteilt ist in einen größeren Raum 127 und einen kleineren Raum 129. Im kleineren Raum 129 ist die Spritzdüse 34 angeordnet. Beide Räume sind durch eine Zwischenwand 142 voneinander getrennt, welche eine Ausnehmung 144 besitzt, in der der Schwenkarm 50 geführt ist.
  • Fig. 5 und 6 zeigen einen Querschnitt gemäß Linie VIII-VIII der Fig. 4. Im oberen Wandbereich 132 des Sitzringes 18 ist das Lager 104 befestigt, welches aus zwei Lagerschalen 107 und 109 besteht und z.B. mittels Schrauben 134 (siehe Fig. 4) zusammengehalten ist. Man erkennt im Lagerelement 54 1. die in der Zeichenebene verlaufende Querbohrung 102, 2. die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Sacklochbohrung 100.
  • Die Zulauföffnung 110, die mit der Leitung 66 in Verbindung steht, geht über in den Kanal 108. Der Schwenkarm 50, der in der Fig. 6 teilweise in seiner eingeschwenkten Ruhestellung gezeigt ist, ist mit dem Lagerelement 54 verbunden, dessen Querbohrung 102 so liegt, daß lediglich ein kleiner Querschnitt 91 geöffnet ist. In der ausgeschwenkten Stellung nach der Fig. 5 ist der gesamte Querschnitt 92 der Querbohrung 102 frei, so daß die volle Wassermenge zulaufen kann. Der Grund hierfür liegt darin, daß dann, wenn der Querschnitt 92 Null wäre, in der Zulaufleitung Wasser anstehen würde, so daß im ersten Spritzmoment kaltes Wasser den unteren Körperteilen zugeführt würde. Um dieses zu vermeiden, wird zunächst eine gewisse Menge Wasser durch die Leitung 66 und die Spritzdüse herausgespritzt, damit die noch in der Leitung befindliche kalte Wassermenge ausgespritzt wird. Erst dann, wenn tatsächlich warmes Wasser im Bereich der Spritzdüse ist, beginnt der Ausschwenkvorgang.
  • Man kann nun messen, wann an der Spritzdüse warmes Wasser ist und dann den Ausschwenkvorgang bei Erhöhung der Wassertemperatur ansteuern; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Ausschwenkvorgang gegenüber dem Beginn des Ausspritzens zeitlich zu verzögern und zwar solange, bis das warme Wasser normalerweise an der Spritzdüse ankommt. Dies ist eine Zeit, die sich relativ leicht anhand der Querschnitte in die Leitungen sowie der Querschnitte 91 bzw. 92 berechnen läßt.
  • Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung funktioniert folgendermaßen: Das durch die Leitung 66, in Richtung des in dieser Leitung eingezeichneten Pfeiles, zuströmende Wasser, kann nur über den dringen Drosselquerschnitt 91 in die Querbohrung 102 des Drckörpers 54 einströmen. Von der Querbohrung 102 strömt das Wasser weiter in die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Sacklochbohrung 100. Von der Sacklochbohrung 100 strömt das Wasser in den Schwenkarm 50 und durch diesen, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, zur Spritzdüse 34. Aus dieser Spritzdüse fließt das Wasser nur träge aus, da der an der Spritzdüse anstehende Druck durch den geringen Drosselquerschnitt 91 vermindert ist. Hierdurch wird erreicht, daß in der in Fig. 6 gezeiten Ruhestellung zunächst das kalte, im Leitungssystem anstehende Wasser ausfließt.
  • Ist das kalte Wasser ausgeflossen, so wird der Schwenkarm 50 ins Innere der Schüssel 10 eingeschwenkt. Hierbei wird der mit dem Schwenkarm 50 fest verbundene Drehkörper 54 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung verschwenkt. In dieser Stellung der Fig. 5 fließt das erwärmte Wasser durch die Leitung 66 und durch die Zulauföffnung 110 in den Kanal 108, welcher den Drehkörper 54 über den Bereich des Schwenkwinkels umgibt. Von diesem Kanal 108 kann das erwärmte Wasser über den gesamten Zulaufquerschnitt 92 in die Querbohrung 102 einströmen und ungedrosselt und daher mit vollem Druck über die Sacklochbohrung 100 und den Schwenkarm 50 seinen Weg zu der Spritzdüse 34 nehmen. Das warme Wasser wird somit, in der ausgeschwenkten Stellung dr Fig. 5, mit dem vollen Druck ausgespritzt, welcher zur Reinigung erforderlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile und mit einer Spritzeinrichtung, mittels der vorgewärmtes Wasser den zu reinigenden Körperteilen zugeführt wird, wobei die Spritzeinrichtung wenigstens eine Spritzdüse aufweist, der über Verbindungsmittel das vorgewärmte Wasser zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel wenigstens einen in einem Lagerkörper (104) drehbar gelagerten Drehkörper (54) aufweisen, der eine von einer Querbohrung (102) durchdrungene, zur Spritzdüse (34, 35) hin offene Sacklochbohrung (100) aufweist, daß der Lagerkörper (104) im Bereich der Querbohrung (102) eine Zulauföffnung (110) besitzt, durch welche der Spritzdüse über die Querlochbohrung und über die Sacklochbohrung Waschwasser zuführbar ist, und daß der Lagerkörper im Bereich der Zulauföffnung und im Drehbereich der Querbohrung einen Kanal (108) besitzt, der den Drehbereich der Querbohrung derart überdeckt, daß in einer Stellung des Drehkörpers der volle Zulaufquerschnitt (92) und in einer weiteren Stellung des Drehkörpers lediglich ein Teil des Zulaufquerschnittes (91) offen ist.
  2. 2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Spritzdüse (34, 35) am Ende eines ins Innere der Schüssel (10) einschwenkbaren Schwenkarmes (50, 52) angebracht ist, daß der wenigstens eine Schwenkarm (50, 52) an dem Drehkörper (54) derart befestigt ist, daß die Sacklochbohrung (100) in den Schwenkarm (50, 52) mündet und daß der Drehkörper (54) als Lagerelement für den jeweiligen Schwenkarm (50, 52) dient.
DE19792953210 1979-03-27 1979-03-27 Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile Expired DE2953210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953210 DE2953210C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953210 DE2953210C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953210A1 true DE2953210A1 (de) 1980-10-16
DE2953210C2 DE2953210C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6089932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953210 Expired DE2953210C2 (de) 1979-03-27 1979-03-27 Wasserklosett mit einer Einrichtung zum Waschen der unteren Körperteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953210C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217505A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Besprueheinrichtung fuer die verwendung in klosett-schuesseln
GB2462875A (en) * 2008-08-12 2010-03-03 Oladapo Taiwo Kogbodoku Toilet seat with pivoting spray arms
CN103494570A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 阮小晨 一种移动式座便器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500345A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-08 Mfb Neuwerk Mech Fenster Unterdusche fuer spuelklosetts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500345A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-08 Mfb Neuwerk Mech Fenster Unterdusche fuer spuelklosetts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217505A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Besprueheinrichtung fuer die verwendung in klosett-schuesseln
GB2462875A (en) * 2008-08-12 2010-03-03 Oladapo Taiwo Kogbodoku Toilet seat with pivoting spray arms
GB2462875B (en) * 2008-08-12 2012-12-05 Oladapo Taiwo Kogbodoku Toilet seat
CN103494570A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 阮小晨 一种移动式座便器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953210C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946623C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung unterer Körperbereiche
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
DE1650500B2 (de)
EP0118680A2 (de) Anordnung mit einem Gebläse
DE3108500C2 (de) Einrichtung zum Waschen
DE1675528C3 (de) Umschalter für einen Wasserhahn an Badewannen
DE2953210A1 (de) Wasserklosett
DE2203037A1 (de) Haarwaschvorrichtung
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
EP0035471B1 (de) WC-Anlage
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE2911937C3 (de) Duschbrause
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE3908009A1 (de) Sanitaerventil
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE4243148C1 (de) Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4005289C2 (de)
DE202011051361U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Darmausgängen
WO2024008957A1 (de) Wc-sitz-ring
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE202021104051U1 (de) Toilettenspülsystem mit einer Funktion zum Einstellen der Spülgeschwindigkeit
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE602743C (de) Belueftungseinrichtung fuer Gaerbottiche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2912084

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAUS, HEINZ GEORG, THUN, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., MAASTRICHT, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUSCHOLUX GMBH, 6905 SCHRIESHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee