DE295195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295195C
DE295195C DENDAT295195D DE295195DA DE295195C DE 295195 C DE295195 C DE 295195C DE NDAT295195 D DENDAT295195 D DE NDAT295195D DE 295195D A DE295195D A DE 295195DA DE 295195 C DE295195 C DE 295195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
tongue
metal strip
cutting
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295195D
Other languages
English (en)
Publication of DE295195C publication Critical patent/DE295195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/52Attachment of opening tools, e.g. slotted keys, to containers
    • B65D17/521Attached can-cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Dosenöffner bekannt, die aus einem einzigen Metallstreifen hergestellt sind, dessen eines Ende quer zur Längenrichtung des Streifens umgebogen und mit einer Schneidkante versehen ist. Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß bei einem solchen Dösenöffner der Schneidkante eine Zunge gegenübersteht, die beim Schneiden als Widerlager dient.
Auf der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 sowie 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen des Öffners und ihre Verwendung beim öffnen einer Dose.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem Blechstreifen A, dessen Ende B derart umgebogen ist, daß es sich der Falzkante der Dose anpaßt und an deren Innenseite etwa bis auf den Dosendeckel hinabreicht. Die
ao umgebogene Endkante ist zweckmäßig schräg abgeschnitten.
Vor der Umbiegung ist ein Teil C des Blechstreifens ausgeschnitten und nach der gleichen Seite wie das umgebogene Ende etwas herausgepreßt. Das obere Ende der vorgepreßten Zunge paßt sich der Unterkante des Dosenfalzes an der Außenseite der Dose an, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Zunge C erhält zweckmäßig eine solche Länge, daß sie eine gute Federung senkrecht zum Blechstreifen A gewährleistet. Wenn der Öffner auf die Dose aufgesetzt ist, wird er daran mittels der Zunge C und des umgebogenen Teiles B gestützt und festgehalten. Um die Dose zu öffnen, braucht man dann nur das untere freie Ende des Blechstreifens A in der Schneiderichtung, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angegeben, zu drehen. Der Öffner wird dabei um seinen Anlagepunkt zwischen der Zunge C und der äußeren Falzkante der Dose schwingen und' die umgebogene Endkante B den Dosendeckel durchschneiden. . Das Durchschneiden wird fortgesetzt, indem man den Öffner ständig in der gleichen Richtung versetzt.
Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform wird die Anlage C nicht durch Ausschneiden und Auspressen wie in Fig. ι und 2, sondern durch Umbiegen des Blechstreifens A gebildet, so daß derselbe, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Ring bildet, der flach zusammengepreßt ist bis auf sein eines Ende, an dem er schräg ausgeschnitten ist. Dadurch wird genau die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 erreicht.
Die Anlage C braucht nicht notwendigerweise federnd gemacht zu werden, sondern der Öffner kann in gleicher Weise benutzt werden, wenn z. B. die in Fig. 1 und 2 angegebene Zunge C so kurz gemacht wird, daß sie nicht federt. Die Federung ist aber ein

Claims (3)

  1. Vorteil, weil die Umbiegung dann der Falzkante genau angepaßt werden kann, so daß der Öffner gut auf der Dose gestützt wird.
    ν Patent-Ansprüche:
    i. Dosenöffner, der aus einem Metallstreifen hergestellt ist, dessen eines Ende quer zur Längenrichtung des Streifens umgebogen und mit einer Schneidkante versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkante eine Zunge (C) gegenübersteht, die beim Schneiden als Widerlager dient.
  2. 2. Dosenöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (C) federnd aus dem Blechstreifen (^ausgeschnitten ist.
  3. 3. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (C) aus einem umgebogenen federnden Teil des Blechstreifens (A) gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT295195D Active DE295195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295195C true DE295195C (de)

Family

ID=549695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295195D Active DE295195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425693A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen biegsamen Foerderschlauch
DE1933430A1 (de) Halteklemme zur Befestigung mit Hilfe eines Nageleintreibgeraetes
DE3000549A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung eines riemens
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE295195C (de)
CH644562A5 (de) Verriegelungseinrichtung an einem behaelter.
DE2365963C3 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
EP0918940A1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen
DE2210055C3 (de) Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen
DE4300316C2 (de) Abkantvorrichtung für Flacheisen
AT74280B (de) Dosenöffner.
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
DE270724C (de)
DE74281C (de) Stellvorrichtung für Lüftungsfenster, Jalousien u. dergl
DE3408074C2 (de) Elektromechanischer Impulszähler
DE925260C (de) Aus einem Metallstreifen gebogene Klammer zur Befestigung zweier Teile aneinander
DE7735880U1 (de) Einen draht und eine mit diesem verbundene blechplatte aufweisende vorrichtung, z.b. abzeichen, brosche o.dgl.
DE383300C (de) Buechsenoeffner
DE228678C (de)
DE175474C (de)
DE8217653U1 (de) Handwerkzeug zum abkanten von blech
DE196491C (de)
DE8314686U1 (de) Greifzange mit Rillengleitgelenk
DE676470C (de) Stellvorrichtung fuer Schiebefenster