DE29516792U1 - Trainingsgerät - Google Patents
TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE29516792U1 DE29516792U1 DE29516792U DE29516792U DE29516792U1 DE 29516792 U1 DE29516792 U1 DE 29516792U1 DE 29516792 U DE29516792 U DE 29516792U DE 29516792 U DE29516792 U DE 29516792U DE 29516792 U1 DE29516792 U1 DE 29516792U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- training
- frame body
- support
- loading element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012549 training Methods 0.000 title claims description 176
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 27
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 22
- 206010050031 Muscle strain Diseases 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 8
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 4
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 210000002976 pectoralis muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0605—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03516—For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
- A63B23/03533—With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/0355—A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03575—Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/1245—Primarily by articulating the shoulder joint
- A63B23/1254—Rotation about an axis parallel to the longitudinal axis of the body, e.g. butterfly-type exercises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/1245—Primarily by articulating the shoulder joint
- A63B23/1263—Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00065—Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00058—Mechanical means for varying the resistance
- A63B21/00069—Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0407—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
- A63B21/0428—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
- A63B21/0552—Elastic ropes or bands
- A63B21/0555—Details of the rope or band, e.g. shape or colour coding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
- A63B2208/0233—Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/04—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
- A63B23/0494—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere zum Bewegungs-
und Muskeltraining, mit einem Gestellkörper, der einen Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne aufnimmt und in
der Verlängerungsrichtung der Sitzfläche eine Beincurler-Trainingseinrichtung
und in der Verlängerungsrichtung der Rückenlehne eine Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung aufweist.
Es ist bekannt, ein derartiges Trainingsgerät zum kombinierten 10 Bein-, Arm- und Brustmuskeltraining zu einer multifunktionalen
Einheit aufzubauen. Meist wird ein derartiges Trainingsgerät im privaten Bereich als Heimtrainingsgerät eingesetzt. Sowohl die
Beincurler-Trainingseinrichtung als auch die Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung sind so aufgebaut, daß durch Muskel-15
arbeit eine durch Gewichte bestimmte Belastung überwunden wer-
den muß, um für den Bein-, Arm- und Brustmuskelbereich ein Muskelkraft-
und Muskelkonditionstraining durchzuführen.
v. Bei einem derartigen Trainingsgerät ist nachteilig, daß zusätzlieh
weder ein Herz-Kreislauf-Training noch ein allgemeines Ausdauertraining möglich ist.
Um ohne körperliche Schaden ein wirkungsvolles Training durchführen
zu können, ist es bei einem derartigen reinen Muskeltrainingsgerät darüber hinaus notwendig, die Muskeln vor jeder
Trainingseinheit aufzuwärmen, indem entweder Gymnastik, allgemeines Aufwärmtraining oder leichtes Muskeltraining mit gerine
ger Muskelbelastung durchgeführt wird. Speziell im Heimtrainingsbereich erfordert ein derartiges Aufwärmtraining einen
entsprechenden Platzbedarf, zusätzliche Trainingsgeräte zum = Aufwärmtraining oder aber ein umständliches Verändern der Gewichte
des herkömmlichen Trainingsgeräts je nach Aufwärmzustand.
Um ein effektives Ausdauertraining, Herz-Kreislauf-Training und
Aufwärmtraining im Heimbereich durchführen zu können, kommen sehr oft die bekannten Fahrradheimtrainer zum Einsatz. Ein
derartiges zusätzliches Trainingsgerät erfordert einen weiteren Platzbedarf.
t Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Trainingsgerät anzugeben,
das bei geringem Platzbedarf vielseitige Trainingsmöglichkeiten bietet.
0 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Fahrrad-Trainingseinrichtung
mit dem Gestellkörper verbunden ist.
Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, auf einer geringen Grundfläche sowohl ein Beincurl-, Butterfly- und Druck-Training
als auch ein Ausdauer-/Herz-Kreislauf- und Aufwärm-Training
durchführen zu können. Zusätzlich bietet das erfindungsgemäße Trainingsgerät zwei Personen die Möglichkeit,
gleichzeitig zu trainieren. Sportliches Training in Gesell-
schaft bietet mehr Spaß und animiert zu konsequentem gemeinsamen Trainingsprogramm.
* Konstruktive Details und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
des Grundgedankens der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Herkömmliche Trainingsgeräte arbeiten meist mit Gewichten. Durch Seilzüge, die über Umlenkrollen geführt werden, wird die
Gewichtskraft an die jeweilige Trainingseinrichtung angelegt. Die Muskelbelastung beim Trainieren wird somit hauptsächlich
durch den Betrag der Gewichtskraft bestimmt, welche an einem Ende des jeweiligen Seilzuges angreift. Um die Gewichte variieren
und somit die Muskelbeanspruchung entsprechend anpassen zu können, werden an die jeweiligen Seilzüge Gewichte definierten
Betrages angehängt.
Aufgrund der verwendeten Gewichte, die eine sehr hohe Gewichtskraft
ausüben können, ist ein sehr massiv aufgebautes Trainingsgerät notwendig. Ein derartiges Gerät hat eine außerordentlich
große Masse, insbesondere wegen der verwendeten Gewichte, ist somit umständlich und schwer aufzustellen oder, umzuplazieren.
Das Zurückfallen der Gewichte in die Ausgangsposition ist mit einer außerordentlich hohen Geräuschentwicklung verbunden und
starke Vibrationen können auftreten. Insbesondere für die Anwendung als Heimtrainingsgerät sind derartige Trainingsgeräte
deshalb nur beschränkt geeignet, da die Geräusch- und Vibra-0 tionsentwicklung für Außenstehende störend wirken kann.
In vorteilhafter Weise weist die Beincurler-Trainingseinrichtung des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts mindestens ein lösbar
angeordnetes, flexibel dehnbares Belastungselement auf, das die Muskelbeanspruchung beim Beincurler-Training bestimmt. Natürlich
kann die Muskelbeanspruchung durch parallelen Einsatz einer beliebigen Zahl gleichartiger oder verschieden ausgeformter
Belastungselemente variiert werden.
Derartige Belastungselemente sind im Gegensatz zu Gewichten
*■ leicht handhabbar, ermöglichen insgesamt ein massereduziertes
Trainingsgerät, erzeugen keine Vibrationen und ermöglichen
* einen nahezu lautlosen Betrieb.
5
5
Die Beincurler-Trainingseinrichtung des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts
umfaßt in einer Ausführungsform einen arretierbaren, mit dem Gestellkörper verbundenen Träger mit einer Kniebeugenabstützung
und einem am Träger um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagerten Schwenkarm mit einer Fußspannabstützung,
wobei das mindestens eine Belastungselement zwischen dem Schwenkarm und dem Träger angeordnet ist und den Schwenkarm
beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Träger belastet. Hierbei kann sowohl die Kniebeugenabstützung, als auch die Fußspannabstützung
mit Polstern versehen sein, um ein bequemes Training ohne Druckschmerz durchführen zu können.
Der Träger, an dem die Sitzfläche angeordnet ist, ist gegenüber dem Gestellkörper mittels einer Höhenverstelleinrichtung der
0 Körpergröße des Benutzers anpaßbar. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Trainingsgerät durch einfache Verstellbarkeit ein
Beincurl-Training für Personen unterschiedlicher Körpergröße.
Insbesondere ist beim erfindungsgemäßen Trainingsgerät von Vorteil,
daß der Träger bzw. die daran angeordnete Kniebeugenab- } Stützung gegenüber dem Gestellkörper mittels einer Längenverstelleinrichtung
der Oberschenkellänge des Benutzers angepaßt werden kann. Eine derartige Verstellmöglichkeit gewährleistet
ein gelenkschonendes und sehr effektives Beincurl-Training für Personen unterschiedlicher Körpergröße.
Um dem Benutzer ein komfortables Beinmuskeltraining zu ermöglichen,
ist die Fußspannabstützung gegenüber dem Schwenkarm mittels einer Positionsverstelleinrichtung der Unterschenkellänge
des jeweiligen Benutzers anpaßbar.
Um speziell beim Butterfly- und Druck-Muskeltraining sämtliche
Muskeln des Arm- und Brustbereichs effektiv trainieren zu können, kann die Rückenlehne mittels einer Neigungsverstellein-
richtung in ihrem Neigungswinkel gegenüber dem Gestellkörper verstellt werden.
- Für ein wirkungsvolles Butterfly- und Druck-Training weist die
Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung zwei um jeweils eine vertikale Achse gegenüber dem Gestellkörper verschwenkbar angeordnete
etwa L-förmige Schwenkarme auf. Die Schwenkarme sind derart geformt, daß sie jeweils im wesentlichen horizontale Abschnitte
besitzen, die die vertikalen Achsen aufnehmen, und jeweils zu beiden Seiten des Sitzes abwärts gerichtete Abschnitte
aufweisen.
fsj-- Die Schwenkarme können vom Benutzer leicht und komfortabel in
der Sitzposition ergriffen werden. Hierbei können bei einer bestimmten Trainingsmethode die Hände die Schwenkarme etwa in
Kopfhöhe ergreifen und die Unterarme des Benutzers liegen von außen an den Schwenkarmen des Trainingsgeräts an. Um Druckstellen
am Unterarm zu vermeiden, können die Schwenkarme entsprechende Polsterungen aufweisen.
In vorteilhafter Weise weisen die Schwenkarme jeweils mindestens ein lösbar angeordnetes, flexibel dehnbares Belastungselement
auf, das die Muskelbeanspruchung beim Verschwenken der Schwenkarme beim Butterfly- und/oder Druck-Training bestimmt.
Anstelle der herkömmlichen Gewichte ist somit ein geräuscharmer Betrieb möglich. Weiterhin weisen die Belastungselemente eine
andere Kraftverteilungscharakteristik auf. Die Verwendung mehrerer gleichartiger, parallel aufgesetzter Belastungselemente
erhöht die aufzuwendende Muskelkraft.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts
sind die jeweiligen Belastungselemente zwischen den entsprechenden Schwenkarmen und dem Gestellkörper angeordnet und belasten
die Schwenkarme beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Gestellkörper.
Die unteren Enden der abwärtsweisenden Abschnitte können zusätzlich
Griffenden aufweisen. Diese können unterschiedlich ausgeformt sein, je nach Art des Trainings. In einer Aus-
&igr;&igr; III
··:
führungsform sind die Griffenden einwärts gebogen und etwa L-
>. oder C-förmig ausgebildet.
r- Um ein sehr variantenreiches Training der Arme und der Brustmuskulatur
durchführen zu können, weist die Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung eine um eine horizontale Achse relativ
zum Gestellkörper verschwenkbare Trägereinrichtung zum Aufnehmen der Schwenkarme auf. Beim Ergreifen der Schwenkarme ist
somit nicht nur ein Butterfly-Training möglich, sondern auch ein Druck-Training durch Drücken der Schwenkarme nach vorne, d.
h. in sitzender Position vom Körper weg, ähnlich dem Training nach Art des sogenannten Bankdrückens.
Um ein derartiges Training zu ermöglichen, sind die vertikalen Achsen zum Bewegen der Schwenkarme relativ zum Gestellkörper an
der Trägereinrichtung angebracht, um zusätzlich ein Verschwenken der Schwenkarme relativ zur Trägereinrichtung möglich zu
machen.
In vorteilhafter Weise weist die Trägereinrichtung des erfindungsgemäßen
Trainingsgeräts mindestens ein lösbar angeordnetes, flexibel dehnbares Belastungselement auf, das die Muskelbeanspruchung
beim Verschwenken der Trägereinrichtung beim Druck-Training bestimmt. Natürlich können wiederum mehrere Belastungselemente
parallel eingesetzt werden, um die Muskelbeanspruchung zu erhöhen.
Auch beim Druck-Training ist somit ein nahezu geräuschloser Betrieb
möglich.
Das mindestens eine Belastungselement ist hierbei zwischen der Trägereinrichtung und dem Gestellkörper angeordnet und belastet
die Trägereinrichtung beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Gestellkörper.
In einer alternativen Ausführungsform können die Belastungselemente
auch zwischen den Schwenkarmen und der Trägereinrichtung
angeordnet sein und die Schwenkarme beim Verschwenken auf Zug gegenüber der Trägereinrichtung belasten.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Trägereinrichtung
einen Längsträger auf, der um die horizontale Achse gegenüber dem Gestellkörper verstellbar ist. Senkrecht zu diesem
Längsträger verläuft ein Querträger, der die vertikalen Achsen zum Verschwenken der Schwenkarme aufnimmt.
Um nur ein Verschwenken der Schwenkarme um die vertikalen Achsen zu erreichen, kann die Trägereinrichtung zusätzlich gegenüber
dem Gestellkörper arretiert werden. Hierzu kann eine Arretierung mittels Steckstifte oder dergleichen erfolgen.
| Die Fahrrad-Trainingseinrichtung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes
kann eine Verbindungsstrebe zwischen dem Fahrradkörper und dem Gestellkörper aufweisen. Wie auch bei herkömmlichen
Fahrrad-Heimtrainern weist die Fahrrad-Trainingseinrichtung des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts eine Lenkeranordnung
auf. Diese kann an der Verbindungsstrebe zwischen dem Fahrradkörper und/oder dem Gestellkörper angeordnet sein. Natürlich
kann die Lenkeranordnung in der Höhe und der Neigung an den Körperbau des Benutzer angepaßt werden.
Weiterhin ist vorstellbar, daß die Fahrrad-Trainingseinrichtung sowohl verschiedene Antriebsarten, z. B. Zahnriemenantrieb oder
Ketten- und Riemenantrieb, als auch unterschiedliche Vorrichtungen zum Einstellen des Tretwiderstands aufweist. Hierbei
können insbesondere Wirbelstrombremsen, Widerstandsbänder oder sonstige Bremseinrichtungen zur Anwendung kommen.
Natürlich kann die Fahrrad-Trainingseinrichtung des erfindungsgemäßen
Trainingsgeräts mit einem Trainingscomputer versehen werden, der z. B. Stoppuhrfunktionen, Fahrtstreckenanzeige, Geschwindigkeitsanzeige
und Pulsmessung erlaubt und vorgebbare Belastungsprogramme, z.B. durch Ansteuerung der Bremseinrichtung
ermöglicht.
Wie bereits ausgeführt wird nach einem Grundgedanken der Erfindung
die Muskelbeanspruchung bei der Beincurler-Trainingseinrichtung und der Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung
durch lösbar angeordnete, flexibel dehnbare Belastungselemente bestimmt, die nach Belieben parallel zueinander angeordnet oder
in ihrer Vorspannung durch Längenänderung verändert werden können.
5
5
Die jeweiligen Belastungselemente weisen hierbei einen flexibel dehnbaren Grundkörper auf, der an zwei entgegengesetzten Enden
jeweils eine Durchführung zur Aufnahme jeweils einer Anschlußachse zum Verbinden mit einem jeweiligen Montageteil besitzt.
Diese Montageteile können z. B. der Träger und der Schwenkarm
bei der Beincurler-Trainingseinrichtung oder die Trägereinrichtung
und der Gestellköper bei der Butterfly- und Druck-Trai- ^ nigseinrichtung sein.
Dabei kann der Grundkörper aus einem dehnbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen. Derartige Materialien sind äußerst
haltbar und flexibel.
Um das Gummi- oder Kunststoffmaterial des Grundkörpers des Belastungselements
gegen mechanische Beanspruchung zu schützen, ist die jeweils eine Durchführung jeweils mit einem verstärkten
Einsatz oder einer metallischen Buchse versehen. Dieser verstärkte Einsatz oder diese metallische Buchse ermöglichen eine
gelenkige und stabile Aufnahme der entsprechenden Anschlußachsen an den entsprechenden Montageteilen.
Um die Flexibilität des Belastungselements zu erhöhen, weist der Bereich zwischen den Durchführungen eine Aussparung im
Grundkörper auf. Diese Aussparung kann unterschiedlich ausge-0 bildet sein, um die Flexibilität des Grundkörpers zu beeinflussen.
Bei einer kleinen Aussparung besitzt der Grundkörper eine geringe Flexibilität, und ermöglicht somit eine erhöhte
Muskelbeanspruchung. Eine jeweils größere Aussparung im Grundkörper erhöht die Flexibilität des Grundkörpers und setzt somit
die aufzuwendende Muskelbeanspruchung herab. Eine unterschiedliche Formgebung des Grundkörpers und/oder der Aussparung im
Grundkörper ermöglichen somit unterschiedlich Belastungsverläufe.
In einer alternativen Ausführungsform kann das jeweilige Belastungselement
mindestens ein flexibles Band aufweisen, das an zwei entgegengesetzten Stellen über jeweils eine metallische
Buchse zur Aufnahme jeweils einer Anschlußachse geführt wird. Hierbei kann das mindestens eine Band aus einem flexibel dehnbaren
Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts
kann die jeweilige Anschlußachse als Steckachse ausgeführt sein, die durch einen Durchgang im jeweiligen Montageteil hindurchgesteckt
wird und an einem Ende eine Schulter aufweist, die ein Herabrutschen des flexiblen Belastungselements und/oder
ein Herausrutschen der Anschlußachse aus dem Montageteil verhindert. Am anderen Ende kann die Anschlußachse eine Arretiereinrichtung
aufweisen, um die Anschlußachse gegen Herausrutschen zu arretieren.
Weiterhin kann die jeweilige Anschlußachse, sei sie als feste Achse oder als Steckachse ausgeführt, eine Arretiereinrichtung
zum Arretieren des jeweiligen mindestens einen Belastungselements aufweisen.
In vorteilhafter und praktischer Weise kann die Arretiereinrichtung
eine Federklemmeinrichtung umfassen. Diese Federklemmeinrichtung kann entweder auf der jeweiligen Anschlußachse di-,.TÄ
rekt festgeklemmt werden, oder aber zur Erhöhung der Klemmsicherheit in entsprechenden ringförmigen Vertiefungen auf der
Anschlußachse klemmend einrasten. Allerdings sind auch weitere Arretiereinrichtungen z. B. in Form von Schraubaufsätzen oder
Schraubklemmverbindungen denkbar.
Um die Muskelbeanspruchung weiter variieren zu können, ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Belastungselementen auf dieselbe der jeweiligen Anschlußachsen zum Verbinden
mit dem jeweiligen Montageteil parallel aufgeschoben und arretiert werden kann, wobei die Zahl der aufgeschobenen
Belastungselemente die Muskelbeanspruchung beim Training festlegt.
Auf diese Weise ist eine leichte Veränderung der Muskelbelastung möglich.
Auch ist denkbar, daß ein Belastungselement oder die Mehrzahl von Belastungselementen auf unterschiedlich beabstandete Anschlußachsen
aufgeschoben werden kann und somit eine derartige Vorspannung auf die entsprechenden Belastungselemente ausgeübt
wird, daß der Abstand der Anschlußachsen die Muskelbeanspruchung beim Training festlegt.
10
10
Auf diese Weise ist eine zum parallelen Anordnen von Belastungselementen
zusätzliche, noch feiner abgestufte Einstellung der Muskelbelastung möglich.
Das erfindungsgemäße Trainingsgerät bietet bei geringem Platzbedarf
somit vielseitige Trainingsmöglichkeiten.
Das erfindungsgemäße Trainingsgerät sei nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Trainingsgeräts;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts nach Fig. 1, wobei die Verschwenkmöglichkeiten
sowohl der Beincurler-Trainingseinrich-
0 , tung als auch der Butterfly- und Druck-Trai
ningseinrichtung gestrichelt dargestellt sind;
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht des Trainingsgeräts nach den Fig. 1 und 2, wobei die Ver-Schwenkmöglichkeit
der Schwenkarme beim Butter
fly-Training gestrichelt dargestellt ist;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Belastungselements
des Trainingsgeräts, wobei Fig. 4a eine schema-
tische Draufsicht auf das Belastungselement und Fig. 4b die Befestigungsmechanismen des Belastungselements
mittels Anschlußachsen in Draufsicht zeigen;
5
5
Fig. 5 schematische Seitenschnittansichten der Befestigungsmechanismusen
des Belastungselements auf einer festen Achse, wobei Fig. 5a die Befestigung eines Belastungselements und Fig. 5b die
Befestigung zweier paralleler Belastungselemente
zeigen;
Fig. 6 schematische Seitenschnittansichten des Befestigungsmechanismus
des Belastungselements mittels einer Steckachse, wobei Fig. 6a die Befestigung
eines Belastungselements und Fig. 6b die Befestigung zweier paralleler Belastungselemente
zeigen;
Fig. 7a und 7b die Befestigung des Belastungselements bei
unterschiedlicher Beabstandung der Anschlußachsen bei Linearzug; und
Fig. 8a und 8b die Befestigung des Belastungselements bei unterschiedlich beabstandeten Anschlußachsen bei
einem Gelenkzug.
Gemäß Fig. 1 weist das Trainingsgerät einen Gestellkörper 12 auf, der mittels Schraubverbindungen 13a, 13b auf einem Fußge-0
stell montiert ist, das einen Längsträger 10 und zwei dazu senkrecht stehende Querträger 10a und 10b umfaßt. Die Querträger
10a und 10b verhindern ein seitliches Umkippen des Trainingsgeräts .
Der Gestellkörper 12 ist etwa in der Form der Ziffer "7" ausgebildet,
wobei das untere Ende des Gestellkörpers 12 mit dem Fußgestell verbunden ist. Am schräg nach unten abfallenden Bereich
des Gestellkörpers 12 ist ein Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne 16 angebracht.
Die gepolsterte Sitzfläche 14 ist auf einem etwa horizontal angeordneten
Metallrohr 25 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. An dem dem Gestellkörper 12 zugeordneten Ende weist das
Metallrohr 25 einen etwa U-förmigen Bereich auf, der den Gestellkörper 12 derart umfaßt, daß das Ende des Rohres 25 am Gestellkörper
12 über einen Arretierstift 36 arretiert werden kann, wobei er in Verstellöcher 40a, 40b im Gestellkörper 12
eingesteckt wird. Die Vielzahl von Verstellöchern 40a, 40b ist entlang des abfallenden Bereichs des Gestellkörpers 12 im wesentlichen
übereinander angeordnet, so daß durch Verschieben des Rohres 25 entlang des Gestellkörpers 12 und Arretieren des
Rohres 25 in einem gewünschten Verstelloch 40a, 40b eine Höheneinstellung der Sitzfläche 14 zur Anpassung an die Körpergröße
des Benutzers möglich ist.
Um das Metallrohr 25 in der im wesentlichen horizontalen Lage stabil zu halten, ist eine Stützstrebe 27 vorgesehen, die das
Metallrohr 25 und somit die Sitzfläche 14 gegenüber dem unteren 0 Ende des Gestellkörpers 12 abstützt. Die Stützstrebe 27 weist
an ihrem unteren Ende ebenfalls einen U-förmigen Bereich auf, der den Gestellkörper 12 umgreift und mittels eines Arretierstifts
38, der in entsprechende Verstellöcher 42a, 42b im Gestellkörper 12 eingesteckt werden kann, eine Höhenverstellung
der gesamten Sitzkonstruktion erlaubt.
Am Sitz ist eine Beincurler-Trainingseinrichtung 18 angeordnet, die in folgendem unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben
wird.
Das vordere Ende des Metallrohrs 25 weist eine offene Querschnittsfläche
auf, so daß ein komplementäres Trägerelement 24, das ebenfalls ein Metallrohr mit rechteckigem Querschnitt ist,
aufgenommen wird. Der Außenquerschnitt des Trägers 24 entspricht dem Innenquerschnitt des Metallrohrs 25. Der Bereich
des Trägers 24, der in das Metallrohr 25 eingeschoben ist, weist eine Vielzahl von Verstellöchern 46a, 46b auf, so daß
durch Einschieben eines Arretierstifts 44 durch eine Bohrung im Metallrohr 25 eine Arretierung des Trägers 24 gegenüber dem
Metallrohr 25 möglich ist und darüber hinaus der Träger 24 je nach Wahl der Verstellöcher mehr oder weniger weit in das Metallrohr
25 eingeschoben werden kann.
Der Träger 24 ist an dem der Sitzfläche 14 abgewandten Ende nach oben hin abgebogen und weist in dem schräg nach oben weisenden
Bereich zu beiden Seiten des Trägers 24 jeweils eine gepolsterte tonnenförmige Kniebeugenabstützung 30, 30' auf. Die
Anordnung ist besonders gut in Fig. 3 zu erkennen. Die Kniebeugenabstützungen 30, 30· sind durch eine einfache (nicht gezeigte)
Verstellmechanik entlang des schräg nach oben weisenden Bereichs des Trägers 24 verschiebbar. Diese Verstellmechanik
ist als Schraubbefestigung in übereinander angeordneten Gewindelöchern ausgebildet. Andere Verstellmechaniken sind denkbar.
Mit Hilfe dieser Verstellmechanik und der horizontalen Verstellmöglichkeit
des Trägers 24 gegenüber dem Metallrohr 25 ist eine leichte Anpassung der Kniebeugenabstützungen 30, 30' an
die Oberschenkellänge des jeweiligen Benutzers möglich.
0 Am der Sitzfläche 14 abgewandten Ende des Trägers 24 ist durch eine horizontale Achse 34 ein Schwenkarm 2 6 am Träger 24 gelenkig
angeordnet. Der Schwenkarm 26 kann so in einer in Fig. 2 durch den Doppelpfeil C gezeigten Richtung um die Drehachse 34
verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist an beiden Seiten des unteren Endes des Schwenkarms 2 6 jeweils eine gepolsterte, tonnenförmige
Fußspannabstützung 32, 32· angeordnet, die vom Fuß des Benutzers hintergriffen werden'kann. Der Abstand zwischen
den Kniebeugenabstützungen 30, 30' und den Fußspannabstützungen 32, 32' ist über eine Verstellmechanik 47a, 47b der Fußspannab-0
Stützungen 32, 32' entlang dem Schwenkarm 2 6 möglich. Diese Verstellmechanik ist gleich der Verstellmechanik für die Kniebeugenabstützungen
ausgeführt.
Die Anordnung bestehend aus dem Träger 24 mit den Kniebeugenab-Stützungen
30, 30' und dem Schwenkarm 26 mit den Fußspannabstützungen 32, 32' bildet die sogenannte Beincurler-Trainingseinrichtung
18, die es einem auf der Sitzfläche 14 sitzenden Benutzer ermöglicht, die Kniebeugen auf die Kniebeugenabstützungen
30, 30· aufzulegen, und den Unterschenkel derart ab-
wärts zu führen, daß die Füße unter den Fußspannabstützungen » 32, 32· zu liegen kommen. Durch Aufwärtsdrücken der Unterschenkel
wird der Schwenkarm 26 um die Drehachse 34 verschwenkt.
Ein Trainingseffekt wird dadurch erreicht, daß der Schwenkarm 26 gegenüber dem Träger 24 auf Zug belastet ist. Zu diesem
Zweck ist zwischen dem horizontalen Bereich des Trägers 24 und dem abwärts weisenden Schwenkarm 26 auf beiden Seiten des
Schwenkarrms 26 bzw. Trägers 24 je ein Belastungselement 28, 28* angeordnet, das den Schwenkarm 26 gegenüber dem Träger 24
auf Zug belastet. Die Belastungselemente 28 und 28· bestehen aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial und sind derart flexibei
dehnbar, daß beim Beincurl-Training eine bestimmte erwünschte Muskelbeanspruchung auftritt. Die Belastungselemente
sind an einem Ende an je einer Anschlußachse 49, 49' am Träger 24 angebracht, und weisen am jeweils anderen Ende eine Befestigungsmöglichkeit
am Schwenkarm 26 auf. Zu diesem Zweck ist eine Steckachse 48, 48' durch das andere Ende jedes Belastungselements
28, 28' hindurchgeführt, die in jeweilige Verstellöcher
50a, 50b einsteckbar ist. Je nach Arretieren des Belastungselements an einem der Verstellöcher 50a, 50b wird
eine ganz unterschiedliche Muskelbeanspruchung beim Beincurl-Training aufgrund unterschiedlicher Vorspannung des Schwenkarms
gegenüber dem Träger 24 eingestellt. Auf jede der Steckachsenabschnitte sind jedoch auch zwei oder mehr Belastungselemente
parallel aufschiebbar, so daß sich hierdurch eine erhöhte Zugkraft einstellen läßt.
Die gepolsterte Rückenlehne 16 des Sitzes ist gegenüber dem Gestellkörper
12 in der Neigung verstellbar. Zu diesem Zweck ist eine Stützstrebe 17 an der Rückseite der Rückenlehne 16 angebracht,
die an dem der Rückenlehne 16 abgewandten Ende einen U-förmigen Bereich aufweist, der den Gestellkörper 12 umgreift.
Ein Arretierstift 52 ist in eines von mehreren Verstellöchern
54a, 54b im U-förmigen Bereich der Stützstrebe 17 einsteck- und in einer entsprechenden Bohrung im Gestellkörper 12 arretierbar.
Die Rückenlehne 16 ist an ihrem unteren Ende am Gestellkörper 12 mittels einer gelenkigen Verbindung 19 gegenüber
diesem verschwenkbar angeordnet. Eine solche Anordnung ermög-
! I .0
licht ein leichtes Verstellen der Neigung der Rückenlehne 16 gegenüber dem Gestellkörper 12.
In der Verlängerungsrichtung der Rückenlehne 16 ist eine kombinierte
Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung 20 am Gestellkörper
12 angeordnet, die anhand der Fig. 1 bis 3 nachstehend beschrieben wird.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung
20 oberhalb des Sitzes, d. h. oberhalb des Benutzers am oberen Ende des Gestellkörpers 12 angeordnet. Fig. 1
zeigt diese Anordnung in Seitenansicht während Fig. 3 eine Vors.
deransicht bietet.
An einer horizontalen Achse 70 am oberen Ende des Gestellkörpers 12 ist ein abwärtsgerichteter Längsträger 72 gelenkig und
verschwenkbar gegenüber diesem angeordnet. Wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist, ist am Längsträger 72 ein Querträger 74 senkrecht
angebracht. Der Querträger 74 erstreckt sich quer oberhalb des 0 auf dem Sitz sitzenden Benutzers.
An beiden äußeren Enden des Querträgers 74 sind jeweils etwa L-förmig
ausgebildete Schwenkarme 58, 58'an jeweils vertikalen
Schwenkachsen 56 bzw. 56' verschwenkbar angeordnet.
Um die vertikalen Achsen 56 und 56' herum sind die Schwenkarme
58 und 58' in der in Fig. 2 durch den Doppelpfeil A gezeigten Richtung verschwenkbar. Eine Verschwenkung der Schwenkarme 58,
58' in dieser Richtung ermöglicht ein sog. Butterfly-Training.
Die Schwenkarme 58 und 58' sind am Querträger 74 angeordnet, der wiederum fest mit dem Längsträger 72 verbunden ist. Somit
ist es möglich, daß die Schwenkarme nach oben aufwärtsgedrückt werden können, so daß der Längsträger 72 um die Achse 70 in der
in Fig. 2 durch den Doppelpfeil B gezeigten Richtung verschwenkt wird. Durch Verschwenken der Schwenkarme 58 und 58' in
Richtung des Doppelpfeils B ist ein Drucktraining nach Art des Bankdrückens möglich.
Die Schwenkarme weisen einen im wesentlichen horizontalen Bereich 60 auf, an dem die Achsen 56, 56· am Querträger 74 angreifen.
Weiterhin weisen die Schwenkarme 58 und 58' jeweils einen schräg nach unten weisenden Bereich 62 bzw. 62· auf, der
bei üblichem Butterfly-Training vom Benutzer ergriffen wird.
Dabei kommen die Unterarme von außen an die im abwärtsweisenden Bereich 62 angeordneten Polsterung 64 und 64· zum anliegen.
Die unteren Enden der abwärts weisenden Bereiche 62, 62' der
Schwenkarme 58, 58· weisen untere etwa L- oder C-förmig ausgeformte
Griffenden 66, 66' auf. Diese Griffenden 66 und 66» werden
vom Benutzer beim Druck-Training nach Art des Bankdrückens . ergriffen und ermöglichen somit ein Verschwenken der Schwenkarme
58, 58' in Richtung des Doppelpfeils B. 15
Um ein effektives Training zu ermöglichen, ist es natürlich notwendig, die Verschwenkbewegungen, d. h. sowohl die Bewegung
in Richtung des Doppelpfeils A als auch die Bewegung in Richtung des Doppelpfeils B der Schwenkarme 58 und 58' auf Zug zu
belasten, der durch Muskelkraft überwunden werden soll.
Aus diesem Grund sind zwischen dem Längsträger 72 und dem Gestellkörper
12 auf beiden Seiten Belastungselemente 76 und 76' angebracht, die im wesentlichen mit den Belastungselementen
und 28· der Beincurler-Trainingseinrichtung identisch sind. Der Längsträger 72 weist je eine feste Anschlußachse 73 und 76'
auf, auf die die Belastungselemente 76 bzw. 76' aufgeschoben und daran arretiert sind. Das andere Ende der Belastungselemente
76 und 76' ist mit Hilfe einer Verbindungsstrebe 68a, die 0 am Gestellkörper 12 (z. B. mittels einer Schraubverbindung)
fest angebracht ist, mit dem Gestellkörper 12 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Verbindungsstrebe 68a an dem dem Gestellkörper
12 abgewandten Ende eine Anschlußachse 75 auf, auf die das jeweilige andere Ende des Belastungselements 76, 76'
aufgeschoben werden kann. Diese Anschlußachse 75 ist in vorteilhafter Weise als Steckachse ausgebildet, die in entlang der
Strebe 68a angeordnete Versteilöcher 77a, 77b eingeschoben werden kann. Auf diese Weise ist eine unterschiedliche Vorspannung
der Belastungselemente 76, 76' auf Zug und somit eine unter-
• .* · &igr; &igr; ·
schiedliche Muskelbeanspruchung einstellbar. Die Be-'
lastungselemente 76 und 76· belasten somit den Längsträger 72
beim Verschwenken des Schwenkarmes 58 und 58· in Richtung des
' Doppelpfeils B gegenüber dem Gestellkörper 12 auf Zug. Natürlieh
sind wiederum mehrere Belastungselemente parallel auf die Anschlußachsen aufschiebbar.
Ein Verschwenken der Schwenkarme 58 und 58' um die vertikalen
Achsen 56 und 56' in Richtung des Doppelpfeils A hat nur dann die gewünschte Trainingswirkung, wenn beim Verschwenken Muskelarbeit
aufgewendet werden muß. Aus diesem Grund sind die Schwenkarme 58 und 58· gegenüber dem Gestellkörper 12 bei Verschwenken
um die Schwenkachsen 56 und 56' auf Zug belastet. Die Schwenkarme 58 und 58' weisen jeweils im horizontalen Bereich
60 und 60' der Schwenkarme 58 und 58' eine Anschlußachse 79
bzw. 79' zum Aufstecken von im wesentlichen der Belastungselementen
28 und 28' der Beincurl-Trainingseinrichtung identischen Belastungselemente 78 und 78' auf. Die anderen Enden der Belastungselemente
78 und 78' sind an einem gegenüber dem Gestellkörper
12 ortsfesten Montageteil 68b, 68c befestigt. Das Montageteil besteht aus einem an einem Ende (z. B. mit einer
Schraubverbindung) am Gestellkörper 12 befestigten Längsträger 68b, an dessen dem Gestellkörper 12 abgewandten Ende ein Querträger
68c angebracht ist. Dieser Querträger 68b ist gegenüber dem Längsträger 68b verstellbar. Der Querträger 68c kann entlang
dem Längsträger 68b mittels Steck- oder Schraubverbindungen durch entsprechende Verstellöcher 83a, 83b hindurch arretiert
und somit verstellbar angeordnet werden. Somit ist die Vorspannung der Belastungselemente 78 und 78' zwischen den Anschlußachsen
79 und 81 bzw. 79' und 81' leicht einstellbar und die aufzuwendende Muskelkraft beim Verschwenken der Schwenkarme
58, 58' in Richtung des Doppelpfeils A kann somit festgelegt
werden.
Auf dem Längsträger 10 des Fußgestells ist hinter der Sitzanordnung 14, 16 eine Fahrrad-Trainingseinrichtung 22 angeordnet.
Die Fahrrad-Trainingseinrichtung 22 weist einen in der Höhe und Neigung verstellbare Lenkereinrichtung 84 auf, die an
einer Verbindungsstrebe 80 zwischen dem Fahrradkörper 82 und
dem Gestellkörper 12 angeordnet ist. Im Fahrradkörper 82 ist
·- eine Antriebs- bzw. Bremseinrichtung für Fahrrad-Trainingseinrichtungen
untergebracht. Auf beiden Seiten des
' Fahrradkörpers 82 sind Pedale 89 und 89' angeordnet. Weiterhin
ist am Fahrradkörper 82 eine in der Höhe verstellbare Sattelstange 88 mit einem Sattel 87 angebracht. Der Benutzer verrichtet
an den Pedalen 89 und 89' Muskelarbeit gegen eine Abbremsvorrichtung
im Fahrradkörper 82, die als einstellbare Wirbelstrombremse ausgeführt ist.
Die Fahrrad-Trainingseinrichtung 22 weist an der Strebe 80 zwischen
Fahrradgrundkörper 82 und dem Gestellkörper 12 zusätzlich .-Ä einen Trainingscomputer 86 mit Stoppuhr-, Geschwindigkeits-,
Kilometer-, Widerstands- und Herz/KreislaufProgrammen auf.
In Fig. 4 ist beispielhaft für alle bei dem Trainingsgerät verwendeten
Belastungselemente ein Belastungselement 28 der Beincurler-Trainingseinrichtung 18 dargestellt. Entsprechend Fig.
4a besteht das Belastungselement 28 aus einem Grundkörper 100
der an zwei entgegengesetzten Enden jeweils eine Durchführung 102 und 104 zur Aufnahme der (in dieser Figur nicht gezeigten)
Anschlußachsen aufweist. Die Durchführungen 102 und 104 weisen jeweils verstärkte Einsätze (metallische Buchsen) 103 bzw. 105
auf, die eine mechanische Beanspruchung durch Aufsetzen auf die (in dieser Figur nicht gezeigten) Anschlußachsen und beim Bey|p
trieb verhindern sollen.
Fig. 4b zeigt das Belastungselement 28, wie es bei der Beincurler-Trainingseinrichtung
18 verwendet bzw. befestigt wird.
Die am Träger 24 angeordnete Anschlußachse 49 ist als feste Achse ausgebildet. Wie Fig. 5a zeigt, ist diese Achse einstückig
mit dem Träger 24 ausgebildet und weist eine Riffelung in Form von gleichmäßig beabstandeten Ringkerben 109a-109d auf.
Die Abstände zwischen den Ringkerben 109a-109d entsprechen im wesentlichen der Breite der aufgeschobenen Belastungselemente
28. Es wird insbesondere aus Fig. 5b deutlich, daß auf die eine Anschlußachse 49 auch zwei oder mehr Belastungselemente 28, 28a
parallel aufgeschoben werden können. Es ist leicht einzusehen, daß dadurch die Muskelbeanspruchung beim Training verstärkt
wird. Um ein Herunterrutschen der Belastungselemente 28, 28a zu ; verhindern, greift in eine unmittelbar an das Belastungselement
angrenzende Ringkerbe 109a-109d eine Feder-Klemmeinrichtung 111 » ein. Diese ist als entsprechend ausgeformte Drahteinrichtung
ausgeführt.
Die am Schwenkarm 26 angeordnete Steckachse 48 ist ebenfalls in Fig. 4b zu erkennen. Die Steckachse weist hierbei eine Schulter
112 auf, die ein Herunterrutschen des Belastungselements 28 von der Steckachse 48 verhindert. Die Steckachse wird durch einen
Durchgang 50a im Schwenkarm 26 hindurchgeführt und auf der dem Belastungselement entgegengesetzten Seite ebenfalls mittels einer
Feder-Klemmeinrichtung 111 arretiert. Um eine besonders wirkungsvolle Arretierung sicherzustellen, ist die Steckachse
48 ebenfalls mit entsprechend der Breite des Belastungselements 28 gleichmäßig beabstandeten Ringkerben llOa-llOd versehen. Es
wird deutlich, insbesondere anhand der Fig. 6b, daß mit Hilfe der Steckachse 48 auch zwei oder mehr Belastungselemente 28,
28a parallel angebracht werden können. Weiterhin können an beiden Seiten der Steckachse, d. h. vor der Schulter 112 auf einer
Seite des Schwenkarms 2 6 und vor der Feder-Klemmeinrichtung 111 auf der anderen Seite des Schwenkarms 26, Belastungselemente
aufgeschoben werden.
In Fig. 7 wird nun noch einmal die Anordnung eines beliebigen Belastungselements 2 00 dargestellt, wobei das Belastungselement
in linearer Richtung belastet bzw. vorgespannt ist. Die Zugrichtung ist mit dem Doppelpfeil E gekennzeichnet. Das eine
Ende des Belastungselements ist an einer festen Anschlußachse 2 02 an einem Montageteil 210 mittels einer Feder-Klemmeinrichtung
206 befestigt. Das andere Ende des Belastungselements ist an einer ebenfalls festen Anschlußachse 204a mittels einer Feder-Klemmeinrichtung
208 an einem zweiten Montageteil 212 befestigt. Weiterhin weist das zweite Montageteil 212 weitere Anschlußachsen
204b, 204c auf. Wird das zweite Ende des Belastungselements 20 von der Anschlußachse 204a auf die Anschlußachse
204b umgesteckt, wie in Fig. 7b dargestellt, so erhöht sich die Vorspannung des 'Belastungselements 20 und eine höhere
Muskelbeanspruchung tritt beim Training, d. h. beim Aus-
einanderziehen des Belastungselements 20 in Richtung des Doppelpfeils
E auf.
Eine ähnliche Verstellmöglichkeit bietet sich ebenfalls bei
Zugbelastung an einem Gelenkelement, wie in Fig. 8 dargestellt. Ein Belastungseleiaent 300 ist zwischen einem Trägerelement 312
und einem gegenüber diesem verschwenkbaren Schwenkarm 310 angeordnet. Am Trägerelement 312 ist das Belastungselement auf einer
festen Anschlußachse 3 04 mittels einer Feder-Klemmeinrichtung 3 08 arretiert. Das andere Ende des Belastungselements
300 ist an einer ebenfalls festen Anschlußachse 302a am Schwenkarm 310 mittels einer Feder-Klemmeinrichtung 306 arretiert.
Weiterhin weist der Schwenkarm 310 eine von der An-
schlußachse 3 02a beabstandete weitere Anschlußachse 3 02b auf.
Das Belastungselement 3 00 belastet den Schwenkarm 310 gegenüber dem Trägerelement 312 auf Zug bei Verschwenken in Richtung des
Doppelpfeils F.
Durch Umstecken des zweiten Endes des Belastungselements 3 00 von der Anschlußachse 302a auf die Anschlußachse 302b wird das
Belastungselement 3 00 auf eine bestimmte Vorspannung gebracht, so daß bei Verschwenken des Schwenkarms 310 gegenüber dem Trägerelement
312 eine vermehrte Muskelarbeit aufgewendet werden muß.
L> Sämtliche vorstehend beschriebenen Belastungselemente sind aus
einem Gummi- oder Kunststoffmaterial hergestellt und flexibel dehnbar. Derartige Belastungselemente bieten bei Zug eine ansteigende
Zugkraft. Das heißt beim Auseinanderziehen eines derartigen Belastungselements ist bei Beginn des Ziehvorgangs weniger
Kraft aufzuwenden, als bei einem schon weiter vorgespannten Belastungselement. Der Kraftaufwandsverlauf bei derartigen
Belastungselementen ist somit ganz anders, als bei Belastung durch Gewichte, bei der eine stets gleichbleibende Kraft aufzuwenden
ist. Somit bieten flexibel dehnbare Belastungselemente vollkommen andere, neuartige und sehr wirkungsvolle Trainingsmöglichkeiten.
Claims (1)
- SchutzansprücheTrainingsgerät, insbesondere zum Bewegungs- und Muskeltraining, mit einem Gestellkörper (12), der einen Sitz mit einer Sitzfläche (14) und einer Rückenlehne (16) aufnimmt und in der Verlängerungsrichtung der Sitzfläche (14) eine Beincurler-Trainingseinrichtung (18) und in der Verlängerungsrichtung der Rückenlehne (16) eine Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung (2 0) aufweist, gekennzeichnet durch eine Fahrrad-Trainingseinrichtung (22), die mit dem Gestel!körper (12) verbunden ist.Trainingsgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Beincurler-Trainingseinrichtung (18) mindestens ein lösbar angeordnetes, flexibel dehnbares Belastungs-element (28, 28') aufweist, das die Muskelbeanspruchung beim Beincurl-Training bestimmt.3. Trainingsgerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Beincurler-Trainingseinrichtung (18) einen arretierbaren, mit dem Gestellkörper (12) verbundenen Träger (24) mit einer Kniebeugenabstützung (30, 30') und einen am Träger (24) um eine horizontale Achse (34) verschwenkbar gelagerten Schwenkarm (26) mit einer Fußspannabstutzung (32, 32') umfaßt, wobei das mindestens eine Belastungselement (28, 28') zwischen dem Schwenkarm (26) und dem Träger (24) angeordnet ist und den Schwenkarm (26) beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Träger (24) belastet.4. Trainingsgerät nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) gegenüber dem Gestellkörper (12) mittels einer Höhenverstelleinrichtung (36, 40a, 40b, 38, 42a, 42b) der Körpergröße des Benutzers anpaßbar ist.5. Trainingsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) bzw. die daran angeordnete Kniebeugenab-Stützung (3 0, 30') gegenüber dem Gestellkörper (12) mittels einer Längenverstelleinrichtung (44, 46a, 46b) der Oberschenkellänge des Benutzers anpaßbar ist.0 6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußspannabstutzung (32, 32') gegenüber dem Schwenkarm (26) mittels einer
Positionsverstelleinrichtung (47a, 47b) der Unterschenkellänge des Benutzers anpaßbar ist.7. Trainingsgerät nach-einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Rückenlehne (16) mittels einer Neigungsverstelleinrichtung (17, 19, 52, 54a, 54b) in ihrem Neigungswinkel gegenüber dem Gestellkörper (12) verstellbar ist.8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (14) am Träger (24) angeordnet und zusammen mit diesem höhenverstellbar ist.9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung (2 0) zwei um jeweils eine vertikale Achse (56, 56') gegenüber dem Gestellkörper (12) verschwenkbar angeordnete etwa L-förmige Schwenkarme (58, 58') aufweist.10. Trainingsgerät nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (58, 58!) jeweils im wesentlichen horizontale Abschnitte (60, 60'), die die vertikalen Achsen (56, 56') aufnehmen, und jeweils zu beiden Seiten des Sitzes abwärts weisende Abschnitte (62, 62') aufweisen.11. Trainingsgerät nach Anspruch 9 oder 10,^a 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (58, 58') jeweils mindestens ein lösbar angeordnetes, flexibel dehnbares Belastungslement (78, 78') aufweisen, das die Muskelbeanspruchung beim Verschwenken der Schwenkarme (58, 58') beim Butterfly-0 und/oder Druck-Training bestimmt.12. Trainingsgerät nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Belastungselemente (78, 78') zwischen den jeweiligen Schwenkarmen (58, 58') und dem Gestellkörper (12) angeordnet sind und'1 die Schwenkarme (58, 58') beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Gestellkörper (12) belasten.13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts weisenden Abschnitte (62, 62·) der Schwenkarme (58, 58') jeweils Armpolster (64, 64') aufweisen.14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts weisenden Abschnitte (62, 62') derSchwenkarme (58, 58') an ihren unteren Enden Griffenden (66, 66') aufweisen.15. Trainingsgerät nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daßdie Griffenden (66, 66') einwärts gebogen etwa L- oder C-förmig sind.16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daßdie Butterfly- und Druck-Trainingseinrichtung (20) eine um eine horizontale Achse (70) relativ zum Gestellkörper (12) verschwenkbare Trägereinrichtung (72, 74) zum Aufnehmen der Schwenkarme (58, 58') aufweist. £% 25
"~ 17. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Achsen (56, 56') zum Bewegen der Schwenkarme (58, 58') relativ zum Gestellkörper an der 0 Trägereinrichtung (72, 74) angebracht sind, um zusätzlich ein Verschwenken der Schwenkarme (58, 58') relativ zur Trägereinrichtung (72, 74) zu ermöglichen.18. Trainingsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (72, 74) mindestens ein lösbar an-. geordnetes, flexibel dehnbares Bel'astungslement (76, 76') aufweist, das die Muskelbeanspruchung beim Ver-···:··■: &igr; &igr; .&ogr;&kgr;schwenken der Trägereinrichtung (72, 74) beim Butterfly- und/oder Drucktraining bestimmt.19. Trainingsgerät nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daßdas mindestens eine Belastungselement (76, 76') zwischen ' der Trägereinrichtung (72, 74) und dem Gestellkörper(12) angeordnet ist und die Trägereinrichtung (72, 74) beim Verschwenken auf Zug gegenüber dem Gestelikörper (12) belastet.20. Trainingsgerät nach Anspruch 18 oder 19,^ dadurch gekennzeichnet, daßdie Belastungselemente (76, 76') zwischen den Schwenkarmen (58, 58') und der Trägereinrichtung (72, 74) angeordnet sind und die Schwenkarme (58, 58') beim Verschwenken auf Zug gegenüber der Trägereinrichtung (72, 74) belasten.21. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung einen Längsträger (72), der um die horizontale Achse (70) gegenüber dem Gestellkörper (12) verschwenkbar ist, und einen quer zu diesem verlaufenden Querträger (74) aufweist, der die vertikalen Achsen (56, 56') zum Verschwenken der Schwenkarme (58, 58') aufnimmt .22. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (72, 74) gegenüber dem Gestellkörper (12) arretierbar ist.23. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22,dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrad-Trainingseinrichtung (22) eine Verbindungsstrebe (80) zwischen dem Fahrradkörper (82) und dem Gestellkörper (12) aufweist.■"•••"&igr; 'I &Iacgr; &Lgr;.·"·.24. Trainingsgerät nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrad-Trainingseinrichtung (22) eine Lenkeranordnung (84) aufweist, die an der Verbindungsstrebe (80) zwischen dem Fahrradkörper (82) und dem Gestellkörper (12) angeordnet ist.25. Trainingsgerät nach Anspruch 24,dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (84) in der Höhe und Neigung verstellbar ist.26. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 25,dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Belastungselement (28) einen flexibel dehnbaren Grundkörper (100) aufweist, der an zwei entgegengesetzten Enden jeweils eine Durchführung (102,104) zur Aufnahme jeweils einer Anschlußachse (48, 49) zum Verbinden mit einem jeweiligen Montageteil (24, 26) aufweist.27. Trainingsgerät nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet, daß ^ 25 der Grundkörper (100) aus einem flexibel dehnbarenGummi- oder Kunststoffmaterial besteht.28. Trainingsgerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß 0 die jeweils eine Durchführung (102, 104) jeweils einen verstärkten Einsatz oder eine metallische Buchse (103,105) aufweist.29. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen den'1 Durchführungen (102, 104) eine Aussparung (106) im-Grundkörper (100) umfaßt.30. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Belastungselement (28) mindestens ein flexibles Band aufweist, das an zwei entgegengesetzten Stellen über jeweils die metallische Buchse (103, 105) zur Aufnahme jeweils einer Anschlußachse (48, 49) geführt ist.31. Trainingsgerät nach Anspruch 30,dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Band aus einem flexibel dehnbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial besteht.32. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anschlußachse (48) durch einen Durchgang (113) im jeweiligen Montageteil (26) hindurchsteckbar ist und an einem Ende eine Schulter (112), die ein Herabrutschen des flexiblen Belastungselements (28) und/oder ein Herausrutschen der Anschlußachse (48) aus dem Montageteil (26) verhindert, und am anderen Ende eine Arretiereinrichtung (111, 110a, 110b, 110c) zum Arretieren der Anschlußachse (48) aufweist.33. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, ' daß die jeweilige Anschlußachse (4 9) eine Arretiereinrichtung (108, 109a, 109b, 109c, 109d) zum Arretieren des jeweiligen, mindestens einen Belastungselements (28) 0 aufweist.34. Trainingsgerät nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung eine Feder-Klemmeinrichtung (108, 111) umfaßt.35. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von gleichartigen Belastungselementen {28, 28a) auf dieselbe der jeweiligen Anschlußachsen (48, 49) zum Verbinden mit dem jeweiligen Montageteil (24, 26) parallel aufschiebbar und arretierbar ist, wobei die Zahl der aufgeschobenen Belastungselemente (28-, 28a) die Muskelbeanspruchung beim Training festlegt. 1036. Trainingsgeräte nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Belastungselemente (200; 3 00) auf unterschiedlich beabstandete Anschlußachsen (202, 204a, 204b, 204c; 302a, 302b, 304) aufschiebbar und einer derartigen Vorspannung ausgesetzt sind, daß der Abstand der Anschlußachsen die Muskelbeanspruchung beim Training festlegt.37. Belastungselement zur Festlegung der Muskelbeanspruchung beim Training an einem Trainingsgerät, wobei das Belastungselement einen flexibel dehnbaren Grundkörper (100) aufweist, der an zwei entgegengesetzten Enden jeweils eine Durchführung (102, 104) zur Aufnahme jeweils einer Anschlußachse (48, 49) zum Verbinden mit einem jeweiligen Montageteil (24, 2-6) aufweist.38. Belastungselement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (100) aus einem flexibel dehnbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial besteht.39. Belastungselement nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Durchführung (102, 104) jeweils einen verstärkten Einsatz oder';eine metallische Buchse (103, 105) aufweist.40. Belastungselement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daßder Bereich zwischen den Durchführungen (102, 104) eine Aussparung (106) im Grundkörper (100) umfaßt. 541. Belastungselement nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch mindestens ein flexibles Band, das an zwei entgegengesetzten Stellen über die metallische Buchse (103, 105) zur Aufnahme der jeweiligen Anschlußachse (48, 49) geführt ist.42. Belastungselement nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Band aus einem flexibel dehnbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial besteht.&ngr; · m · &psgr; &psgr; • * · &Lgr; · • ·
• ·• *··
• · *• • ·
• · &Lgr;*•
M &Lgr; M
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516792U DE29516792U1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516792U DE29516792U1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Trainingsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516792U1 true DE29516792U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8014496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516792U Expired - Lifetime DE29516792U1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516792U1 (de) |
-
1995
- 1995-10-24 DE DE29516792U patent/DE29516792U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688059T2 (de) | In zwei richtungen verwendbares gehgestell. | |
DE3640827A1 (de) | Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung | |
DE3343387A1 (de) | Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln | |
DE9318163U1 (de) | Mehrzweck-Trainingsgerät | |
DE2854142A1 (de) | Gesundheitsliege | |
CH691760A5 (de) | Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke. | |
DE29516792U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE19852183B4 (de) | Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person | |
DE4203917C2 (de) | Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht | |
DE4218646A1 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining | |
DE20207978U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
WO2018206292A1 (de) | Fitnessgerät für liegestütze-übungen | |
DE4320887A1 (de) | Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes | |
DE102020128687B4 (de) | Gerät zum Trainieren von Brustmuskeln | |
DE2915368A1 (de) | Buerostuhl | |
WO2001014017A1 (de) | Gerät insbesondere für die lumbarextension | |
DE69428902T2 (de) | Elastische Übungsbühne | |
DE202023107618U1 (de) | Trainingseinrichtung für Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer | |
EP4161664A1 (de) | Fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers | |
WO2003008047A2 (de) | Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich | |
DE2322483A1 (de) | Tretvorrichtung | |
EP3856368A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE29911863U1 (de) | Übungsgerät | |
DE29613750U1 (de) | Positionierungshilfe für Gesundheitsgeräte | |
DE29622244U1 (de) | Kraftsportgerät mit einer Rückenlehnen-Verstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |