DE29515423U1 - Elektrodynamische Auslösevorrichtung - Google Patents

Elektrodynamische Auslösevorrichtung

Info

Publication number
DE29515423U1
DE29515423U1 DE29515423U DE29515423U DE29515423U1 DE 29515423 U1 DE29515423 U1 DE 29515423U1 DE 29515423 U DE29515423 U DE 29515423U DE 29515423 U DE29515423 U DE 29515423U DE 29515423 U1 DE29515423 U1 DE 29515423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrodynamic
switching
pressure spring
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE29515423U priority Critical patent/DE29515423U1/de
Publication of DE29515423U1 publication Critical patent/DE29515423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • H01H2071/2427Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism with blow-off movement tripping mechanism, e.g. electrodynamic effect on contacts trips the traditional trip device before it can unlatch the spring mechanism by itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H2077/025Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with pneumatic means, e.g. by arc pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Xlöctaier-Moeller GmbH , 21.09.1995
• 5 #· ; j; ; :**;·*** 0 387 GM
Beschreibung
Elektrodynamische Auslösevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Auslösevorrichtung für strombegrenzende Schutzschalter, insbesondere Leistungsschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung kann mit Vorteil in Schutzschaltern zur selektiven Abschaltung von Kurzschlußströmen in verzweigten Netzen verwendet werden.
Aus den DE-OS 14 63 311 und DE-OS 14 63 312 ist ein Schutzschalter bekannt, dessen Kontaktsystem sich unter der elektrodynamisehen Wirkung eines Kurzschlußstromes strombegrenzend öffnet, wobei der mit dem beweglichen Kontaktstück versehene Kontaktarm unabhängig von der Stellung des Schaltschlosses ist und infolge einer elektrodynamischen Abstoßung vom unbeweglichen Kontaktstück die Entklinkung des Schaltschlosses durch einen um einen mittleren festen Drehpunkt gelagerten Kupplungshebel bewirkt, an dem einerseits der fliegend gelagerte Kontaktarm und anderseits ein magnetischer Schnellstauslöser angreift. Der Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, daß die Entklinkung des Schaltschlosses immer mittelbar über den Kupplungshebel erfolgt.
Aus der DE-AS 12 38 994 ist weiterhin ein Schutzschalter bekannt, dessen Kontaktarm drehbar an einem Kontaktträger gelagert ist, der seinerseits mittels einer unter der Wirkung einer beim Schließen des Kontaktsystems gespannten Feder stehenden Schaltwelle in Einschalt- oder Ausschaltrichtung verstellt wird, welche 0 Schaltwelle durch ein Schaltschloß in der Einschaltstellung verrastet ist, wobei diese Verrastung durch einen dem Kontaktsystem zugeordneten Auslösehebel gelöst wird, der wegen der gegen Null gehenden Resultierenden der in dem Kontaktsystem selbst wirkenden Kräfte, d.h. elektrodynamische Abstoßungskraft abzüglieh Kontaktdruckkraft, eine das Schaltschloß entklinkende Bewe-
Klöctaner-Moeller GmbH
21.09.1995
&ogr; 387 gm
· „
gung ausführt. Nachteilig ist die toleranzabhängige und schwierig vorzunehmende Abstimmung zwischen der Abstoßungs- und der Federkraft. Aus der DE 40 22 078 Al ist ein Leistungsschalter mit einer Auslöseeinrichtung zur selbsttätigen Trennung von Schaltkontakten und einer von der Auslöseeinrichtung unabhängig entklinkbaren Verklinkungseinrichtung zur Trennung der Schaltkontakte beim Auftreten eines fehlerhaft hohen Stromes bekannt. Die unabhängig entklinkbare Verklinkungseinrichtung umfaßt neben einer auch für die Auslösevorrichtung benötigten Auslösewelle und einem mit dieser zusammenwirkenden Klinkenhebel ein Langloch sowie eine Blattfeder, gegen welche die Auslösewelle in dem Langloch verschiebbar ist. Unter dem Einfluß einer elektrodynamischen Abstoßungskraft zwischen den Schaltkontakten wird die Auslösewelle in dem Langloch verschoben. Dabei gleiten die Verklinkungsflächen voneinander ab. Diese Verklinkungseinrichtung erfordert eine relativ hohe Fertigungspräzision und Teilezahl.
Schließlich ist aus der US-PS 5 004 878 ein Kontaktsystem eines strombegrenzenden Leistungsschalters bekannt, das aus einem feststehenden Kontaktträger mit einem feststehenden Kontaktstück und einem mit einem beweglichen Kontaktstück versehenen Kontaktarm besteht, der über eine Schaltwelle mit einem ein Schaltschloß und eine Verklinkungseinrichtung enthaltenden Betätigungsmechanismus verbunden ist. Weiterhin sind stromerfassende Auslösemittel zum öffnenden Entklinken des Schaltschlosses beim Auftreten von überlast oder Überstrom vorgesehen. Zwischen Schaltwelle und vom beweglichen Kontaktstück entfernt angeordneten Nockenflächen des Kontaktarmes greift eine Kontaktdruckvorrichtung an, die durch schraubenförmige Kontaktdruckfedern beaufschlagte und gegen die Nockenflächen ruhende Nockenstößel aufweist. Der Kontaktarm ist sowohl mittels des Schaltschlosses unter der Wirkung der Kontaktdruckfedern mit der Schaltwelle als auch unabhängig vom Schaltschloß beim Auftreten einer genügend großen elektrodynamischen Abstoßungskraft entgegen der Wirkung der Kontaktdruckfedern gegen die Schaltwelle verschwenkbar. Eine elektrodynamische Auslösung ist nicht vorgesehen.
GitvbH 21.09.1995
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Kontaktsystem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und einfach ausführbare elektrodynamische Auslösevorrichtung anzugeben.
Ausgehend von einer elektrodynamischen Auslösevorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Beim elektrodynamischen Aufschleudern eines der Kontaktarme wird über die Wirkverbindung von Hockenfläche und Nockenstößel entgegen der Kraftwirkung der Kontaktdruckfeder ein überdruck oder eine Druckwelle erzeugt, der bzw. die über das Auslösemittel zum Entklinken der Verklinkungseinrichtung und in dessen Folge zum Auslösen des Schaltschlosses verwendet wird. Die vorgeschlagene druckbeaufschlagte Auslösevorrichtung besticht durch ihre Zuverlässigkeit sowie Einfachheit und löst nur dann aus, wenn sich einer der Kontaktarme relativ zur Schaltwelle bewegt, d.h. nur im Falle einer elektrodynamisch verursachten Kontaktarmbewegung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Substanz kann inkompressibel oder kompressibel sein. Die Verwendung von Luft als kompressible Substanz hat den Vorteil, daß sie jederzeit zur Verfügung steht und einfach zu handhaben ist. Die vorgeschlagene Anordnung der Nockenfläche, und die sich daraus ergebende Anordnung des Nockenstößeis, stellt eine zweckmäßige konstruktive Ausführungsform zur Erreichung der erfindungsgemäßen Wirkungen dar. Durch eine zusätzliche Druckbeaufschlagung des Nockenstößels kann die Abhebegrenze des durch das Kontaktsystem fließenden Kurzschlußstromes nach oben verschoben werden und bei einstellbarer Druckbeauf-0 schlagung je nach Erfordernis verändert werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
35
Klöckner-Moeller GmbH ... 21.09.1995
Figur 1: ein Kontaktsystem eines mehrpoligen strombegrenzenden Schutzschalters mit einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Auslösevorrichtung im geschlossen Zustand des Kontaktsystems in vereinfachter Seitenansicht;
5
Figur 2: die Auslösevorrichtung in der Schnittansicht II-II aus Fig. 1;
Figur 3: das Kontaktsystem mit der Auslösevorrichtung aus Fig. 1 im elektrodynamisch geöffneten Zustand in vereinfach
ter Seitenansicht.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht das Kontaktsystem 2 aus drei Polen mit jeweils zwei Kontaktarmen 4 mit jeweils einem beweglichen Kontaktstück 6 und aus zugehörigen Kontaktträgern 8 mit feststehenden Kontaktstücken 10. Die Kontaktarme 4 sind in einer Schwenkachse 12 beweglich an einer querliegenden Schaltwelle 14 gelagert. Mittels eines nicht dargestellten Schaltschlosses sind die Kontaktstücke 6, 10 über die Schaltwelle 14 in und außer Verbindung zu bringen. Die Stromzuführung zu den Kontaktarmen 4 erfolgt über Stromschienen 16. In der Schaltwelle 14 ist ein zu jedem Kontaktarm 4 gehöriger Zylinder 18 befestigt, an dessen hinterem Teil sich eine Kontaktdruckfeder 20 mit einem Ende abstützt und mit ihrem anderen Ende einen dicht an der Zylinderinnenwand anliegenden und aus dem Zylinder 18 reichenden Nockenstößel 22 beaufschlagt. Mit seinem äußeren Ende stützt sich der Nockenstößel 22 gegen eine erste Teilfläche 24' einer Nockenfläche 24, die unterhalb der Verbindungslinie zwischen beweglichem Kontaktstück 6 und Schwenkachse 12 am Kontaktarm 4 vorgese-0 hen ist, wodurch die erforderliche Kontaktkraft zwischen den geschlossenen Kontaktstücken 6, 10 erzeugt wird.
In der Schaltwelle 14 sind alle Zylinder 18 mit einer rückseitigen Bohrung 26 versehen, die in einer quer verlaufenden und mit einem nach außen führenden Anschluß 30 versehenen Sammelleitung 28 auslaufen, die ihrerseits an eine flexible Leitung 32 außerhalb der Schaltwelle 14 angeschlossen ist. Die Sammelleitung 28
Klöckner-Moeller GmbH .. 21.09.1995
ist durch einen Stopfen 34 nach außen verschlossen. Die Zylinder 18, die Sammelleitung 28 und die flexible Leitung 32 sind mit einer gasförmigen Substanz 36 gefüllt, in diesem Beispiel mit Luft. Die flexible Leitung 32 endet in einem auf Druck ansprechenden Auslösemittel 38, dessen Kolbenstange 40 durch eine Rückholfeder 42 vor eine Auslösewelle 44 einer mit dem Schaltschloß verbundenen Verklinkungseinrichtung reicht. Bei geschlossenen sowie bei über das Schaltschloß geöffneten Kontaktstücken 6, 10 bleibt der Nockenstößel 22 allein mit der Teilfläche 24' wirkverbunden, so daß in diesen Fällen das Auslösemittel 38 in der nichtauslösenden Ruheposition nach Fig. 1 verharrt.
Fließt durch mindestens einer der Kontaktarme 4 ein dermaßen hoher Strom infolge eines Kurzschlusses in dem äußeren, zu schützenden Stromkreis, dann wird infolge der zwischen den Kontaktstücken 6, 10 auftretenden elektrodynamischen Kräfte der betreffende Kontaktarm 4 gemäß Fig. 3 schlagartig im Uhrzeigersinn vom Kontaktträger 8 weggeschwenkt, wobei die Schaltwelle 14 ihre bisherigen Position zunächst beibehält. In der Folge gelangt der Nockenstößel 22 außer Eingriff von der ersten Teilfläche 24', aber dafür in Eingriff mit einer zweiten, vorstehenden Teil fläche 24" der Nockenfläche 24. Dadurch wird der Nockenstößel 22 schlagartig um den Hub h entgegen der Kraftwirkung der Kontaktdruckfeder 20 in den Zylinder 18 getrieben, wodurch eine Druckwelle in 5 der Substanz 36 erzeugt wird, die sich schlagartig über die betreffende Bohrung 26, die Sammelleitung 28 und der flexiblen Leitung 32 bis zu dem Auslösemittel 38 fortsetzt. Durch die ankommende Druckwelle wird die Kolbenstange 40 entgegen der Kraftwirkung der Rückholfeder 42 gegen die Auslösewelle 44 gestoßen, deren Verschwenkung wiederum die Auslösung des Schaltschlosses verursacht. Das auslösende Schaltschloß führt seinerseits über die im Uhrzeigersinn verschwenkte Schaltwelle 14 zu einer statischen Öffnung der Kontaktstücke 6, 10. Dadurch wird ein Zurückfallen des elektrodynamisch auf geschleuderten Kontaktarmes 4 infolge der strombegrenzenden Wirkung des zwischen den Kontaktstücken 6, 10 entstehenden Lichtbogens und ein Verschweißen der Kontaktstücke 6, 10 wirksam verhindert.

Claims (5)

YLlöckner-Moeller GmbH 21.09.1995 • : · t ;· ; ."·."·· 0 387 GM Sch utzanspruche
1. Elektrodynamische Auslösevorrichtung für strombegrenzende Schutzschalter mit einem Kontaktsystem (2), das aus mindestens einem feststehenden Kontaktträger (8) mit mindestens einem feststehenden Kontaktstück (10) und mindestens einem mit einem beweglichen Kontaktstück (6) versehenen Kontaktarm (4) besteht, der über eine Schaltwelle (14) mit einem ein Schaltschloß und eine Verklinkungseinrichtung (44) enthaltenden Betätigungsmechanismus verbunden ist, weiterhin mit mindestens einer durch jeweils eine Nockenfläche (24) des Kontaktarmes (4) beaufschlagten Kontaktdruckvorrichtung, die einen durch jeweils eine sich schaltwellenseitig abstützende Kontaktdruckfeder (20) beaufschlagten und gegen die zugehörige Nockenfläche (24) anliegenden Nockenstößel (22) aufweist, wobei der Kontaktarm (4) sowohl mittels des Schalt-Schlosses unter der Wirkung der zugehörigen Kontaktdruckfeder (20) mit der Schaltwelle (14) als auch unabhängig vom Schaltschloß beim Auftreten einer genügend großen elektrodynamischen Abstoßungskraft entgegen der Wirkung der Kontaktdruckfeder (20) gegen die Schaltwelle (14) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- jeder Nockenstößel (22) mit der zugehörigen Kontaktdruckfeder (20) in einem Zylinder (18) gelagert ist,
- alle Zylinder (18) über jeweils eine rückseitige Bohrung (26) mit einer in der Schaltwelle (14) angeordneten Sammelleitung (28) verbunden sind,
- die Sammelleitung (28) über eine flexible Leitung (32) mit einem auf Druck ansprechenden Auslösemittel (38) für die Verklinkungseinrichtung (44) verbunden ist und
- die Zylinder (18), die Bohrungen (26), die Sammelleitung (28) und die flexible Leitung (32) mit einer flüssigen oder gasförmigen Substanz (36) gefüllt sind.
Klöckner-Moeller GmbH 21.09.1995
2. Elektrodynamische Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (36) Luft ist.
3. Elektrodynamische Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche (24) in einem Bereich zwischen der Schwenkachse (12) des Kontaktarmes (4) und dem beweglichen Kontaktstück (6) angeordnet ist.
4. Elektrodynamische Auslösevorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Nockenstößel (22) in Wirkungsrichtung der Kontaktdruckfeder (20) mit Druck beaufschlagt ist.
5. Elektrodynamische Auslösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung einstellbar ist.
DE29515423U 1995-09-27 1995-09-27 Elektrodynamische Auslösevorrichtung Expired - Lifetime DE29515423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515423U DE29515423U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Elektrodynamische Auslösevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515423U DE29515423U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Elektrodynamische Auslösevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515423U1 true DE29515423U1 (de) 1995-11-30

Family

ID=8013497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515423U Expired - Lifetime DE29515423U1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Elektrodynamische Auslösevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3496123A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 TRIES GmbH & Co. KG Hydraulik-Elekmente Ehingen Hydraulische betätigungsvorrichtung zur betätigung eines schalters sowie elektrische anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3496123A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 TRIES GmbH & Co. KG Hydraulik-Elekmente Ehingen Hydraulische betätigungsvorrichtung zur betätigung eines schalters sowie elektrische anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE9004883U1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
WO2006053648A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE3414016A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen anschlussbolzen der schaltroehre abgestuetzten feder
DE1933576A1 (de) Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Kompensation
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0772215B1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE4201255A1 (de) Formgehaeuseschalter mit vielpoliger querstabanordnung
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE19629867C2 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE29515423U1 (de) Elektrodynamische Auslösevorrichtung
DE19951042A1 (de) Unterbrecher-Betätigungsmechanismus mit klappbarer Kontaktarm-Verbindungsanordnung
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
DE19503530B4 (de) Leitungsschutzschalter
AT400990B (de) Lasttrennschalter
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
DE19519168C1 (de) Lasttrennschalter-Sicherungs-Kombination
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE19910172B4 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzender Öffnung von Schaltkontakten
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter
DE29511457U1 (de) Strombegrenzender Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 19990927

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501