DE29514668U1 - Sitzmöbel - Google Patents
SitzmöbelInfo
- Publication number
- DE29514668U1 DE29514668U1 DE29514668U DE29514668U DE29514668U1 DE 29514668 U1 DE29514668 U1 DE 29514668U1 DE 29514668 U DE29514668 U DE 29514668U DE 29514668 U DE29514668 U DE 29514668U DE 29514668 U1 DE29514668 U1 DE 29514668U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seating furniture
- furniture according
- side rails
- longitudinal
- longitudinal support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000345998 Calamus manan Species 0.000 claims description 14
- 235000012950 rattan cane Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002983 wood substitute Substances 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
Landscapes
- Massaging Devices (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Flechtatelier
Kurt Schütz GmbH
Bürgermeister-Prell-Str. 18
96215 Lichtenfels G 2995
11.09.1995
Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer mindestens im Bereich der Sitzfläche bogenförmig oder winkelig sich
nach hinten erstreckend verlaufenden Rückenlehne mit zwei Seitenholmen, deren untere Enden hintere Sitzmöbelbeine
sind.
Sitzmöbel der gattungsgemäßen Art sind in den verschiedensten
Ausführungen bekannt. Hierzu zählen Stühle,Sessel und mehrsitzige Sofas bzw. Bänke, soweit deren
Seitenholme der Rückenlehne sichtbar sind. Stühle werden als Stahlrohrstuhle, als Rattanstühle aus Peddigrohr, aus
Holz oder aus Kunststoff gefertigt angeboten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, weisen fast alle Sitzmöbel
bogenförmig ausgebildete oder gegenüber der Sitzfläche nach hinten abgewinkelte Rückenlehnen auf, die
entsprechend der gattungsgemäßen Ausführung ausgebildet sind. Anstelle der bogenförmigen Ausbildung kann auch
eine winklige Ausführung treten, also eine stumpfwinklige Ausführung, wobei die unteren Enden der Seitenholme, die
die hinteren Sitzmöbelbeine bilden, in einem solchen Winkel gegenüber der Sitzfläche nach hinten verlaufen
können, daß die am Boden aufstehenden Enden den hinteren Sitzflächenrand überstehen und der Rückenlehnenabschnitt
oberhalb der Sitzfläche ebenfalls in einem solchen Winkel nach hinten verläuft, daß die das Sitzmöbel benutzende
Person sich nach hinten zurücklehnen kann. Die Winkelanordnung bzw. die bogenförmige Ausbildung wird
durch die Seitenholme vorgegeben. Die gesamte Rückenlehnenausführung
hängt vom jeweiligen Design ab bzw. von
den ergonomischen Anforderungen!* D*ie bexd'en Seitenholme
sind oben durch einen Rückenlehnenquersteg, der gerade oder bogenförmig nach oben oder nach unten verlaufend
ausgebildet sein kann, miteinander verbunden. Bei anderen Rückenlehnen sind Zwischenquerstreben vorgesehen oder
auch - insbesondere bei Rattanmöbeln aus Peddigrohr Geflechte oder Längsstreben, die mit den Querstreben
verbunden sind. Anstelle von Peddigrohr kann aber auch Rundholz verwendet werden, das dampfverformbar ist oder
aus Einzelteilen zusammengesetzt ist.
Im Bereich des Sitzrahmens, der aus Seiten-, vorderen und hinteren Zargen besteht, die an den vorderen Sitzmöbelbeinen
und an den hinteren Seitenholmen befestigt sind, bzw. im Bereich der Sitzfläche, die darauf angeordnet ist
bzw. aus einem aufgesetzten oder eingesetzten Polster besteht, weisen die beiden Seitenholme eine in Längsrichtung
vorgesehene Krümmung auf bzw. es erstrecken sich von diesem Bereich obere und untere Abschnitte. Letztere bilden
die hinteren Sitzmöbelbeine. Die Verbindungen an den Seitenholmen sind mechanisch durch die Konstruktion sehr
belastet, da beim Zurücklehnen auf die Verbindung erhebliche Zug- und Biegekräfte ausgeübt werden. Zur Verstärkung
der Sitzmöbelkonstruktxon sind deshalb unter der Sitzebene, zwischen den Sitzmöbelbeinen verlaufend, feste
Verbindungskreuze oder zusätzliche Seitenstege sowie vordere und hintere Stege vorgesehen, die dem Verbund einen
unterstützenden Halt geben. Dennoch sind die Belastungen durch die relativ lange Rückenlehne oberhalb der Sitzfläche
im Verbindungsbereich so hoch, daß bekanntlich die Stühle nach mehrjähriger Benutzung nachgeleimt werden
müssen bzw. im Falle von Schraubverbindungen diese nachgezogen werden müssen. Die Stabilität des Sitzmöbels ist
aber auch abhängig von den verwendeten Materialien. Wird beispielsweise für die Seitenholme dünnwandiges Metallrohr
verwendet, das nur einen geringen Durchmesser aufweist, so können auch hier die Verbindungen überstrapaziert
werden. Die Verbindungen müssen die gesamten mecha-
nischen Belastungen der Rückenlehne aufnehmen und übertragen
diese auf die angeschraubten Seitenzargen des Sitzrahmens. Wird darüber hinaus ein Holzmaterial verwendet,
das in sich eine höhere Elastizität und eine gewisse Federwirkung aufweist, so werden die Verbindungen mechanisch
noch mehr belastet. Dies tritt insbesondere bei Rattanmöbeln auf, bei denen bekanntlich die Seitenholme
aus Peddigrohr bogenförmig vorgeformt sind, bevor sie mit den Längszargen des Sitzrahmens verbunden werden. Um bei
derartigen Sitzmöbeln eine höhere Stabilität zu erzielen, reichen oftmals die bekannten Kreuzverbindungen zwischen
den Sitzmöbelbeinen unterhalb der Sitzfläche, etwa in der Mitte des Abstandes zum Boden angeordnet, oder weitere
rahmenbildende Querstege nicht aus.
Zur Erhöhung der Stabilität sind deshalb sog. Verbockungen vorgesehen; dabei handelt es sich um bogenförmige
oder schrägverlaufend angeordnete Formteile aus Peddigrohr, die unterhalb der Sitzfläche an den Seitenzargen
von unten her angeleimt und/oder angeschraubt werden und deren anderer Schenkel an der dem Seitenholm zugewandten
Seite angeschraubt bzw. angeleimt oder angedübelt wird. Dadurch wird die Verbindung zu den Längszargen entlastet.
Bei Verwendung von Peddigrohr zur Herstellung des Sitzrahmens können die Seitenzargen und die hintere
Querzarge einteilig im Dampf-Press-Verfahren aus dem Peddigrohr geformt sein.
Sitzmöbel der gattungsgemäßen Art können sowohl Stühle, wie Küchen-, Eßzimmer- und sonstige Stühle sein. Sitzmöbel
können aber auch Sofas, z. B. zweisitzige Rattansofas
sein, deren Rückenlehne relativ leicht ausgebildet ist und durch die beiden Seitenholme begrenzt ist. Andere
Zwei- und Dreisitzer, die gleichen Aufbau aufweisen, zeigen die beschriebenen Nachteile ebenfalls auf. Bei den
gattunsgemäßen Sitzmöbeln liegen die Seitenholme stets frei, sie sind nicht aufgepolstert.
••3;
Ausgehend von dem dargesteÜten"*Ständ der" Technik liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stabilität eines Sitzmöbels der gattungsgemäßen Art wesentlich zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß auch bereits vorhandene Sitzmöbel auf einfache Weise durch die Mittel
nachrüstbar sein sollen, die zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen sind.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Gemäß der Lehre des Anspruches 1 ist ein Längsstützelement
vorgesehen, das in dem Bogenabschnitt der stärksten Krümmung der Seitenholme von hinten eingesetzt ist. Dies
kann im Fertigungsprozeß unmittelbar erfolgen, es ist aber auch eine nachträgliche Befestigung einer solchen
Längsstütze möglich. Die Längsstütze kann beispielsweise angeschraubt und/oder angeleimt bzw. angeklebt werden.
Die Längsstütze überragt dabei den Befestigungspunkt der Seitenzargen des Sitzrahmens sowohl nach oben als auch
nach unten, wobei die Länge von der geforderten Stabilitat
abhängt. Die Bogenform der Längsstütze ist dabei der Bogenform der Seitenholme bei unbelasteter Rückenlehne
angepaßt. Der Bogen verläuft also konvex und wird in den konkav verlaufenden Bogen der Seitenholme konturenangepaßt
eingesetzt. Bei winkliger Ausführung versteht es sich von selbst, daß die aneinandergefügten Seiten im
Winkel der jeweils zugeordneten Seite der Seitenholme verlaufen.
Die Länge der Längstütze ist im wesentlichen von der Ausführung des Sitzmöbels bzw. von der Ausführung der Rükkenlehne
selbst bestimmt. Ist z. B. die Rückenlehne oberhalb des Sitzelementes sehr lang, so empfiehlt es sich,
auch eine längere Längsstütze vorzusehen, die beispiels-
weise ca. 10 cm über den" Boden** beginnend"'sich oberhalb
der Sitzfläche ca. 30 cm nach oben erstreckt. Die hintere Ausbildung kann dabei eine Freiform aufweisen, beispielsweise
bauchig nach hinten ausgeführt sein. Üblicherweise wird aber die geradlinige Ausführungsform verwendet. Es
ist aber auch möglich, bei entsprechender Tiefenausbildung ebenfalls eine leichte Bogenform einzuarbeiten, um
die Tiefe der Längsstütze insgesamt zu retuschieren.
Um der Verbindung der Rückenlehne an dem Stuhl bzw. an einem zweisitzigen oder dreisitzigen Rattanmöbel eine
erhöhte Festigkeit zu geben, empfiehlt es sich, die Verdübelung der Seitenzargen durch die Seitenholme hindurch
bis in die Längsstütze hinein vorzunehmen. Ebenso können auch längere Schrauben diese Aufgabe übernehmen, die von
hinten eingeschraubt sind oder auch von der Innenseite des Sitzrahmens her durch den Seitenholm hindurch in die
Längsstutze hineingeschraubt werden können.
Eine andere bevorzugte Anbringung sieht vor, daß die Längsstütze in eine Längsnut des Seitenholmes eingeleimt
wird. Hierdurch können Schrauben und Dübel gespart werden. Diese Befestigungsart wird in der Produktion eines
neuen Stuhles der Vorzug gegeben. Die Erfindung eröffnet dem Fachmann mannigfaltige Befestigungsmöglichkeiten
bekannter Art.
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß die Längsstützen auch als Einzelteile nachträglich an den Seitenholmen
angebracht werden können; sie sind also als Einzelbausatz herstellbar und können auch vom Laien auf einfache
Weise zur Erhöhung der Stabilität eines vorhandenen Sitzmöbels eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figuren 1, la, Ib, einen Rattanstuhl mit ansetzbarer
Längsstutze und
Figur 2 einen Schnitt durch einen Seitenholm
mit in einer Längsnut eingeleimten
Längsstütze.
Längsstütze.
In Figur 1 ist in photoperspektivischer Darstellung ein Rattanstuhl gezeichnet, der im wesentlichen aus den vorderen
Stuhlbeinen 7a und 7b und den hinteren Stuhlbeinen 8a und 8b besteht. Letztere sind Bestandteile von den die
Stuhlrückenlehne 1 bildenden Seitenholmen 2 und 3. Diese
Seitenholme sind nach hinten und leicht seitlich gebogen ausgeführt, wobei der Wendepunkt des Bogens etwa in Höhe
der Sitzfläche gegeben ist. Die beiden Seitenholme 2 und 3 sind über einen Rückenlehnenguersteg 4 miteinander oben
verbunden, ferner sind weitere Querstege 5a und 5b, letzterer kurz vor dem Boden, vorgesehen. An diesen Querstegen
sind Längsstreben 6 - bestehend aus Peddigrohr - befestigt.
Das Sitzpolster 16 mit Träger 17 ist an einem Sitzrahmen 13 befestigt, der eine vordere Zarge, Seitenzargen und
eine hintere Zarge aufweist. Letztere und die Seitenzargen sind hinten an den Seitenholmen 2 und 3 befestigt, z.
B. angeschraubt. Die hintere Zarge kann dabei, falls sie aus Peddigrohr besteht, aus den Seitenzargen ausgeformt
sein.
Die beiden vorderen Stuhlbeine 7a und 7b sind weiterhin durch eine Verbindungssteg 12 unterhalb des Sitzrahmens
miteinander verbunden. Zur Erhöhung der Stabilität ist ein Verbindungskreuz unterhalb der Sitzfläche und oberhalb
des Bodens in etwa in der Mitte verlaufend vorgesehen, das aus zwei gekreuzten Stegen 10 und 11 besteht,
und welches die vorderen Stuhlbeine 7a und 7b mit den hinteren Stuhlbeinen 8a und 8b kreuzweise verbindet. Er-
findungsgemäß ist nun zusätzlich* vorgesehen, daß an den
beiden Seitenholmen 2 und 3 zusätzlich Längsstützen 14 (Figur la mit Pfeil) in die parabelbogenförmigen Abschnitte
der Seitenholme 2 und 3 eingesetzt sind. Zweckmäßigerweise weisen die Längsstützen 14 eine durchgehende
Hohlnut 18 (Figur Ib) auf, die einen solchen Radius aufweist, daß die Längsstützen 14 formangepaßt auf die Krümmungsteile
15 aufsetzbar sind, so daß gleichförmige Übergänge gegeben sind. Es ist aber auch möglich, die Längsstützen
nur mit einer geradlinigen Wand zu versehen. In diesem Fall ist ein deutlicher keilförmiger Abstand gegeben
und ein seitlicher Halt nicht gewährleistet, so daß eine Unterstützung der Stabilität in seitlicher Hinsicht
nicht gegeben ist. Die von hinten in den konkaven Bogen eingesetzte Längsstütze 14 erhöht das Biegemoment, so daß
die Rückenlehne nicht mehr um den Verbindungspunkt an dem Sitzrahmen nach hinten gedrückt werden kann, wenn sich
der Benutzer zurücklehnt. Dadurch werden die mechanischen Verbindungen wesentlich entlastet. Diese Längsstütze kann
auch als separates Bauteil nachträglich eingesetzt werden. Sie weist hierfür Bohrungen 20 auf, in die Schrauben
19 einführbar sind, die dann in die Seitenholme 2,3 eingeschraubt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Seitenholms dargestellt, in welchem eine
Nut 21 eingefräst ist, in die die Längsstütze 14 eingesetzt und angeleimt ist. Als Längsstütze 14 kann
dabei eine solche eingesetzt werden, die z. B. aus siebenfach verleimten Sperrholz besteht. Die Längsnut 21
erstreckt sich dabei über die gesamte Länge der einzusetzenden Längsstütze 14.
Claims (14)
1. Sitzmöbel mit einer mindestens im Bereich der Sitzfläche bogenförmig oder winklig sich nach hinten
erstreckend verlaufenden Rückenlehne mit zwei Seitenholmen, deren untere Enden hintere Sitzmöbelbeine
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in den konkaven Bogenabschnitten (15) bzw. in den stumpfwinkligen
Abschnitt der Seitenholme (2, 3) jeweils eine konturenangepaßte Längsstütze (14) eingesetzt ist, deren
Rückenseite gerade ausgeführt ist oder eine Freiform aufweist und die mindestens mit ihren oberen und unteren
Enden an dem jeweiligen Seitenholm (2, 3) befestigt ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenholme (2, 3) einen runden Querschnitt aufweisen und daß die konvex verlaufende
Seite der Seitenholme {2, 3) eine formangepaßte Hohlkehle aufweist und damit einen Teil der Kreismantelfläche der
Seitenholme {2, 3) übergreift.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Seitenholmen (2,3) Längsnuten (21) eingefräst sind, in die die Längsstützen (14)
e ingepaßt s ind.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennz eichnet, daß die größte Tiefe der Längsstütze (14) in etwa im Bereich des Sitzes (16) vorgesehen
ist.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstütze (14) aus Holz oder Holzersatzstoffen, wie Kunststoff, besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstütze (14) aus Holz oder Holzersatzstoffen, wie Kunststoff, besteht.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsstütze (14) aus einer mehrschichtigen Tischlerplatte bzw. einer Sperrholzplatte
gefertigt ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenholme (2, 3) aus Holz oder Holzersatzstoffen, wie Kunststoff,
bestehen.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenholme (2, 3) aus Peddigrohr bestehen.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsstutze (14) an den Seitenholmen (2 oder 3) angeleimt bzw.
angeklebt ist.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstütze (14) mittels Schraubverbinder ( Holzschrauben oder Stahlschrauben mit entsprechenden Schraubbuchsen und Gegenstücken versehen) befestigt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstütze (14) mittels Schraubverbinder ( Holzschrauben oder Stahlschrauben mit entsprechenden Schraubbuchsen und Gegenstücken versehen) befestigt ist.
11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenzargen des Sitzrahmens (13) an den Seitenholmen (2, 3) angedübelt, verleimt oder durch diese hindurch in die Längsstützen (14) eingreifend gedübelt und verleimt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenzargen des Sitzrahmens (13) an den Seitenholmen (2, 3) angedübelt, verleimt oder durch diese hindurch in die Längsstützen (14) eingreifend gedübelt und verleimt sind.
12. Sitzmöbel nach eineirT'der* Ansprüche 1 bi*s 5, d adurch
gekennzeichnet, daß die Längsstützen (14) als Einbausatz für die nachträgliche Montage
an den Seitenholmen {2, 3) vorgefertigt sind.
13. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Stuhl ist.
14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Sessel und/oder ein mehrsitziges Sofa ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514668U DE29514668U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Sitzmöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29514668U DE29514668U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Sitzmöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29514668U1 true DE29514668U1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=8012942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29514668U Expired - Lifetime DE29514668U1 (de) | 1995-09-13 | 1995-09-13 | Sitzmöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29514668U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1889518U (de) * | 1964-01-17 | 1964-03-19 | Thonet A G Geb | Sitzmoebel mit rueckenlehne. |
DE1404641A1 (de) * | 1961-08-23 | 1968-10-17 | Bodo Rasch | Moebelstueck |
DE1914762A1 (de) * | 1968-08-01 | 1970-06-04 | Teeg Research Inc | Strahlenempfindliches Element |
-
1995
- 1995-09-13 DE DE29514668U patent/DE29514668U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1404641A1 (de) * | 1961-08-23 | 1968-10-17 | Bodo Rasch | Moebelstueck |
DE1889518U (de) * | 1964-01-17 | 1964-03-19 | Thonet A G Geb | Sitzmoebel mit rueckenlehne. |
DE1914762A1 (de) * | 1968-08-01 | 1970-06-04 | Teeg Research Inc | Strahlenempfindliches Element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1138901B (de) | Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten | |
EP1849378A1 (de) | Vorrichtung zur Lehnenbefestigung | |
DE4410131A1 (de) | Kreuzzarge aus Holz für Sitzmöbel und Tische | |
DE1294617B (de) | Federnder Stuhl | |
EP0157870A1 (de) | Gartenmöbel-garnitur | |
DE29514668U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1231853B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202012104027U1 (de) | Reihenstuhl | |
DE3130885A1 (de) | Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel | |
DE69101718T2 (de) | Konstruktion für Stühle, Sessel und dgl. mit Mitteln zur Fertigstellung in vielseitigen Ausführungen. | |
EP3539421B1 (de) | Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale | |
DE2557918A1 (de) | Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl. | |
DE29816835U1 (de) | Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel | |
DE29909354U1 (de) | Verwandlungssofa | |
EP0419405B1 (de) | Sitzschale und Verwendung der Sitzschale für ein Stuhlprogramm | |
DE10259889B4 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE20012517U1 (de) | Freischwingerstuhl | |
DE202017102880U1 (de) | Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel | |
CH633433A5 (en) | Connection, in particular for chairs | |
DE29802910U1 (de) | Demontierbarer Stuhl | |
DE202009012482U1 (de) | Sitzmöbel-Ecke, insbesondere Sitzsofa-Ecke | |
DE3222833A1 (de) | Sitz- oder liegemoebel | |
DE8525916U1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
DE8331793U1 (de) | Bausatz fuer ein sitzmoebel | |
DE9014921U1 (de) | Verbindungselement zwischen schalenförmigen Sitzkörpern und rohrförmigen Balken von Sitzbänken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951214 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19951004 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981208 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011204 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040401 |