DE29512934U1 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge

Info

Publication number
DE29512934U1
DE29512934U1 DE29512934U DE29512934U DE29512934U1 DE 29512934 U1 DE29512934 U1 DE 29512934U1 DE 29512934 U DE29512934 U DE 29512934U DE 29512934 U DE29512934 U DE 29512934U DE 29512934 U1 DE29512934 U1 DE 29512934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
screw clamp
clamp according
clamping
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE29512934U priority Critical patent/DE29512934U1/de
Priority to JP3729396A priority patent/JPH10309673A/ja
Publication of DE29512934U1 publication Critical patent/DE29512934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

G 36411 "Aniä: BESSEY&SÖHKl'GmbH&Co
Mühlwiesenstraße 40 09.08.95 74321 Bietigheim-Bissingen
Beschreibung:
Schraubzwinge:
Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge, die in herkömmiicher Bauart mit einer Gleitschiene, die einen eine Spannfiäche aufweisenden Festbüge! trägt, der fest mit der Gleitschiene verbunden ist, sowie einem zweiten Teil ais Gleitbügel, welcher mit einem Führungsdurchbruch auf der Gleitschiene längsverschiebbar angeordnet und dieser insbesondere durch Verkanten festlegbar ist mit in einer Gewindebohrung gehaltenen Gewindespindel zum Festspannen eines Werkstücks zwischen der Spannfläche des Festbügels und einer Druckplatte, die schwenkbar auf der Gewindspindel befestigt ist.
Die zuvor und auch in Anspruch 1 beschriebene Bauform ist die klassisch traditionelle, bei der auch in der Regel der sogenannte Festbügel fest mit der Gleitschiene verbunden ist und mit diesem, wie auch insbesondere bei einer deshalb so benannten Ganzstahl-Schraubzwinge aus der gebogenen Gleitschiene angeformt ist, wie ein Teil zu betrachten ist.
In der Vergangenheit war man bestrebt diese Bauweise zu vereinfachen durch eine zerlegbare Schraubzwinge (DE 2342 375), durch zusätzliche flächenvergrößernde Auflage für das Werkstück zu verbessern wie z.B. in DE 1 255 056 und DE 1 261 088 oder für besondere Anwendungen eine Spezial-Schraubzwinge anzubieten wie in EP 0 010 260 beschrieben, wo durch Ausrichtglieder ein Auflagestück im rechten Winkel zur Gleitschiene geführt ist und die beim Spannen entstehende Verformung des Gleitbügeis nicht auf die Spannfläche überträgt, da dieser innerhalb des U-förmigen Auflagestückes verschoben wird.
Eine andere Bauart einer flächig spannenden Schraubzwinge ist in EP 0 070 400 beschrieben. Bei ihr werden zwei baugleiche Spannflächenschuhe auf der Festbügel- und der Gleibügelseite montiert.
Bei der zuvor beschriebenen traditionellen Bauart ist die für die bei Schraubzwingen auftretenden Belastungsart die Querschnittsform nicht optimiert, die meist eine T- oder Doppel-T-Form aufweist, die gegen Biegung optimierbar ist, aber gegen Torsion eine der ungünstigsten Querschnittsform darstellt,
-2-
G 36411
09.08.95
was zur Folge hat, was auch die Praxis bestätigt, daß die heutigen Schraubzwingen im Bügel zum Verdrehen neigen. Als besonders nachteilig für die Herstellung der Schraubzwingen ist die Tatsache, daß bei dem durch alte DIN-Vorschriften gewählten Werkstoff eines weißen Tempergusses dieses Verdrehen bereits bei dem dem Gießen anschließenden Arbeitsgang des Temperns geschieht, was große Fertgungstoleranzen bedeutet und ein nachtägiiches Richten erforderlich macht, um nicht von vornherein verformte Bügel herzustellende einer Weiterverformung Vorschub leisten. Die relative Torsionssteife bezogen auf einen möglichen Optimalwert liegt bei einem hohen Doppel-T-Profil bei nur 2,2 %, bei einem hochstegigen T-Profil noch bei 8,8 %. Dagegen stellt die Doppel-T-Form bei den Biegeeigenschaften den Optimaiwert von 100 % dar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Bügelform zu finden, die als Grundeinheit für alle herzustellenden Schraubzwingen-Arten verwendbar ist, die in der Fertigung der Werkzeuge eine wesentliche Vereinfachung darstellt und damit geringere Lohnkosten erfordert und zudem möglichst optimale Eigenschaften bei Biegung und Torsion aufweist.
Sie soll möglichst ausgenommen und ausgespart mit Materialkonzentrationen in den Randzonen, gegen Verdrehung möglichst dünnwandig sein und auf der Druckseite wiederum symmetrisch, dünnwandig und hohl.
Dies alles spricht dafür ein Profil zu verwenden, das symmetrisch, hohl oder halbhohl und so dünnwandig wie möglich ist, das dann einmal für einen Festbügel und in gleicher Form für einen Gleitbügel verwendbar ist. Es ist dann eine Aufgabe des Designs daraus eine ansehnliche Form zu gestalten, die es wiederum zuläßt, daß weichere zusätzliche Teile, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellte Kunststoffteile leicht zu montieren sind, auch eine Kombination zu einer Schraubzwinge nach EP 0 010 260 ermöglicht.
Effekte der Rationalisierung wären gegeben, wenn der Bügel als Fest- und als Gleitbügel verwendet werden kann.
Es ist zweckmäßig, wenn dies durch Umtauscht geschehen kann, das heißt der Bügel nur so gesichert ist, daß er leicht zu lösen und umzumontieren und auf der Gleitschiene zu verschieben ist. Ist dies der Fall, könnte man auch die Bügel-Gegenseite in einer speziellen Form ausführen, wie sie zum Spannen vorteilhaft ist, z.B. Prismen für das Halten von gerundeten Teilen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schraubzwinge im einzeinen erläutert werden, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen folgendes gezeigt wird:
Figur 1 - die Seitenansicht eines Bügels mit U-förmigem Querschnitt
-3-
G 36411
09.08.95
Figur 2 - die Draufsicht als Schnitt dazu
Figur 3 - eine mit gleichen Teilen montierte normale Schraubzwinge
Figur 4 - eine mit gleichen Teilen montierte Schraubzwinge mit gedrehtem Festbügel
Figur 5 - die Seitenansicht mit Feststellvorrichtung mit Exzenter
Figur 6 - die Draufsicht dazu
Figur 7 - die Seitenansicht mit einer Feststellvorrichtung mit Feder
Figur 8 - die Draufsicht dazu
Figur 9 - die Seitenansicht eines Bügels mit Hohlprofil-Querschnitt
Figur 10 - die Draufsicht dazu
Figur 11 - die rechte Seitenansicht dazu
Figur 12 - die Seitenansicht des montierten Bügels in Hohlform
Figur 13 - die rechte Seitenansicht dazu
In Figur 1 und 2 ist ein Bügel dargestellt mit U-förmigem Querschnitt, der in Figur 1 im ganzen mit (10) gekennzeichnet ist, mit Boden (12) einen Festbügel darstellt und mit Gewinde, wobei beim Gewindeschneiden der Boden (12) durchstoßen wird, einen Gleitbügel (14). Der Durchbruch (16) ist so ausgelegt, daß er auf der Gleitschiene (18) verschiebbar ist. Die Höhe des Gewindeauges (20) entspricht der Gesamthöhe des Bügels (10). Am oberen Ende (22) des Gewindeauges (20) sind versetzt um 90° je ein Prisma (24) und (26) durchgehend eingebracht.
In Figur 2 ist die Druckplatte (28) ersichtlich, oberhalb derer eine Freisparung (30) vorgesehen ist zum Aufschieben von Zubehörteilen.
In Figur 3 ist die komplette Normal-Schraubzwinge dargestellt, wobei mit (50) der als Festbügel montierte Bügel (10) und mit (60) der Gleitbügel gekennzeichnet sind.
Als Gleitbügel (60) ist der Bügel (10) um 360° verdreht auf die Gleitschiene aufgesteckt.
Verdreht man nun den sogenannten „Festbüge!" (50), so entsteht die Schraubzwinge nach Figur 4 mit Prismen (24) und (26) als Gegenlager zur
-A-
G 36411
09.08.95
Druckplatte (62).
in Figur 5 ist der Büge! (10) mit montierter Feststellvorrichtung (122) dargestellt
Diese ist in der verlängerten Kernbohrung (120) drehbar gelagert. Die Feststellvorrichtung (122) hat außerhalb des Bügels (10) einen Exzenter (126) angeformt, der sich auf der Gegenseite in einem Betätigungshebel (125) bzw. (125') fortsetzt. In der gezeichneten Ausgangsstellung (125) ist der Bügel frei verschiebbar. Ein Anschlag (121) sichert den Hebbel vor Überdrehung. Er ist am Bügel angeformt. Betätigt man den Hebel in Pfeilrichtung kommt der Exzenter (126) zur Anlage an der Schiene und nach Überbrückung des Spiels zwischen Schiene (18) und Bügel (10) wird der Bügel festgesetzt. Damit wird das Spiel in Druckrichtung herausgenommen und es erfolgt bei Belastung des Bügels kein Lösen. Die Endstellung (125') wird gesichert mit einem zweiten Anschlag (126). Im Ausführungsfall ist die Feststeilvorrichtung mit Nut (127) und Stift (128) gegen Herausfallen gesichert.
In Figur 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsart einer Feststellvorrichtung aufgezeigt. Der wieder als (10) gekennzeichnete Gleitbügel erhält eine Aussparung (11) von unten mit einer Seitenwand (13). In dieser Aussparung liegt eine Blattfeder (15) und in dieser Stellung mit Vorspannung an der Gleitschiene (18) an und ist in einer Nut (17) mit Vorsprung (19) arretiert, in der gezeichneten Stellung hält der Bügel auf der Gleitschiene fest. Bewegt man Feder (15) in Pfeilrichtung ist der Bügel (10) verschiebbar. Die Aussparung (21) der Feder (15) in Figur 7 hat seitlich und innen zur Gleitschiene (18) Spiel. Sie liegt lediglich auf der Außenseite (23) an der Gleitschiene an und wird durch die Bewegung hier bei (23) gelöst.
Die optimalere Auslegung Biegung und Torsion betreffend zeigt die Ausführung wie in Figur 9 bis 11 dargestellt. Der als Druckgußteil herstellbare als Ganzes mit (80) gekennzeichnete Bügel hat eine nach der Belastungshöhe in der Wanddicke dimensionierbare Hohlform mit einer Innenwand (82), die oben und unten zur Abstützung gegen die Gleitschiene (18) eine Wanddicken vergrößerung (84) und (86) aufweist und mit einer Außenwand (88) versehen ist. Zur Erhöhung der Härte bei der Anlage an der Gleitschiene (18) der bei Druckguß-Werkstoffen üblichen geringen Härte sind Aussparungen (90) und (92) vorgesehe zum Einsetzen von Stahlteilen, vorzugsweise von Gewindestiften wie in DE 32 18 486 beschrieben. Um die Wanddicken, wie für Druckguß vorteilhaft, gleichmäßig zu halten, sind Aussparungen (94) und (96) vorgesehen. Zur Abstützung beim Stellen der Schraubzwinge oder bei der Montage mit Schutzfiächen-Teilen ist ein Vorsprung (98) angebracht.
-5-
G 36411
09.08.95
Als Arretierung auf der Gleitschiene (18) für diese Bauart bietet sich eine Lösung an wie in Figur 12 bis 13 dargestellt. In eine Aussparung des Hohlkörpers des als Ganzes mit (100) gekennzeichneten Bügels ist eine Doppel-V-Blattfeder (104) lose eingelegt, sie liegt gespreizt, an den Stirnseiten der Gleitschiene (18) an und wird am äußeren Eck (104) der Innenwand (86) und einem Betätigungsstößel (108) an der unteren Seite (110) zentriert. Die Feder (104) zentriert sich in der Breite an der Innenwand (88).
Das Spiel zur Gleitschienen-Breite ist mit den Freisparungen (114) und (116) größer, sodaß ein Freilaufen gewährleistet ist. Im gespreizten Zustand drückt die Feder (104) den Betätigungsstößel (108) mit dem Ansatz (112) an die obere Wand und die Aussparungen der V-Feder (104) sperrt sich an der Schiene (18). Durch die Betätigung des Stößels (108) wird diese Anlage an der Schiene aufgehoben, der Bügel ist auf der Schiene verschiebbar. Auch am Bügel (80) sind durchgehende Nuten (105) vorgesehen für das Aufschieben von Zubehörteilen wie z.B.im gezeigten Fall eine Weichstoffleiste (107).
-6-

Claims (12)

G 36411 09.06.95 Schutzansprüche:
1. Schraubzwinge mit einer Gleitschiene (18), die einen eine Spannfläche
aufweisenden Festbüge! (50) trägt, der fest mit der Gleitschiene (18) verbunden ist oder aus ihr geformt ist, sowie einem zweiten Teil als Gleitbügel (60)
welcher mit einem Führungsdurchbruch (16) auf der Gleitschiene (18)
längsverschiebbar angeordnet und dieser insbesondere durch Verkanten
festlegbar ist mit in einer Gewindebohrung gehaltenen Gewindespindel (64) zum Festspannen eines Werkstücks zwischen der Spannfläche des Festbügels (50) und einer Druckplatte (62), die schwenkbar auf der Gewindspindel (64) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) als Festbüge! (50) mit Spannfläche (25) und als Gleitbügel (60) verwendet werden kann und zu diesem Zweck eine Kernbohrung des Gewindes (14)mit einer Wand (12) an deren Ende, die beim Schneiden des Gewindes durchbrochen bzw. entfernt wird.
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Büge! (10) mit einem torsionsarmen Querschnitt in U-Form hergestellt wird.
3. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Büge! (10) mit einem torsionsarmen und biegestabilen Querschnitt in einer rundum geschlossenen rechteckähnlichen Form hergestellt wird.
4. Schraubzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsdurchbruch (16) auf der Gleitschiene (18) verschiebbar ist und mittels einem Hilfsmittel, vorzugsweise mit Exzenter oder einer auf Druck zu lösenden Federarretierung wie in Figur 7 und 12 dargestellt, feststellbar ist.
5. Schraubzwinge nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Form insbesondere in der Höhe mit Höckern (19) versehen ist wie sie sich in Form und Stärke aus Finite-Elemente-Berechnungen ergeben.
6. Schraubzwinge nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Büge! (10) von unten Durchbrucherweiterungen (11) nach außen angebracht sind für die Aufnahme einer Feder (15).
7. Schraubzwinge nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in der verlängerten Kembohrung (120) eine
Feststellvorrichtung (122) montiert ist, die mit einem Hebel (125) einen Fortsatz (126) auf der Gegenseite betätigt, der exzentrisch zur verlängerten Kembohrung (120) an der Schiene (18) festsetzbar ist und der durch Anschläge (121) und (123)
-7-
G 36411
09.08.95
begrenzt wird.
8. Schraubzwinge nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (102) des als Hohlkörper hergestelltenBügels (80) sich eine Feder (104) selbstsichernd arretiert und mit einem, Stöße! (108) von außen aus der Anlage an der Schiene (18) gelöst werden kann und der montierte Bügel (100) frei verschiebbar ist.
9. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gegenseite der Druckplatte (28) prismenartige Aussparungen (24) und (26) angebracht sind, die nach Umdrehen des als Festbügel verwendeten Bügels (50) zum Spannen von gerundeten Teilen ver-wendet werden können.
10. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform des Bügels (10) mit der oberen Fläche (22) und dem Vorsprung (98) so gestaltet ist, daß ein Aufschieben einer Kunststoffumhüllung möglich ist und auch Schraubzwingen herstellbar sind mit einem kompletten Gleitbügel (70), hergestellt mit Bügel (10) mit Führungselementen wie sie für das Spannen von Korpusteilen allgemein bekannt sind.
11. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bügel (10) und (80) Aussparungen (105) und (30) vorgesehen sind zur Aufnahme von Zubehörteilen wie z.B. einfache Schutzkappen (107) zum schonenden Spannen oder Aufsätze für spezielle Anwendungsfälle, die sich aus der Praxis ergeben.
12. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Bügel (10) und (80) Aussparungen (90) und (92) angebracht sind, die zur Aufnahme von Teilen dienen, die zur Rutschsicherung auf der Schiene (18) notwendig sind.
DE29512934U 1995-08-11 1995-08-11 Schraubzwinge Expired - Lifetime DE29512934U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512934U DE29512934U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Schraubzwinge
JP3729396A JPH10309673A (ja) 1995-08-11 1996-01-30 ネジ万力

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512934U DE29512934U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512934U1 true DE29512934U1 (de) 1996-02-08

Family

ID=8011663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512934U Expired - Lifetime DE29512934U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Schraubzwinge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH10309673A (de)
DE (1) DE29512934U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916375A1 (fr) * 2007-04-05 2008-11-28 Stanley Works Bride et levier de celle-ci
WO2009021873A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104960039B (zh) * 2015-07-01 2019-07-09 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 一种虎口形夹子及其调整方法
EP3613700A4 (de) 2017-04-17 2021-01-13 Globeride, Inc. Elektrische hebemaschine sowie steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916375A1 (fr) * 2007-04-05 2008-11-28 Stanley Works Bride et levier de celle-ci
WO2009021873A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge
WO2009021873A3 (de) * 2007-08-16 2009-04-16 Bessey Tool Gmbh & Co Kg Zwinge und verfahren zur herstellung einer zwinge
CN101821060B (zh) * 2007-08-16 2012-07-18 贝西工具两合公司 夹钳和用于制造夹钳的方法
US8544831B2 (en) 2007-08-16 2013-10-01 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Clamp and method for producing a clamp

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10309673A (ja) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
AT405360B (de) Vorrichtung zur einstellbaren befestigung der frontblende einer schublade an deren zargen
DE10158005A1 (de) Bügelzwinge
EP1319472A1 (de) Hebelzwinge
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE102007029557A9 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE29512934U1 (de) Schraubzwinge
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE3786280T2 (de) Federscharnier für Brillen.
DE3315254C2 (de)
DE3913319C2 (de)
DE9207267U1 (de) Stange mit Auflaufeinrichtung
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE2556235A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP0773397B1 (de) Rohrhalterung
DE3343903A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
AT289592B (de) Unsichtbares Scharnier mit vier Gelenkpunkten, die zusammen ein Gelenkviereck bilden
DE2837373A1 (de) Moebelbeschlagteil, insbesondere montageplatte fuer einen moebelscharnierarm
DE3006428C2 (de)
EP1611866A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen, Zahnersatzteil mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Riegels an einem Zahnersatzteil
DE3040287A1 (de) Tuerscharnier mit druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501