DE2951109A1 - Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette - Google Patents

Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette

Info

Publication number
DE2951109A1
DE2951109A1 DE19792951109 DE2951109A DE2951109A1 DE 2951109 A1 DE2951109 A1 DE 2951109A1 DE 19792951109 DE19792951109 DE 19792951109 DE 2951109 A DE2951109 A DE 2951109A DE 2951109 A1 DE2951109 A1 DE 2951109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
recording device
cassette housing
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951109C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 6104 Seeheim Fell
Werner 6100 Darmstadt Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792951109 priority Critical patent/DE2951109A1/de
Priority to US06/211,839 priority patent/US4390913A/en
Priority to JP17816480A priority patent/JPS5694541A/ja
Publication of DE2951109A1 publication Critical patent/DE2951109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951109C2 publication Critical patent/DE2951109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Rl.-Nr. 1916/79
13.12.1979 PE/HiI/Klm/Kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Aufnahmevorrichtung für Bandkassette Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Aufnahmevorrichtung für Bandkassette nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 28 07 271 ist eine Bandkassette mit zwei koaxial zu beiden Seiten einer im Kassettengehäuse längsverschieblichen Trennwand angeordneten Spulenkernen bekannt. Zur selbsttätigen Bildung einer Bandschleife in einem geeigneten Video-Magnetbandgerät, wie es beispielsweise aus der DE-OS 28 07272 bekannt geworden ist, ist das Einwirken gerätespezifischer Bandführungselemente auf das in der Bandkassette angeordnete Magnetband erforderlich. Dazu wird beim
- 2 130026/0210
Einlegen der bekannten Bandkassette in das bekannte Magnetbandgerät die Trennwand mit den darauf drehbar gelagerten Bandspulen von Hand eine vorbestimmte Wegstrecke aus dem Kassettengehäuse geschoben und die so vorbereitete Kassette in das geräteeigene Kassettenfach gelegt, worauf beide in Betriebsstellung abgesenkt werden.
Die Handhabung kann auch in der Weise erfolgen, daß die Bandkassette zunächst in das angehobene Kassettenfach eingelegt und danach die"Trennwand mit den darauf angeordneten Bandspulen von Hand vorgeschoben wird, bevor das Kassettenfach einschließlich der Bandkassette in die Betriebsstellung abgesenkt werden.
Beide Lösungen weisen gemeinsam den Nachteil auf, daß das ordnungsgemäße Einlegen der Kassette von der Aufmerksamkeit und Sorgfalt der Bedienungsperson abhängt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit den kenazeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Bewegung des Spulenträgers im Kassettengehäuse selbsttätig und unabhängig von der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson beim Einlegen der Bandkassette erfolgt.
Als weiterer Vorteil ist nnzusehen, daß die Entnahmekraft beim Entnehmen der Bandkassette klein bleibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Aufnahmevor-
- 3 -130026/0210
RI.-Nr. 1916/79 '"-'Υ- '"
richtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß Auswerferfedern für die Entnahme nicht erforderlich sind und daher das Einlegen der Bandkassette leicht erfolgen kann. Weiter beansprucht die angegebene Konstruktion wenig Raum und Gewicht, was besonders bei tragbaren Bandgeräten vorteilhaft ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 schematisch die erfindungsgeraäße Aufnahmevorrichtung zusammen mit einer zugehörigen Bandkassette in Draufsicht,
' Pig. 2 die gleiche Aufnahmevorrichtung mit teilweise eingeschobener Bandkassette, ebenfalls schematisch dargestellt,
Pig. 3 die Aufnahmevorrichtung mit vollständig eingeschobener Bandkassette,
Pig. 4 die Aufnahmevorrichtung während des Ausschiebevorgangs der Bandkassette, , Pig. 5 schematisch in Längsschnittdarstellung die Bandkassette mit einem Teil der Aufnahmevorrichtung, Fig. 6 einen Teil der Bandkassette nach Pig.5 in der Draufeicht,
Pig. 7 in vergrößerter Darstellung ein Detail der Bandkassette nach Pig. 1 bis 6.
Beschreibung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 4 ist mit 1 der Kassettenschncht bezeichnet. Dieser stellt im wesentlichen eine aus
- 4 130026/0210
Rl.-Nr. 1916/79
vier ηneinendergrenzenden Wandteilen gebildete Röhre von der Gestalt des Kassettenquerschnittes dar. Diese vier Wandteile sind: die Bodenplatte 2, die Seitenwände 3 und 4 und die Deckplatte 5· Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung ist die Deckplatte 5 in der Fig. 1 teilweise herausgebrochen gezeichnet, in den Figuren 2 bis 4 weggelassen. An beiden Schmalseiten ist der Kassettenschacht 1 offen.
Die vollständige Bandkassette 10 enthält in einem an einer Schmalseite offenen Gehäuse 11 van der Form des lichten Querschnittes des Kassettenschachtes 1 einen längsverschieblichen Spulenträger 12 (Fig. 5)« Zum Zweck der Längsverschiebung des Spulenträgers 12 sind in den Längswänden des Kassettengehäuses 11 Längsnuten 13 angeordnet. Zu beiden Seiten des Spulenträgers sind auf drehbaren Spulenkernen die Bandspulen 14, 15 gelagert. Konzentrisch zur Drehachse der Spulenkerne ist an der Oberseite des Spulenträgers 12 ein Federstift 16 angeordnet. In der Fig. 7 sind Einzelheiten zu diesem Federstift in vergrößertem Maßstab dargestellt. In einer Hülse 17» die mit einem Flansch 18 bündig in eine abgesetzte Bohrung 19 des Spulenkerns 20 ein-· gepreßt ist, ist der Federstift 16 langverschiebbar gelagert. Der Federstift 16 besteht aus einem Schaft 21 mit einem Bund 22 und dem abgesetzten Kopf 23. Die Druckfeder 24 bewirkt im Ruhezustand die Anlage des Bundes 22 an der Buchse 17.
Die Oberneite des Kassettengehäuses ist mit einem schlüssellochförmigen Schlitz 25 (Fig. 6) versehen. Die Erweiterung 26 an einem Ende des Schlitzes 25 ist zur Aufnahme des größeren Durchmessers des Kopfes 23, die Weite des Schlitzes 25 zur Aufnahme des abgesetzten kleineren Durchmessers des Kopfes 23 bestimmt. Ferner ist die Oberseite des Kassetten-
130026/0210 * " 5 "
Rl.-Nr. 1916/79 '":
gehäuses 11 mit einem Mitnahmenocken 31 versehen, der um ein vorgegebenes Maß über die Oberfläche des Gehäuses 11 hervorsteht.
An der Innenseite der Deckplatte 5 des Kassettenschachtes 1 ist eine Hebelkombination, bestehend aus dem Übersetzerhebel 32, dem Auswerferhebel 33 und der Koppel 34* angeordnet. Der Übersetzerhebel 32 ist mit der Achse 35 an der Deckplatte 5 drehbar gelagert, der Auswerferhebel 33 ist mit der Achse 36 ebenfalls an der Deckplatte 5 drehbar gelagert. Die Koppel 34 ist mit der Achse 37 am Übersetzerhebel 32 angelenkt und mit dem Führungsstift 38 in einer Kulisse 39 des Auswerferhebels verschiebbar geführt. Der Übersetzerhebel 32 weist zwei Kulissenführungen 40, 41 in unterschiedlichem Abstand zum Drehpunkt 35 auf. Die Kulissenführung 40 ist zur Aufnahme des Mitnahmenockens 31 auf dem Kassettengehäuse 11, die Kulissenführung 41 zur Aufnahme des abgesetzten Teils des Kopfes 23 bestimmt. Die Kulissenführungen 40, 41 weisen daher die entsprechenden Weiten auf.
Eine erste Zugfeder 42 ist mit einem Ende am gehäuse-· festen Punkt 43, mit dem anderen Ende am Punkt 44 des Auswerferhebels 33 befestigt und zieht den Auswerferhebel 33 in Ruhelage gegen den Anschlag 45 an der Deckplatte 5 des Kassettenschachtes 1. Eine zweite Zugfeder 46 ist mit einem Ende am gehäusefesten Punkt 47» mit dem anderen Ende am Übersetzerhebel 32 in Punkt 48 angelenkt und zieht den Übersetzerhebel entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ruhelage. Der Anschlag für diese Ruhelage kann ein fester Anschlag am Kassettenschacht sein, er kann aber auch durch geeignete
- 6 130026/0210
Rl.-Nr. 1916/79 "-
Dimensionierung der Anlenkpunkte 44, 48 und der Federn 42, 46 sowie der Koppel 34 und der Kulisse 39 durch die Getriebekette aus den Gliedern 33, 34, 32 gebildet sein.
An geeigneter Stelle ragt von der Deckplatte 5 in den Verschiebeweg des Federstiftes 16 ein Anfahrnocken 48 mit einer Anschrägung 49 an der dem Federstift 16 zugewandten Stirnseite.
Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels läßt sich wie folgt beschreiben: Vor dem Einlegen der Bandkassette 10 in das Gerät nehmen die am Kassettenschacht angeordneten Hebel 32, 33·» 34 die in der Fig. 1 dargestellten Lage ein. Dabei wird der Auswerferhebel 33 durch die Feder 42 gegen den Anschlag 45 gezogen, der Übersetzerhebel 32 infolge geeigneter Abmessungen der Kulisse 39,des Führungsstiftes 38,der Länge der Koppel 34 und der Wahl des Anlenkpunktes 37 von der Feder 46 in der dargestellten Ausgangsposition gehalten.
Der Federstift 16 ragt durch die Bohrung 26 des Kassettengehäuses 11 und hält den Spulenträger 12 in dem Kaesettengehäuse fest. Beim Einführen der Bandkassette 10 , in den Kassettenschacht 1 gleitet der kleinere Durchmesser des Kopfes 23 des Federstiftes 16 in die Kulisse 41 des Übersetzerhebels 32, der außen am Kassettengehäuse 11 angeordnete Mitnahmenocken 31 in die Kulisse 40 des Übersetzerhebels 32. Wird die Kassette weiter in den Kassettenschacht 1 in Richtung des Pfeiles 50 eingeschoben, so wird der Übersetzerhebel 32 unter der Einwirkung der in dieser Richtung angreifenden Kräfte vom Federstift 16 im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Kassettengehäuse im Schacht etwa die in Fig. 2 dargestellte Position einnimmt. Die Kulissen 40, 41 des Übersetzerhebels 32 sind so geformt, daß während der
130026/0210 * " 7 ~
Rl.-Nr. 1916/79 -
Bewegung der Kassette 10 und des Ubersetzerhebels 32 zunächst keine Relativbewegung zwischen den Teilen 31 und,16 stattfindet. Beim Eintauchen der Bandkassette 10 in den Kassettenschacht 1 ist der Federstift 16 durch den in Pig. 5 dargestellten Anfahrnocken 48 entgegen der Wirkung der Druckfeder 24 (Fig. 7) in das Kassettengehäuse eingedrückt worden. Die Arretierung des Spulenträgers 12 im Kassettengehäuse 11 ist damit aufgehoben und der Federstift 16 kann nun innerhalb der Länge des Schlitzes 25 (Fig. 6) innerhalb des Kassettengehäuses 11 bewegt werden.
Beim weiteren Einschieben der Bandkassette 10 in den Kassettenschacht 11 in Richtung des Pfeiles 51 (Fig. 3) wird der Übersetzerhebel 32 weiter in Uhrzeigerrichtung gedreht, und zwar unter der Wirkung des Mi tnahmenockens 31 auf der Oberseite des Kassettengehäuses, der sich in der Kulisse 40 weiter bewegt. Infolge der unterschiedlichen Hebelarme der Angriffspunkte des Mitnahmenockens 31 in der Kulisse 40 und des Federstiftes 16 in der Kulisse 41 wird der Federstift 16 mit einer erheblich größeren Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 52 bewegt als das Bandkassettengehäuse 11 im Kaseettenschacht 1. Der mit dem Federstift 16 verbundene Spulenträger 12 wird so in Richtung des Pfeiles 51 aus dem Kassettengehäuse 11 ausgeschoben, um das Eingreifen geräteeigener Bandführungselemente in den Bandlauf der Kassette zu ermöglichen.
Während der Bewegung des Übersetzerhebels 32 in die Endlage hat sich der Führungsstift 38 am Ende der Koppel 34 in der Kulisse 39 des Auswerferhebels 33 längs bewegt, so daß der Auswerferhebel 33 nach wie vor seiner Ausgangsposition wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, einnimmt.
, - 8 130026/0210
Rl.-Nr. 1916/79 U
Zum Auswerfen der Bandkassette 10 aus dem Kassettenschacht 1 (Fig. 4) wird der Auswerferhebel 33 von Hand in Richtung des Pfeils 53 entgegen dem Uhrzeigersinn vom Anschlag 45 wegbewegt. Da der Pührungsstift 38 bereits seine Endlage in der Kulisse 39 eingenommen hat, wird über die Getriebekette aus dem Führungsstift 38 der Koppel 34 dem Anlenkpunkt 37 der Übersetzerhebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dabei die in den Kulissen 40, 41 gleitenden Elemente 31 bzw. 16 in Richtung des Pfeils 52 bewegt. Infolge der unterschiedlichen Abstände der Elemente 31 bzw. 16 vom Drehpunkt 35 des Übersetzerhebels 32 bewegt sich der Federstift 16 mit dem damit verbundenen Spulenträger 12 mit erheblich größerer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 52 als der Mitnahmenocken 31 am Kassettengehäuse. Infolgedessen hat nach einiger Zeit die gesamte Anordnung die in der Fig. 4 dargestellte Lage eingenommen. Dabei ist der Federstift 16 aus dem Bereich des Anfahrnockens 48 ausgetreten und an der Anschrägung 49 vorbeibewegt worden. Unter der Kraft der Feder 24 ist der Kopf 23 des Federstiftes 16 wieder in die Bohrung 26 im Kassettengehäuse eingetreten und arretiert den Spulenträger 12 im Kassettengehäuse 11. Die Bandkassette 10 ist nun fertig « zur Entnahme von Hand in Richtung des Pfeiles 52, wobei durch den Einfluß der Kulissen 40, 41 die Hebelanordnung in die in der Fig. 1 dargestellten Ausgangslage gebracht wird. Damit ist die Aufnahmevorrichtung bereit zum Einschieben einer weiteren Bandkassette zwecks Aufnahme bzw. Wiedergabe von Information mit Hilfe dos Bandgerätes.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Beschreibung und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes vor-
"9 -130026/0210
Rl.-Nr. 1916/79 *->Γ-
/f
genommen werden, insbesondere kann anstelle des einarmigen Hebels 32 mit gerätefesten Drehpunkt ein zweiarmiger Hebel mit kassettenfestem Drehpunkt vorgesehen sein.
130026/0210

Claims (8)

  1. Hl.-Nr. 1916/79
    13.12.1979 FE/PLI/Klm/Kn
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    Aufneigevorrichtung in einem Magnetbandgerät für Bandkassetten mit in einem einseitig offenen Kassettengehäuse längsverschiebbar angeordneten Spulenträger mit darauf drehbar gelagerten Wickelkernen zur Aufnahme von Bandvorratsspulen, mit einem Kassettenschacht, gekennzeichnet durch eine Hebelanordnung (32) zum Umsetzen der Relativbewegung zwischen dem Kassettengehäuse (11) und dem Kassettenschacht (1) in eine Relativbewegung zwischen dem Kassettengehäuse (11) und dem Spulenträger (12).
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die momentanen Kraftangriffspunkte (31» 16) des Kassettengehäuses (11) und des Spulenträgers (12) an der Hebelanordnung (32) in unterschiedlicher Entfernung zum Kraftangriffspunkt (35) des Kassettenschachtes (1) liegen.
  3. 3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelvorrichtung (32) ein einarmiger Hebel mit festem Drehpunkt (35) am Kassettenschacht (1) ist.
    130026/0210
    ORIGINAL INSPECTED
    Rl.-Nr. 1916/79 '"-"?. - * "
  4. 4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch die Anordnung einer ersten Kulis senf ührunpj (40) zur zeitweisen Aufnahme eines am Kassettengehäuse (1) angeordneten Mitnahmenockens (31) und einer zweiten Kulissenführung (41) zur zeitweisen Aufnahme eines mit dem Spulenträger verbundenen Stiftes (16).
  5. 5· Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweiarmigen Hebels mit festem Drehpunkt auf dem Kassettengehäuse.
  6. 6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine weitere Hebelanordnung (33)ι welche mittels einer Koppel (34) mit der Hebelanordnung (32) verbunden ist.
  7. 7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftangriffspunkt (38) der Koppel 34 in einer Kulisse begrenzter Länge (39) des Hebels 33 geführt ist, während der andere Kraftangriffspunkt (37) lediglich eine Drehbewegung zwischen der Koppel (34) und dem Auswerferhebel (32) zuläßt. ·
  8. 8. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer schiefen Ebene (49) zum Zusammenwirken mit einem kassetteneigenen Federstift (16).
    130026/0210
DE19792951109 1979-12-19 1979-12-19 Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette Granted DE2951109A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951109 DE2951109A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette
US06/211,839 US4390913A (en) 1979-12-19 1980-12-01 Tape cassette and cassette receiver combination for transducing apparatus
JP17816480A JPS5694541A (en) 1979-12-19 1980-12-18 Device for housing tapeecassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951109 DE2951109A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951109A1 true DE2951109A1 (de) 1981-06-25
DE2951109C2 DE2951109C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6088919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951109 Granted DE2951109A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4390913A (de)
JP (1) JPS5694541A (de)
DE (1) DE2951109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828124A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-09 Sony Corp Automatischer kassettenwechsler
EP0516217A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kassettenbandaufzeichnungsgerät mit Kassettenbandladevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818756B2 (ja) * 1997-10-31 2006-09-06 富士通株式会社 記憶装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807272A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2807271A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Bandkassette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4897514A (de) * 1972-03-25 1973-12-12
US3803368A (en) * 1972-05-22 1974-04-09 Motorola Inc Tape player device having door actuated cartridge eject mechanism
US3916442A (en) * 1974-05-28 1975-10-28 Motorola Inc Mechanical cartridge eject mechanism
US3957225A (en) * 1975-05-05 1976-05-18 Hewlett-Packard Company Cartridge latching mechanism
US4071859A (en) * 1975-08-19 1978-01-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Tape cartridge positioning and ejection device
IT1105705B (it) * 1977-05-26 1985-11-04 Werbetronic Ag Perfezionamento nei meccanismi di comando per i movimenti della cassetta nei registratori a cassetta
US4254922A (en) * 1978-02-21 1981-03-10 Robert Bosch Gmbh Tape cassette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807272A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2807271A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Bandkassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828124A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-09 Sony Corp Automatischer kassettenwechsler
EP0516217A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kassettenbandaufzeichnungsgerät mit Kassettenbandladevorrichtung
EP0516217A3 (de) * 1991-05-27 1994-02-16 Philips Nv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5694541A (en) 1981-07-31
JPS6260740B2 (de) 1987-12-17
DE2951109C2 (de) 1988-08-25
US4390913A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452647C2 (de)
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3202647A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE3930953A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen einer speicherkassette
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE2502359C3 (de) Transportvorrichtung für Magnetbandkassetten
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE3235478C2 (de) Bandkassettenadapter
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2707391A1 (de) Maschine zum aufspulen magnetischer baender in bandkassetten
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2951109A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer bandkassette
DE2807272C2 (de) Magnetbandgerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen
DE2033582A1 (de) Aufzeichnungs oder Wiedergabegerat
EP0355939A2 (de) Farbbandkassette
DE3004621A1 (de) Kassettenrecorder
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE3637246C2 (de)
DE3904483C1 (en) Magnetic-tape cassette apparatus with a drive serving for playing magnetic-tape cassettes
DE10147196B4 (de) Aufzeichnungsbandkassette mit vergrößerbarem Gehäuse
DE2729835B2 (de)
EP0635831B1 (de) Kassettenhalterung für in Längsrichtung einschiebbare Magnetbandkassette
EP0798717B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Rekorders zur wahlweisen Aufnahme verschiedener Kassettentypen
DE3613737C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee