DE2950995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2950995C2
DE2950995C2 DE2950995A DE2950995A DE2950995C2 DE 2950995 C2 DE2950995 C2 DE 2950995C2 DE 2950995 A DE2950995 A DE 2950995A DE 2950995 A DE2950995 A DE 2950995A DE 2950995 C2 DE2950995 C2 DE 2950995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
hepatitis
virus
hybrid
hvb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2950995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950995A1 (de
Inventor
Pierre Tiollais
Alex Fritsch
Christine Paris Fr Pourcel
Patrick Boulogne Fr Charnay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE2950995A1 publication Critical patent/DE2950995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950995C2 publication Critical patent/DE2950995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/706Specific hybridization probes for hepatitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Verfahren zur Herstellung einer DNA, die ein Hepatitis B Virus Genom enthält. Die Erfindung betrifft ferner, gemäß den Ansprüchen 4 und 5, Hybrid-DNA, in die ein Fragment aus einer doppelsträngigen DNA entsprechend der des Hepatitis B Virus eingefügt worden ist. Schließlich betrifft die Erfindung Hybridvektoren gemäß Anspruch 6 und die Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten DNA nach den Ansprüchen 7 und 8.
Die DE-OS 25 35 554 beschreibt ein biologisches Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß doppelsträngiges Rezeptor- DNA-Material zerteilt wird, die bei dieser Behandlung anfallenden doppelsträngigen DNA-Fragmente mit donor-DNA-Fragmenten vermischt werden, welche durch Zerteilung von unterschiedlichem DNA-Material unter Anwendung gleichartiger Maßnahmen zur Zerteilung von DNA angefallen sind, das Gemisch dieser Fragmente willkürlich zu Hybrid-DNA-Molekülen verschmolzen wird, und geeignete sensitive Mikroorganismuszellen mit diesen doppelsträngigen Hybrid- DNA-Molekülen infiziert werden.
Die Virushepatitis B ist eine häufige Erkrankung, die ins­ besondere im tropischen Afrika, Südostasien und im Fernen Osten vorkommt, wo etwa 10% der Bevölkerung Träger des viralen Oberflächen-(HBs)-Antigens sind. Die Infektion zeigt sich häufig durch eine akute Form ohne Folge­ erscheinungen. Sie kann aber auch der Ursprung einer chronischen Hepatitis oder einer Zirrhose oder sogar einer tödlich verlaufenden hepatitischen Nekrose sein. Dies erklärt die Bedeutung der Forschung über die Biologie des Virus sowie die kürzliche Entwicklung eines Impfstoffes, dessen Wirksamkeit an Patienten und Personal von Hemodialysestationen nachgewie­ sen wurde; vgl. Ph. Maupas, A. Goudeau, P. Coursaget, J. Drucker und Ph. Bagros, Intervirol., Bd. 10 (1978), S. 196 bis 208. Das Danepartikel (vgl. D. S. Dane, C. H. Cameron und M. Briggs, The Lancet, 1970, S. 695 bis 698) wird z. Z. als das ätiologische virale Agens angesehen. Dieses Partikel, das un­ ter dem Elektronenmikroskop beobachtet werden kann, hat einen Durchmesser von 42 nm. Das Serum der Patienten in der prä­ icterischen Phase enthält bis zu 10⁹ oder sogar 10¹⁰ Dane­ partikel pro ml. Das Danepartikel besitzt eine Hülle (Australia Antigen oder HBs-Antigen), ein Kapsid (HBc-Antigen), eine endo­ gene Polymerase sowie ein DNA-Molekül; vgl. J. L. Melnick, G. R. Dreesman und F. B. Hollinger, Sc. Amer., 237, 1977, S. 44 bis 52. Unter dem Elektronenmikroskop erscheint das Genom als ein doppelsträngiger DNA-Ring, der eine einsträngige Region besitzt, deren Länge von einem zum anderen Molekül schwankt; vgl. J. Summers, A. O'Connell und I. Millman, Proc. Natl. Acad. Sci., USA Bd. 72 (1975), S. 4597 bis 4601, und W. S. Robinson, Ann. Rev. Microbiol., Bd. 31 (1977), S. 357 bis 377. Dieser Ring besteht aus zwei ineinander verdrillten linearen Molekülen ungleicher Länge, wie dies schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Es handelt sich um das kleinste virale Genom, das in Säugern bekannt ist. Der längste Strang enthält etwa 3200 Basen. Die endogene DNA-Polymerase kann zur in vitro-Reparatur der ein­ strängigen Region (b₁ in Fig. 1) des kürzesten Stranges ver­ wendet werden; vgl. T. A. Landers, H. B. Greenberg und W. S. Robinson, J. Virol., Bd. 23 (1977), S. 368 bis 376. Alle diese sehr speziellen Eigenschaften der Danepartikel er­ höhen das Interesse des Studiums der Biologie des Virus.
Die in vitro Reparaturtechniken, die von diesen Autoren ver­ wendet wurden, erlauben jedoch nicht die vollständige Schließung der einsträngigen Region des kürzesten Stranges.
Die Untersuchung des Virus ist z. Z. besonders mühsam auf­ grund der Schwierigkeiten, ausreichende Mengen an Serum mit Danepartikeln zu erhalten. Selbst ein an Danepartikeln reiches Serum gestattet nicht die Herstellung größerer Mengen an DNA in der Größenordnung von 1 γ DNA pro 500 ml Serum. Es ist somit erforderlich, Seren unterschiedlicher Herkunft und mit ent­ sprechend verschiedenen genetischen Varianten zu sammeln; vgl. J. P. Soulier und A. M. Courouce-Pauty, Vox Sang., Bd. 25 (1973), S. 212 bis 235. Dies führt zu Unsicherheiten bei der Untersuchung der Primärstruktur des Genoms. Die Gegenwart der einzelsträngigen Region erschwert darüber hinaus die Er­ stellung einer physikalischen Karte mittels Restriktions­ enzymen.
Das Problem der Isolierung verhältnismäßig großer Mengen an Viruspartikeln gewinnt noch erhöhte Bedeutung, wenn man aus­ reichende Mengen an Viruspartikeln erhalten will, insbesondere ihre HBs-Antigene, welche anscheinend ein Protein mit immunogenen Eigenschaften tragen. Die z. Z. üblichen Impfverfahren haben, soweit ihre Wirksamkeit bewiesen ist, verschiedene Nachteile. Insbesondere können HBs-Impfstoffe noch Antigen-Bestandteile aus Leberzellen enthalten, die für Autoimmunreaktionen ver­ antwortlich sein können; vgl. B. S. Blumberg, Science, Bd. 197 (1977), S. 17 bis 24.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von DNA des Hepatitis B Virus bzw. der Dane­ partikel zu entwickeln, und zwar in ausreichenden Mengen und in ausreichender Reinheit, so daß sie selbst zur Herstellung von Antigenen für therapeutische Zwecke eingesetzt werden kann.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß die DNA der Dane­ partikel nach in vitro "Reparatur" in Gegenwart von Vor­ läufer-Nukleotiden und einer DNA-Polymerase eine einzige Erkennungsstelle für bestimmte Endonukleasen aufweist. Als speziell verwendbare Restriktionsendonukleasen sind EcoRI und Xho zu nennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der DNA mit dem für das Hepatitis B Virus charakteristischen Genom ist dadurch gekennzeichnet, daß man die ursprüngliche DNA des Hepatitis B Virus mit einer Polymerase und den entsprechenden Vorläufer-Nucleotiden repariert, die reparierte DNA mit einer Restriktionsendonuklease spaltet, für die lediglich eine einzige Erkennungsstelle in der DNA des Hepatitis B Virus vor­ handen ist und die doppelsträngige DNA mit einem die doppel­ strängige DNA enthaltenden Hybridvektor in einem Bakterium kloniert. Diese doppelsträngige DNA wird nachstehend als DNA-HVB bezeichnet. Vorzugsweise wird als DNA-Polymerase die endogene Polymerase des Hepatitis B Virus eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist die zu klonierende DNA vorher mittels einer Restriktionsendonuklease der vorstehend beschriebenen Art, insbesondere durch die Endonuklease EcoRI geschnitten worden.
Zur Klonierung wird vorzugsweise ein Vektor, zweckmäßig ein Phage oder ein Plasmid verwendet, in dem die doppelsträngige DNA, die vorher an ihrer einzigen Erkennungsstelle geschnit­ ten wurde, eingespleißt worden ist.
Als Phage, der eine einfache Klonierung der EcoRI-behandel­ ten doppelsträngigen DNA gestattet, sei beispielsweise λgtWES. λB genannt (vgl. P. Leder, D. Tiemeier und L. Enquist, Science, Bd. 196 (1977), S. 175 bis 177), welcher nur zwei EcoRI-Schnittstellen (EcoRI λ1 und EcoRI λ2) auf­ weist. Diese Schnittstellen gestatten das Einspleißen der gesamten DNA des Hepatitis B Virus in das Genom dieses Phagen anstelle des Phagen-DNA-Fragments, das zwischen diesen beiden EcoRI-Schnittstellen gelegen ist.
Es liegt auf der Hand, daß auch andere Vektoren mit zwei EcoRI- Erkennungsstellen oder einer einzigen EcoRI-Erkennungsstelle in einem für die Replikation des Vektors unwesentlichen Teil für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Klonierverfahren kann somit folgende wesentliche Schritte beinhalten:
  • a) Reparatur der DNA des Hepatitis B Virus in Gegenwart von Vorläufer-Nukleotiden und einer DNA-Polymerase unter Bildung von DNA-HVB;
  • b) Spaltung der DNA-HVB mittels einer Restriktionsendonuklease, vorzugsweise EcoRI;
  • c) Spaltung der DNA des Vektors, Isolieren der Anteile dieser DNA (zwei oder drei Fragmente je nachdem wieviel EcoRI- Erkennungsstellen der Vektor aufweist), Trennung und Iso­ lieren, insbesondere durch Ultrazentrifugieren, der beiden DNA-Fragmente, die einerseits die Kopf- und Schwanzgene sowie andererseits die Replikationsgene des Phagen ent­ halten. Diese beiden vorhergehenden Arbeitsgänge werden zweckmäßigerweise gleichzeitig durchgeführt;
  • d) Vermischen dieser beiden DNA-Vektorfragmente mit der ge­ schnittenen DNA-HVB und ihr Verknüpfen in Gegenwart von DNA-Ligase, insbesondere T4DNA-Ligase;
  • e) Transfektion oder Transformation einer Kultur von Wirts­ bakterien mit den erhaltenen Hybridvektoren und nach Inkubation der Kultur;
  • f) Wiedergewinnung der Phagen, Extraktion ihrer Rekombinanten- DNA, die nachstehend als λ-HVB1 bezeichnet wird, die dann DNA-HVB in ihren Genomen inseriert enthält, und gegebenen­ falls Behandlung dieser Hybrid DNA mit EcoRI und Isolieren vorzugsweise durch Ultrazentrifugieren der herausgeschnit­ tenen DNA-HVB, die durch Elektrophorese auf Agarosegel er­ kennbar ist. Diese DNA-HVB wandert als langsamste Fraktion, und sie enthält etwa 3200 Basenpaare.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen DNA-Moleküle können unmittelbar auf verschiedenen Gebieten eingesetzt werden. Die erhaltenen DNA-Moleküle können vor oder nach der Abtrennung der DNA-HVB, vorzugsweise durch Schneiden mit EcoRI, zum in vitro Nachweis des Hepatitis B Virus in biologischen Proben dienen. Zu diesem Zweck können diese DNA-Moleküle nach üb­ lichen Methoden radioaktiv markiert werden. Die Verwendung derartig radioaktiv markierter DNA-Moleküle ist besonders vorteilhaft, da sie keine besonders großen Mengen an Blutpro­ ben von Patienten erfordern, die möglicherweise durch Hepa­ titis B Virus infiziert sind. Als Beispiel kann angeführt werden, daß diese Art der Anwendung interessant ist für die Untersuchung von ansteckenden Fällen von Hepatitis B oder für die Erkennung von Hepatitis B Virus bei Personal in Hämodialysezentren. In gleicher Weise eignet sich dieses Nachweisverfahren zur Untersuchung von Blutproben, die für Bluttransfusionen verwendet werden sollen. Ferner kann das Verfahren bei Blutplasma oder Serum benutzt werden.
Die Erfindung betrifft auch die neuen Hybridvektoren, die eine doppelsträngige DNA mit den Charakteristiken der DNA des Hepatitis B Virus enthalten. Weiterhin ist es möglich, die Ausprägung der genetischen Information der Vektoren in einem Bakterium zu induzieren, um auf diese Weise die Herstellung eines Hybridproteins zu ermöglichen, das ins­ besondere das HBs-Antigen enthält. Dies ermöglicht die Her­ stellung und Untersuchung von Hepatitis B-Impfstoffen.
In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, als Vektor einen modi­ fizierten Lamda-Bakteriophagen zu verwenden, der in Kombination
  • a) Mutationen enthält, welche die Ausprägung der späten Gene unterdrücken oder verzögern, insbesondere die der Regulation der Produktion derjenigen Proteine, welche für die Ver­ packung dieser modifizierten DNA benötigt werden in einem Bakterium, insbesondere E. coli, welches mit Suppressoren für diese Mutationen versehen ist;
  • b) ein DNA-Fragment, das mindestens einen Teil des Z-Gens so­ wie einen Promotor des lac-Operons von E. coli oder eines analogen bakteriellen Operons enthält, das in einen un­ wesentlichen Teil des Phagen-Genoms inseriert ist, sowie
  • c) eine Spaltstelle einer Restriktionsendonuklease im Z-Gen­ fragment, jedoch keine weiteren Erkennungsstellen für die gleiche Endonuklease in der vorstehend genannten modifi­ zierten DNA, d. h. der DNA des hier charakterisierten λ-Vektors.
Vorzugsweise wird als bakterielles Operon das E. coli Lactose- Operon verwendet. Die Mutationen der vorstehend beschriebenen späten Gene betreffen das Q- und das S-Gen; die einzige Er­ kennungsstelle ist eine EcoRI-Erkennungsstelle. Ein derartiger Phage ist in Molec. Gen. Genetics, Bd. 170 (1979) S. 171 bis 178, beschrieben.
Die Herstellung des vorstehend beschriebenen Hybridproteins, welches das Protein entsprechend der DNA-HVB enthält, kann folgendermaßen erfolgen: Ein Bakterium, insbesondere E. coli, wird mit dem modifizierten Phagen infiziert. Dieses Bakterium ist nicht mit Suppressoren für die Mutationen der späten Gene dieses Phagen ausgestattet. Gegebenenfalls in Gegenwart eines β-Galactosidaseinduktors wird das Bakterium vermehrt, und aus der Bakterienmasse wird das Hybridprotein nach üblichen Methoden isoliert.
Gegebenenfalls kann der eingesetzte Vektor (entweder der vor­ stehend beispielhaft beschriebene Vektor oder jeder andere Phagen- oder Plasmidvektor) modifiziert werden, um sicherzu­ stellen, daß die eingespleißte DNA-HVB in der richtigen Ab­ lesephase vorliegt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man in den betreffenden Vektor entweder zwei Paare oder vier Paare von zusätzlichen Basen einsetzt zwischen die Startstelle der Translation des DNA-Fragments, dessen Aus­ prägung erwünscht ist, und das erste Basenpaar der proximalen Erkennungsstelle des Restriktionsenzyms, insbesondere EcoRI, das die Verknüpfung zwischen dem entsprechenden Teil des Vektors und dem proximalen Ende der einzuspleißenden DNA-HVB bewirken soll. Diese zusätzlichen Basenpaare müssen natür­ lich derart beschaffen sein, daß in den Vektor keine Basen­ tripletts (Kodons) eingebaut werden, die ein nonsense Kodon bilden, das die Translation unterbrechen würde. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Basenpaare, welche im Ausgangs­ vektor (ersten Vektor) jeweils die erste Position der auf­ einanderfolgenden Tripletts darstellen, wenigstens in einem Teil der beiden weiteren Vektoren (entstanden durch besagte Insertionen von zwei oder vier zusätzlichen Basenpaaren) nun zum jeweils zweiten oder dritten Basenpaar (oder umgekehrt) in den aufeinanderfolgenden Tripletts werden. In dieser neuen Triplettfolge werden die Basenanordnungen bei der Translation in der gleichen Art Wirtszellen abgelesen, wenn diese Zellen vorher mit den anderen Vektoren transformiert oder transfiziert wurden.
Ausgehend von dem ersten Vektor, der eine EcoRI-Erkennungs­ stelle in einem bestimmten Abstand von der Anfangsstelle der Translation aufweist, ist es möglich, einen der beiden anderen vorstehend angegebenen Vektoren zu erhalten, beispielsweise nach folgendem Verfahren: Zunächst wird der erste Vektor mittels EcoRI an der entsprechenden Erkennungsstelle geschnit­ ten;
sodann wird dasjenige der beiden Phagenfragmente isoliert, das die Anfangsstelle der Translation enthält;
der Einzelstrang, welcher das überstehende Ende der EcoRI Schnittstelle bildet, wird mittels einer geeigneten Endo­ nuklease, beispielsweise S1 Endonuklease, abgebaut, und das auf diese Weise modifizierte Fragment wird an dem gebildeten freien Ende mit einem Fragment, beispielsweise einem Linker der Formel
wiederverbunden, welcher seinerseits eine EcoRI-Erkennungs­ stelle aufweist. Sodann wird das modifizierte Vektorfragment in Gegenwart von EcoRI geschnitten. Dies führt zur Bildung eines Vektorfragments, in welchem das erste Basenpaar des kohäsiven EcoRI-Endes um zwei weitere Basenpaare gegenüber der ursprünglichen Schnittstelle bezüglich des Startpunkts der Translation verschoben ist. Schließlich wird das auf diese Weise modifizierte Fragment mit dem anderen, vorzugs­ weise in Gegenwart einer DNA-Ligase, insbesondere T4DNA- Ligase, verbunden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann ein zweites Mal wiederholt werden, um eine weitere ähnliche Verschiebung zu erreichen, die zur Herstellung der dritten möglichen Ablese­ phase führt.
Nach dem Inserieren der DNA-HVB in jeden dieser drei Vektoren ist verständlich, daß einer dieser drei Vektoren auf alle Fälle richtig translatiert wird in der entsprechenden bak­ teriellen Wirtszelle. Dies führt dementsprechend zur Bildung eines Hybridproteins, das das Protein entsprechend der DNA- HVB enthält.
Andere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der beispielhaft die Klonierung des Genoms des Hepatitis B Virus im λgtWES λB Phagen erläutert wird. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Zeichnungen Be­ zug genommen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine natürliche DNA des Hepatitis B Virus, wie sie bereits in der Einleitung beschrieben wurde;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Photographie mit dem Elektronen­ mikroskop von drei DNA-HVB-Molekülen, von denen zwei teilweise einsträngig sind.
Die Fig. 3 bis 6 sind Reproduktionen von Elektronenmikroskop­ photographien von Heteroduplices zwischen der DNA des Hybrid­ vektors einerseits (aus λ-DNA und DNA-HVB rekombinierte Moleküle) und andererseits der DNA, die direkt aus Danepartikeln gewonnen wurde.
Fig. 1 zeigt schematisch eine virale DNA, wie sie von Dane­ partikeln erhalten wird. Sie besteht aus einer einzelsträngigen Region b₁ und einer doppelsträngigen Region b₂. Diese Regionen b₁ und b₂ sind in den Diagrammen der Fig. 2 durch dünne und dickere Linien bezeichnet.
1) Reinigung und Reparatur der DNA des Hepatitis B Virus (DNA-HVB)
400 ml an Danepartikeln reichem Serum, unterteilt in 12 Fraktionen von jeweils 25 ml, werden auf Saccharose-Gradienten von 10 bis 30 Gewichtsprozent pro Volumen in 10 mM Tris- HCl-Puffer vom pH-Wert 8, 10 mM EDTA, 1 M NaCl (TEN-Puffer) geschichtet. Es wird 15 Stunden in einem Beckman-SW27 Rotor bei 5°C und 25 000 U/min zentrifugiert. Jeder Niederschlag (der die Danepartikel enthält) wird in 0,5 ml TEN-Puffer auf­ genommen und mit Ultraschall behandelt. Die erhaltene Sus­ pension (6 ml) wird auf zwei Saccharose-Gradienten (10 bis 30 Gewichtsprozent pro Volumen) geschichtet und zwei Stunden in einem Beckman SW50-1 Rotor bei 5°C und 50 000 U/min zentri­ fugiert. Die Niederschläge werden erneut in 1 ml TEN-Puffer aufgenommen, der Cäsiumchlorid enthält. Die Dichte wird auf 1,23 g/ml eingestellt. Die erhaltene Suspension wird 15 Stunden in einem Beckman SW60-Rotor bei 20°C und 55 000 U/min zentrifugiert. Der Gradient wird in 50 µl-Fraktionen aufge­ teilt. Der Nachweis der Danepartikel erfolgt durch Bestimmung ihrer endogenen Polymerase aus 1 µl-Proben. Die Polymerase­ aktivität wird durch Bestimmung des Einbaus von ATP und TTP α³²P in ein säurefällbares Material festgestellt; vgl. W. S. Robinson, Ann. Rev. Microbiol., Bd. 31 (1977), S. 357 bis 377 oder T. A. Landers et al., J. Virol., Bd. 23 (1977), S. 368 bis 376.
Diejenigen Fraktionen, bei denen der Einbau von α³²P ein Maximum aufwies, hatten eine Dichte von 1,23 g/ml. Diese Fraktionen (mit den Danepartikeln) werden unter den gleichen Be­ dingungen mit einem Gemisch von ATP und TTP α³²P mit einer zehnmal geringeren spezifischen Aktivität (zur Vermeidung des Abbaus der DNA) markiert. Diese Fraktionen werden 1 Stunde bei 37°C in Gegenwart von Pronase (10 mg/ml) und Natrium­ dodecylsulfat (1%) inkubiert. Sodann wird die DNA durch zwei­ malige Behandlung mit einem Phenol-Chloroform-Gemisch (Vo­ lumenverhältnis 1 : 1) extrahiert. Aus dem Extrakt wird die DNA durch Zusatz von 2 Volumenteilen Äthanol bei -20°C ausge­ fällt. Sodann wird die ausgefällte DNA in 100 µl TEN-Puffer gelöst. Die Konzentration der DNA wird bestimmt, wobei die spezifische Aktivität der Triphosphat-Vorläufer, der Anteil der einsträngigen DNA, der durchschnittlich 30% beträgt, und die Tatsache berücksichtigt wird, daß die endogene DNA- Polymerase etwa die Hälfte der einsträngigen Region repa­ riert. Die Bestimmung der DNA-Konzentration wird durch elektrophoretische Analyse auf Agarosegel bestätigt. Die 100 µl (entsprechend 400 ml Plasma) enthalten etwa 1 µg DNA. Die Untersuchung unter dem Elektronenmikroskop zeigt, daß das Präparat tatsächlich ringförmige DNA der erwarteten Länge enthält und der größte Teil der Moleküle eine ein­ strängige Region unterschiedlicher Länge besitzt. Der Anteil an linearen Molekülen, welche gleiche Länge hatten wie die ringförmige DNA, beträgt etwa 10%.
2) in vitro Herstellung von Rekombinanten zwischen DNA-HVB und zwei Fragmenten des λgtWES. λB (Leder et al., Science 1977, 175-177)
30 ng DNA-HVB werden mit 500 ng des Vektorfragments (ent­ sprechend einem Molekülverhältnis von etwa 1 : 1) vermischt. Das Gemisch wird mit EcoRI-Endonuklease behandelt. Dadurch, daß zum EcoRI-Hydrolyse-Ansatz der DNA-HVB noch der DNA- Vektor zugesetzt wurde, erreicht man die Verdünnung von möglicherweise vorhandener, kontaminierender Nukleaseakti­ vität. Nach der Hydrolyse werden die Fragmente durch Elek­ trophorese an einem Polyacrylamidgel voneinander getrennt. Der Gelgradient weist Acrylamidkonzentrationen von 2,5 bis 7,5% auf. Die erhaltenen Fraktionen werden in an sich be­ kannter Weise durch Chromatographie an Hydroxylapatit kon­ zentriert; vgl. Tiollais et al. Febs. Letters, Bd. 48 (1974), S. 96 bis 100. Die erhaltenen Konzentrate werden gegen 50 mMol Tris-HCl-Lösung vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt von 60 mMol Natriumchlorid dialysiert.
Die Ligierung der erhaltenen Fragmente erfolgt nach der Me­ thode von Murray & Murray, Nature, Bd. 251 (1974), S. 474 bis 481, mit Ausnahme folgender Abänderungen. Die DNA-Lösungen enthalten 30 ng/µl DNA (das Molverhältnis von Vektorfrag­ menten und einzuspleißenden Fragmenten beträgt zwischen 2 : 1 und 6 : 1) in einem Tris-HCl-Puffer bei einem pH-Wert von 7,5 und 60 mM Natriumchlorid. Diese Lösungen werden 5 Minuten auf 50°C erhitzt, um die überstehenden Enden voneinander zu trennen. Die nachstehend identifizierten Komponenten werden sodann zum Gemisch gegeben. Es wird auf eine Endkonzentration von 10 nM MgCl₂, 10 nM Dithiothreit, 0,1 mM ATP und 50 µg/ml Rinderalbuminserum eingestellt. Hierauf wird eine Poly­ nukleotid T4-Ligase zugesetzt und das Medium 20 Stunden bei 0°C inkubiert.
3) Klonierung im Stamm C600 recBC rk⁻mk⁻
Die Transfektion des oben bezeichneten Stammes wird nach der Methode von Cameron et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 72 (1975), S. 3416 bis 3420, durchgeführt. Der Stamm wird sodann auf ein Lactose-MacConkey-Medium aufgetragen. 8 unabhängige Klone werden in dem Stamm DP50 Sup F (C.N.C.M.Nr.I-077) ampli­ fiziert. Die DNA wird sodann mit EcoRI geschnitten, und die Fragmente werden durch die Elektrophorese im Agarosegel ana­ lysiert. In sämtlichen Fällen zeigt sich die Gegenwart eines EcoRI Fragments, das als langsamste Fraktion wandert. Bei dieser Fraktion handelt es sich um DNA-HVB mit einer geschätzten Größe von etwa 3200 Basenpaaren.
4) Identifizierung des DNA-HVB-Fragments
Die DNA des rekombinanten Bakteriophagen (λHVB 1) wird mit der Ausgangs DNA-HVB im Verhältnis von 3 Molekülen DNA-HVB pro 1 Molekül DNA λ-HVB 1 hybridisiert.
Die beobachteten Heteroduplexmoleküle enthielten eine doppel­ strängige Schleife einer Größe, die der der doppelsträngigen DNA-HVB gleich ist und die an der erwarteten Stelle im Genom des Bakteriophagen angeordnet ist. Es werden zwei Typen von Schleifen beobachtet: Entweder eine vollständig doppel­ strängige Schleife oder eine Schleife, die eine einzel­ strängige Region im zentralen Bereich des inserierten EcoRI- Fragments trägt (vgl. Fig. 3 und 4). Beim Paaren der beiden Stränge des Vektors werden zwei Schlingen beobachtet (Fig. 5 und 6).
Verschiedene Befunde zeigen, daß es sich bei der klonierten DNA tatsächlich um DNA-HVB handelt. Nach der Verdauung der DNA des hybriden Lamda-Bakteriophagen (HVB-1) durch EcoRI- Endonuklease zeigt die elektrophoretische Analyse die Gegen­ wart eines Fragments mit der Länge der DNA-HVB. Auch die nach der Hybridisierung beobachteten Heteroduplexschleifen haben die gleiche Länge. Die Existenz der doppelsträngigen Schleifen, die an der einzelsträngigen DNA hängen, beweist, daß die inserierte DNA vor der Spaltung mit EcoRI kreisförmig war. Die Gegenwart von zwei Typen von Schleifen (vollständig und teilweise doppelsträngig) beweist, daß die ursprüngliche DNA aus zwei gepaarten Ketten gleicher Größe gebildet war. Die Charakteristika entsprechend gut denjenigen des Hepatitis B Genoms.
Die große Menge an Heteroduplexmolekülen mit der entsprechenden Struktur ist von Bedeutung. Dies zeigt, daß das klonierte Fragment nicht eine DNA-Verunreinigung ist, da bei der Her­ stellung von DNA-HVB das Elektronenmikroskop den Nachweis von weniger als 1% Verunreinigungen ermöglicht.
Der DNA-Klon stellt anscheinend die Gesamtheit des Genoms der Danepartikel dar. Tatsächlich zeigt die Struktur der Heteroduplexmoleküle, daß der empfindlichste Teil des DNA- HVB, nämlich die einzelsträngige Region, tatsächlich einge­ spleißt worden ist. Außerdem zeigt die Länge der klonierten DNA, daß der Unterschied in der Länge kleiner wäre als der Meßfehler, nämlich etwa 150 Basenpaare, wenn diese klonierte DNA kürzer wäre als die DNA der Danepartikel. Sämtliche vor­ stehend aufgeführten Ergebnisse bestätigen auch die Existenz einer einzigen EcoRI-Erkennungsstelle in DNA-HVB.
Die auf diese Weise klonierte DNA-HVB kann in vitro markiert werden, insbesondere mit einem radioaktiven Isotop ³²P. Vor­ zugsweise wird sie als Indikator verwendet, um die Gegenwart von Danepartikeln beispielsweise in menschlichem Serum fest­ zustellen. Zu diesem Zweck können übliche DNA-DNA-Hybridi­ sierungsmethoden angewendet werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridproteins, das ein Proteinfragment mit immunisierender Wirkung gegen Hepatitis B aufweist. Zu diesem Zweck wird der vorstehend beschriebene Hybridvektor in Bakterien eingeschleust. In den Bakterien wird zumindest ein Teil der genetischen Information des Hybridvektors, die die DNA entsprechend dem Hepatitis B Antigen enthält, zur Ausprägung gebracht, und das Hybridprotein wird isoliert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungen beschränkt. Sie betrifft sämtliche Modifikationen, insbesondere andere genetische Modifikationen der DNA des Hepatitis B Virus.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer DNA, die ein Hepatitis B Virus Genom enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die ursprüngliche DNA des Hepatitis B Virus mit einer Poly­ merase und den entsprechenden Vorläufer-Nukleotiden repa­ riert, die reparierte DNA mit einer Restriktionsendonuklease spaltet, für die lediglich eine einzige Erkennungsstelle in der DNA des Hepatitis B Virus vorhanden ist und die Klonierung mit einem die doppelsträngige DNA enthaltenden Hybridvektor durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Restriktionsendonuklease EcoRI oder Xho verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die klonierten Hybridvektoren mit einer Restriktions­ endonuklease gemäß Anspruch 2 spaltet und die doppelsträngige DNA, die der DNA des Hepatitis B Virus entspricht, ab­ trennt.
4. Hybrid-DNA, in die ein Fragment eingefügt worden ist, das aus einer doppelsträngigen DNA besteht, die der DNA des Hepatitis B Virus entspricht.
5. Hybrid-DNA nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie markiert ist.
6. Hybridvektor, dadurch gekennzeichnet, daß er die Hybrid-DNA nach Anspruch 4 enthält.
7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten DNA zum Nachweis von Hepatitis B Virus in einer biologischen Probe.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Probe Blut, Plasma oder Serum ist.
DE19792950995 1978-12-18 1979-12-18 Verfahren zur herstellung einer dna, welche das genom des hepatitis b virus sowie den vektor umfasst, der dieses genom enthaelt Granted DE2950995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835588A FR2444713A1 (fr) 1978-12-18 1978-12-18 Procede de production d'un adn comprenant le genome du virus de l'hepatite b et vecteur le comportant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950995A1 DE2950995A1 (de) 1980-07-24
DE2950995C2 true DE2950995C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=9216265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950995 Granted DE2950995A1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Verfahren zur herstellung einer dna, welche das genom des hepatitis b virus sowie den vektor umfasst, der dieses genom enthaelt

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE880670A (de)
CH (1) CH646456A5 (de)
DE (1) DE2950995A1 (de)
FR (1) FR2444713A1 (de)
GB (1) GB2034323B (de)
OA (1) OA06416A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480779B2 (fr) * 1979-08-30 1986-07-18 Anvar Vecteur contenant une sequence nucleotidique de l'antigene de surface du virus de l'hepatite b et procede de fabrication d'une molecule immunogene mettant en oeuvre ce vecteur
US6270955B1 (en) 1978-12-22 2001-08-07 Biogen, Inc. Pharmaceutical compositions and methods for producing antibodies to hepatitis b virus and kits and methods for detecting antibodies to hepatitis b virus
EP0182442B2 (de) * 1978-12-22 1996-04-03 Biogen, Inc. Rekombinante DNS-Moleküle und Verfahren zur Herstellung derselben
DK171727B1 (da) * 1978-12-22 1997-04-14 Biogen Inc Rekombinante hepatitis B virus DNA-molekyler, værtsorganismer transformeret hermed, HBV-antigenspecifikke polypeptider, DNA-sekvenser kodende for HBV-antigenspecifikke polypeptider, metoder til påvisning af hepatitis B virus-antistoffer, metoder til fremstilling af nævnte DNA-molekyler, fremgangsmåder til fremstilling af nævnte polypeptider og midler til påvisning af HBV-infektion
IE52036B1 (en) * 1979-05-24 1987-05-27 Univ California Non-passageable viruses
US5196194A (en) * 1979-05-24 1993-03-23 The Regents Of The University Of California Vaccines containing Hepatitis B S-protein
US6835557B1 (en) 1980-01-08 2004-12-28 Biogen, Inc. DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing human interferon-like polypeptides
US4530901A (en) * 1980-01-08 1985-07-23 Biogen N.V. Recombinant DNA molecules and their use in producing human interferon-like polypeptides
DE3176404D1 (en) * 1980-04-22 1987-10-08 Pasteur Institut Vaccine against viral hepatitis b, method and transformed eucaryotic cells for the preparation of this vaccine
US4393133A (en) * 1980-06-12 1983-07-12 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Human hepatoma derived cell line, process for preparation thereof, and uses therefor
US5145782A (en) * 1980-12-08 1992-09-08 The Regents Of The University Of California DNA expression vector suitable for direct expression of a foreign gene
US4446237A (en) * 1981-03-27 1984-05-01 Life Technologies, Inc. Method for detection of a suspect viral deoxyribonucleic acid in an acellular biological fluid
EP0062286A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Diagnostischer Nachweis von Hepatitis-B-Virus
US4711955A (en) * 1981-04-17 1987-12-08 Yale University Modified nucleotides and methods of preparing and using same
US4769238A (en) 1981-08-04 1988-09-06 The Regents Of The University Of California Synthesis of human virus antigens by yeast
US4803164A (en) * 1981-08-31 1989-02-07 Genentech, Inc. Preparation of hepatitis b surface antigen in yeast
ZW18282A1 (en) 1981-08-31 1983-03-23 Genentech Inc Preparation of polypeptides in vertebrate cell culture
AU8746582A (en) * 1981-09-02 1983-03-10 Biogen N.V. Hepatitis b virus e type antigen
FI63596C (fi) * 1981-10-16 1983-07-11 Orion Yhtymae Oy Mikrobdiagnostiskt foerfarande som grundar sig pao skiktshybridisering av nukleinsyror och vid foerfarandet anvaenda kombinationer av reagenser
US4480040A (en) * 1981-12-03 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Sensitive and rapid diagnosis of viroid diseases and viruses
JPS5931799A (ja) * 1982-08-16 1984-02-20 Science & Tech Agency B型肝炎ウイルス遺伝子を組込んだ組換えプラスミド
USRE35491E (en) * 1982-11-04 1997-04-08 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for detecting human tumors
US4699877A (en) * 1982-11-04 1987-10-13 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for detecting human tumors
US4820642A (en) * 1983-04-04 1989-04-11 The Regents Of The University Of California Amplified expression vector
FR2560995B1 (fr) * 1984-03-07 1988-02-19 Pasteur Institut Reactifs et necessaires pour le dosage quantitatif d'un acide nucleique viral dans un milieu biologique et procede de dosage de cet acide nucleique viral
US6607727B1 (en) 1991-08-26 2003-08-19 The Scripps Research Institute Peptides for inducing cytotoxic T lymphocyte responses to hepatitus B virus
US5780036A (en) * 1991-08-26 1998-07-14 The Scripps Research Institute Peptides for inducing cytotoxic T lymphocyte responses to hepattis B virus
EP0618924B1 (de) * 1991-12-23 2001-02-14 Bayer Corporation Hbv amplifizierungssonden zur verwendung in hybridisierungssandwichassay in der lösungsphase
US6235288B1 (en) 1992-08-26 2001-05-22 The Scripps Research Institute Peptides for inducing cytotoxic T lymphocyte responses to hepatitis B virus
AU779689B2 (en) 1999-06-16 2005-02-03 Icos Corporation Human poly(ADP-ribose) polymerase 2 materials and methods
EP1339427A4 (de) 2000-11-01 2004-09-15 Elusys Therapeutics Inc Verfahren zur herstellung biospezifischer moleküle durch protein-transsplicing
CA2605701C (en) 2005-04-29 2015-12-08 Rockefeller University Human micrornas and methods for inhibiting same
ATE499112T1 (de) 2005-09-01 2011-03-15 Celgene Corp Immunologische verwendungen von immunmodulatorischen verbindungen für einen impfstoff und therapie gegen infektionskrankheiten
ES2466916T3 (es) 2007-06-27 2014-06-11 Admune Therapeutics Llc Complejos de IL-15 e IL-15R alfa y usos de los mismos
CA2735710A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 Glen N. Barber Sting (stimulator of interferon genes), a regulator of innate immune responses
US8691502B2 (en) 2008-10-31 2014-04-08 Tremrx, Inc. T-cell vaccination with viral vectors via mechanical epidermal disruption
US9206440B2 (en) 2009-01-23 2015-12-08 Roger Williams Hospital Viral vectors encoding multiple highly homologus non-viral polypeptides and the use of same
WO2011091435A2 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Mount Sinai School Of Medicine Methods of treating liver disease
WO2012151272A2 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Tremrx, Inc. T-cell vaccination with viral vectors via mechanical epidermal disruption
JP6253596B2 (ja) 2012-02-16 2017-12-27 ザ ペン ステイト リサーチ ファンデーション アシル補酵素a:リゾカルジオリピン・アシル基転移酵素1(alcat1)の発現、機能または活性の阻害物質を同定する方法
EP2911684B1 (de) 2012-10-24 2019-06-19 Novartis Ag Il-15r-alpha-formen, il-15r-alpha-formen exprimierende zellen und therapeutische verwendung von il-15r-alpha und il-15/il-15r-alpha-komplexen
ES2811974T3 (es) 2014-07-29 2021-03-15 Novartis Ag Regímenes de aumento escalonado de la dosis del heterodímero de il-15 e il-15ralfa para tratar afecciones
WO2016069910A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Methods for efficient delivery of therapeutic molecules in vitro and in vivo
EP3212773B1 (de) 2014-10-29 2021-09-15 Massachusetts Eye and Ear Infirmary Effiziente abgabe von therapeutischen molekülen an zellen des innenohres
CN111315407B (zh) 2018-09-11 2023-05-02 上海市公共卫生临床中心 一种广谱抗流感疫苗免疫原及其应用
US11786592B2 (en) 2021-05-19 2023-10-17 The University Of Hong Kong Compositions of cardiolipin adjuvants and methods of use thereof
WO2023077147A2 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Pellis Therapeutics, Inc. T-cell vaccines for patients with reduced humoral immunity
US20230364227A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Pellis Therapeutics, Inc. Poxvirus adjuvant for t-cell vaccination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521032A (en) * 1974-08-08 1978-08-09 Ici Ltd Biological treatment
DE2712615A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von filamentoesen phagen als vektor fuer synthetische rekombinate

Also Published As

Publication number Publication date
BE880670A (fr) 1980-06-18
DE2950995A1 (de) 1980-07-24
FR2444713B1 (de) 1981-02-06
GB2034323B (en) 1983-01-12
CH646456A5 (fr) 1984-11-30
GB2034323A (en) 1980-06-04
OA06416A (fr) 1981-09-30
FR2444713A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950995C2 (de)
DE3049831C2 (de) Vektoren enthaltend eine f}r das Oberfl{chenantigen des Hepatites B-Virus kodierende Nucleotidsequenz, Verwendung dieser Vektoren zur Herstellung von Peptiden, Impfstoffe enhaltend dabei erhaltende Peptide als Antigen
DE69305662T2 (de) Brett-stabiles Produkt und Verfahren zur Isolierung der RNA, DNA und Proteine
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
DE69637156T2 (de) Dna-molekül, herstellung und verwendung in der gentherapie
DE69731939T2 (de) Isolierung von einzelsträngigen nukleinsäuren
DE69217501T2 (de) Verfahren zur feststellung der anzahl eines bestimmten dns fragments von interesse bei der enzymatischen amplifikation von dns
DE69534902T2 (de) Rekombinanter viraler DNS Vektor zur Transfektion tierischer Zellen
DE69011101T2 (de) Methoden zur in vitro-dna-amplifikation, zum genomischen klonieren und zur genkartierung.
DD203071A5 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinant-dna-molekuele
DE3486110T2 (de)
CH621147A5 (en) Process for obtaining a cell culture which produces a desired polypeptide by genetic modification of microorganisms
EP2862935B1 (de) Minicircles mit Viralen Expressionskassetten und Ihre Verwendung zur Transformation von Zellen zur Erzeugung Rekombinanter Viren oder Viraler Genvektoren
DE69828167T2 (de) Rekombinante adenovirale vektoren, die eine spleissequenz enthalten
DE69013811T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren.
DE3485834T2 (de) Verfahren zum bestimmen von nukleinsaeuresequenzen.
DE3929030A1 (de) Verfahren zur vermehrung von nukleinsaeuren
EP0279460A1 (de) Virusantigen, Verfahren zu seiner Gewinnung und Anwendung in Diagnose und Therapie (Impfstoff)
DE69122098T2 (de) Methoden zur verhinderung von viralen replikationen
EP0227064A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Expression von Eukaryontenprotein
AT409383B (de) Verfahren zur detektion und quantifizierung von nukleinsäuren in einer probe
EP0180012A1 (de) Immunogene Polypeptidsequenz des Hepatitis B-Virus
Pogo et al. Investigation of vaccinia virus DNA replication employing a conditional lethal mutant defective in DNA
DE3786294T2 (de) Verfahren zum Exponieren eines Epitops in einem Protein, das eine bestimmte Polypeptidstruktur besitzt, und die erhaltenen Produkte.
WO1987002057A1 (en) VECTORS AND PROCESS FOR PRODUCING cDNA GENE BANKS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KELLER, G., DIPL.-BIOL.UNIV. DR.RER.NAT., PAT.-ANW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition