DE2950933A1 - Verfahren zur automatischen einstellung eines bildwiedergebenden apparates - Google Patents

Verfahren zur automatischen einstellung eines bildwiedergebenden apparates

Info

Publication number
DE2950933A1
DE2950933A1 DE19792950933 DE2950933A DE2950933A1 DE 2950933 A1 DE2950933 A1 DE 2950933A1 DE 19792950933 DE19792950933 DE 19792950933 DE 2950933 A DE2950933 A DE 2950933A DE 2950933 A1 DE2950933 A1 DE 2950933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motors
voltage
plane
automatic adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950933C2 (de
Inventor
Sven Nygaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eskofot AS
Original Assignee
Eskofot AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eskofot AS filed Critical Eskofot AS
Publication of DE2950933A1 publication Critical patent/DE2950933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950933C2 publication Critical patent/DE2950933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Patentanwälte Di ρ I.-I ng. C u rtWä'lTäcfh λ Dipl.-Ing. Günther Koch
% 7V* Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: * -■ <· " ι..·-Γ
Unser Zeichen: ' : ' - Γ ·.
Vcri'y .hr-'jr ζμγ au „omit ί :;-:?η^η ,·,in:;;;-ί;!'".·.;:; bi Id'.··/i ta t.r .-ebcr:.dr.-n Λ ρ par-', te· r.
1 1 ..TnHUCr
Nr.il 7/7^
0 30/059/*
BAD ORIGINAL
Eskofot A/S, Industriparken 35-37, 2750 Ballerup, Dänemark
Verfahren zur automatischen Einstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines bildwiedergebenden Apparates, wie z.B. eine Kamera, mit einer Originalebene, einer Objektivebene und einer Bildebene, durch einen oder mehrere Treiber in Form von einer Anzahl von Gleichstrommotoren mit einem großen Anfangsmoment.
Es ist bekannt, einen Bildvorschub durch einen Gleichstrommotor zu regulieren, der erst schnell und später langsam läuft, um eine genaue End-Winkelstellung zu erreichen, vgl. z.B. deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2.151.383. Ein Nachteil dabei ist aber, daß der Motor verhältnismäßig groß sein muß, da er verhältnismäßig viel Strom bei den geringen Geschwindigkeiten ziehen soll, um einen ausreichenden Anfangsmoment zu erreichen.
C 3 C C ^: Π / 0 r. Q /,
Die genaue Winkelstellung läßt sich auch durch einen Schrittmotor erreichen, der aber wesentlich teurer ist. Ferner lärmt der Motor und benötigt ein sehr kompliziertes Steuersystem aus einer hohen Anzahl von Zuleitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem man auch die gewünschte Winkelgenauigkeit durch einen Gleichstrommotor mit einem großen Anfangsmoment erreichen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleichstrommotoren durch Spannungsimpulse gesteuert werden, wobei jeder Motor nach jeder Impulszufuhr gebremst wird, und wobei die Breite der Impulse in Abhängigkeit vom Spannungsfall übe1: dem Motor reguliert wird. Hierdurch wirkt der Gleichstrommotor aufgrund der impulsförmigen Stromzufuhr hauptsächlich wie ein Schrittmotor, wobei die genaue End-Winkelstellung erreicht wird. Ferner wird ausgenutzt, daß man durch Zufuhr von Spannungsimpulsen verhältnismäßig hohe Anfangsmomente des Motors erreicht, ohne daß der zugeführte Durchschnittstrom deswegen zu groß wird. Die Dimensionen des Gleichstrommotors lassen sich dadurch entsprechend reduzieren.
Die Stromversorgung für die Motoren wird mit einem geeigneten inneren Widerstand dimensioniert, so daß eine steigende Belastung als eine fallende Spannung über den Motoren registrierbar ist.
Die Impulsbreite kann gemäß der Erfindung vorteilhaft mit abnehmendem Spannungsfall über dem Motor wachsen. Hierdurch wird dafür kompensiert, daß der Motor mehr oder weniger belastet sein kann. Ferner wird für Netzspannungsvariationen kompensiert.
Schließlich gemäß der Erfindung, kann das Bremsen nach jeder Impulszufuhr dadurch geschehen, daß die Wicklungen des Motors kurzgeschlossen werden, wobei ein Nachlauf vermieden wird, was eine genauere Winkelstellung gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es
030030/0 5 94
- y-
zeigen
Fig. 1 einen bildwiedergebenden Apparat in Form einer Kamera,
Fig. 2 eine Rückansicht eines Teiles der Kamera, und
Fig. 3 eine Rückansicht der Kamera mit Motoren und Kettenantrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte Kamera besitzt eine Originalebene 8, eine Objektivebene 6 und eine Bildebene 4. Die Ebenen v/erden im Verhältnis zueinander durch eine Anzahl von Gleichstrommotoren, vgl. Fig. 2, eingestellt, die durch Kettenantriebe die auf- und abwärtsgehenden Bewegungen der Ebenen steuern. Die Einstellung geschieht automatisch. Sie geschieht ferner verhältnismäßig schnell, und ohne da3 die Endstellung deswegen ungenau wird. Die Einstellung geschieht in der Praxis dadurch, daß man auf das gewünschte Vergrößerungsprozent stellt, da das Vergrößerungsprozent für die Einstellung der Ebenen bestimmend ist. Mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit bringt ein Motor danach die betreffende Ebene, wie z.B. die Objektivebene, in die Nähe der gewünschten Endstellung, was in konventioneller Weise geschieht. Die letzte Einstellung geschieht danach durch Zufuhr von ca. 50 Impulsen. Nach jeder Impulszufuhr geschieht ein schnelles Bremsen, um einen Nachlauf zu verhindern. In dieser Weise wird eine kontrollierte Positionseinstellung erreicht, die im Prinzip fast eine beliebige Größe aufweisen kann. Nach und nach wie ein Balg 7 während der Einstellung der Objektivebene 6, vgl. Fig. 1, mehr und mehr zusammengepreßt wird, wächst der notwendige Anfangsmoment des Motors, wobei der betreffende Motor mehr und mehr Strom zieht, und die Spannung fällt. Zur Kompensation hierfür, wird die Impulsbreite in Abhängigkeit mit der Spannung über dem Motor, geändert, da die Impulsbreite mit abnehmender Spannung über dem flotor vorzugsweise linear wächst. Durch diese Maßnahme wird ferner für Netzspannungsvariationen kompensiert. Die Spannungsversorgung tritt durch Gleichrichten der Netzspannung auf. Die Winkelstellung des Motors wird gleichzeitig durch eine Kodescheibe 21, vgl. Fig. 2, in Form eines Eincoders mit Photozellen 20 abgetastet. Die Kodescheibe 21 ist eigentlich nicht notwendig. Sie dient aber als eine extra Kontrolle. Aus Rücksicht der Deutlichkeit sind die verschiedenen Ketten- und Schneckenantriebe nicht in Fig. 2 darge-
030030/0594
stellt.
Die Fokussierung kann fast eine beliebige Genauigkeit aufweisen. Die betreffenden Ebenen lassen sich beispielsweise mit einer Genauigkeit von 0.06 mm einstellen.
Der Vorteil der angewendeten Impulszufuhr ist, daß die durchschnittliche Stromstärke dadurch verhältnismäßig gering wird. Der Gleichstrommotor kann dadurch entsprechend kleiner gemacht werden. Das Intertimoment des Ankers wird entsprechend reduziert, wobei auch der Nachlauf reduziert wird.
Das Verfahren und der Apparat gemäß der Erfindung lassen sich in vielen Weisen variieren, ohne dabei von der Idee der Erfindung abzuweichen .
03C030/059A

Claims (3)

r ■ t8. Hez /979 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einstellung eines bildwiedergebenden Apparates, wie z.B. eine Kamera, mit einer Originalebene, einer Objektivebene und einer Bildebene, durch einen oder mehrere Treiber in Form von einer Anzahl von Gleichstrommotoren mit einem gro3en Anfangsmoment, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleichstrommotoren durch Spannungsimpulse gesteuert werden, wobei jeder Motor nach jeder Impulszufuhr gebremst wird, und wobei die Breite der Impulse in Abhängigkeit des Spannungsfalles über dem Motor reguliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Impulsbreite mit abnehmendem Spannungsfall über dem Motor wächst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Bremsen nach jeder Impulszufuhr dadurch geschieht, daß die Wicklungen des Motors kurzgeschlossen werden.
03 C030/059 A
DE19792950933 1979-01-11 1979-12-18 Verfahren zur automatischen einstellung eines bildwiedergebenden apparates Granted DE2950933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11779A DK149352C (da) 1979-01-11 1979-01-11 Fremgangsmaade til indstilling af et forstoerrelsesapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950933A1 true DE2950933A1 (de) 1980-07-24
DE2950933C2 DE2950933C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=8089937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950933 Granted DE2950933A1 (de) 1979-01-11 1979-12-18 Verfahren zur automatischen einstellung eines bildwiedergebenden apparates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4313676A (de)
JP (2) JPS5595935A (de)
CH (1) CH650083B (de)
DE (1) DE2950933A1 (de)
DK (1) DK149352C (de)
GB (1) GB2040484B (de)
NL (1) NL8000160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211050A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Eskofot A/S, 2750 Ballerup Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines bildwiedergebenden geraetes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825663A (ja) * 1981-08-08 1983-02-15 Canon Inc 複写装置
GB2119530B (en) * 1982-04-28 1985-10-30 Xerox Corp Variable magnification photocopying
US4505581A (en) * 1982-04-28 1985-03-19 Xerox Corporation Registration system for a photocopier
JPS5950433A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Minolta Camera Co Ltd 引伸機の自動焦点調節装置
JP4144827B2 (ja) * 1999-09-21 2008-09-03 フジノン株式会社 像安定化装置
DE102004057066A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Elektromechanischer Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136163A1 (de) * 1970-07-21 1972-02-10 Sidney R Littlejohn & Co Ltd , London Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem
DE2151383A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Ibm Einrichtung zur Steuerung des durch einen Gleichstrommotor gebildeten Antriebes der Bandwickelrolle eines Magnetbandes
DE2225416A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Boeger Duplomat Apparate Kg Dr Verfahren zur einstellung einer reprokamera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162910A (en) * 1967-05-18 1969-09-04 Rank Organisation Ltd Improvements in Camera Sytems
US3625607A (en) * 1969-05-22 1971-12-07 Warren Childers Automatic focusing camera
US3735686A (en) * 1970-12-18 1973-05-29 Sidney R Littlejohn & Co Ltd Camera systems
JPS5330278Y2 (de) * 1971-08-09 1978-07-28
NL7408750A (nl) * 1974-06-28 1975-12-30 Oce Van Der Grinten Nv Reproduktiecamera.
JPS5397418A (en) * 1977-02-07 1978-08-25 Dainippon Screen Mfg Method of copying machine camera*s automatic focusing and its equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136163A1 (de) * 1970-07-21 1972-02-10 Sidney R Littlejohn & Co Ltd , London Vorrichtung zur Steuerung der Positionierung eines Objektes und einer Linsenanordnung in einem Kamerasystem
DE2151383A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Ibm Einrichtung zur Steuerung des durch einen Gleichstrommotor gebildeten Antriebes der Bandwickelrolle eines Magnetbandes
DE2225416A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Boeger Duplomat Apparate Kg Dr Verfahren zur einstellung einer reprokamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211050A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Eskofot A/S, 2750 Ballerup Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines bildwiedergebenden geraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DK149352B (da) 1986-05-12
DK149352C (da) 1986-11-03
GB2040484A (en) 1980-08-28
CH650083B (de) 1985-06-28
GB2040484B (en) 1983-01-26
JPH01166336U (de) 1989-11-21
JPS5595935A (en) 1980-07-21
DE2950933C2 (de) 1987-01-15
US4313676A (en) 1982-02-02
JPH0331957Y2 (de) 1991-07-08
NL8000160A (nl) 1980-07-15
DK11779A (da) 1980-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE3203365A1 (de) Thermodrucker
DE2950933A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung eines bildwiedergebenden apparates
DE2401853A1 (de) Motorantrieb zur verschiebung eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE2433275B2 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zumGleichstrom-Lichtbogen-SchweiOen
DE3047827A1 (de) Elektromagnetische antriebsquelle zum steuern eines verschlusses
DE3005045C2 (de) Kamera mit elektrisch gesteuerter, selbsttätiger Fokussierung
EP0654893B1 (de) Treiberschaltung für einen Schrittmotor
DE1638036A1 (de) Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors
DE2722848A1 (de) Motor-antriebssteuerung
DE2915873C2 (de) Schaltungsanordnung zum Positionieren eines Gleitelements eines Linearmotors
DE2838489C2 (de) Frequenz/Spannungs-Wandler
DE3142336C2 (de)
DE3150396A1 (de) &#34;steuerungsverfahren zum abbremsen von drehstrommotoren, die von umrichtern mit gleichspannungszwischenkreis, vorzugsweise pulsumrichtern gespeist werden&#34;
DE2826365A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil
EP0237717B1 (de) Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE2820119C2 (de) Gleichstrommotor kleiner Leistung mit einem Umschalter für den Betrieb mit mindestens zwei verschiedenen Drehzahlen.
DE3139557A1 (de) &#34;verfahren zum anhalten eines gleichstrommotors in einer vorgegebenen position&#34;
DE3407672A1 (de) Elektronisch gesteuerte kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3723280C2 (de)
DE3211050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines bildwiedergebenden geraetes
DE2057492B2 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE2647230C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten eines Elektromotors an einer bestimmten Stelle
DE3422149A1 (de) Verfahren mit selbsttaetiger scharfeinstellung und vorrichtung zur herstellung von diaabzuegen
DE3644285C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee