DE3139557A1 - "verfahren zum anhalten eines gleichstrommotors in einer vorgegebenen position" - Google Patents

"verfahren zum anhalten eines gleichstrommotors in einer vorgegebenen position"

Info

Publication number
DE3139557A1
DE3139557A1 DE19813139557 DE3139557A DE3139557A1 DE 3139557 A1 DE3139557 A1 DE 3139557A1 DE 19813139557 DE19813139557 DE 19813139557 DE 3139557 A DE3139557 A DE 3139557A DE 3139557 A1 DE3139557 A1 DE 3139557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
signal
stop position
output shaft
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139557C2 (de
Inventor
Taneichi Anjo Aichi Kawai
Koji Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3139557A1 publication Critical patent/DE3139557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139557C2 publication Critical patent/DE3139557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/26Control or regulation of position of tool or workpiece of angular position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelverfahren, und insbesondere auf ein Verfahren zum Anhalten eines Gleichstrommotors, insbesondere eines als Servomotor dienenden Gleichstrommotors, in einer vorgegebenen Position.
Gleichstrom-Servomotoren werden häufig zum Antreiben eines bewegbaren Elementes benutzt und sind insbesondere geeignet zum Antreiben bzw. Verstellen eines Stickrahmens einer automatischen Stickmaschine. Bei solchen Maschinen ist es häufig notwendig, das bewegbare Element durch geeignete Steuerung des Gleichstrommotors in einer vorgegebenen Position anzuhalten, wozu die Ausgangswelle des Gleichstrommotors in einer vorgegebenen Ausrichtung bzw. Stopposition zum Stillstand
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070
Dresdner Bank (Munchenl KIo 3939844
Postscheck (München! KIo 670-43-804
-JS- . DE 1571
gebracht wird. Eine Schwierigkeit bei dieser Art der Steuerung besteht darin, daß es schwierig ist, den Verstärkungsfaktor des Steuersystems ständig auf einem unter Berücksichtigung der Änderungen des Lastmoments optimalen Wert zu halten. Da ein unrichtiger Verstärkungsfaktor des Steuersystems es nicht • erlaubt, immer die erforderliche Steuergenauigkeit zu erreichen, kann die Ausgangswelle des Servomotors nicht immer an 'der gewünschten Stelle angehalten werden. Üblicherweise wird der optimale Verstärkungsfaktor durch ein Regulierverfahren gefunden; ein weniger mühsames und genaueres Verfahren ist jedoch wünschenswert.
Der EriTindunq liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anhalten eines Gleichstrommotors in. einer vorgegebenen Posir> tion zu schaffen, bei dem die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten vormieden sind. Dieses Verfahren soll as ermöglichen, einen Gleichstrommotor in einer vorgegebenen Position mit hoher Genauigkeit anzuhalten, ohne, daß- es trotz Än&eruiiqon des L.a:;t.monients notwendig ist'} den Verstärkungsfaktor des Steuersystems einzustellen. ■■*"■"
Die genannte Aufgabe wird erfinclungsgeinäß durcLi das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren gelöst.
J'i Heim crfindurn-fsgemäßen Verfahren zum Anhalten eines Gleichstrommotor:·; in einer vorgegebenen Position wird dafür gesorgt, daß der Gleichstrommotor sich im Anschluß an einen Überschwinyvonjnng"pendelnd der vorgegebenen Position nähert. Dies heiß!:, fjcnnubr, daß dann, wenn die Ausgangswelie des
!.i) HJ oichsLroiiimotors aufgrund einer Drehung um- ein Ausmaß, aas ι lineal vnrqtHjebon^n Wert entspricht, "die gewünschte Stopoosition erc(.;ichC, die dem Gleichstrommotor innewohnende Trägheit bewirkt, daß 'sich die Avisga'Rgswel Ie über die Stcpposii ion hi luve·qdreht, d.h. äa!\ die Au'sganr.swelle überschwingt.
i!> Krf induiKj.'5iiemäi< wird, das Krreichenvder Stopposition durch
- & - DE 1571 ;
•5»
die Ausgangswelle'erfühlt und wird zu dem Zeitpunkt, zu dom die Ausgangswelle die Stopposition erreicht, die an den Gleichstrommotor angelegte Spannung unterbrochen. Wenn ein durch Trägheit'bedingtes Überschwingen erfaßt wird, wird eine Spannung mit geeigneter Größe und Polarität an den Gleichstrommotor angelegt, durch die dessen Drehrichtung umgekehrt wird, so daß dafür "gesorgt wird, daß sich die Ausgangswelle erneut der Stopposition nähert. Indem dann nacheinander die Stärke der angelegten Spannung immer dann verringert wird, wenn ein durch Trägheit verursachter weiterer Überschwingvorgang erfaßt wird, wird die kinetische Energie des Gleichstrommotors allmählich verringert, so daß das Ausmaß des Überschwingens allmählich verringert wird, bis die Ausgangswellc in der vorgegebenen Stopposition zum Stillstand kommt. Dies ermöglicht es, daß die Ausgangswelle des Gleichstrommotors und somit das von der Welle angetriebene Element einer Maschine in der vorgegebenen Position ohne Einstellung des Verstärkungsfaktors des Steuersystems selbst dann angehalten wird, wenn sieh das Lastmoment ändert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anhalten eines Gleichstrommotors in einer vorgegebenen Position; und
Figuren 2
und 3
Zeitdiagramme von bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 auftretenden Signalen.
- T- DE 1571
Es wird auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung sowie die zugehörigen Zeitdiagramme gemäß den Figuren 2 und 3 verwiesen. In Figur 1 ist ein Gleichstrommotor 1 erkennbar, der als Gleichstrom-Servomotor ausgebildet ist. An der Ausgangswelle des Gleichstrommotors 1 ist eine Codescheibe 1a angebracht, der zwei Fühler 1b und 1c zugeordnet sind, die dazu dienen, die Drehung des Gleichstrommotors .zu .erfassen. Die Fühler 1b und 1c sind so angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Drehung des Gleichstrommotors Fühlersignale liefern, zwischen denen eine Phasendifferenz von 90° liegt. Die Ausgangssignale der Fühler 1b und 1c (siehe Figur 2) sind an einen Meßverstärker 2 angelegt, der eine Impulsfolge liefert T bei der die Anzahl der Impulse ein Maß für die Drehung des Gleichstrommotors ist, und zwar sowohl bei Drehung in Vorwärtsrichtung als auch bei Drehung in Rückwärtsrichtung. Zu diesem Zweck umfaßt der Meßverstärker 2 ein Paar UND-Gatter 21 und 22 sowie ein Paar monostabile Multivibratoren 23 und 24. Das Ausgangssignal des Fühlers 1b ist an einen der zwei Eingänge sowohl des UND-Gatters 21 als auch des UND-Gatters 22 angelegt und erfüllt die Funktion eines Öffnungssignals, durch das das jeweilige UND-Gatter für einen am anderen Eingang auftretenden Impuls geöffnet wird. Das Ausgangssignal des Fühlers 1c ist an die monostabilen Multivibratoren 23 und 24 angelegt. Der monostabile Multivibrator 23 erzeugt einen zur abfallenden Flanke des Ausgangssignales des Fühlers 1c* synchronen Impuls und liefert diesen Impuls an den anderen4. Eingang des UND-Gatters 21. Der monostabile Multivibrator 24 erzeugt einen zur steigenden Flanke des Ausgangssignales des Fühlers 1c synchronen Impuls und liefert diesen an den anderen Eingang des UND-Gatters 22. Somit läßt das jeweilige UND-Gatter 21 bzw. 22 die vom monostabilen Multivibrator 23 bzw. 24 erzeugten Imnulse durch, sofern dieses UND-Gatter durch das Öffnungssignal geöffnet,worden ist. Wenn der Zustand, daß das Ausgangssignal des Fühlers 1c dem öffnungssignal vorauseilt, als Anzeige für eine Vorwärtsdrehung des Gleichstrommotors 1 gewer-
- -ST- DE 1571
tet wird, entspricht die Anzahl der vom UND-Gatter 21 gelieferten Impulse dem Ausmaß der Vorwärtsdrehunq, wobei diese Impulse den Impulsen vom monostabilen Multivibrator 23 gleichen, die synchron zur abfallenden Flanke des Ausgangssignals des Fühlers 1c erzeugt werden. Auf entsprechende Weise entspricht die Anzahl der vom UND-Gatter 22 gelieferten Impulse dem Ausmaß der Rückwärtsdrehung. In Figur 2 ist daher Vorwärtsdrehung daran erkennbar, daß das Ausgangssignal des Fühlers 1c dem Öffnungssignal· vorauseilt, während Rückwärtsdrehung durch das Gegenteil angezeigt wird.
Zu einer Vorrichtung zum Einstellen des Ausmaßes der Drehung des Gleichstrommotors gehört ein Aufwärts-Abwärts-Zähler 3. Die Ausgangsimpulse des UND-Gatters 21, die Vorwärtsdrehunq anzeigen,sind an den Äbwärtszählanschluß des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 angeschlossen und aus diesem Grund in Figur 1 als Abwärtszählimpulse bezeichnet. Auf entsprechende Weise sind - die Ausgangsimpulse des UND-Gatters 22, die Kückwärtsdrehung anzeigen, an den Aufwärtszählanschluß des Aufiwärts-Abwärts-. ■ Zählers 3 angeschlossen, sie werden daher als. Aufwärtszählimpulse bezeichnet. Der Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 wird auf einen Wert voreingestellt, der dem Ausmaß entspricht, um das der Gleichstrommotor 1 drehen muß, damit er seine Ausgangswelle in eine vorgegebene Stopposition bringt. Der Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 liefert ein Vorwärtssignal (logisch "0") f, während sein Inhalt positiv ist, ein Rückwärtssignal (logisch "0") r, wenn sein Inhalt negativ ist, sowie ein Nullsignal 0, wenn sein Inhalt null ist. Das Nullsignal 0 ist ο Ln Impuls, der an den Eingang eines Zählers 4 für die Anzahl der überschwingvorgänge angelegt ist. Der Zähler- 4, dessen Inhalt um das Nullsignal 0 vom Aufwärts-Abwärts-Zähler 4 erhöht wird, zählt praktisch, wie oft die Ausgangswelle des Gleichstrommotors 1 über eine vorgegebene Stopposition hinwegdreht, d.h. wie oft die Ausgangswelle überschwingt.· Dies wird im folgenden noch ausführlicher beschrieben. Das Ausgangssignal
- gr - DE 1571
S-
des Zählers 4, das« dessen Inhalt angibt, wird auf einen Digital-Analog-Wandler 5 gegeben, wo es in ein analoges Signal DA umgewandelt wird, das auf einen Vergleicher 6 gelangt. Am anderen Eingang des Vergleichers 6 liegt ein Sägezahnsignal· S an, das von einem Sägezahngenerator 7 synchron zu einem Bezugssignal erzeugt wird, das von einem Bezugsoszillator 8 geliefert wird. Zur Erleichterung der Erläuterung der Erfindung wird angenommen, daß das analoge Signal DA , dessen Größe eine Funktion des Inhalts des Zählers 4 für die Anzahl der Über-Schwingvorgänge ist, und das Sägezahnsignal S vom Sägezahngenerator 7 die in Figur 3 gezeigte Größenbeziehung haben. Der Vergleicher 6 vergleicht das analoge Ausgangssignal DA (wobei gilt η = 1, 2...) mit dem Sägezahnsignal· S und erzeugt als Ausgangssignal· C logisch "1", wenn DA größer ais S ist (DA >S). Zur Schaitung gehören ferner zwei NOR-Gatter 9f und 9r mit jeweiis zwei Eingängen. An den beiden Eingängen des NOR-Gatters 9f liegen das Ausgangssignal· C des Vergl·eichers 6 sowie das Vorwärtssignal· f vom Aufwärts-Abwärts-Zähl·er 3 an, und das NOR-Gatter 9f iiefert iogisch "1" immer dann, wenn das Signal· C am einen Eingang zu iogisch "0" wird, während das Signal· f (iogisch "0") am anderen Eingang vorliegt. Am NOR-Gatter 9r liegen eingangsseitig das Ausgangssignal· C des Vergl·eichers sowie das Rückwärtssignal· r vom Aufwärts-Abwärts-Zähier 3 an, und das NOR-Gatter 9r liefert logisch "1" immer dann, wenn das Signal· C am einen Eingang zu iogisch "0" wird, während das Signal· r (logisch "0") am anderen Eingang voriiegt. Die Ausgänge der NOR-Gatter 9f und 9r liegen an einem Servoverstärker 10 an, der auf die angel·egten Signaie durch Speisung des Gieichstrommotors 1 mit einer positiven Spannung (für Vorwärtsdrehung, angezeigt durch ausgezogenen Pfeil·) oder mit einer negativen Spannung antwortet (für Rückwärtsdrehung, angezeigt durch gestrichel·- ten Pfeil·).
3Γ> . Die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird im folgenden in wei-
β . a
» i a ο ο » «
DE 1571
teren Einzelheiten1 unter spezieller Bezugnahme auf Figur 3 erläutert.
Zunächst wird am Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 das Ausmafi voreingestellt, um das der Gleichstrommotor 1 drehen soll, damit seine Ausgangswelle eine vorgegebene Stopposition einnimmt, wie di es bereits vorstehend angegeben wurde.' Wenn der eingestellte Viert positiv ist, liegt am einen Eingang des NOR-GuL-ters 9f das Vorwärtssignal f (logisch "0") an. Da der Inhalt des Zählers 4 zunächst null ist, ist das Ausqnngssignnl ΡΛ des Digital-Analog-Wandlers 5 kleiner als der Kleinstwert des Sägezahnsignals S vom Sägezahngenerator 7 (d.h. DA -CS), so daß der Vergleicher kein Ausgangssignal liefert (d.h. C ist logisch "0") und am anderen Eingang des NOR-Gatters 9f lo- - gisch "0" anliegt. Sobald das gewünschte Ausmaß der Drehung des Gleichstrommotors am Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 eingestellt worden ist, liefert daher das NOR-Gatter 9f logisch "1", was wiederum eine positive Spannung verursacht, die dazu führt, daß der als Servomotor ausgebildete Gleichstrommotor 1 eine Drehung in Vorwärtsrichtung beginnt. Danach gibt dann das UND-Gatter 21 entsprechend den vom Fühler Ib und vom monostabilen Multivibrator 23 in oben beschriebener Weise erhaltenen Signalen Abwärtszählimpulse auf den Abwärtszählanschluß des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3, und zwar einen Abwärtszählimpuls für jeden vorgegebenen Drehschritt des Gleichstrommotors 1, so daß der Inhalt des Zählers 3 in Richtung auf null schrittweise heruntergezählt wird. Wenn dann der Istwert der Drehung des Gleichstrommotors mit dem vorgegebenen bzw. eingestelltn Wert des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 übereinstimmt, weil die 0 Ausgangswelle des Gleichstrommotors die vorgegebene Stopposition erreicht hat, haben die Abwärtszählimpulse vom UND-Gatter 21 den Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 zu null gemacht, so daß das Vorwärtssignal f (logisch "0") nicht länqer geliefert wird und so daß das Nullsignal 0 auf den Zähler 4 gegeben wird. Sobald das Vorwärtssignal· f nicht mehr anliegt:,
- K - DE 1571
. A O ·
wPchsa.lL das Ausgattgssignal des NOR-Gatters 9f von logisch "1" zu logisch "0", was zur Folge hat, daß die Spannung vom Gleichstrommotor 1 genommen wird. Aufgrund von Trägheitseinflüssen hält der Gleichstrommotor 1 jedoch nicht unmittelbar bzw. schlagartig an; vielmehr setzt er die Drehung in Vorwärtsrichtung noch fort, so daß er über die vorgegebene Stopnosition hinwegdreht. Demzufolge liefert das UND-Gatter 21 weiterhin Abwärtszählimpulse, die den Inhalt des Zählers 3 weiter verringern, und zwar von null zu zunehmend größeren negativen Werten. Dementsprechend speist der Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 jetzt das NOR-Gatter 9r mit dem Rückwärtssignal r (logisch "0"). Zwischenzeitlich ist,der Inhalt des Zählers 4 auf "+1" erhöht worden aufgrund des Nullsignals 0, das vom Aufwcirts-Abwarts-Zahler 3 eintraf, als dessen Inhalt auf null herabgezählt worden war, während die Ausgangswelle die vorgegebene Stopposition durchlief. Der Digital-Analog-Wandler 5 speist daher den Vergleicher 6 mit einem analogen Signal DA1, dessen Höhe dem Zählerinhalt "+1" entspricht. Da das Signal DA1 größer als der Kleinstwert des Sägezahnsignals S ist, liefert der Vergleicher 6 ausgangsseitig eine Impulsfolge (C wird periodisch logisch "1"), bei der die Impulsbreite der Differenz zwischen den Signalen S und DA1 entspricht. Das NOR-Gatter 9r kann"ausgangsseitig logisch "1" nur dann liefern, wenn seine beiden Eingänge logisch "0" sind. Demzufolge
2r) liefert das NOR-Gatter 9r, an dessen einem Eingang bereits logisch "0" des Signals r anliegt, logisch "1" ausgangsseitig nur während derjenigen Zeitintervalle t1, während der die Ungleichung DA1< S gilt, da während dieser Zeitintervalle beide Eingänge des NOR-Gatters 9r logisch "O" sind. Infolge des Ausgangssignals logisch· "1" am NOR-Gatter 9r wird der Gleichstrommotor 1 mit einer negativen Spannung gespeist, deren Absolutwert kleiner als der derjenigen Spannung ist, mit der der Gleichstrommotor normalerweise gespeist wird. Demzufolge dreht der Gleichstrommotor 1 kurz nach dem oben beschriebenen Überschwingvorgang in Rückwärtsrichtung. Zu dem Zeitpunkt, zu
DE 1571
dem diese Rückwärtsdrehung beginnt, beginnt die Speisung des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 mit Aufwärtszählimpulsen vom UND-Gatter 22 aufgrund der vorstehend erläuterten Arbeitsweise der Codescheibe 1a, der Fühler 1b und 1c sowie des monostabilen Multivibrators 24. Der negative Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 - wird somit hochgezählt in Richtung auf null. Wenn dann das Ausmaß der Rückwärtsdrehung des Gleichstrommotors 1 das Ausmaß des Überschwingens ausgleicht, so daß die Aus-" . gangswelle des Gleichstrommotors die erwähnte vorgegebene Stopposition einnimmt, ist der Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers aufgrund der Aufwärtszählimpulse vom UND-Gatter 22 wieder auf den Wert null zurückgebracht worden, so daß das Rückwärtssignal r (logisch "0") endet und an den Gleichstrommotor 1 keine Spannung mehr angelegt wird. Zu diesem Zeit-IS punkt wird das Nullsignal 0 zum Zähler 4 geliefert. Wenn die kinetische Rotationsenergie des Gleichstrommotors 1 zu diesem Zeitpunkt groß genug ist, setzt er die Drehung in Rückwärtsrichtung fort, so daß über die vorgegebene Stopposition diesmal von der anderen Seite hinweggedreht wird und ein zweiter überschwingvorgang auftritt, was dazu führt, daß die Aufwärtszählimpulse den Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers 3 in positiver Richtung von null aus erhöhen. Dies hat zur Folge, daß der Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 das NOR-Gatter 9f wiederum mit dem Vorwärtssignal f (logisch 11O-") speist. Zwisehen7.0 i. tlieh ist der Inhalt des Zählers 4 auf "H-2" aufgrund des NnJlsignals 0 vom Aufwärts-Abwärts-Zähler 3 erhöht worden, so daß der Digital-Analog-Wandler 5 den Vergleicher 6 mit einem analogen Signal DA2 speist, dessen Höhe dem Wert "+2" entspricht. Folglich wird das NOR-Gatter f auf gleiche Weise, wie dies vorstehend in Verbindung mit dem ersten überschwingvorgang erläutert wurde, mit einer Impulsfolge gespeist (C wird periodisch logisch "1"), wobei die Impulsbreite der Differenz zwischen dem Sägezahnsignal S und dem analogen Signal DA2 entspricht, so daß das Ausgangssignal des NOR-Gatters 9f logisch "1" lediglich während derjenigen Zeitintervalle t->
- >S - DE 1571
logisch "1" ist, während der die Ungleichung DA?<S gilt, wobei t~<;t.. gilt. 15er Gleichstrommotor 1 wird demzufolge mit einer Spannung gesoeist, deren Polarität (positiv) die gleiche wie die der während des ersten Öberschwingvorgangs angelegten Spannung ist, deren Absolutwert jedoch kleiner ist. Diese kleinere, positive Spannung di~aht den Gleichstrommotor 1 wiederum in Vorwärtsrichtung.
Kntsprechend der vorstehend beschriebenen Folge von Ereignissen dreht der Gleichstrommotor 1 über die vorgegebene Stop-'position aus beiden Richtungen hinweg, so daß er eine Pendelbewegung ausführt. Da jedoch die angelegte Spannung bei jedem Oborschwingen des· Gleichstrommotors verringert wird, wird die Menge kinetischer Energie, die jeweils noch vorhanden ist,
1Ii wenn die vorgegebene Stoppnsition erreicht wird, mit der Anzahl der überschwingvorgänge bis zu diesem Zeitpunkt geringer und schließ Lieh zu null, wobei dann zu diesem Zeitpunkt die AunqanqHWPl1 ο dos Gleichstrommotors 1 in der vorgegebenen ShopnosiLion zum StillsLand kommt.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte klargeworden sein, daß die an den Gleichstrommotor 1 angelegte Spannung nicht" verringert oder auf irgendeine andere Weise reguliert wird, bis die Ausgangswelle die gewünschte Stopposition erreicht, nachdem sie um das Ausmaß gedreht worden ist, das dem am Aufwärts-Äbwärts-Zähler 3 voreingestellten Wert entspricht. Vielmehr wird dann, wenn die Stopposition erreicht ist, die angelegte Soannung statt dessen unterbrochen und wird dafür gesorgt, daß sich der Gleichstrommotor pendelnd der Stop-
.30 Position nähert, damit die dem Gleichstrommotor innewohnende Energie vorzehrt wird. Dies ermöglicht es, daß der als Servomotor arbeitende Gleichstrommotor in einer vorgegebenen Position mit konstant hoher Genauigkeit und ohne die Notwendigkeit der Nachstellung des Verstärkungsfaktors des Steuer-5 systems selbst dann angehalten wird, wenn sich das Lastmoment
- 1/ - DE 1571
ändert. Die Erf induing ist daher besonders geeignet bei der Steuerung eines Gleichstrommotors, der aIy Servomotor zum Antrieb eines Stickrahmens bei einer automatischen Stickmaschine dient. * ' 5 Da zahlreiche, offensichtlich sehr unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken dervErfindung zu verlassen,versteht es sich, - daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Aunführurmnbeisoiel beschränkt ist.
Leerseite

Claims (3)

  1. Ό «**. -'" Patentanwälte und /P©
    Sfte... : Vertreter beim EPA fe
    ---- Dipl.-Ing. H. Tiedfke
    ο -ι ο π r r n· Dipi.-Chem. G. Bühling
    O lOaDO/ Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R- Grupe Dipl.-Ing. B. Pollmanii '
    Bavariaring 4, Postfach 20 240. 8000 München 2
    Tel.:0 89-539653
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent Münchei
    5.Oktober 1981
    DE 1571
    case AS-398
    Patentansprüche
    -
    / 1.j Verfahren zum Anhalten eines Gleichstrommotors in einer V s vorgegebenen Position, wobei der Gleichstrommotor eine Ausgangswelle aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß erfühlt wird, wann die Ausgangswelle des Gleichstrommotors in einer vorgegebenen Stopposition ankommt, daß die an den Gleichstrommotor angelegte Speisespannung unterbrochen wird, wenn die Ausgangswelle die vorgegebene Stopposition erreicht,
    daß erfaßt wird, ob die Ausgangswelle des Gleichstrommotors über die vorgegebene Stopposition hinwegdreht, daß an den Gleichstrommotor eine Speisespannung angelegt wird, deren Polarität entgegengesetzt zu der der unterbro-, chenen Speisespannung ist und deren Betrag kleiner ist, wenn festgestellt wird, daß sich die Ausgangswelle weiter als bis in die vorgegebene Stopposition gedreht hat, so daß dadurch bewirkt wird, daß der Gleichstrommotor sich pendelnd der vorgegebenen Position nähert und daß der Betrag der an den Gleichstrommotor angelegten Speisespannung fortlaufend mit der Anzahl der infolge des Pen-
    Bank (München) Kto 51/fiiOiO Dre.idn«!r Bank (München) Kto. 39391344 Postscheck (München) KIu Bro-Λ'Λ-βΟΛ
    DE 1571
    delvorgangs ausgeführten Durchlaufe der Aasgangswelle durch die vorgegebene Stopposition verringert wird, so daß dadurch die kinetische Energie des Gleichstrommotors verringert wird, bis die Ausgangswelle in der vorgegebenen Stopposition anhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, ;
    dadurch gekennzeichnet, ; daß ein Sägezahnsignal erzeugt wird, !
    daß die Anzahl der Durchläufe der Ausgang'swelle durch die vorgegebene Stopposition, d.h. die Anzah]^ der Überschwingvorgänge der Ausgangswelle, in einem Zähler gespeichert wird, i
    daß diese Anzahl in eine analoge Spannung umgewandelt wird, daß aufgrund eines Vergleiches ein Signal erzeugt wird, das logisch "0" ist, während der Wert der analogen Spannung kleiner als der Wert des Sägezahnsignals]ist, und das logisch "1" ist, während der Wert der analogen Spannung grosser als der Wert des Sägezahnsignales ist, daß ein Vorwärtssignal und ein Rückwärtssignal· erzeugt werden, und daß eine positive Speisespannung für den Gleichstrommotor erzeugt wird, wenn die NOR-Verknüpfung des Signals aufgrund des Vergleiches und des Vofcwärtssignales logisch "1" ist, da 3 eine negative Speisespannung für den Gleichstrommotor erzeugt wird, wenn die ^1OR-Verknüpfung des Signales aufgrund des Vergleiches unid des Rückwärtssignales logisch "1" ist, und daß die Speisespannung null für den Gleichstrommotor erzeugt wird, vfenn die NOR-Verknüpfung des Signales aufgrund des Vergleiches und des Vorwärtssignales sowie des Signales aufgrund des Vergleiches und des Rückwärtssignales logisch "0" sind, wobei der Absolutwert der positiven und negativen Speisespannungen für den Gleichstrommotor allmählich kleiner]wird, während der Wert der analogen Spannung allmählich im Vergleich zum Wert
  3. 3.1S des Sägezahnsignales größer wird. {
    t i \
DE3139557A 1980-10-06 1981-10-05 Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage Expired DE3139557C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55139707A JPS5765285A (en) 1980-10-06 1980-10-06 Controlling method for stoppage of direct current motor at predetemined position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139557A1 true DE3139557A1 (de) 1982-06-03
DE3139557C2 DE3139557C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=15251538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139557A Expired DE3139557C2 (de) 1980-10-06 1981-10-05 Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4404508A (de)
JP (1) JPS5765285A (de)
DE (1) DE3139557C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810946A (en) * 1982-11-04 1989-03-07 Unisen, Inc. Adaptive pulsing motor control for positioning system
JPS645384A (en) * 1987-06-25 1989-01-10 Duplo Seizo Kk Driving controller for dc motor
DE3744188A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Ant Nachrichtentech Verfahren zum positionieren eines objektes
DE3829405A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen
JP3663934B2 (ja) * 1998-09-11 2005-06-22 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 カメラ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207677A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Tokyo Shibaura Electric Co Steuerungs und Regelungsvorrichtung fur ein bewegliches Stellglied
DE2647230A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Steinhilber Helmut Vorrichtung zur steuerung und winkelpositionierung eines gleichstrom- buerstenmotors
DE2923296A1 (de) * 1978-06-09 1980-01-10 Nippon Electric Co Digitales servokontrollsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963228B2 (de) * 1969-12-17 1972-02-24 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
US3722434A (en) * 1971-02-23 1973-03-27 West Point Pepperell Inc Digital pattern control apparatus for textile machinery
JPS4844683A (de) * 1971-10-06 1973-06-27
CH555433A (de) * 1973-07-30 1974-10-31 Omni Ray Ag Vorrichtung zum vorschieben des vorschubrahmens eines stickautomaten.
US3995208A (en) * 1975-04-25 1976-11-30 Parr Robert L Control circuit
US4055788A (en) * 1975-11-17 1977-10-25 The Gillette Company Motor control circuit
US4096426A (en) * 1976-08-09 1978-06-20 Sperry Rand Corporation Non-linear error signal attenuator for servo system
DE2716411C3 (de) * 1977-04-13 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Erzeugung von Drehbewegungen um einen vorgebbaren Winkel mit Hilfe eines Gleichstrommotors
JPS569801A (en) * 1979-07-06 1981-01-31 Hitachi Ltd Automatic controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207677A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Tokyo Shibaura Electric Co Steuerungs und Regelungsvorrichtung fur ein bewegliches Stellglied
DE2647230A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Steinhilber Helmut Vorrichtung zur steuerung und winkelpositionierung eines gleichstrom- buerstenmotors
DE2923296A1 (de) * 1978-06-09 1980-01-10 Nippon Electric Co Digitales servokontrollsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4404508A (en) 1983-09-13
JPS5765285A (en) 1982-04-20
JPS6235352B2 (de) 1987-07-31
DE3139557C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027648T2 (de) Anordnung zur regelung eines servomotors
EP0014241B1 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2146507A1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE2621338A1 (de) Servosystem
DE2845786A1 (de) Anordnung mit einem servomotor
DE1538522B2 (de) Lageregeleinrichtung
DE3886394T2 (de) Verfahren zur steuerung eines servomotors.
DE3139557A1 (de) &#34;verfahren zum anhalten eines gleichstrommotors in einer vorgegebenen position&#34;
DE1638036A1 (de) Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors
DE3726885C2 (de) Stellgerät
DE3809657A1 (de) Einrichtung zur einstellung des lastwinkels eines elektrischen schrittmotors
DE3002501A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb eines motors
DE2926355C2 (de)
DE2145123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung eines Motors
DE3047554C2 (de)
DE3621460C2 (de)
DE69216137T2 (de) Verschlusssteuerungseinrictung für eine Kamera
DE19925165B4 (de) Positionsregelungsvorrichtung unter Verwendung eines Servomotors
DE2518675A1 (de) Belichtungsregler an filmkameras
DE3100173C2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2332735C2 (de) Steuereinrichtung für ein einstellbares Element
DE1463460A1 (de) Anordnung zur Positionssteuerung von Arbeitsmaschinen,insbesondere Werkzeugmaschinen
DE3844149A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
DE2744984C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stellantriebs
CH654776A5 (de) Steuereinrichtung an einer funkenerosionsbearbeitungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee