DE29508536U1 - Luftbefeuchtungseinrichtung - Google Patents
LuftbefeuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE29508536U1 DE29508536U1 DE29508536U DE29508536U DE29508536U1 DE 29508536 U1 DE29508536 U1 DE 29508536U1 DE 29508536 U DE29508536 U DE 29508536U DE 29508536 U DE29508536 U DE 29508536U DE 29508536 U1 DE29508536 U1 DE 29508536U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- plate
- humidification device
- air humidification
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
- B05B17/085—Fountains designed to produce sheets or curtains of liquid, e.g. water walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/001—Air-humidification, e.g. cooling by humidification using a water curtain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Humidification (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
Sch 16G1
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Luftbefeuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftbefeuchtungseinrichtung mit
einem Behälter, aus dem eine Befeuchtungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, mit Hilfe einer Pumpe in ein Rohrleitungssystem
gefördert wird, aus welchem es durch vorzugsweise nach unten gerichtete Düsen austritt und in den Behälter
zurückfällt, und mit einer Umlenkeinrichtung für das herabfallende Wasser, wobei die Umlenkeinrichtung eine zur
Fallrichtung des Wassers geneigte Platte aufweist.
Das subjektive Wohlbefinden des Menschen, das mit seinem physiologischen Wärmeregulationsvermögen in engem Zusammenhang
steht, ist von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig. Es liegt beispielsweise bei sitzender Tätigkeit in Räumen ohne
Luftbewegung bei etwa 21° C und 53 % relativer Feuchte. Bei körperlicher Tätigkeit sind die entsprechenden Werte geringer
anzusetzen. Ähnlich den Behaglichkeitswerten für den Menschen gibt es auch Temperatur—Feuchte-Bereiche, die für Maschinen
und Gerätschaften günstig sind.
Gerade in der kälteren Jahreszeit wird durch die Aufheizung der aufgrund der niedrigen Außentemperaturen nur mit geringer
absoluter Feuchte beladenen Außenluft die Luft in Innenräumen sehr trocken. Dies führt bei vielen Menschen zu Atembeschwerden,
Halsschmerzen und dgl. Hinzu kommt, daß die Luftqualität aufgrund der Abgasbelastung gerade in Städten immer mehr
abnimmt und daß die zur Energieeinsparung vorgenommene
22.05.95
Sch 16 G 1
_ 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Versiegelung der Häuser nur einen geringen Luftaustausch
zuläßt.
Zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen wurden daher bereits die verschiedensten Vorschläge gemacht, die meist auf
eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit gerichtet sind. Dies beginnt bei einfachen mit Wasser gefüllten Schalen oder
Behältern, die in den Raum gestellt oder an einem Heizkörper angebracht werden.
In der DE-A 34 13 198 wird eine Luf treinigungs-Fontäne
vorgeschlagen, mit welcher außerdem die Luft in Innenräumen von Staub, Bakterien, Pollen, Kochgerüchen, Tabaksgualm usw.
gereinigt werden soll. Hierzu ist unter einem Zimmerspringbrunnen in einem geschlossenen Hohlraum ein Gebläse angeordnet,
welches möglichst lange Luft durch Hohlräume leitet, durch die auch das von oben kommende Wasser des Zimmerspringbrunnens
rieselt. Anschließend gelangt die Luft in das Innere einer Wasserglocke, wo nochmals eine Reinigung der Luft
erfolgt. Hierbei soll der technische Effekt der Luftreinigung
mit einem dekorativen Zimmerspringbrunnen verbunden werden.
Ein weiterer entscheidender Faktor für ein gesundes Raumklima ist die Ionisierung der Luft und das luftelektrische Gleichfeld.
Die Ionisierung wirkt zum einen luftreinigend und bewirkt zudem im Körper einen höheren Sauerstoffumsatz.
Außerdem wird die elektrische Leitfähigkeit der Luft verbessert. Eine solche Ionisierung wird beispielsweise durch den
natürlichen Regen bewirkt, der gleichzeitig Schadstoffe und Verunreinigungen aus der Luft auswäscht und diese befeuchtet.
Ein entsprechendes freies Herunterrieseln von Wasser ist aber üblicherweise in Innenräumen aus Geräuschgründen nicht
angebracht und wird daher lediglich in Eingangshallen größerer Gebäude, Einkaufspassagen oder dgl. angewandt. Hierbei kommt
Sch 16 G 1 ..
- 3 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
zu dem luftverbessernden Effekt noch die dekorative Wirkung
einer herabrieselnden Regenwand oder eines Wasserfalls.
Um die Geräuschentwicklung solcher Luftbefeuchtungseinrichtungen
zu verringern, wurde in der US-PS 5,288,018 eine Brunnenvorrichtung vorgeschlagen, mit der die Fallgeschwindigkeit
des herabrieselnden Wassers durch eine Vielzahl von zickzackförmig angeordneten schräggestellten Klappen, über
die das Wasser in einen Wasserbehälter eingeleitet wird, reduziert werden soll. Durch kleinere freie Fallwege des
Wassers soll die Geräuschentwicklung vermindert werden. Außerdem lassen sich mit dem über die zickzackförmigen
transparenten Klappen herabfließenden Wasser dekorative Lichtspiele herstellen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß
durch die Reduzierung der Fallgeschwindigkeit des Wassers die durch die Luftbefeuchtungseinrichtung angestrebte Ionisierung,
Auswaschung und Befeuchtung der Luft nachteilig beeinflußt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wirksame Verbesserung des Raumklimas durch Ionisierung, Auswaschung und Befeuchtung
der Luft zu erreichen, wobei dennoch eine weitgehende Reduzierung des durch das herabfallende Wasser erzeugten
Geräuschs erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Luftbefeuchtungseinrichtung der
eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein das herabfallende Wasser aufnehmender Abschnitt der
Platte nur wenig über dem Wasserspiegel in dem Behälter angeordnet ist, und daß der Neigungswinkel der Platte zur
Oberfläche des Wassers in dem Behälter verstellbar ist. Hierdurch kann das Wasser eine maximale Strecke herabfallen,
so daß eine maximale Ionisierung der Luft erreicht wird, wobei durch das "Abfangen" des Wassers erst kurz vor dem Auftreffen
auf die Wasseroberfläche in dem Behälter dennoch eine
Sch 16 G 1
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
weitgehende Geräuschreduzierung ermöglicht wird. Durch Einstellung des Neigungswinkels der Platte läßt sich das durch
die herabfallenden Wassertropfen erzeugte Geräusch beliebig von dem eines mehr oder weniger plätschernden Gebirgsbachs bis
beinahe zur Lautlosigkeit verstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der untere Abschnitt der Platte eine andere Neigung zu dem
Wasserspiegel in dem Behälter auf als der Abschnitt, auf dem das herabfallende Wasser auftrifft. Durch diese erneute
Umlenkung läßt sich das Geräusch noch weiter reduzieren.
Zweckmäßigerweise ist hierbei die Neigung des unteren Abschnitts der Platte zum Wasserspiegel geringer als die des
Abschnitts, auf dem das herabfallende Wasser auftrifft.
Eine weitgehende Geräuschverminderung wird in Weiterbildung
der Erfindung dadurch erreicht, daß wenigstens die untere Kante der Platte in Höhe oder unterhalb des Wasserspiegels in
dem Behälter angeordnet ist. Dadurch wird das herabfallende Wasser gleichmäßig in den Behälter zurückgeleitet, ohne daß
zwischen der Platte und dem Wasserspiegel noch eine Geräusch verursachende Fallstufe vorgesehen wäre.
Vorzugsweise ist ein oberer Abschnitt der Platte gegenüber dem das herabfallende Wasser aufnehmenden Abschnitt abgekröpft,
um abgeleitete Tropfen aufzunehmen und eine Aufnahmevorrichtung für die Platte zu verdecken. Auch wird durch die
Abkröpfung die durch die herabfallenden Wassertropfen in
Schwingung versetzte Platte (Resonanzboden) stabilisiert, was die Geräuschentwicklung reduziert.
Verbleibende Restschwingungen werden erfindungsgemäß durch
eine an der Rückseite der Platte angebrachte Verstärkungsleiste absorbiert.
22.05.95
Sch 16 G 1
_ 5 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die Platte ist hierbei erfindungsgemäß auf einem Rohr, einer
Stange oder dgl. gehalten, wobei diese(s) mit einer Ummantelung vorzugsweise aus Kunststoff versehen ist. Durch die
Kunststoffummantelung können die durch das herabfallende Wasser hervorgerufenen Schwingungen der Platte zusätzlich
gedämpft werden und somit die Geräuschentwicklung der Luftbefeuchtungseinrichtung fast auf Null reduziert werden.
Über eine Überlaufrohrleitung mit einem Durchgangsventil ist
der Druck in dem Rohrleitungssystem einstellbar. Hierdurch läßt sich die Geschwindigkeit und Menge des herabfallenden
Wassers regulieren.
Um einen gleichmäßigen Druck über den gesamten die Düsen aufweisenden Leitungsabschnitt zu erreichen, ist parallel zu
diesem eine Ausgleichsleitung vorgesehen. Dadurch wird verhindert, daß der Druck am Eingang des die Düsen aufweisenden
Leitungsabschnitts höher ist als an dessen Ende, so daß durch alle Düsen eine im wesentlichen gleiche Wassermenge
austritt.
In Weiterbildung der Erfindung ist durch die Düsen die Geschwindigkeit des herabfallenden Wassers erhöhbar, um die
Ionisierung der Luft zu verstärken.
An die Düsen können sich erfindungsgemäß weitere Leitungsabschnitte
mit ggf. unterschiedlicher Länge vorsehen. Da das herabfallende Wasser aus der Düse bzw. dem sich daran
anschließenden Leitungsabschnitt zunächst als durchgehender Strahl austritt, der erst nach einem gewissen, durch die Länge
des Leitungsabschnitts definierten Weg in große, kleine und feinste Wassertropfen zerreißt, kann hierdurch ebenfalls der
Grad der Ionisierung der Luft (Lenard-Effekt) beeinflußt
werden. Außerdem wird durch die Leitungsabschnitte unter-
Sch 16 G 1 „ „
- 6 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
schiedlicher Länge der optische Eindruck der Luftbefeuchtungseinrichtung
verbessert.
Um einen ausreichenden Druck im Rohrleitungssystem aufrechtzuerhalten,
sollte die Gesamtauslauffläche der Düsen, die sich aus der Anzahl und der Querschnittsfläche der Einzeldüsen
errechnet, nicht größer sein als die Hälfte der Querschnittsfläche der Rohrleitung.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Luftbefeuchtungseinrichtung,
wobei die Vorderwand des Wasserbehälters abgenommen ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, 25
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch die ümlenkeinrichtung
und
Fig. 4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Luftbefeuchtungseinrichtung 1 weist einen
Behälter 2 mit einer Befeuchtungsflüssigkeit, insbesondere Wasser auf, aus dem das Wasser mit Hilfe einer Pumpe 3, bspw.
einer Kreiselpumpe, in eine Rohrleitung 4 gefördert wird. In
22.05.95
Sch 16 G 1
7 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
der Rohrleitung 4 wird das Wasser zunächst nach oben und dann in einen querverlaufenden Leitungsabschnitt 5 gefördert, der
eine Vielzahl von nach unten gerichteten Düsen 6 aufweist, durch die ein Teil des Wassers als Regen 12 wieder in den
Behälter 2 zurückfällt.
Der Reststrom des Wassers wird über eine Überlaufrohrleitung 7 wieder in den Behälter 2 zurückgeleitet, wobei der Druck in
dem Rohrleitungssystem über ein Durchgangsventil 8 stufenlos einstellbar ist.
Parallel zu dem die Düsen 6 aufnehmenden Leitungsabschnitt 5 zweigt von der Rohrleitung 4 eine Ausgleichsleitung 9 ab, über
die gewährleistet wird, daß über die gesamte Länge des Leitungsabschnitts 5 ein im wesentlichen gleichmäßiger Druck
herrscht.
Das durch die Düsen 6 herabfallende Wasser wird über eine Umlenkeinrichtung in Form einer Platte 1 0 in den Behälter 2
zurückgeleitet. Die Platte 10 ist an einem Rohr 11 gehalten,
über das der Neigungswinkel &agr; (vgl. Fig. 3) der Platte 10 zu dem herabfallenden Regen 12 mit Hilfe von Verstelleinrichtungen
13 verstellbar ist. Der vertikal fallende Regen 12 wird hierdurch umgelenkt, so daß sich die Fallgeschwindigkeit
des Regens 12 und damit auch das Geräusch beim Auf treffen auf den Wasserspiegel 1 4 in dem Behälter 2 verringert. Eine untere
Kante 15 der Platte 10 ist dabei unterhalb des Wasserspiegels
14 angeordnet, so daß das herabfallende Wasser ohne eine
erneute Fallstufe allmählich dem in dem Behälter 2 enthalte— nen Wasser zugeführt wird.
Um das Auf treff geräusch des Regens 12 auf die Platte 10
möglichst gering zu halten, sollte der Abschnitt 16 der Platte 10, auf den der Regen 12 auftrifft, eine möglichst geringe
Neigung &agr; zu der Fallrichtung des Regens 12 haben. Um dennoch
22.05.95
Sch 16 G 1 ...... ......
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
eine möglichst weiche Überleitung des herabfallenden Regens
12 in das in dem Behälter 2 vorgesehene Wasser zu erreichen,
ist ein unterer Abschnitt 17 der Platte 10 gegenüber dem den
herabfallenden Regen 12 aufnehmenden Abschnitt 16 abgewinkelt
und weist einen zum horizontalen Wasserspiegel 14 geringeren Winkel &bgr; (vgl. Fig. 3) auf als der Abschnitt 16 der Platte 10.
Anstelle des winkligen Übergangs von dem den Regen 12
aufnehmenden Abschnitt 16 zu dem in das Wasser des Behälters
2 übergehenden Abschnitt 17 kann selbstverständlich auch ein runder, parabolischer oder dgl. Übergang vorgesehen sein. In
diesem Fall beziehen sich die genannten Winkel &agr; und &bgr; auf die im Bereich des Auftreffens des Wassers bzw. des Übergangs in
das Wasser in dem Behälter 2 an die Abschnitte 16 und 17
anzulegenden Tangenten.
Um beim Auf tref fen des Regens 12 auf die Platte 10 abgeleitete
Tropfen aufzunehmen, ist ein oberer Abschnitt 18 der Platte gegenüber dem den Regen aufnehmenden Abschnitt 16 abgekröpft.
Durch den abgekröpften oberen Abschnitt 18 wird zudem das die Platte 10 tragende Rohr verdeckt, so daß das optische
Erscheinungsbild der Luftbefeuchtungseinrichtung 1 verbessert
wird. Ferner dient die zweifache Abwinklung der Platte 10 der
Stabilisierung der durch die herabfallenden Wassertropfen in Schwingung versetzten Platte 10. Durch eine auf der Rückseite
der Platte 10 angebrachte Verstärkungsleiste 19 werden auch die letzten Restschwingungen der Platte 10 absorbiert, so daß
sich praktisch kein Geräusch entwickelt.
Um die durch den herabfallenden Regen 12 hervorgerufenen
Schwingungen der Platte 10 weiter zu dämpfen, ist das die Platte 10 tragende Rohr 11 mit einer Kunststoffummantelung 20,
bspw. einer Kunststoffbuchse versehen (vgl. Fig. 3).
Beim Betrieb der Luftbefeuchtungseinrichtung 1 wird Wasser
durch die Pumpe 3 in die Rohrleitung 4, 5, 7, 9 gefördert und
Sch 16 G 1
_ 9 _ KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
fällt durch die in dem Leitungsabschnitt 5 vorgesehenen Düsen 6 beschleunigt in den Behälter 2 zurück. Das beim Auftreffen
des Regens 12 auf den Wasserspiegel 14 in dem Behälter 2 entstehende Geräusch wird durch die Platte 10 weitgehend
reduziert, durch welche der zunächst vertikal fallende Regen 12 allmählich in den Behälter 2 umgeleitet wird. Der Geräuschpegel
kann dabei durch stufenlose Einstellung der Neigung &agr; der Platte 10 beliebig reguliert werden.
Durch das Auseinanderreißen der aus den Düsen 6 austretenden Regenschnüre in große, kleine und feinste Wassertropfen
(Lenard-Effekt) wird eine Ionisierung der Luft erreicht, die
durch die zunehmende Fallgeschwindigkeit noch erhöht wird. Die Ionen verbinden sich mit Rauch, Staub und Keimen zu Kondensationskernen.
Die negativen Ionen sorgen zudem für eine bessere Sauerstoffbildung im Körper. Die herabfallenden Regentropfen
waschen die Luft aus, reißen sie mit sich und lösen eine nicht spürbare Luftzirkulation aus, die für eine gleichmäßige
Verteilung der ionisierten, ausgewaschenen und befeuchteten Luft sorgt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausfuhrungsform der
Erfindung schließen sich an die Düsen 6 Leitungsabschnitte 21
mit unterschiedlicher Länge an. -Da die Länge der aus den Düsen 6 bzw. Leitungsabschnitten 21 austretenden Wasserschnüre bevor
diese in einzelne Wassertropfen zerrissen werden, von der Länge der Leitungsabschnitte 21 abhängt, kann hierdurch die
Ionisierung der Luft beeinflußt werden. Vor allem aber läßt sich durch die Leitungsabschnitte 21 eine abwechslungsreiche
optische Gestaltung der Luftbefeuchtungseinrichtung 1
erreichen.
22.05.95
Sch 16 G 1
_ 10 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
1 Luftbefeuchtungseinrichtung
2 Behälter 3 Pumpe
4 Rohrleitung
5 Leitungsabschnitt
6 Düsen
7 Überlaufrohrleitung 8 Durchgangsventil
9 Ausgleichsleitung
10 Platte
11 Rohr
12 Regen
13 Verstelleinrichtungen
14 Wasserspiegel
15 untere Kante
16 Plattenabschnitt
17 unterer Abschnitt 18 oberer Abschnitt
19 Verstärkungsleiste
20 Kunststoffummantelung
21 Leitungsabschnitte
&agr; Neigungswinkel &bgr; Neigungswinkel
22.05.95
Claims (1)
- Sch 16 G 1• *_n_ Keil&SchaafhausenPATENTANWÄLTESchutzansprüche:1. Luftbefeuchtungseinrichtung mit einem Behälter (2), aus dem Befeuchtungsflüssigkeit, insbesondere Wasser mit Hilfe einer Pumpe (3) in ein Rohrleitungssystem (4, 5, 7, 9) gefördert wird, aus welchem es durch vorzugsweise nach unten gerichtete Düsen (6) austritt und in den Behälter (2) zurückfällt, und mit einer Umlenkeinrichtung für das herabfallende Wasser, wobei die Umlenkeinrichtung eine zur Fallrichtung des Wassers geneigte Platte (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein das herabfallende Wasser aufnehmender Abschnitt (16) der Platte (10) nur wenig über dem Wasserspiegel (14) in dem Behälter (2) angeordnet ist, und daß der Neigungswinkel (&agr;) des Abschnitts (16) der Platte (10) zur Fallrichtung des Wassers verstellbar ist.2. Luftbefeuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Abschnitt (17) der Platte (10) eine andere Neigung (ß) zum Wasserspiegel (14) in dem Behälter(2) aufweist als der das herabfallende Wasser aufnehmende Abschnitt (16).3. Luftbefeuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (ß) des unteren Abschnitts(17) der Platte (10) zum Wasserspiegel (14) in dem Behälter (2) geringer ist als die des Abschnitts (16), auf dem das herabfallende Wasser auftrifft.4. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die untere Kante(15) der Platte (10) in Höhe oder unterhalb des Wasserspiegels (14) in dem Behälter (2) angeordnet ist.5. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Abschnitt (18)22.05.95Sch 16 G 1• <_ 12 - KEIL&SCHAAFHAUSENPATENTANWÄLTEder Platte (10) gegenüber dem das herabfallende Wasser aufnehmenden Abschnitt (16) abgekröpft ist.6. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Platte (10) eine Verstärkungsleiste (19) vorgesehen ist.7. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) auf einem Rohr (11), einer Stange oder dgl. gehalten ist, welche(s) mit einer Ummantelung (20) vorzugsweise aus Kunststoff versehen ist.8. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Überlaufrohrleitung (7) mit einem Durchgangsventil (8) zur Einstellung eines definierten Drucks in dem Rohrleitungssystem.9. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem die Düsen(6) aufweisenden Leitungsabschnitt (5) eine Ausgleichsleitung (9) verläuft.10. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Düsen (6) die Geschwindigkeit des herabfallenden Wassers erhöhbar ist.11. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Düsen (6) anschließende Leitungsabschnitte (21) mit ggf. unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.12. Luftbefeuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtauslauffläche22.05.95• ·Sch 16 G 1• ·13 Keil&SchaafhausenPATENTANWÄLTEder Düsen (6) nicht größer ist als die Hälfte der Querschnittsfläche der Rohrleitung.22.05.95
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508536U DE29508536U1 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Luftbefeuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418544 DE4418544A1 (de) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft |
DE29508536U DE29508536U1 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Luftbefeuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508536U1 true DE29508536U1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=6519125
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944418544 Ceased DE4418544A1 (de) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft |
DE19518852A Ceased DE19518852A1 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Luftbefeuchtungseinrichtung |
DE29508536U Expired - Lifetime DE29508536U1 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Luftbefeuchtungseinrichtung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944418544 Ceased DE4418544A1 (de) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft |
DE19518852A Ceased DE19518852A1 (de) | 1994-05-27 | 1995-05-23 | Luftbefeuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE4418544A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011107426U1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-30 | Mathias Wischke | Werkzeug zum positionierten Einbringen eines Dichtungselements |
CN104501343A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-08 | 邯郸学院 | 一种滚动加湿器 |
CN104501342A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-08 | 邯郸学院 | 一种节能加湿器 |
CN104596013A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-05-06 | 邯郸学院 | 一种自动控制加湿器 |
CN114198833A (zh) * | 2021-11-17 | 2022-03-18 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 用于控制加湿器的方法、装置、加湿器和存储介质 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504113U1 (de) * | 1995-03-09 | 1995-04-27 | Schwille-Elektronik GmbH, 85551 Kirchheim | Luftverbesserungs-Gerät |
CN104482620A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-01 | 刘喜祥 | 一种水循环式加湿器 |
CN105202676B (zh) * | 2015-10-12 | 2018-08-10 | 李铁超 | 一种雨滴型加湿器 |
CN105180328B (zh) * | 2015-10-12 | 2018-08-10 | 李铁超 | 一种导流型加湿器 |
CN107873622A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-04-06 | 湖南轻创科技有限公司 | 引流线、溶气器、过滤器、水产养殖或环保污水处理系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE84986C (de) * | ||||
DE281749C (de) * | ||||
AT70616B (de) * | 1914-05-30 | 1915-12-10 | Paul Heinrich | Verfahren zum Wiedergewinnen zerstäubter Farben, Lacke und dgl. |
DE447049C (de) * | 1925-03-28 | 1927-07-16 | Sprimag Spritzmaschinen Bau Ge | Spritzanlage |
DE1177564B (de) * | 1959-04-15 | 1964-09-03 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen |
DE2624503C3 (de) * | 1976-06-01 | 1980-05-08 | Gerd 6056 Heusenstamm Gallmeier | Gerät zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilmes |
SE448067B (sv) * | 1977-06-23 | 1987-01-19 | Munters Ab Carl | Sett och anordning att styra franluften fran sprutboxar |
US4294406A (en) * | 1978-11-14 | 1981-10-13 | Pevnick Stephen H | Program controllable free falling water drop fountain |
DE3408474A1 (de) * | 1984-03-08 | 1985-09-26 | Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen | Farbspritzstand mit kontinuierlicher lackschlammabscheidung |
DE3413198A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-10-17 | Hans-Ludwig 4773 Möhnesee Schirneker | Luftreinigungs-fontaene |
DE3508316C2 (de) * | 1985-03-08 | 1994-09-01 | B & E Umwelttechnik Gmbh | Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzkabinen mit einem in Mittel- und Seitenkammern unterteilten Filtergehäuse |
AT391753B (de) * | 1987-06-02 | 1990-11-26 | Foidl Leonhard | Einrichtung zur befeuchtung von luft |
AU644396B2 (en) * | 1989-12-08 | 1993-12-09 | Aqua-Wall Danmark A/S | Air humidification apparatus |
DE4013518C1 (en) * | 1990-04-27 | 1991-08-01 | Teb Technische Entwicklungen Dr. Becker Gmbh, 5802 Wetter, De | Air cleaning plant - includes fan at inlet of supply duct from which contaminated air passes through ring nozzle in duct |
DE4117645C1 (de) * | 1991-05-29 | 1993-01-21 | Dieter 8000 Muenchen De Wittmann | |
JPH0751360Y2 (ja) * | 1991-10-16 | 1995-11-22 | 株式会社集工舎建築都市デザイン研究所 | 水環境造形装置 |
DE9304910U1 (de) * | 1993-03-31 | 1993-06-09 | Jocham, Gerd, 8961 Sulzberg | Luftionisator |
-
1994
- 1994-05-27 DE DE19944418544 patent/DE4418544A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-05-23 DE DE19518852A patent/DE19518852A1/de not_active Ceased
- 1995-05-23 DE DE29508536U patent/DE29508536U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011107426U1 (de) | 2011-11-03 | 2011-11-30 | Mathias Wischke | Werkzeug zum positionierten Einbringen eines Dichtungselements |
CN104501343A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-08 | 邯郸学院 | 一种滚动加湿器 |
CN104501342A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-08 | 邯郸学院 | 一种节能加湿器 |
CN104596013A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-05-06 | 邯郸学院 | 一种自动控制加湿器 |
CN114198833A (zh) * | 2021-11-17 | 2022-03-18 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 用于控制加湿器的方法、装置、加湿器和存储介质 |
CN114198833B (zh) * | 2021-11-17 | 2023-08-15 | 青岛海尔空调电子有限公司 | 用于控制加湿器的方法、装置、加湿器和存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19518852A1 (de) | 1995-11-30 |
DE4418544A1 (de) | 1994-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29508536U1 (de) | Luftbefeuchtungseinrichtung | |
EP0883783B1 (de) | Anordnung zur luftbefeuchtung und zur luftwäsche | |
EP1419349B1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE3732545A1 (de) | Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen | |
DE4311439C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Befeuchten, Entfeuchten und Temperieren von Gas, vornehmlich von Luft | |
DE19723485C2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen | |
DE20300465U1 (de) | Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb | |
WO1994011679A1 (de) | Modulare lüftungseinheit mit integriertem ventilator und angeschlossenem filterrahmen, insbesondere für reinraumtechnische zwecke | |
DE3121467C1 (de) | Ventilator-Kühlturm mit mindestens einem drückenden Ventilator | |
DE2325118C2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE20011821U1 (de) | Einrichtung zur Befeuchtung von Luft | |
DE20208466U1 (de) | Einrichtung zur Befeuchtung von Luft | |
US4562674A (en) | Replaceable foam insulation system | |
EP1508764B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lamellen aufweisenden Wärmetauschern in Raumlufttechnischen Anlagen | |
EP0625678B1 (de) | Klima-Anlage für den Humanbereich | |
DE102022107437B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen | |
DE2325120C3 (de) | Dampfluftbefeuchter für eine Klimaanlage | |
DE4220420C2 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE60120730T2 (de) | Kühlanlagen | |
DE4418289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen | |
AT403073B (de) | Verfahren und hochhaus zur verbesserung der aussenluft, insbesondere stadtluft | |
DE3501621A1 (de) | Geraet und verfahren fuer raumlufttechnische anlagen mit funktionen zur luftgueteverbesserung und der thermischen luftkonditionierung mit einem durch wasserverduesung erzeugten tropfenraum und einer benetzten filterwand | |
DE20014241U1 (de) | Luftbefeuchter | |
DE69201700T2 (de) | Vorrichtung zur raumtemperatursteuerung. | |
DE3430361C2 (de) | Rippenrohranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950914 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980812 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020301 |