DE60120730T2 - Kühlanlagen - Google Patents

Kühlanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE60120730T2
DE60120730T2 DE60120730T DE60120730T DE60120730T2 DE 60120730 T2 DE60120730 T2 DE 60120730T2 DE 60120730 T DE60120730 T DE 60120730T DE 60120730 T DE60120730 T DE 60120730T DE 60120730 T2 DE60120730 T2 DE 60120730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
wicking
layer
air
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120730D1 (de
Inventor
Harry Burton on Trent SALT
Leslie Dennis LOVEDAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loughborough University
Loughborough University Enterprises Ltd
Original Assignee
Loughborough University
Loughborough University Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loughborough University , Loughborough University Enterprises Ltd filed Critical Loughborough University
Publication of DE60120730D1 publication Critical patent/DE60120730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120730T2 publication Critical patent/DE60120730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0083Indoor units, e.g. fan coil units with dehumidification means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Kühlen eines geschlossenen Raums, beispielsweise zur Verwendung in Klimatisierungs- und Verdrängungslüftungssystemen.
  • Klimatisierungs-, Oberflächenstrahlungs- und Verdrängungslüftungssysteme werden in geschlossenen Räumen wie Gebäuden, Fahrzeugen und Geräteanhängern verwendet, um die Geräte zu kühlen und den Menschen thermischen Komfort zu bieten. Dies wird erzielt durch Vorsehen einer adäquaten Luftströmung zu dem geschlossenen Raum, wobei die Luftzuführung, falls erforderlich, gekühlt und entfeuchtet wurde; ein typischer Zustand für die zugeführte Luft können 13°C und 65% relative Feuchte sein. Bei herkömmlichen Systeme wird die thermische Last des Raums vollständig verbreitet durch Verwendung von wahrnehmbarer Wärmeübertragung in den Luftstrom, und dies bestimmt die erforderliche Luftströmungsrate für den Raum; ein typischer Zustand für die den Raum verlassende Luft können 24°C und 35% relative Feuchte sein.
  • Der niedrige Wert der relativen Feuchte in der Auslassluft stellt ein ungenutztes Kühlpotential dar, das über latente Wärmeübertragung genutzt werden kann, um die Kapazität des Luftstroms zur Entfernung thermischer Energie aus dem Raum erheblich zu erhöhen. Dieses Potential kann nicht durch direkte Verdampfung in den Raum realisiert werden, da die erhöhte Feuchtigkeit die Komfortbedingung für Bewohner reduzieren würde und etwaige nasse Oberflächen eine Gefahr für die elektrische Ausrichtung darstellen könnte.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das zusätzliche Kühlpotential der Auslassluft mit relativ geringer Feuchtigkeit aus einem klimatisierten oder belüfteten Raum auszunutzen, um die aus dem Raum entfernte thermische Energie zu erhöhen.
  • Beispiele für Verdampfungskühlsysteme nach dem Stand der Technik enthaltend zum Beispiel DE 197 37 525 .
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühleinheit vorgesehen, die einen Luftströmungskanal bildet und eine Wand mit Innen- und Außenfläche, Mittel in der Form einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung zum Entwickeln einer Flüssigkeitsschicht auf der Innenfläche, um diese der Luftströmung auszusetzen und in diese zu verdampfen, und ein Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht aus Material mit Dochtwirkung ist, aufweist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung von dem Zuführungsreservoir durch Dochtwirkung aufrecht erhalten wird.
  • Die Einheit kann zur Kühlung eines geschlossenen Raums verwendet werden, der aufweisen kann: eine Decke, einen Boden oder eine Wand (nachfolgend als "Oberflächenstruktur" bezeichnet), die/der geschlossenen Raum begrenzt. Die Innenfläche der Oberflächenstruktur ist von dem Raum entfernt und wird hier als die "entfernte Oberfläche" bezeichnet. Indem sie entlang des Luftströmungskanals strömt, wird Luft aus dem Raum herausgeführt und strömt über die entfernte Fläche, so dass im Gebrauch die Auslassluft eine Verdampfung von Flüssigkeit von dieser Schicht in die Luftströmung bewirkt.
  • Auf diese Weise wird eine Kühlung der Oberflächenstruktur bewirkt, welche ermöglicht, dass thermische Energie aus einem durch eine derartige Struktur begrenzten Raum herausgezogen wird.
  • Der Kanal kann eine längliche Ausbildung haben, in welchem die Flüssigkeitsschicht entlang zumindest einem Hauptteil seiner Länge entwickelt ist.
  • Der Kanal kann zumindest eine im Allgemeinen horizontale Wand enthalten, auf der die Flüssigkeitsschicht entwickelt ist.
  • Der Kanal kann zumindest eine im Allgemeinen vertikale Wand enthalten, wahlweise ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten, im Allgemeinen vertikalen Wänden, auf der/denen die Flüssigkeitsschicht entwickelt ist. Die Höhe der vertikalen Wand oder Wände kann die Hauptquerschnittsabmessung des Kanals bilden.
  • Es können Mittel in der Einheit vorgesehen sein, um die Flüssigkeitsschicht wieder aufzufrischen, wenn sie verdampft. Die Flüssigkeit kann von dem Zuführungsreservoir zu der Schicht mit Dochtwirkung durch das Innere eines Rohres geliefert werden, in das Flüssigkeit aus dem Zuführungsreservoir durch die Kapillarkraft gezogen wird. Es können auch Mittel zum Sammeln überschüssiger Flüssigkeit vorgesehen sein. Die Einheit kann einen Kollektor zum Sammeln überschüssiger Flüssigkeit enthalten.
  • Das Material mit Dochtwirkung kann ein Gewebematerial wie Baumwolltuch sein.
  • Das Material mit Dochtwirkung kann in der Form eines Streifens oder Blattes sein.
  • Die Schicht aus dem Material mit Dochtwirkung kann eine einzelne kontinuierliche Schicht sein oder sie kann eine Anzahl von getrennten Blättern aufweisen, von denen zumindest einige miteinander verbunden sind. Wenn das Material mit Dochtwirkung in eine Anzahl von getrennten Blättern unterteilt ist, können zumindest einige der Blätter eine gemeinsame Flüssigkeitszuführung und/oder Kollektor teilen.
  • Das Material mit Dochtwirkung ist gewöhnlich in direktem Kontakt mit der entfernten Oberfläche.
  • Die Oberflächenstruktur kann mehrere strukturelle Einheiten aufweisen, die in Reihe und/oder Seite an Seite angeordnet sein können. Die Einheiten können eine längliche Ausbildung haben, d.h. eine streifenartige Einheit bilden. Nicht alle der strukturellen Einheiten, die die Decke oder Wand oder eine andere Struktur bilden, müssen Kühleinheiten sein. Beispielsweise kann die Kühlfunktion auf eine oder Mehrbereiche der Gesamtoberfläche beschränkt sein.
  • Jede strukturelle Einheit kann eine weitere Oberfläche enthalten, die in Abstand von und in gegenüberliegender Beziehung zu der entfernten Oberfläche angeordnet ist, um einen Luftströmungspfad über die entfernte Oberfläche zu bilden. Der Luftströmungspfad kann die entfernte Oberfläche von einem Einlass zu einem Auslass der Einheit überqueren.
  • Die innere Oberfläche jeder Kühleinheit kann mit einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung versehen sein und zumindest einige der Kühleinheiten können so miteinander verbunden sein, dass ein Flüssigkeitsstrom von einer Einheit zu der nächsten geleitet wird. Auch kann jede Kühleinheit eine Kammer für den Auslass von Luft nach dem Überstreichen den Flüssigkeitsschicht enthalten, und derartige Kammern von zumindest einigen der Einheiten können miteinander verbunden sein, um einen Luftauslasskanal zu bilden.
  • Die Flüssigkeitszuführung und/oder der Flüssigkeitskollektor oder -sammler können ausgebildet sein für die Verbindung mit der entsprechenden Zuführung und dem Sammler von anderen Einheiten, beispielsweise durch Steckverbinder.
  • Die Flüssigkeitszuführung zu und/oder -sammlung von der Schicht mit Dochtwirkung kann durch ein Element/Elemente erfolgen, das/die mit gegenüberliegenden Kanten der Schicht mit Dochtwirkung assoziiert ist/sind.
  • Das Element/die Elemente mit Dochtwirkung kann/können von größerem Querschnitt sein als die Schicht des Materials mit Dochtwirkung.
  • Die Einheit kann eine weitere Oberfläche enthalten, die im Abstand und in gegenüberliegender Beziehung zu der inneren Oberfläche angeordnet ist, um einen Luftströmungspfad über die innere Oberfläche zu bilden. Die Anordnung kann derart sein, dass die Querschnittsfläche des Luftströmungspfads über die nasse innere Oberfläche sich in der Richtung der Luftströmung ändert, d.h., sie kann fortschreitend in der Stromabwärtsrichtung verringert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühleinheit vorgesehen, die einen Kanal aufweist, der einen Luftströmungsdurchgang mit einer inneren Oberfläche oder -flächen hat, die mit einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung versehen ist/sind, durch das eine Flüssigkeitsschicht in Kontakt mit der inneren Oberfläche entwickelt werden kann und von dem eine Verdampfung durch die Luftströmung durch den Kanal induziert wird, welche Einheit weiterhin versehen ist mit einem Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht des Materials mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung von dem Flüssigkeitsreservoir durch Dochtwirkung aufrecht erhalten wird.
  • Der Kanal kann einen Querschnitt mit länglicher Ausbildung haben, wobei zumindest eine der inneren Oberflächen entsprechend dem längeren Querschnittsdurchmesser mit dem Material mit Dochtwirkung versehen ist.
  • Der Kanal kann ein Flüssigkeitszuführungselement mit Dochtwirkung für die Zuführung von Flüssigkeit zu einer Kante der Schicht des Materials mit Dochtwirkung enthalten. Der Kanal kann ein Teil mit U-förmigem Querschnitt enthalten, dessen obere Seite durch das Flüssigkeitszuführungselement geschlossen ist.
  • Der Kanal kann mit einem Flüssigkeitssammelelement mit Dochtwirkung versehen sein für die Leitung von Flüssigkeit von dem Material mit Dochtwirkung auf der inneren Oberfläche zu einem Flüssigkeitssammelpunkt.
  • Das Element kann ein Rohr aus Material mit Dochtwirkung aufweisen, das beispielsweise auf einem Stützrohr vorgesehen ist. Das Material mit Dochtwirkung kann um das Stützrohr gewickelt und durch den Schlitz in das Stützrohr eingeführt sein. Das Stützrohr kann zumindest teilweise mit Flüssigkeit für die Zuführung zu dem Material mit Dochtwirkung gefüllt sein. Bei den vorbeschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Querschnittsfläche des Luftströmungspfads in der Richtung der Luftströmung variieren. Sie kann in der Stromabwärtsrichtung der Luftströmung fortschreitend verringert werden.
  • Bei den vorbeschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Einheit eine erste untere Kammer, in der Luft über die Flüssigkeitsschicht strömt, und eine zweite obere Kammer, durch die die Luft nach dem Überstreichen der Flüssigkeitsschicht abgezogen wird, aufweisen. Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System für die Verwendung zum Kühlen eines geschlossenen Raums mit zumindest einer Einheit gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung und Mitteln zum Erzeugen einer Luftströmung durch den Kanal oder die Kanäle vorgesehen.
  • Das System kann mehrere Einheiten aufweisen, wobei die Einheiten angeordnet sind, um die Luftströmung in Reihe und/oder parallel zu leiten. Eine oder Mehreinheiten können in einer Ende zu Ende-Beziehung verbunden sein. Eine oder Mehreinheiten können in einer Seite an Seite-Beziehung, beispielsweise in einer Seite an Seite-Beziehung mit gegenseitigem Abstand, verbunden sein.
  • Die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung können eine Plenumkammer/oder -kammern enthalten, in die aus dem geschlossenem Raum entfernte Luft geführt wird für die externe Ausgabe aus dem geschlossenen Raum.
  • Auch ist gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Kühlsystem für einen geschlossenen Raum vorgesehen, welches aufweist: eine Oberflächenstruktur, die innerhalb des geschlossenen Raums Luft ausgesetzt ist, Mittel in der Form einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung zum Entwickeln einer Flüssigkeitsschicht auf einer Oberfläche der Oberflächenstruktur, die von dem Raum entfernt ist, Mittel zum Herausführen von Luft aus dem Raum und Leiten der herausgeführten Luft über die entfernte Oberfläche derart, dass in Gebrauch die herausgeführte Luft die Verdampfung von Flüssigkeit aus der Schicht durch die Oberflächenstruktur in die Luftströmung bewirkt, und ein Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht des Materials mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir durch Dochtwirkung aufrecht erhalten wird.
  • Die Oberflächenstruktur kann mehrere Einheiten je weils nach dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung aufweisen, die in Reihe und/oder parallel Seite an Seite angeordnet sind. Die Einheiten können eine längliche Ausbildung haben.
  • Jede Einheit kann eine weitere Oberfläche enthalten, die im Abstand und in gegenüberliegender Beziehung zu der entfernten Oberfläche angeordnet ist, um einen Luftströmungspfad über die entfernte Oberfläche zu bilden.
  • Die innere Oberfläche jeder Kühleinheit kann mit einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung versehen sein, wobei zumindest einige der Kühleinheiten so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom von der Schicht aus Material mit Dochtwirkung einer Einheit zu der Schicht aus Material mit Dochtwirkung der nächsten Einheit geleitet wird.
  • Jede Kühleinheit kann eine Kammer für die Ausgabe von Luft nach dem Überstreichen der Flüssigkeitsschicht enthalten, wobei derartige Kammern von zumindest einigen der Einheiten miteinander verbunden sind, um einen Luftausgabekanal zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Kühlen eines geschlossenen Raums durch Inkontaktbringen von Luft mit diesem Raum mit zumindest einer Oberflächenstruktur vorgesehen, welches Verfahren die Schritte aufweist: Zuführen von Flüssigkeit zu einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung in der Weise, dass eine Flüssigkeitsschicht auf einer Oberfläche der Struktur gebildet wird, die entfernt von (d.h. außerhalb) des Raums ist; und Entfernen von Luft aus dem Raum und Inkontaktbringen derselben mit der Flüssigkeitsschicht, so dass eine Verdampfung von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsschicht in die Luftströmung sichergestellt wird, wodurch die Struktur und damit der hierdurch begrenzte Raum gekühlt werden, die Flüssigkeit zu der Schicht aus Material mit Dochtwirkung aus einem Flüssigkeitszuführungsreservoir zugeführt wird, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht aus Material mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung aus dem Zuführungsreservoir durch Dochtwirkung aufrecht erhalten wird.
  • Bei den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Flüssigkeit Wasser sein und ein Zusatz zum Verhindern mikrobiellen Wachstums kann zu der Flüssigkeit hinzugefügt sein. Der zum Verhindern mikrobiellen Wachstums verwendete Zusatz kann Natriumchlorid oder Natriumhypochlorit sein.
  • Bei den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann Seewasser als die Benetzungsflüssigkeit verwendet werden und der mit der Luftströmung mitgenommene Dampf kann gesammelt und für die Verwendung als Frischwasser kondensiert werden.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft nur mit Bezug auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt einen klimatisierten Raum, der mit einem Kühlsystem gemäß der Erfindung versehen ist;
  • 2 zeigt eine Anordnung zum Zuführen und Abführen von Flüssigkeit zu/aus dem System;
  • 3 ist ein Längsschnitt durch eine Deckenplatte, die einen Teil einer Form von Kühlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 4 ist ein Querschnitt durch eine Deckenplatte, der eine besondere Anordnung des Zuführungs- und des Sammeldochts zeigt;
  • 5 ist ein Querschnitt, der eine Befestigung einer Deckenplatte innerhalb einer abgehängten Deckenstruktur zeigt;
  • 6 illustriert ein Mittel zum Erhalten eines gleichförmigen Fluss- und Temperaturprofils entlang einer Platte oder Decke;
  • 7 illustriert alternative Mittel zum Ausbilden eines Zuführungs- und eines Auslassrohres;
  • 8 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 illustriert ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Kühlwirkung mittels eines oder Mehrkanälen erzielt wird;
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Plenumkammer und eine Bank von Kanälen, die in 9 ersichtlich sind;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht von einem der Kanäle in den 9 und 10;
  • 11A ist eine fragmentarische Ansicht entsprechend der in 11, die jedoch eine Modifikation illustriert;
  • 12 ist eine fragmentarische Ansicht entsprechend einem Teil der Anordnung nach 9, die jedoch eine andere Modifikation illustriert;
  • 13 ist eine fragmentarische Draufsicht, die die Verwendung eines Zuführungsrohrs für jedes Paar von benachbarten Kanälen illustriert;
  • 14 ist eine Ansicht, die ein Zuführungs- oder Sammlerrohr illustriert, das an seinen Enden mit Schrumpfrohranschlussstücken versehen ist; und
  • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Weg der Bildung einer rohrförmigen Dochtstruktur zur Verwendung als ein Zuführungs- oder Sammlerrohr gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die Erfindung ist schematisch in den 1 und 2 illustriert und in einer falschen Decke oder Wand implementiert, die auf der dem kühlenden, thematisierten oder belüfteten Raum zugewandten Seite trocken ist, aber nass auf der dieser Fläche entfernten Fläche, wobei Abluft aus dem zu kühlenden Raum über die nasse Oberfläche geführt wird, so dass eine Ver dampfungskühlung der Decke oder Wand bewirkt wird. Eine derartige Verdampfungskühlung der Decke oder Wand ihrerseits entfernt thermische Energie aus dem klimatisierten oder belüfteten Raum, beispielsweise Wärmeübertragung durch Strahlung und Konvektion zu der trocknen Seite der falschen Decke oder Wand.
  • Es wird insbesondere auf die 1 und 2 Bezug genommen, in denen gekühlte Luft 1 aus einem Klimatisierungssystem (nicht gezeigt) durch den Einlass 29 in den Raum 2 eintritt, während wärmere Abluft 4 aus dem Raum 2 mit relativ geringer Feuchtigkeit durch den Auslass 28 über einen Durchgang oberhalb der falschen Decke 32 zumindest teilweise zu dem Klimatisierungssystem zurückgeführt wird. Alternativ kann die Abluft 4 in die Atmosphäre abgegeben werden. Die untere Fläche 3 der falschen Decke ist dem Inneren des Raums 2 zugewandt, während die obere Fläche von dem Raum entfernt ist. Die entfernte oder obere Fläche der Decke wird mittels einer Flüssigkeit (üblicherweise Wasser, möglicherweise mit Zusätzen) nass gehalten, welche Flüssigkeit zu einer Schicht 5 aus Material mit Dochtwirkung geliefert wird, die sich über zumindest einen Teil der Decke (zum Beispiel einen größeren Teil hiervon) in Kontakt mit der entfernten Fläche der Decke 32 erstreckt. Das Material mit Dochtwirkung kann jedes geeignete Material sein, das in der Lage ist, eine Flüssigkeitsschicht über den gewünschten Bereich der Decke zu entwickeln, beispielsweise ein Gewebematerial wie Bauwolltuch.
  • Flüssigkeit wird aus einem Reservoir 6 über eine Zuführung 8 (siehe 2), die sich über eine erhebliche Abmessung der Schicht 5 von einem Ende zu dem anderen erstreckt, zu der Schicht 5 geliefert. In 2 befindet sich die Zuführung 8 entlang einer Seite der Schicht 5, so dass Flüssigkeit an dieser Seite in die Schicht 5 übertragen wird und dann durch Kapillarwirkung die Breite der Schicht zu der entgegengesetzten Seite hin überquert. Während dieser Überquerung misst die Flüssigkeit die Schicht 5 und damit die entfernte Fläche der Decke, wodurch diese ständig nass gehalten wird. Ein Teil der Flüssigkeit verdampft aus der Schicht 5 durch die Strömung von relativ warmem Abgas hier mit relativ geringer Feuchtigkeit. Die überflüssige Flüssigkeit, die die entgegengesetzte Seite der Schicht 5 erreicht, wird durch einen Sammler 9 abgezogen und in einen Behälter 7 geführt. Die Zuführung 8 und er Sammler 9 haben in dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 die Form von länglichen Elementen von vergrößertem Querschnitt relativ zu dem Blatt aus dem Material mit Dochtwirkung, das die Schicht 5 bildet und können ein Material mit Dochtwirkung aufweisen (zum Beispiel das selbe Material mit Dochtwirkung wie das, das die Schicht 5 bildet). Die Zuführung 8 und der Sammler 9 können jeweils beispielsweise gebildet sein durch festes Rollen oder Falten eines Streifens oder Blatts aus Material mit Dochtwirkung, um einen dickeren Querschnitt als den der Schicht 5 zu erhalten. Die Zuführung 8 und der Sammler 9 sind in geeignetem Kontakt oder in Verbindung mit den jeweiligen Seiten der Schicht 5, um eine ununterbrochene Strömung in die und aus der Schicht 5 sicherzustellen.
  • Die in dem Behälter 7 gesammelte überflüssige Flüssigkeit kann entsorgt oder für eine Wiederverwendung zum Reservoir zurückgeführt werden. Das Zuführungsreservoir 6 ist mit einer Wasserquelle (nicht gezeigt) verbunden, um einen Wasserkopf aufrecht zu erhalten. Eine Wasserpegel-Steuervorrichtung, wie eine Schwimmerhahnanordnung, kann verwendet werden, um die Strö mung von Wasser in das Zuführungsreservoir 6 zu steuern. Der Sammler 9 endet an einem Punkt unterhalb des Flüssigkeitspegels im Zuführungsreservoir 6 und ermöglicht, dass ein Nachlauf im Behälter 7 gesammelt wird. Die Strömungsrate von Wasser durch die Schicht 5 mit Dochtwirkung wird dann durch die Höhendifferenz zwischen dem Flüssigkeitspegel im Zuführungsreservoir 6 und dem Ende des Auslassrohrs 9 oberhalb des Sammelbehälters 7 bestimmt, zusammen mit dem hydraulischen Widerstand durch die gesamte Struktur. Wasser im Reservoir 6 wird auf einem Pegel unterhalb des Pegels der Schicht 5 mit Dochtwirkung gehalten, die über die falsche Ecke 32 verteilt ist, und dies verhindert die Möglichkeit der Tropfenbildung auf der unteren Deckenfläche 3. Alternativ kann das Reservoir 6 oberhalb des Dochtes 5 der Decke angeordnet werden, wenn beispielsweise die Decke 32 so ausgebildet ist, dass sie ein Tropfen verhindert, und die Flüssigkeitsströmungsrate so gesteuert wird, dass sie innerhalb der Strömungsratenkapazität der Schicht 5 mit Dochtwirkung liegt.
  • Die insoweit beschriebene Anordnung ist besonders geeignet für den Fall, in welchem die Flüssigkeit einen löslichen festen Zusatz enthält (zum Beispiel ein Biocid wie NaCl). Wenn kein derartiger Zusatz verwendet wird oder wenn der Zusatz flüssig ist, zum Beispiel ein flüssiges Biocid, so dass keine Gefahr einer Kristallisierung des gelösten Stoffes besteht, können der Sammler 9 und der Behälter 7 weggelassen werden.
  • Im Gebrauch wird entfeuchtete gekühlte Luft 1 durch den Einlass 29 in den klimatisierten oder belüfteten Raum 2 unterhalb der falschen Decke 32 eingeführt. Abluft 4 aus dem Raum 2 strömt über die Schicht 5, die die obere oder entfernte Fläche der Decke ständig nass hält, während die untere Fläche 3 der Decke trocken bleibt. Der Zustand der in den Raum 2 eintretenden, gekühlten Luft 1 liegt typischerweise bei 13°C und 65% relativer Feuchte, und der der Abluft 4, wenn sie den Raum 2 verlässt, liegt typischerweise bei 24°C und 35% relativer Feuchte. Wasser verdampft aus der Schicht 5 in die Abluft 4, wodurch die falsche Decke 32 durch Kontakt zwischen der Schicht 5 und der oberen Fläche der Decke gekühlt wird. Als eine Folge zieht die gekühlte falsche Decke 32 thermische Energie aus dem klimatisierten Raum 2, zum Beispiel durch Wärmeübertragung mittels Strahlung und Konvektion.
  • Wasser im Reservoir 6 hat typischerweise Raumtemperatur und die gesamte zusätzliche Kühlung wird durch Verdampfung von Wasser aus der Schicht 5 mit Dochtwirkung erhalten. Dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen gekühlten Becken, die getrennte gekühlte Wassereinheiten erfordern, um Wasser mit etwa 12°C oder weniger zuzuführen. Herkömmliche Kühltafeln, wie die für gekühlte Decken verwendeten, erfordern die Verwendung von niedrigen Wassertemperaturen und Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit, da der thermische Energieströmungspfad lang ist und der Fluss konzentriert ist, wenn er sich von dem Raum durch die Tafel zu dem Kühlwasser bewegt. In dem Kühlsystem nach dieser Erfindung kann der thermische Fluss bei einer im Wesentlichen gleichförmigen Dichte bleiben und der Strömungspfad von dem Raum 2 zu dem verdampfenden Wasser kann kurz sein, so dass Materialien mit geringer thermischer Leitfähigkeit und niedrigen Kosten wie Kunststoff verwendet werden können. Die bei herkömmlichen Kühltafeln auf den das gekühlte Wasser tragenden Rohren gebildete Kondensation be wirkt auch ein Problem und Mittel müssen gefunden werden, die die Kondensation berücksichtigen, um Tropfen in den gekühlten Raum zu vermeiden.
  • In den 1 und 2 ist die Schicht 5 mit Dochtwirkung als ein einzelnes durchgehendes Blatt, das sich über einen wesentlichen Teil der Decke erstreckt, gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist die Schicht 5 mit Dochtwirkung wirksam unterteilt in eine Anzahl von kleineren Bereichen, in dem sie beispielsweise die Anordnung innerhalb von Deckenplatten, die zur Ausbildung der falschen Decke verwendet werden, verkörpert. 3 illustriert eine derartige Platteneinheit oder -modul, und es ist darauf hinzuweisen, dass die Decke insgesamt oder zumindest einer oder mehr Bereiche hiervon unter Verwendung derartiger Platten ausgebildet sein kann, die im Wesentlichen einen identischen Aufbau und ein identischer Aussehen haben und aus zweckmäßigem starren Kunststoffmaterial hergestellt sein können. Die illustrierte Platte 11 hat im Allgemeinen einen Tastenquerschnitt und eine untere Wand 50, deren untere Oberfläche 3, die bei ihrer Verwendung dem gekühlten Raum (d.h., dem Raum 2 in 1) zugewandt ist. Auf ihrer inneren Oberfläche (d.h., der von dem zu kühlenden Raum 2 abgewandten Oberfläche) ist die Wand 50 mit einer Schicht 5 aus Material mit Dochtwirkung so versehen, dass eine Flüssigkeitsschicht über die abgewandte Oberfläche im Innern der Platte entwickelt werden kann.
  • Die Platte 11 hat eine im Abstand über der unteren Wand 50 angeordnete obere Wand 52 mit Vorder-, Hinter- und Seitenwänden 54, die sich zwischen der unteren und der oberen Wand 50, 52 erstrecken. Die Vorder- und Seitenwände 54 sind nicht illustriert. Eine Zwischenwand 56 befindet sich zwischen der oberen und der unteren Wand und teilt das Innere der Platte in eine untere Kammer 58 und eine obere Kammer 60. Luft wird aus dem Raum 2 über einen Einlass oder Einlässe 18 zugeführt und die Kammern 58, 60 sind durch eine oder mehr Öffnungen 19 so miteinander verbunden, dass Luft aus der unteren Kammer 58 nach dem Überstreichen der Schicht 5 mit Dochtwirkung in die obere Kammer 60 strömen kann. Die obere Kammer ist mit Öffnungen 20 und 21 an entgegengesetzten Enden von dieser versehen. Diese Öffnungen haben eine komplementäre Ausbildung, so dass zwei Platten in abgedichteter Weise zusammengepasst werden können, wobei die Öffnung 20 einer Platte mit der Öffnung 21 einer angrenzenden Platte ausgerichtet ist. Somit können die Öffnungen so angeordnet sein, dass sie im Wege von Steckverbinderausbildungen eine gegenseitige Verbindung herstellen, wie durch die Bezugszahlen 62, 64 dargestellt ist. Auf diese Weise können die oberen Kammern 60 von zwei oder mehr Platten miteinander verbunden werden, um einen durchgehenden Kanal zu bilden, der sich entlang der Länge der so miteinander verbundenen Platten erstreckt.
  • Eine Kontinuität zwischen den mit jeder Platte assoziierten Schichten 5 mit Dochtwirkung wird mittels Steckverbindern 22, 23 erzielt, die so angeordnet sind, dass die Verbinder 22, 23 einer Platte in dichtendem Eingriff mit ihrem Gegenstück an einer angrenzenden Platte sind. Am Ende einer Reihe von in dieser Weise miteinander verbundenen Platten wird Flüssigkeit durch eine Zuführungsanordnung zu dem Einlassverbinder 22 geliefert, so dass eine Flüssigkeitsschicht auf der inneren Oberfläche der unteren Wände 50 der Platten entwickelt werden kann. An dem entgegengesetzten Ende der Reihe ist der Auslassverbinder 23 mit einem Sammler zum Entfernen von überschüssiger Flüssigkeit verbunden. Die Zuführvorrichtung und der Sammler sind jeweils mit einem Zuführungsreservoir und einem Behälter entsprechend den durch die Bezugszahlen 6 und 7 in den 1 und 2 gekennzeichneten assoziiert, und die Anordnung ist derart, dass die Bildung von Tropfen auf der unteren Oberfläche der Wand 50 vermieden wird, wie in Beziehung zu den 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Eine Luftströmung aus dem zu kühlenden Raum wird in die Platten gezogen durch Verbindung der stromabwärtsseitigen Enden der Kanäle mit dem Luftrückführungskanal des Klimatisierungs- oder Lüftungssystems. Somit tritt Luft durch Einlässe 18 der Platten ein und strömt von einem Ende der Platte entlang der unteren Kammer 58 zu dem entgegengesetzten Ende mit der sich ergebenden Verdampfung von Flüssigkeit aus der Schicht mit Dochtwirkung und Kühlung der unteren Wand 50. Bei Erreichen des entgegengesetzten Endes wird die Luftströmung durch Öffnungen 19 in die obere Kammer geleitet und strömt zusammen mit Luft, die durch die mit einer stromaufwärtsseitigen Platte gekoppelte Einlassöffnung 20 in diese Kammer eintritt, zu der Auslassöffnung 21. Die in dem durch die oberen Kammern 60 jeder Reihe von Platten gebildeten Kanal gesammelte Luft wird an dem stromaufwärtsseitigen Ende des Kanals in den Rückführungskanal eines Klimatisierungssystems ausgegeben. Die Einlassöffnung 20 an dem stromaufwärtsseitigen Ende des gebildeten Kanals ist geschlossen oder abwesend von der entsprechenden Platte, während die Auslassöffnung 21 an dem entgegengesetzten Ende des Kanals offen ist für die Verbindung mit einem Auslass. Der Einlass 18 ist nicht kontinuierlich über die Breite der Deckenplatte 11, da dies den Flüssigkeitsstrom entlang des Dochtes 5 unterbrechen würde.
  • Die Platten 11 können direkt auf T-Trägern angeordnet werden, wie dies typischer Weise in kommerziellen Gebäuden gefunden wird (siehe 5). Bei einer Modifikation kann jede Platteneinheit oder Modul 11 ohne die Kammer 60 hergestellt sein; beispielsweise kann, nachdem die Luft die Schicht 5 mit Dochtwirkung in jeder Platteneinheit überstrichen hat, sie direkt in die Atmosphäre oder in einen gemeinsamen Luftrückführungskanal oder -kanäle oder eine gemeinsame Plenumkammer, die von den Platteneinheiten getrennt ist, ausgegeben werden.
  • 4 illustriert ein Verfahren zum Ausbilden der Zuführung und des Sammlers, die mit der Schicht mit Dochtwirkung in jeder Platteneinheit assoziiert sind. 4 ist ein Querschnitt senkrecht zu der Strömungsrichtung der Luft. Die Flüssigkeitszuführung ist in der Form eines Zuführungsdochtes 12 der mit einem Zuführungsreservoir (nicht gezeigt) so verbunden ist, dass der Zuführungsdocht 12 die Schicht 5 mit Dochtwirkung an einer Stelle benachbart einer Kante hiervon nässt, wobei Zuführungsdochte von angrenzenden Beckenplatten 11 in Reihe verbunden sind, um einen kontinuierlichen Docht zu erhalten, der sich entlang einer Reihe von Platten erstreckt und die Schichten 5 mit Dochtwirkung, die mit jeder der Platten in der Reihe assoziiert sind, beliefert. Die Verbindung eines Zuführungs- oder Sammlerdochts mit dem nächsten kann beispielsweise erzielt werden durch einfache gegenseitige Berührung ihrer Enden, wenn die Platten aneinander gefügt sind. Der Sammlerdocht 13 ist mit einem Abzugsbehälter verbunden und dient zum Abziehen von Flüssigkeit aus jeder der Schichten 5 mit Dochtwirkung einer Reihe von Platteneinheiten, so dass ein Abzug an einer Stelle angrenzend an die den mit dem Zuführungsdocht 12 verbundenen Kanten entgegengesetzten Kanten der Schichten mit Dochtwirkung bewirkt wird. Der Zuführungsdocht 12 und der Sammlerdocht 13 sind durch ein Trennglied 10 voneinander getrennt, so dass sie nicht in direktem Kontakt miteinander sind, und sie sind so ausgebildet, dass sie sich beide aufwärts und in übereinander liegender Beziehung zu der unteren Wand 50 so erstrecken, dass die Querschnittsfläche des Dochtmaterials vergrößert wird. Die Abschnitte 12a, 12b und 13a, 13b der Dochte 12 und 13, die sich aufwärts und in übereinander liegender Beziehung zu der unteren Oberfläche 3 erstrecken, sind durch Trennwände 70, 72 gegenüber der Abluft isoliert. Die Wände 70 können an ihren unteren Kanten verzahnt oder in anderer Weise ausgebildet sein, um einen Kontakt zwischen dem Docht 5 und den Dochten 12, 13 zu ermöglichen, um eine Fluidströmungskontinuität zwischen diesen aufrecht zu erhalten.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 ist ähnlich dem nach 4 mit einem Zuführungsdocht 17 und einem Sammlerdocht 16 aber in diesem Fall erstrecken sich die Dochte nicht in übereinander liegender Beziehung zu der Bodenwand 50. Dieses Ausführungsbeispiel illustriert, wie die Platteneinheiten 11 in einer abgehängten falschen Deckanordnung befestigt sein können, wobei jede Platteneinheit entlang ihres Umfangs durch T-Träger 15 des abgehängten Deckensystems gehalten wird.
  • Vorläufige Berechnungen zeigen das folgende. Wenn die Verdampfungsrate der Schicht 5 mit Dochtwirkung gleich 0.01 g·s–1·m–2 ist, entsprechend einer thermischen Last von angenähert 25 W·m–2, und die Platten 11 ein m lang und 0,5 m breit sind, dann beträgt die Rate der Verdampfung von jeder Platte 11 0,005 g·s–1. Wenn sich das Zuführungsreservoir 6 auf dem Deckenpegel befindet und der Sammelcontainer 7 sich auf dem Bodenpegel befindet, beträgt die Höhe vom Sammelbehälter 7 zum Reservoir 6 angenähert 2,5 m, und der verfügbare Kraftdruck für das System beträgt angenähert 25 kPa. Wenn ein Streifen von Deckenplatten 11 von 0,5 m Breite mit dem Zuführungsdocht 17 und dem Abführungsdocht 16 die in die Seiten von Platten 11 eingesetzt sind und einen Durchmesser von 30 mm haben, berücksichtigt wird, ist die Strömung über die Platten 11 nicht gleichförmig, sondern am größten durch die Platte 11, die dem Zuführungsreservoir 6 am nächsten ist, und am geringsten in einem Abstand der mehr als die Hälfte entlang des Streifens von dem Zuführungsreservoir 6 ist. Der Tatsächliche Abstand der minimalen Strömung hängt von dem Verhältnis der Strömungsrate der verdampften Masse zu der Gesamtmasse ab. Wenn die mittlere Strömung durch die Platten 11 das zweifache der für die Verdampfung erforderlichen Strömung ist, wodurch die Konzentration von etwaigen Zusätzen zu dem Wasser begrenzt wird, beträgt die minimale Strömungsrate angenähert 0,67 der Länge des Streifens von dem Zuführungsende. Wenn der Docht 5 1 mm dick ist und alle Dochte 5 eine Permeabilität von 10–11m2 haben, was typisch für viele Tuchgewebe ist, dann gewährleistet der Kraftdruck von 25 kPa eine adäquate Strömung zu allen Teilen eines 5 m langen Streifens aus Platten 11. Wenn die Platten 11 wie in 4 mit dem Zuführungsdocht 12 und dem Sammlerdocht 13 ausgebildet sind und jeder eine Querschnittsfläche von 0,003 m2 hat, dann kann der Streifen aus Platten 11 10 m lang sein.
  • Es ist festzustellen, dass die Abluft 4 feuchter wird, wenn sie von dem Einlass 18 zum Auslass 19 strömt. Daher verändert sich die Wärmeübertragung entlang der Platte 11 und folglich verändert sich die Temperatur der Dicke entlang jeder Platte. Eine gleichförmigere Deckentemperatur kann erhalten werden durch geeignete Verringerung der Höhe des Spaltes für die Abluft 4, wenn sie vom Einlass 18 entlang der Platte zum Auslass 19 strömt. Eine derartige Anordnung wird bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 (die eine Ansicht entsprechend der in 3 ist) dadurch implementiert, dass der Querschnitt der unteren Kammer 58 vom Einlassende zum Auslassenden hin kleiner wird, das heißt, durch Neigen der Zwischenwand 56 in der gezeigten Weise.
  • Die 7A und 7B illustrieren mögliche Variationen der Zuführungs-/Sammleranordnungen für die Schicht 5 mit Dochtwirkung, bei denen das Zuführen und Sammeln von Wasser über ein hohles Rohr erfolgt, wodurch die Schicht 5 mit Dochtwirkung direkt durch das Zuführungsrohr genässt wird anstelle durch die Kapillarwirkung mittels eines Dochtes wie der beispielsweise in 4 gezeigte Dochte 12, 13. Bei derartigen Anordnungen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Rohre mit Flüssigkeit gefüllt bleiben, um zu vermeiden, dass Luft eingezogen wird und die Fluidströmung unterbricht.
  • In 7A hat das Zuführungs-/Sammlerrohr 24 eine perforierte Wand und das Dochtmaterial 5 ist rohrförmig um das Rohr gewickelt, so dass die Flüssigkeitszuführung durch die Perforationen direkt in das Dochtmaterial hindurchgeht. Die Perforationen sind vorzugsweise an oder in den untersten Bereichen der Wand des Rohres 24 vorgesehen.
  • In 7B weist das Zuführungs-/Sammlerrohr 24 einen ersten und einen zweiten Abschnitt 25a und 25b, die im Abstand voneinander angeordnet sind, mit einer spiralförmigen Hülse 25c, die die beiden Abschnitte überbrückt, auf, so dass das Dochtmaterial rohrförmig um die Anordnung 25a, 25b, 25c gewickelt werden kann, wobei die Hülse 25c diesen Abschnitt des Dochtmaterials, der zwischen die Abschnitte 25a, 25b gespannt ist, stützt. In jedem Fall ist ein Kantenbereich der Schicht 5 mit Dochtwirkung um das Zuführungs-/Sammlerrohr 24 oder 25 herumgewickelt. Aufeinander folgende Rohre 24, 25, die mit benachbarten Platteneinheiten assoziiert sind, können über Stemmmuffenverbindungen miteinander gekoppelt sein, die automatisch abdichtend miteinander in Eingriff gebracht werden können, wenn benachbarte Platten aneinander gefügt werden. Das um die Rohre gewickelte Dochtmaterial kann so angeordnet sein, dass es einander überlappt, wenn die aufeinander folgenden Rohre miteinander in Eingriff gebracht werden, um eine Fluidströmungskontinuität zwischen diesen zu erhalten.
  • Die in den 7A und 7B gezeigten Rohranordnungen sind nicht selbst ansaugend, sondern können gefüllt werden, indem einfach der Wasserpegel in einem Reservoir zu der Zeit der Inbetriebnahme des Systems angehoben wird. Wenn die Rohre mit Wasser gefüllt sind, halten Kapillarkräfte in dem Docht das Wasser in seiner Lage, vorausgesetzt, dass der Abstand von dem Boden des Auslassrohres zu dem höchsten Punkt des Zuführungs- und des Auslassrohres geringer ist als die Höhe, in die die Dochte Wasser anheben. Eine typische Dochthöhe für Tuchgewebe ist 120 mm. Etwaige Enden der Dochte müssen gegen die Wände der Rohre abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Luft in das Rohr zwischen dem Docht und die Stützstruktur gezogen wird. Berechnungen haben gezeigt, dass der hauptsäch liche Druckabfall in diesem System über den Docht erfolgt, und 6 mm-Rohre in einem 20 m-Streifen aus Platten erfordern einen Wasserkopf von nur 30 mm für eine Zuführungswasser-Strömungsrate, die gleich dem zwiefachen der Verdampfungsrate ist. Dies ermöglicht, dass der Wasserpegel in dem Zuführungsreservoir 20 mm unter der Decke ist, wobei das Ende des Auslassrohres angenähert 60 mm unterhalb des obersten Punktes des Zuführungsrohres ist, was innerhalb der Dochthöhe von typischen Tuchgeweben ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass, wenn Plattenmodule oder -einheiten verwendet werden, diese in einem Feld angeordnet sein können, zum Beispiel eine Anzahl von Plattenreihen, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei jede Reihe einen Luftströmungskanal bildet. Gemeinsame Einlass- und Auslassköpfe können mit dem Feld assoziiert sein, um Luft in die und Abluft aus den Kanälen zu leiten. Üblicherweise ist die Luftströmung entlang einer Plattenreihe getrennt von der Luftströmung, die in benachbarten Reihen stattfindet; jedoch schließen wir die Möglichkeit von Verbindungen zwischen den mit benachbarten Reihen von Platteneinheiten assoziierten Kanälen nicht aus.
  • Bei einer weiteren Modifikation der Erfindung können die Einheiten 11 eine längliche Ausbildung in der Richtung der Luftströmung haben, beispielsweise ein streifenartige Ausbildung. In diesem Fall können zwei oder mehr Streifeneinheiten in Reihe miteinander verbunden sein, um sich über den zu kühlenden Raum zu erstrecken, oder eine einzelne derartige Streifeneinheit kann den Raum in einer Richtung (das heißt, der Richtung der Luftströmung durch die Einheiten) überspannen, und es können zwei oder mehr derartige Streifeneinheiten Seite an Seite angeordnet sein, um den Raum in der Richtung senkrecht zu der Luftströmungsrichtung zu überspannen. Wenn die Einheiten streifenförmig sind, können sie in großen Längen hergestellt werden, wobei die Schicht mit Dochtwirkung mit der unteren Wand verbunden ist, wobei die Flüssigkeitszuführungs- und Sammlerdochtabschnitte oder -rohre in Situ befestigt werden, falls gewünscht, zusammen mit der oberen Kammer 60. Diese letzt genante Anordnung ist auch auf den Fall anwendbar, in welchem die Einheiten in der Form von Platten sind, d.h., individuelle Platten können mit verbundenen Schichten mit Dochtwirkung und/oder in Situ-Zuführungs- und Sammlerdochtabschnitten oder -rohren versehen sein.
  • Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel kann anstelle von einem oder mehreren Einlässen 18, die sich an oder benachbart einem Ende einer Platteneinheit befinden, die Platteneinheit Einlässe aufweisen, die auf unterschiedliche Punkte (sich erstreckend durch sowohl die untere Wand 50 als auch die Schicht 5 mit Dochtwirkung) verteilt sind, um Abluft 4 zu ermöglichen, in die Einheit in einem Bereich von Stellen zwischen entgegengesetzten Enden der Einheit zu strömen. In gleicher Weise kann die Zwischenwand 56, wenn dies gewünscht ist, mit Auslässen 19 versehen sein, die über verschiedene Stellen verteilt sind, um ein Feld von Eintrittspunkten aus der Kammer 58 in die Kammer 60 vorzusehen.
  • Ein numerisches thermisches Modell des Systems wurde entwickelt und ein kleines experimentelles Modell des Systems wurde im Labor gebaut. Das numerische Modell wurde gültig gemacht durch Vergleich seiner Ergebnisse mit denjenigen, die von dem experimentellen Labormodell erhalten wurden. Simulationen mit dem numerischen Modell haben gezeigt, dass der elektrische Leistungsverbrauch für die Klimatisierung in großen kommerziellen Gebäuden beträchtlich gesenkt werden kann, wenn das Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung installiert ist, insbesondere weil die Luftströmungsrate in dem System beträchtlich herabgesetzt werden kann mit einer entsprechenden Verringerung der Leistung zum Pumpen von Luft durch das Kühlsystem und auch einer Verringerung der Kompressorleistung.
  • Laborexperimente mit Baumwolldochten über eine Dauer von 6 Monaten haben gezeigt, dass Schimmel- oder Pilzwachstum auf dem Docht mit Salzlösungen eliminiert werden kann. Selbstverständlich kann die ordnungsgemäße Verwendung von geeigneten Fungiziden auch sicherstellen, dass das System unkontaminiert bleibt. Wenn eine Salzlösung verwendet wird, um Schimmelwachstum zu verhindern, kann sie auch verhindern, dass Legionellen das System verunreinigen, da derartige Bakterien salzfreies Wasser benötigen, um zu überleben. Weiterhin sind, da kein Sprühen mit diesem System verbunden ist, keine Mittel zum Tragen von Legionellen durch das System vorhanden. Schimmelwachstum wird auch unterbunden durch den Mangel an Licht innerhalb der geschlossenen Platten, und ein offenzelliger Schaumeinsatz kann verwendet werden, um den Eintritt von Licht über den Einlass oder die Einlässe zu verhindern.
  • Da die Decke in diesem System nass ist, dient sie dazu, die Ausbreitung von Feuer zu unterbinden. Wenn der Wasserpegel in dem Zuführungsreservoir erhöht wird, wenn Feuer in dem Gebäude auftritt, dann wird die Decke überflutet und kann einen aktiven Teil des Feuerschutzsystems des Gebäudes bilden – d.h., das Feuererfassungssystem kann mit der Wasserzuführung zu dem Kühlsystem der vorliegenden Erfindung verbunden sein, um die normalerweise nasse Oberfläche des Kühlsystems als Antwort auf die Erfassung eines Feuers zu überfluten.
  • Eine 10%ige Salzlösung, die ähnlich Seewasser ist, wurde in dem Labor verwendet, um das Wachsen von Schimmel zu unterbinden. Da die Einkühldeckensystem gemäß der vorliegenden Erfindung verlassende Luft nahezu gesättigt sein kann, kann das System verwendet werden, um Frischwasser aus Seewasser durch Entsalzung zu erhalten, beispielsweise in klimatisierten Gebäuden. Seewasser kann zu einem klimatisierten Gebäude geliefert und zu dem Kühldeckensystem verteilt werden, und die Kälteanlage des Klimatisierungssystems kann verwendet werden, um den Wasserdampf aus der nahezu gesättigten Rückführungsluft zu kondensieren und hierdurch Frischwasser zu erzeugen, wirksam als ein Nebenprodukt. Berechnungen zeigen, dass, wenn die über das Deckensystem verteilte thermische Last 28 W/m2 der Bodenfläche beträgt, das System dann angenähert 1 Liter Frischwasser pro Quadratmeter der Bodenfläche während jeweils einer Betriebsdauer von 24 Stunden erzeugt.
  • Bei herkömmlichen Klimatisierungssystemen werden etwa 80% der Luft innerhalb des Systems wieder gewonnen, während der Rest in die Atmosphäre abgelassen wird. Die vorliegende Erfindung erleichtert die Verwendung in derselben Weise, ist aber auch in der Lage, 100% Frischluft zu verwenden, das heißt ohne Wiedergewinnung. Da die Verwendung der zurückgeführten Luft mit dem so genannten "Gebäudekrankheitssyndrom" verbunden wird, kann die Fähigkeit, 100% Frischluft zu verwenden, vorteilhaft sein, beispielsweise für Zwecke der Luftqualität.
  • Bei den insoweit beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Kühlfläche einen Teil von einer oder bildet eine im Wesentlichen ununterbrochene Wandstruktur (zum Beispiel Decke), die einen zu kühlenden Raum begrenzt. Jedoch braucht die Begrenzungsfläche nicht ununterbrochen zu sein; sie kann durch eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten Oberflächen gebildet sein. Derartige im Abstand voneinander angeordnete Oberflächen können insgesamt eine Begrenzung des zu kühlenden geschlossenen Raums bilden. Beispielsweise können sie eine falsche Decke oder Überkopfstruktur von jalousieartiger Form bilden. Ein Ausführungsbeispiel, das unter derartigen Umständen verwendet werden kann, ist in den 915 illustriert, auf die nun Bezug genommen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Reihe von im Gegenseitigen Abstand angeordneten, im Allgemeinen parallelen Verdampfungskanälen 70 in einer Überkopfbeziehung zu dem zu kühlenden Raum angeordnet, direkt unterhalb des Daches 71. Jeder Kanal 70 weist ein längliches Teil mit im Allgemeinen U-förmigem Querschnitt auf, das sich im Allgemeinen vertikal erstreckende Seitenwände 72 und eine im Allgemeinen horizontale untere Wand 74 besitzt. Das offene obere Ende jedes Teils ist durch eine Flüssigkeitszuführungsanordnung 75 so geschlossen, dass jeder Kanal 70 einen Kanal zum Leiten einer Luftströmung durch das Innere des Kanals bildet. An einem Ende ist jeder Kanal 70 offen, um einen Einlass für den Zugang von Luft zu bilden, und an dem entgegengesetzten Ende ist er mit einer gemeinsamen Plenumkammer 76 verbunden, die innerhalb des zu kühlenden Raums oder außerhalb von diesem befestigt sein kann. Die Innenflächen der Seitenwände 72 sind mit einer Schicht 78 aus Dochtmaterial wie Baumwollgewebe versehen, so dass eine geeig nete Flüssigkeit wie Wasser durch Dochtwirkung über die Innenflächen befördert werden kann, wodurch eine Flüssigkeitsschicht entwickelt wird, die in Kontakt mit diesen Oberflächen ist und diese nässt. Obgleich dies in 11 nicht gezeigt ist, kann die untere Wand 74 in gleicher Weise mit einer Schicht oder einer anderen Struktur aus Dochtmaterial auf der Innenfläche 80 versehen sein, um zu ermöglichen, dass eine Schicht der Flüssigkeit über die untere Wand 74 entwickelt wird, obgleich, wie nachfolgend erwähnt ist, es nicht wesentlich ist, dies zu tun. Das Dochtmaterial 78 und auf der Oberfläche 80 erstreckt sich gewöhnlich über im Wesentlichen die gesamte Länge jedes Kanals 70.
  • Flüssigkeit wird zu den Dochtstrukturen 78 und auf der Oberfläche 80 (falls vorhanden) durch die Anordnung 75 zugeführt, die in diesem Fall ein Zuführungsrohr 82 aus Dochtmaterial aufweist, über der eine Abdeckung 84 vorgesehen ist, um eine Verdampfung von Flüssigkeit in die Umgebung zu verhindern. Das Dochtrohr 82 erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Länge des zugehörigen Kanals 70, so dass eine Zuführung von Flüssigkeit zu den oberen Kanten der Schichten 78 mit Dochtwirkung entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Kanals vorliegt. Das Rohr 82 taucht an einem Ende in ein Flüssigkeitsreservoir 86, und die Anordnung ist derart, dass der höchste offene Punkt des Flüssigkeitszuführungsrohres 82 nicht die Dochthöhe des Dochtes (typischer Weise 150–200 mm) überschreiten sollte.
  • Nachdem das Dochtrohr 82 und die Dochtstrukturen 78 und die Oberfläche 80 mit Flüssigkeit versehen sind, wird darauf geachtet, dass die Wände 72 und 74 kontinuierlich genässt bleiben, während ein Tropfen ver hindert wird, falls der Flüssigkeitspegel in dem Reservoir 86 zweckmäßig positioniert ist, das heißt, unterhalb der unteren Kanten der vertikal angeordneten Schichten 78 mit Dochtwirkung. Es kann ein Reservoir 86 für jedes Zuführungsrohr 82 vorgesehen sein, oder eine Anzahl von Dochtrohren 82 können von einem einzelnen Reservoir 86 bedient werden, beispielsweise können alle Dochtrohre 82 durch ein einzelnes gemeinsames Reservoir gespeist werden.
  • Im Betrieb strömt Luft aus dem zu kühlenden Raum durch Kanäle 70 von deren Einlassenden 77 zu der Plenumkammer 76, aus der sie ausgegeben werden kann. Die Luftströmung wird durch Entwickeln eines Druckunterschiedes zwischen dem zu kühlenden Raum und dem Inneren der Kanäle geschaffen. Dies kann beispielsweise mittels eines Ventilators (nicht gezeigt) bewirkt werden, der mit der Plenumkammer 76 verbunden und so ausgebildet ist, dass er Luft aus dem zu kühlenden Raum in die Kanäle saugt oder sie kann durch Entwickeln eines positiven Drucks, der nur relativ klein zu sein braucht, innerhalb des zu kühlenden Raums, so dass die sich ergebende Druckdifferenz wirksam ist, die gewünschte Luftströmung zu induzieren, geschaffen werden. Eine Luftströmung durch die Kanäle 70 führt zu einer Verdampfung von Flüssigkeit aus den Dochtstrukturen 78 und auf der Oberfläche 80, wodurch zumindest die Seitenwände 72 und auch die Bodenwand 74 (wenn die Oberfläche 80 mit einer Dochtstruktur versehen ist) gekühlt werden. Diese Wände ihrerseits dienen zum Kühlen von Luft, die beispielsweise vertikal nach unten (oder nach oben), an ihren externen Oberflächen vorbei zirkuliert mit folglicher Kühlung des Raums, in welchem das Kühlsystem installiert ist. Die externe Luftströmung kann eine erzwungene Strömung sein, beispielsweise durch ein oder mehrere Ge bläse geschaffen, oder sie kann das Ergebnis einer natürlichen Luftzirkulation sein.
  • Die Kanäle können aus geeignetem Kunststoffmaterial oder aus Metall gefertigt sein. Wenn die untere Wand 74 eine relativ kleine Breite im Vergleich zu der Höhe der Wände 72 hat, kann die mit der Wand 74 verbundene Dochtschicht oder -struktur weggelassen werden, ohne die Kühlleistung bemerkenswert zu beeinträchtigen, dies umso mehr, wenn die Kanäle 70 aus Material mit guter thermischen Leitfähigkeit wie einem geeigneten Metall hergestellt sind. Typische Abmessungen für die Kanäle 70 sind:
    Seitenwände 72–50 mm bis zu 200 mm, zum Beispiel 100 mm
    untere Wand 74 – 6 bis 24 mm, zum Beispiel 12 mm Abstand zwischen benachbarten Kanälen (Mittellinie zu Mittellinie) – 15 bis 35 mm, zum Beispiel 25 mm
  • In 9 ist eine einzelne Reihe oder ein Feld von Kanälen illustriert; jedoch ist darauf hinzuweisen, dass mehr als ein Feld von Kanälen mit derselben Funktion, die über einander angeordnet sind, vorgesehen sein können, um ein verbessertes thermisches Leistungsvermögen zu erhalten und/oder eine gewünschte visuelle Wirkung zu erzeugen. Die Anordnung kann derart sein, dass die Kanäle in einem Feld im Wesentlichen vertikal mit denjenigen in dem benachbarten Feld (Feldern) ausgerichtet sind oder die Kanäle in benachbarten Feldern können versetzt sein, beispielsweise so, dass die Kanäle in einem Feld über den Zwischenräumen in dem benachbarten Feld liegen. Bei einer derartigen Anordnung kann jedes Feld aufgrund von Dochthöhen Überlegungen mit seinem eigenen Zuführungsreservoir zu versehen sein.
  • Die in 11 gezeigte Anordnung ist geeignet für Situationen, in denen keine Gefahr besteht, das Material aus der Flüssigkeit niedergeschlagen wird, beispielsweise Wasser oder ein flüssiges Biozid enthaltendes Wasser. Wenn jedoch die Gefahr eines derartigen Niederschlages besteht, wie dies der Fall ist, wenn die Flüssigkeit ein festes, lösliches Biozid (wie NaCl) oder einen anderen darin gelösten Zusatz enthält, kann es wünschenswert sein, sicherzustellen, dass eine Kristallisierung des gelösten Stoffes an den Enden des Dochtmaterials, beispielsweise den unteren Kanten der Schichten 72 verhindert wird. Dies kann erreicht werden durch Vorsehen eines Flüssigkeitssammlers an dem Boden jedes Kanals 70, der, wie in 11A illustriert ist, in der Form eines Dochtrohres 90 sein kann, dass ausgebildet ist zum Sammeln und Zuführen der Flüssigkeit zu einem Sammelgefäß 92, dass mit seinem Flüssigkeitspegel unterhalb des Zuführungsreservoirs 86 (s. 12) geeignet angeordnet ist. In dem Sammelgefäß 92 gesammelte Flüssigkeit kann zu dem Zuführungsreservoir 86 zurückgeführt werden. Ein einzelnes Sammelgefäß 92 kann alle Sammelrohre 90 bedienen oder mehr als ein Sammelgefäß 92 kann mit jedem Gefäß vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Sammelrohre 90 bedient. Obgleich dies in 11 nicht illustriert ist, kann ebenfalls eine Schicht aus Dochtmaterial auf der Innenfläche der Wand 74 vorgesehen sein.
  • Ein Flüssigkeitszuführungsrohr 82 kann vorgesehen sein, um die Flüssigkeit zu mehr als einem Kanal 70 zu liefern. Eine derartige Anordnung ist in 13 illustriert, in der Paare von Kanälen 70 durch ein einzelnes U-förmiges Zuführungsrohr 82 beliefert werden, das ein Bein 94 hat, das über dem oberen offenen Ende eines Kanals 70 liegt und dieses abdichtet und ein paralleles Bein 96, das über einem angrenzenden Kanal 70 liegt, hat, wobei die Beine 94 und 96 durch Buchtbereiche 98 miteinander verbunden sind und ihre freien Enden in das Zuführungsreservoir 86 eintauchen. Die Sammelrohre 90 können in ähnlicher Weise derart ausgebildet sein, dass sich über mehr als einem Kanal 70, beispielsweise ein Paar von benachbarten Kanälen erstrecken und hierdurch Flüssigkeit zu dem Sammelgefäß 92 sammeln. Der Buchtbereich 98 des Zuführungs- oder Sammelrohrs kann eine Kontinuität der Dochtzuführung zwischen den Beinen 94 und 96 vorsehen.
  • Die Zuführungsrohre und/oder die Sammelrohre 90 können vorteilhaft in der in den 14 und 15 illustrierten Weise hergestellt werden, bei der eine Schicht aus Dochtmaterial 100 beispielsweise Baumwollgewebe um ein Stützrohr 102 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gewickelt ist, dass mit einem Längsschlitz 104 hergestellt ist, durch den das Dochtmaterial eingeführt werden kann. Das Kunststoffmaterial kann eine nachgiebige Eigenschaft haben, derart, dass der Schlitz die Tendenz hat, geschlossen zu sein, wenn das Rohr unbelastet ist, aber erzwungenermaßen geöffnet werden kann für den Zweck der Einführung des Dochtmaterials. Die Einführung des Dochtes in den Schlitz 104 hält den Spalt aufrecht, wenn der Docht um das Rohr gewickelt ist, und das Überlappen des Dochtes am Spalt stellt sicher, dass das Rohr gegenüber luftabgedichtet ist, wenn der Docht nass ist. Der Spalt beträgt beispielsweise 0,1 mm, wenn der Docht 0,1 mm dick ist und wenn das Rohr 102 einen Durchmesser von 12 mm hat, kann typischerweise ein Saugdruck von 1500 Pa an einem Ende eines 4 m langen trockenen Rohrs geliefert werden, um Wasser aus einem Reservoir 150 mm unterhalb des Rohres herauszuziehen. Das Entweichen von Luft in das Rohr durch den trockenen Docht ist unzureichend, um zu verhindern, dass Wasser entlang der gesamten Länge des Dochts herausgezogen wird. Das Rohr 102 kann dann mit Wasser gefüllt werden und der Docht wird genässt, um die Verdampfungskanäle 70 zu beliefern. Da die Anordnung derart sein, kann dass das Rohr 102 immer unterhalb des atmosphärischen Drucks ist, ermöglicht dies, dass das gesamte System mit Wasser geladen wird ohne die Möglichkeit der Bildung etwaiger Tropfen. Dies ist sehr wichtig, wenn das System in Situationen installiert wird, in denen keine Unterbrechung der Verwendung eines Raums zulässig ist, wie bei einer Telefonvermittlungszentrale. Ein Ende des Rohres 102 wird in das Flüssigkeitszuführungsreservoir eingetaucht, während das entgegengesetzte Ende entweder abgedichtet (nach dem Füllen) wird oder in ein Flüssigkeitsbecken taucht, dass das Zuführungsreservoir 86 oder ein anders Flüssigkeitsreservoir ist, das auf einem etwas niedrigeren Pegel sein kann, um eine Strömung durch das Rohr 102 von dem höheren Reservoir zu dem niedrigeren Reservoir zu induzieren. Eine derartige induzierte Strömung ist nicht wesentlich, kann aber hilfreich bei der Prüfung sein, dass eine Flüssigkeitsströmung stattfindet (wie durch einen durchsichtigen Rohrabschnitt beobachtet werden kann), und sie kann dazu dienen, etwaige Gasblasen zu entfernen, die sich aus einer Desorption aus der Flüssigkeit ergeben.
  • Ein Lufteintritt in das Zuführungs- und/oder Sammlerrohr 82, 90 sollte für einen wirksamen Betrieb vermieden werden. Um eine Dochtabdichtung an den Enden der Rohre 82, 90 zu erhalten, können Wärmeschrumpfrohre 110 wie in 14 illustriert an solchen Enden, an denen die Dochtrohre in die Reservoirs 86, 92 eintauchen, verwendet werden. Wenn die Rohre 82, 90 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 13 U-förmig sind, können die Buchtbereiche 98 durch Rohre 110 gebildet werden, die die beiden Beine 94, 96 eines Dochtrohres miteinander verbinden.
  • Das hier beschriebene Kühlsystem ist in seiner Verwendung nicht nur auf Gebäude beschränkt, sondern kann auch in Fahrzeugen, wie Automobilen, Limousinen, Kühllastwagen, Schiffen, Zügen und Flugzeugen und anderen geschlossenen Räumen, bei denen eine Kühlung erforderlich sein kann, verwendet werden. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass bestimmte Merkmale der Erfindung, die aus Gründen der Klarheit in Verbindung mit getrennten Ausführungsbeispielen beschrieben sind auch kombiniert bei einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein können. Umgekehrt können verschiedene Merkmale der Erfindung, die aus Gründen der Kürze in Verbindung mit einem einzelnen Ausführungsbeispiel beschrieben wurden auch getrennt oder in jeder geeigneten Unterkombination vorgesehen sein. Beispielsweise sind, während das Merkmal nach 8 (Querschnittsänderung) bei dem Ausführungsbeispiel nach 11 und Variationen hiervon nicht illustriert ist, dieses und andere hier offenbarte Merkmale auf das Ausführungsbeispiel nach 11 und Variationen hiervon anwendbar.

Claims (40)

  1. Kühleinheit, die einen Luftströmungskanal bildet und eine Wand mit Innen- und Außenfläche, Mittel in der Form einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung zum Entwickeln einer Flüssigkeitsschicht auf der Innenfläche, um diese der Luftströmung auszusetzen und in diese zu verdampfen, und ein Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht aus Material mit Dochtwirkung ist, aufweist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung von dem Flüssigkeitsreservoir durch Dochtwirkung aufrechterhalten wird.
  2. Einheit nach Anspruch 1, bei der der Kanal eine längliche Ausbildung hat und bei der die Flüssigkeitsschicht entlang zumindest einem Hauptteil seiner Länge entwickelt ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kanal zumindest eine im Allgemeinen horizontale Wand enthält, auf der eine Flüssigkeitsschicht entwickelt ist.
  4. Einheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Kanal zumindest eine im Allgemeinen vertikale Wand enthält, wahlweise ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten, im Allgemeinen vertikalen Wänden, auf der/denen die Flüssigkeitsschicht entwickelt ist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, bei der die Höhe der vertikalen Wand oder Wände die Hauptquerschnittsabmessung des Kanals bildet.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Flüssigkeit von dem Zuführungsreservoir zu der Schicht mit Dochtwirkung durch das Innere eines Rohres geliefert wird, in das Flüssigkeit durch Kapillarkraft aus dem Zuführungsreservoir gezogen wird.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Material mit Dochtwirkung ein Gewebematerial wie Baumwolltuch ist.
  8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7, bei der das Material mit Dochtwirkung die Form eines Streifens oder Blattes hat.
  9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Material mit Dochtwirkung eine einzelne durchgehende Schicht bildet.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Material mit Dochtwirkung eine Anzahl von getrennten Abschnitten hat.
  11. Einheit nach Anspruch 10, bei der zumindest einige der getrennten Abschnitte sich eine gemeinsame Flüssigkeitszuführung und/oder Sammler teilen.
  12. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend eine Flüssigkeitszuführung zum Aufrechterhalten des Flüssigkeitskopfes in dem Zuführungsreservoir.
  13. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen Sammler zum Sammeln überschüssiger Flüssigkeit.
  14. Kühleinheit, die einen Kanal aufweist, der einen Luftströmungsdurchgang mit einer Innenfläche oder -flächen hat, die mit einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung versehen ist/sind, durch das eine Flüssigkeitsschicht in Kontakt mit der Innenfläche entwickelt werden kann und von dem eine Verdampfung durch eine Luftströmung durch den Kanal induziert wird, welche Einheit weiterhin versehen ist mit einem Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht des Materials mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung von dem Flüssigkeitsreservoir durch Dochtwirkung aufrechterhalten wird.
  15. Einheit nach Anspruch 14, bei der der Kanal einen Querschnitt mit länglicher Ausbildung hat und bei der zumindest eine der Innenflächen entsprechend dem längeren Querschnittsdurchmesser mit dem Material mit Dochtwirkung versehen ist.
  16. Einheit nach Anspruch 14 oder 15, bei der der Kanal ein Flüssigkeitszuführungselement mit Dochtwirkung für die Zuführung von Flüssigkeit zu einer Kante der Schicht aus Material mit Dochtwirkung enthält.
  17. Einheit nach Anspruch 16, bei der der Kanal ein Teil mit U-förmigem Querschnitt enthält, dessen offene Seite durch das Flüssigkeitszuführungselement geschlossen ist.
  18. Einheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der der Kanal mit einem Flüssigkeitssammelelement mit Dochtwirkung versehen ist für die Leitung von Flüssigkeit von dem Material mit Dochtwirkung auf der Innenfläche zu einem Flüssigkeitssammelpunkt.
  19. Einheit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der das Element ein Rohr aus Material mit Dochtwirkung aufweist.
  20. Einheit nach Anspruch 19, bei der das Rohr aus Material mit Dochtwirkung auf einem Stützrohr vorgesehen ist.
  21. Einheit nach Anspruch 20, bei der das Material mit Dochtwirkung um das Stützrohr gewickelt und durch den Schlitz in dem Stützrohr eingeführt ist.
  22. Einheit nach Anspruch 21, bei der das Stützrohr zumindest teilweise mit Flüssigkeit für die Zuführung zu dem Material mit Dochtwirkung gefüllt ist.
  23. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Querschnittsfläche des Luftströmungspfads sich in der Richtung der Luftströmung verändert.
  24. Einheit nach Anspruch 23, bei der die Querschnittsfläche des Luftströmungspfads sich fortschreitend in der Stromabwärtsrichtung der Luftströmung verringert.
  25. Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einheit eine erste untere Kammer, in der Luft über die Flüssigkeitsschicht strömt, und eine zweite obere Kammer, durch die die Luft nach dem Durchgang über die Flüssigkeitsschicht abgezogen wird, aufweist.
  26. System für die Verwendung zum Kühlen eines umschlossenen Raums mit zumindest einer Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms durch den Kanal oder die Kanäle.
  27. System nach Anspruch 26, bei dem mehrere der Einheiten vorhanden sind, wobei die Einheiten so angeordnet sind, dass sie den Luftstrom in Reihe und/oder parallel leiten.
  28. System nach Anspruch 27, bei dem eine oder mehr Einheiten in einer Ende-zu-Ende-Beziehung verbunden sind.
  29. System nach Anspruch 26 oder 27, bei dem eine oder mehr Einheiten in einer Seite-zu-Seite-Beziehung verbunden sind.
  30. System nach Anspruch 29, bei dem die Einheiten im gegenseitigen Abstand in einer Seite-zu-Seite-Beziehung verbunden sind.
  31. System nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei dem die Mittel zum Erzeugen des Luftstroms eine Plenumkammer oder -kammern enthalten, in die aus dem umschlossenen Raum entfernte Luft geführt wird für die externe Ausgabe aus dem umschlossenen Raum.
  32. Kühlsystem für einen umschlossenen Raum, welches aufweist: eine Oberflächenstruktur, die innerhalb des umschlossenen Raums Luft ausgesetzt ist, Mittel in der Form einer Schicht aus Mate rial mit Dochtwirkung zum Entwickeln einer Flüssigkeitsschicht auf einer Fläche der Oberflächenstruktur entfernt von dem Raum, Mittel zum Herausführen von Luft aus dem Raum und Leiten der herausgeführten Luft über die entfernte Fläche, so dass im Gebrauch die herausgeführte Luft eine Verdampfung von Flüssigkeit aus der Schicht durch die Oberflächenstruktur in die Luftströmung bewirkt, und ein Flüssigkeitszuführungsreservoir, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht aus Material mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung aus dem Flüssigkeitsreservoir durch Dochtwirkung aufrechterhalten wird.
  33. System nach Anspruch 32, bei dem die Oberflächenstruktur mehrere Einheiten jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 25 aufweist, die in Reihe und/oder parallel Seite an Seite angeordnet sind.
  34. System nach Anspruch 33, bei dem die Einheiten eine längliche Ausbildung haben.
  35. System nach Anspruch 33 oder 34, bei dem jede Einheit eine weitere Oberfläche im Abstand und in gegenüberliegender Beziehung zu der entfernten Fläche enthält, um einen Luftströmungspfad über die entfernte Fläche zu bilden.
  36. System nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei dem die Innenfläche jeder Kühleinheit mit einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung versehen ist und zumindest einige der Kühleinheiten so miteinander verbunden sind, dass ein Flüssigkeitsstrom von der Schicht aus Material mit Dochtwirkung der einen Einheit zu der Schicht aus Material mit Dochtwirkung der nächsten Einheit geleitet wird.
  37. System nach einem der Ansprüche 33 bis 36, bei dem jede Kühleinheit eine Kammer für die Ausgabe von Luft nach dem Überstreichen der Flüssigkeitsschicht enthält, und derartige Kammern von zumindest einigen der Einheiten miteinander verbunden sind, um einen Luftausgabekanal zu bilden.
  38. Verfahren zum Kühlen eines umschlossenen Raums durch Inkontaktbringen von Luft mit diesem Raum mit zumindest einer Oberflächenstruktur, welches Verfahren die Schritte aufweist: Zuführen von Flüssigkeit zu einer Schicht aus Material mit Dochtwirkung, um eine Flüssigkeitsschicht auf einer Oberfläche der Struktur, die von dem Raum entfernt ist, zu entwickeln; und Entfernen von Luft aus dem Raum und Inkontaktbringen derselben mit der Flüssigkeitsschicht, so dass eine Verdampfung von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsschicht in die Luftströmung sichergestellt wird, wodurch die Struktur und damit der hierdurch begrenzte Raum gekühlt werden, die Flüssigkeit zu der Schicht aus Material mit Dochtwirkung aus einem Flüssigkeitszuführungsreservoir zugeführt wird, das so angeordnet ist, dass der Flüssigkeitspegel unterhalb der Schicht aus Material mit Dochtwirkung ist, wobei die Zuführung von Flüssigkeit zu der Schicht mit Dochtwirkung aus dem Zuführungsreservoir durch Dochtwirkung aufrechterhalten wird.
  39. Kühleinheit, -system oder -verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen die Flüssigkeit einen Zusatz zum Verhindern mikrobiellen Wachstums enthält.
  40. Kühleinheit, -system oder -verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen Seewasser als die Benetzungsflüssigkeit verwendet wird und der mit der Luftströmung mitgenommene Dampf für die Verwendung als Frischwasser gesammelt und kondensiert wird.
DE60120730T 2000-10-14 2001-10-11 Kühlanlagen Expired - Lifetime DE60120730T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0025279 2000-10-14
GBGB0025279.1A GB0025279D0 (en) 2000-10-14 2000-10-14 Cooling system
PCT/GB2001/004532 WO2002033326A1 (en) 2000-10-14 2001-10-11 Cooling systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120730D1 DE60120730D1 (de) 2006-07-27
DE60120730T2 true DE60120730T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9901337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120730T Expired - Lifetime DE60120730T2 (de) 2000-10-14 2001-10-11 Kühlanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7047752B2 (de)
EP (1) EP1325266B1 (de)
AT (1) ATE330187T1 (de)
AU (1) AU2001294008A1 (de)
DE (1) DE60120730T2 (de)
ES (1) ES2262683T3 (de)
GB (1) GB0025279D0 (de)
WO (1) WO2002033326A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20041193A1 (it) * 2004-06-15 2004-09-15 Santi Ferdinando De Impianto di regolazione dell'umidita' in locali di costruzioni edilizie
US8028438B2 (en) * 2004-07-02 2011-10-04 Aqualizer, Llc Moisture condensation control system
FR3122485A1 (fr) * 2021-04-28 2022-11-04 Group Elastoteck Système de rafraichissement de l’air intérieur dans une enceinte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990696A (en) * 1957-09-13 1961-07-04 Stewart Warner Corp Evaporative heat exchanger
US3275074A (en) * 1963-09-10 1966-09-27 United Aircraft Prod Plate type evaporative cooler and wick therefor
SE383777B (sv) * 1973-07-18 1976-03-29 Munters Ab Carl Sett och anordning for kylning av luft
SE8503855L (sv) * 1985-08-16 1987-02-17 Munters Ab Carl Sett och anordning for konditionering av lokaler
RU1778453C (ru) * 1987-05-12 1992-11-30 Одесский Инженерно-Строительный Институт Способ обработки воздуха в помещении
US5187946A (en) * 1991-09-24 1993-02-23 Yefim Rotenberg Apparatus & Method for indirect evaporative cooling of a fluid
US5315843A (en) * 1992-08-13 1994-05-31 Acma Limited Evaporative air conditioner unit
AUPM777294A0 (en) * 1994-08-30 1994-09-22 William Allen Trusts Pty Ltd Spaced evaporative wicks within an air cooler
US5727394A (en) * 1996-02-12 1998-03-17 Laroche Industries, Inc. Air conditioning system having improved indirect evaporative cooler
GR1002913B (el) * 1997-05-15 1998-05-25 Συστημα ατμοψυξεως
DE19737525A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Einrichtung zur Kühlung von Gebäuderäumen

Also Published As

Publication number Publication date
US7047752B2 (en) 2006-05-23
US20040020220A1 (en) 2004-02-05
AU2001294008A1 (en) 2002-04-29
EP1325266A1 (de) 2003-07-09
EP1325266B1 (de) 2006-06-14
DE60120730D1 (de) 2006-07-27
ES2262683T3 (es) 2006-12-01
WO2002033326A1 (en) 2002-04-25
GB0025279D0 (en) 2000-11-29
ATE330187T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE2432308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von luft
DE3046949A1 (de) Sonnenkollektor und sonnenenergieanlage
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
DE60120730T2 (de) Kühlanlagen
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE2621186A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes
DE2607312B2 (de)
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE19822806C2 (de) Stallbelüftungsanlage
EP2538148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
WO2010089315A2 (de) Einrichtung zum entfeuchten, erwärmen und/oder kühlen eines fluids
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE102012106422B4 (de) Wärme- und Stoffübertrager und Verwendung
EP3194855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines gasstromes
AT517013A1 (de) Wassertemperiertes Klimatisierungssystem mit Kondensationswärmerückführung
DE202015009384U1 (de) Regenschutz mit integriertem Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition