DE29507813U1 - Tischbock - Google Patents

Tischbock

Info

Publication number
DE29507813U1
DE29507813U1 DE29507813U DE29507813U DE29507813U1 DE 29507813 U1 DE29507813 U1 DE 29507813U1 DE 29507813 U DE29507813 U DE 29507813U DE 29507813 U DE29507813 U DE 29507813U DE 29507813 U1 DE29507813 U1 DE 29507813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support elements
sheet
walls
support walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29507813U priority Critical patent/DE29507813U1/de
Publication of DE29507813U1 publication Critical patent/DE29507813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/04Underframes of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

TITEL: TISCHBÖCKE
WARENKLASSE: 06-03/06-04
STAND DER TECHNIK
Es gibt Tischböcke welche höhenverstellbar sind, aber kein Material wie -» Mappen, Zeichenkarton oder Rolien etc. - aufnehmen können. Die meisten Tischböcke, sind verleimt, verschraubt und nur mit Hilfe von Werkzeug auseinander zu nehmen. Durch die "klassische "A"-Linie, der meisten Tischböcke, haben diese zudem noch eine geringe Beinfreiheit. Siehe Gebrauchsmuster: G. 8417978.3'und G. 8520641.5 sowie Offenlegungsschrift: 2415572 , G.M. 7724966 , G.M. 7612625 und G.M. 8412321 .Selbst bei G. 8424143 wo die Figuren 3.A. und 3.B. Raum schaffen, wird keine Flexibilität und Zusammenklappbarkeit erreicht, sowie keinerlei Fußfreiheit!
PROBLEM
Die meisten Tischböcke, nehmen durch ihre "&Agr;-Form", einen großen Teil des Fuß- und Bewegungsraumes ein, ohne daß dieser Raum sinnvoll, geordnet genutzt werden könnte. Desweiteren sind die herkömmlichen Tischböcke, durch ihre Schraub- und /oder Leimverbindungen nur schwer oder überhaupt nicht auseinanderzunehmen, zum Teil nicht zusammenklappbar, so daß sie meisten auch in unbenutztem Zustand genau so viel Raum benötigen wie im benutztem Zustand, dabei aber keinen Stauraum bieten (wie am Anfang erläutert.)
LÖSUNG
Durch die tiefe Lage der Trägerachse (4), bekommt der Tischbock nun eine "V-Form" mit kurzer Fußverlängerung. In dem "V" können nun Mappen etc. abgelegt werden. Dadurch daß die Trägerelemente (1) (z.B.: Vierkanthölzer), so versetzt angebracht werden, daß die "Trägerwände" (3) kammartig ineinandergreifen können, läßt sich der Tisch leicht zusammenklappen und nimmt so kaum noch Platz ein. Desweiteren ergibt sich durch die "V-Form" eine größere Beinfreiheit. Durch das "V-förmige" auseinanderscheren der "Trägerwände" (3), kann die Höhe des Tischbocks, und damit die Höhe der Arbeitsfläche, innerhalb eines bestimmten Rahmens frei gewählt werden. (Je Höher desto schmaler, also wenig Platz und Stabilität. Je Tiefer desto breiter, also viel Platz und größere Stabilität). Damit die "Trägerwände" (3), erstens, in ihre Position bleiben; zweitens, dennoch verstellbar sind und drittens der Tischbock leicht zusammenzuklappen ist, werden die Trägerwände durch Feststeller (Beschläge und andere Vorrichtungen (5)) positioniert. Als solche sind eine Gliederkette die von einer Trägerwand zur anderen "gespannt" wird, bis hin zu einer Schraub-Gewindestangen-Kombination,
mit der auch während des belastetem Zustand der Tischböcke, in ihrer Höhe reguliert werden können, denkbar.Diese genannten und andere Formen von Feststellern zeigen die Zeichnungen auf Blatt 5. und 6..Desweiteren wären Lösungen mit Kugelschnepper, zwischen den. Trägerelementen oder Befestigungen von Anschlägen an Tischplatten vorstellbar.
Gewerbliche Nutzung
Architekten, Graphiker und Zeichner, Zuschneider und Schneider, Maler, Rahmer, Glaser, Künstler, aber auch Schulen, Verwaltung und Büros.
Weg der Ausführung
Der Tischbock wird auseinandergekiappt und durch einer der Möglichkeiten von Punkt 5"Beschläge oder gleichartige Vorrichtungen",am weiteren auseinanderscheren gehindert. Ist mindestens ein Tischbock aufgestellt, wird eine Tischplatte darüber gelegt. Die Tischböcke können gleichzeitig als Ablage etc. benutzt werden.Die Tischböcke sind in unterschiedlichen Materialien und Proportionen denkbar, und können auch einzeln benutzt werden.
BESCHREIBUNG
TISCHBOCK
Blatt 1. Tischbock, klappbar, der Tiefe des Tischbocks entsprechende Anzahl an Vertikal verlaufenden Kanthölzer als Trägerelemente (1), welche der Reihe nach so angeordnet sind, daß zwischen zwei Trägerelement (1) mindestens eine Materialstärke Raum liegt. Sowie mit mindestens drei Waagerecht verlaufenden Kanthölzern, als Versteifungen der Trägerelemente (2). Wobei pro Trägerwand (3) mindestens zwei "Versteifungen der Trägerelemente" (2) sich oberhalb der Achse (4), auf einer Seite befinden, und mindestens eine unterhalb der Achse (4), auf der Gegenüberliegenden Seite liegt.
Fig. 1.1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht Fig. 1.2. Ansicht auseinandergeklappt
Fig. 1.3. Perspektive
Blatt 2. Tischbock, klappbar, mit insgesamt mindestens zwei Vertikal verlaufenden Kanthölzern als Trägerelementen (1) pro Trägerwand, (3) und mehreren Waagerecht verlaufenden Kanthölzern als Versteifung der Trägerelemente (2)
Fig. 2 1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht
Fig. 2.2. Ansicht auseinandergeklappt
Fig. 2.3. Perspektive
Blatt 3. Tischbock, klappbar, mit insgesamt mindestens zwei Vertikal verlaufenden Kanthölzern ais Trägereiementen (1) pro Trägerwand (3) und einer Fläche als Versteifungen der Trägerelemente (2). Fig. 3.1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht Fig. 3.2. Ansicht auseinandergeklappt
Fig. 3.3. Perspektive
Blatt 4. Tischbock, starr, aus zwei massiven Trägerwände (3) bestehend, wo im unteren Drittel durch einen Gärungsschnitt, der Stärke der Trägerwand (3) entsprechend, bis zur Hälfte, der Länge nach, ein Schlitz eingearbeitet ist. Wodurch zwei solcher Trägerwände (3) ineinander geschoben werden können. Fig. 4.1. Seitenansicht: eine Platte mit Schlitz
Fig. 4.2. Ansicht, stehend, starr
Fig. 4.3. Perspektive
BESCHREIBUNG "Beschläge und anderer Vorrichtungen"
zur Versteifung der Trägerwände (3).
Blatt 5. Fig. 5.1. -5.7
Fig.5.1 Gliederkette, welche jeweils an dem gegenüberliegenden äußeren Trägerelementen (1), an einem Haken angebracht ist. Durch das EngersteNen der Gliederkette, wird der Tischbock enger (=höher), oder weiter (=tiefer) gestellt.
Fig.5.2 Schnitt: zeigt ein Rohr das jeweils an jedem Ende eine Mutter ( mit rechts/links Gewinde ) aufgeschweißt hat.
Dieses Rohr, dient ais Verbindungsstück zwischen den Fig.: 5.8 - 5.11. und deren Kombinationen.
Die Gewindestangen werden durch drehen des Rohres, mehr in das Rohr hinein- oder herausgedreht. Wodurch sich der Abstand der Trägerwände zueinander verringert oder vergrößert.
Fig.5.3 Ansicht: Metaürohrs von 5.2
Fig.5.4 Aufsicht: Kantholz mit Rundungen. Zwei mittig, zwischen zwei Trägerelementen (1) befestigte Hölzer, weiche im Durchmesser und Stärke den Trägerelementen entsprechen, und regelmäßige Bohrungen haben, durch die sie,
mit einem Bolzen miteinander Verbunden werden können Die Befestigungselemente sind ihrerseits mit einem Bolzen in den Wandelementen befestigt. Dieser Bolzen kann herausgezogen werden, wenn der Bock zusammengeklappt werden soll.
Fig.5.5 Ansicht: Kantholz mit Bohrungen für Bolzen von Fig. 5.4.
Fig.5.6 Aufsicht: der Beschläge 5.7. und 5.12. Führungsschiene aus Metall, wie z.B. am Bügelbrett. Wird im Unteren Bereich mit einer Schraube an einer Trägerwand (3), angebracht. Der Haltebolzen, welcher in der Schiene läuft, wird &iacgr;&ogr; in der gleichen Höhe, auf der anderen Trägerwand angebracht Fig. 5.12., entspricht der gerade beschriebenen Figur, nur daß die Schiene hier keine Führung für den Bolzen besitzt.
Fig.5.7 Ansicht: Beschlag
BESCHREIBUNG
„Beschläge und anderer Vorrichtungen"
zur Versteifung der Trägerwände (3).
Blatt 5. Fig. 5.8.-5.12.
Fig.5.8 Aufsicht:6.4, zeigen ein Rohr, das eine Gewindestange im 90° Winkel durchläuft. Doch im Gegensatz zu Fig. -.5.10/5.11.-, ist das Rohr nicht größer (breiter), sondern genauso stark im Durchmesser wie ein Trägerelement (1). Das Rohr wird zwischen zwei Trägerelementen (1) durch einen Bolzen gehalten, welcher beim zusammenklappen des Tischbocks entfernt werden kann. ( siehe dazu :-Fig.6.3 -)
Fig.5.9 Ansicht: von 5.8.
Fig.5.10 Aufsicht:, zeigt eine Gewindestange, wo jeweils an einem Ende, im Winke!, ein Rohr durchläuft, welches mit Muttern gesichert ist. Die Rohre werden jeweils links und rechts außen, hinter den Trägerwänden (3),zwischen zwei Trägerelementen (1 ),im Kopfbereich, über der Versteifung der Trägerelemente, angebracht, -( siehe dazu: -Fig. 6.4 -)
Fig.5.11 Ansicht: von 5.10.
Fig.5.12 Ansicht: Beschlag, wie bei - Fig.5.7 -,(siehe dazu- Fig. 6.1. und 6.2.)
Weitere Verbindungen von Figur sind möglich
Wie das direkte anbringen von Gewindestangen an jeweils einem gegenüberliegenden Trägereiement. Dadurch, das die Trägerelemente einfach im
&igr; &igr;
Kopfbereich durchbohrt werden, und die Gewindestange durchgeschoben wird, und / oder mit einer Einschlagschraube gehalten wird. Eine Kombination der zuletzt Beschriebenen Möglichkeit, mit einer der oberen, ist praktikabel.
BESCHREIBUNG
"Beschläge und andere Vorrichtungen"
zur Versteifung der Trägerwände (3), in der Ansicht, der Tisch bock ist in der Zeichnung auseinandergeklappt.
Blatt 6. und 7.
Fig.6.1 Beschlag 5.7.
Fig.6.2 Beschlag 5.12.
Fig.6.3 Zwei Gewindestangen von Fig.5.9. , mit Verbindungsrohr von Fig. 5.2.
Fig.6.4 Zwei Gewindestangen von Fig.5.11., mit Verbindungsrohr von Fig. 5.2.
Fig.6.5 Zwei Kanthölzer von Fig.5.5. nebeneinander, mit einem Bolzen justiert Fig.6.6 Gliederkette, rechts und links eingehakt Fig.7.1 Von oben eingelegtes Rundholz als Quetschschutz. Durch das einlegen eines Rundholzes (7), in dem "V" zwischen den beiden Trägerwänden (3), lassen sich die Mappen (Utensilien) besser hin und her bewegen, ohne das diese sofort verknicken oder eingequetscht werden. Das Rundholz (7) liegt durch seine Schwerkraft immer genau in dem Tiefpunkt zwischen den beiden Trägerwänden (3) und muß nur, vor dem zusammenklappen, herausgenommen werden. Fig.7.2 Am Tisch angebrachte Kanthölzer als Fixierung. Der Bock kann nicht weiter auseinanderscheren als der Abstand der Kanthölzer es zuläßt!
Fig. 7.3. Nesseltuch mit eingelegten, oder aufgetackerten Holzleisten als Ablage. Sowie Schnürbändern an allen vier Ecken, welche an den oberen "Versteifungen der Trägerelemente" (2) festgebunden werden, so daß sich eine Fläche ergibt, welche als Ablage dienen kann, dabei aber gleichzeitig variabel ist.
Beschriftung der Zeichnungen Tischbock
Blatt 1. Tischbock, klappbar, Fig. 1.1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht Fig. 1.2. Ansicht auseinandergeklappt
Fig. 1.3. Perspektive Blatt 2. Tischbock, klappbar, Fig. 2 1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht Fig. 2.2. Ansicht auseinandergeklappt Fig. 2.3. Perspektive Blatt 3. Tischbock, klappbar, Fig. 3.1. Ansicht zusammengeklappt, und Seitenansicht Fig. 3.2. Ansicht auseinandergeklappt Fig. 3.3. Perspektive Blatt 4. Tischbock, starr Fig. 4.1 Seitenansicht: eine Platte mit Schlitz Fig. 4.2. Ansicht, stehend, starr Fig. 4.3. Perspektive
Blatt 5. Übersicht der "Beschläge und anderer Vorrichtungen zur Versteifung" der Trägerwände Fig. 5.1 Gliederkette Fig.5.2 Schnitt: Metallrohr mit jeweils am Ende auf geschweißter Rechts- bzw. Linksgewindemutter Fig.5.3 Ansicht: Metallrohrs von Fig.5.4 Aufsicht: Kantholz mit Rundungen Fig.5.5 Ansicht: Kantholz mit Bohrungen für Bolzen von Fig. 5.4.
Fig.5.6 Aufsicht: der Beschläge 5.7. und 5.12.
Fig.5.7 Ansicht: Beschlag Fig.5.8 Aufsicht: Gewindestange mit Rohr an einem Ende Fig.5.9 Ansicht: von 5.8.
Fig.5.10 Aufsicht: Gewindestange mit Rohr an einem Ende Fig.5.11 Ansicht: von 5.10.
Fig.5.12 Ansicht: Beschlag
Blatte.. "Beschläge und andere Vorrichtungen" in der Ansicht, der Tischbock ist auseinandergeklappt.
Fig.6.1 Beschlag 5.7.
10
Fig.6.2 Beschlag 5.12.
Fig.6.3 Zwei Gewindestangen von Fig.5.9., mit
Verbindungsrohr von Fig. 5.2. Fig.6.4 Zwei Gewindestangen von Fig.5.11., mit Verbindungsrohr von Fig. 5.2.
Fig.6.5 Zwei Kanthölzer von Fig.5.5. nebeneinander, mit
einem Bolzen justiert Fig.6.6 Gliederkette, rechts und links eingehakt
&iacgr;&ogr; Blatt 7... "Beschläge und andere Vorrichtungen" in der Ansicht, der Tischbock ist auseinandergeklappt.
Fig.7.1 Von oben eingelegtes Rundholz als Quetschschutz Fig.7.2 am Tisch angebrachte Kanthölzer als Fixierung Fig.7.3 Ablage aus Stoff, mit eingelegten Leisten, wird durch Binden oder Einhaken justiert.
Beschriftung der Figuren
1. Trägerelement
2. Versteifung der Trägerelemente
3. Trägerwand
4. Achse
5. Beschläge und andere Vorrichtungen
6. Ablage aus Stoff
7. Rundholz
8. Gärungsschnitt
9. Kanthölzer

Claims (15)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Tischbock der "X-förmig" steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwände (3) sich im unteren Drittel kreuzen, so daß sie sich scherenförmig nach oben öffnen, wodurch eine "V-Form" mit kurzer Fußverlängerung besteht. Blatt 1, 2, 3 und 4 - alle Fig.-
2. Tischbock nach Schutzanspruch 1, zusammenklappbar, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwände (3) durch eine Achse (4) im unteren Drittel miteinander verbunden sind, so daß durch den tiefen Drehpunkt der Achse (4), die Trägerwände (3) sich scherenförmig nach oben öffnen und durch "Beschläge und andere Vorrichtungen" (5) justiert werden können - Blatt 5 und 6 - alle Fig.
3. Tischbock nach Schutzanspruch 1, starr, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei massiven Trägerwände (3), im unteren Drittel durch einen Gärungsschnitt, der Stärke der Trägerwand (3) entsprechend, bis zur Hälfte, der Länge nach, ein Schlitz eingearbeitet haben. Wodurch zwei solcher Trägerwände (3) ineinander geschoben werden können - Blatt 4 - alle Fig„-
4. Trägerwände (3) nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwände (3) aus Trägerelementen (1) und der Versteifung der Trägerelemente (2) bestehen, wobei beide Elemente aus Kanthölzern, flächigen schmalen streifen von Holz oder auch Metall, sowie auch aus Netzen, Tuch, oder Bespannungen von Draht oder Seil bestehen können.
5. Achse (4), nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Achse aus Metal! (z.B. Gewindestange ) oder Holz ist, und durch Schrauben oder Splinte, jeweils am Ende angebracht, gesichert werden können.
6. Trägerwände (3), nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerwand (3) aus Trägerelementen (1) und Versteifungen der Trägerelemente (2) besteht. Wobei die Trägerelemente (1) nacheinander, jeweils abwechselnd zur linken oder rechten Trägerwand (3) gehörend, und so auf der Achse (4) angebracht sind, daß die Trägerwände (3) kammartig ineinander greifen und die Trägerelemente (1), zusammengeklappt, mit der Achse (4) auf einer "vertikalen" Linie liegen. -Blatt 1 - alle Rg.-
7. Versteifung der Trägerelemente (2) nach Schutzanspruch 4 , &iacgr;&ogr; dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung der Trägerelemente (2), durch außenliegende Vierkanthölzer erfolgt, welche im 90°Winkel zur Trägerwand (3) liegen, von denen pro Trägerwand (3), im oberen Bereich mindestens zwei und unterhalb der Achse (4) jeweils mindestens ein Vierkantholz angebracht ist. -Blatt 1 - alle Fig.-
8. Trägerwände (3), nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwände (3) aus Trägerelemente (1) und der Versteifung der Trägerelemente (2) bestehen, hierbei jedoch jeweils zwei Trägerelemente (1) pro Trägerwand (3) am Anfang und Ende auf der Achse (4) angebracht sind, und durch Distanzstücke auf dem Achse (4) justiert sind. Blatt 2 und 3 - alle Fig.-
9. Trägerwände (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung der Trägerelemente (2) durch mehrere im 90 Winkel angebrachten, außenliegenden Vierkanthölzer erfolgt Blatt 2 - alle Rg.-
10. Trägerwände (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung der Trägerelemente (2) durch Flächen erfolgt. Blatt 3 - alle Rg.-
11. Trägerelemente (1), nach oben genannten Schutzansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trägerelemente (1) an ihren Kopfseiten einseitig abgerundet sind.
12. Trägerelemente (1) und Versteifung der Trägerelemente (2), nach oben
genannten Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie durch Nagel, Leim, Schrauben oder Holzdübel miteinander verbunden sind.
13. Versteifungen der Trägerwände (3), sowie Justieren der Höhe durch
Beschläge und andere Vorrichtungen (5).nach Schutzanspruch 1,2 & 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschläge...(5),im Oberen oder Unteren Bereich (Kopf- Fuß) zwischen den Trägerwänden (3), an den Trägerelementen (1), angebracht sind, wodurch daß &iacgr;&ogr; auseinanderscheren der Trägerwände (3) verstellt und justiert werden kann.
- Blatt 5., 6. und 7.- ( siehe auch Beschreibung der Beschläge und anderen Vorrichtungen )
14. Ablage aus Stoff (6),
dadurch gekennzeichnet, daß
in einer rechteckigen Stoffbahn, der Maße des Tischbocks entsprechend,
Holzleisten in geringen Abständen voneinander eingelegt sind, und an jeder der vier Ecken der Stoffbahn Bänder zum Festbinden der Abiage an den Tischbock, angebracht sind.
- Blatt 7.- Fig. 7.3.-
15. Rundholz ais Quetschschutz (7), wird von oben in den Tischbock der Länge nach, zwischen den Schenkeln der Trägerwand gelegt.
- Blatt 7.- Fig. 7.1.-
DE29507813U 1995-05-02 1995-05-02 Tischbock Expired - Lifetime DE29507813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507813U DE29507813U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Tischbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507813U DE29507813U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Tischbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507813U1 true DE29507813U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=8007902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507813U Expired - Lifetime DE29507813U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Tischbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29507813U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE3837475C1 (de)
DE69601155T2 (de) Gerüstboden
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE2744523C2 (de) Winkelstück zur Befestigung eines länglichen Teiles an einer Fläche
DE29507813U1 (de) Tischbock
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE19515866A1 (de) Tischbock
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE4120900A1 (de) Gitter-rahmensystem zur erstellung flacher oder raeumlicher gegenstaende und daraus hergestellte gegenstaende, insbesondere paletten oder container
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE20103385U1 (de) Computertisch
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
DE1654464C (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten, mit mindestens einem Fachboden, der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist, und mit Fachboden-Tragstücken
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951012

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302