DE2950719A1 - Mit solarenergie beheizbares gebaeude - Google Patents

Mit solarenergie beheizbares gebaeude

Info

Publication number
DE2950719A1
DE2950719A1 DE19792950719 DE2950719A DE2950719A1 DE 2950719 A1 DE2950719 A1 DE 2950719A1 DE 19792950719 DE19792950719 DE 19792950719 DE 2950719 A DE2950719 A DE 2950719A DE 2950719 A1 DE2950719 A1 DE 2950719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
roof
solar energy
building according
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792950719
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2950719A1 publication Critical patent/DE2950719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein mit Solarenergie beheizbares Gebäude, mit mindestens einem Wärmespeicher, mit einer Wärmeisolation und Solarenergiekollektoren.
  • Prinzipiell ist jedes oberirdische Gebäude mit Solarenergie beheizt, insbesondere ein mit Fenstern versehenes Gebäude, da sowohl die Gebäudeoberfläche wie auch die Fenster Solarenergie aufnehmen. Ein Gebäude mit viel Fensterfläche weist mehr Wärmeverluste als Wärmegewinne auf.
  • Alle bisher bekannten mit Solarenergie heizbaren Gebäude weisen jedoch höhere Gesamtgestehungskosten als solche mit konventioneller Heizung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derart verbessertes, mit Solarenergie beheizbares Gebäude zu schaffen, bei dem sowohl die Gebäude-Gestehungskosten wie auch die Heizungsbetriebskosten gesenkt werden können.
  • Das wird dadurch erreicht, daß bei dem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude die durchschnittliche Wärmeisolation des Gebäudes einen Wärmedurchgangswert unter 0,35 W/0C/h/cm2 Wand- oder Dachfläche aufweist und daß die Solarkollektorfläche größer als die halbe Grundfläche des Gebäude ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die durchschnittliche Wärmeisolation einen Durchgangswert unter 0,23 W/OC/m2/h /h aufweist.
  • Es ist günstig, wenn die Gebäude-Außenwände und das Dach Uberwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Profilblechen, Tragkonstruktion, Polystyrolschaum- Granulat in aus Kunststoff bestehenden Säcken, Dampfsperre, Innenverkleidung.
  • Es ist förderlich, wenn die Gebäude-Außenwände und das Dach überwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Profilblechen, Tragkonstruktion, Isolierschlacke, Dampfsperre, Innenverkleidung.
  • Es ist förderlich, wenn die Gebäude-Außenwände und das Dach überwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Blech, Tragkonstruktion, Biologisches Wärmeisolier-Material, Dampfsperre, Innenverkleidung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bauart des Gebäudes so gestaltet, daß es mehrgeschoßig ausgebildet ist, wobei das unterste Geschoß unwesentlich in den Baugrund hinunterragt und dieses Geschoß eine größere Grundfläche als ein oberes Geschoß aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Gebäudeaußenwände und das Dach durch tragende Holzständer bzw. Sparren und auf diesen befestigte Querlatten bzw. Pfetten gebildet sind.
  • Es ist günstig, wenn mindestens ein Teil der Fenster zusätzlich mittels wärmereflektierenden Folien und mit wärmeisolierenden Fensterladen versehen ist.
  • Es ist förderlich, wenn eine Ersatzheizung vorhanden ist in Form eines Badeofens mit Heißwasserkessel, welcher an das Heizungsnetz angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Grundriß des Obergeschoßes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II gemäß Figur 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Figur 1, Fig. 4 einen Schnitt durch die Außenwand nach der Linie IV-V gemäß Figur 1, Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch die Außenwand nach der Linie V-V gemäß Figur 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß Figur 1 durch die Wand, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII gemäß Figur 2 durch das Dach, Fig. 8 eine perspektivische Skizze eines weiteren Ausführungsbeispieles des mit Solarenergie Heizbaren Gebäudes.
  • Es ist bekannt, daß die Globalstrahlung derSonne in Süddeutschland auf einer zur Strahlung senkrechten Fläche beträgt: am 1. Mai 12,oo Uhr 1080 W/m², am 21. Dez. 12,oo Uhr 930 W/m2.
  • Daraus folgt, daß die Globalstrahlung mit ungefähr 1000 W/m2 im Maximum zur Verfügung steht. Daraus folgt weiter, daß man Solarkollektoren noch so hoch in der Leistung entwickeln kann, jedoch nicht mehr als die vorhandene Strahlungsenergie gewinnen kann. Somit liegt die optimale Nutzung der Solarstrahlung in großflächigenSolarkol lektoren.
  • Großflächige Kollektoren, das heißt solche, welche das ganze Dach und'in ganze Fassade nach Slden bedecken, widersprechen jedoch dem Wunsch nach dem Vorhandensein von nach Süden gerichteten Fenster. Es ist auch nicht optimal, Solarkollektorcn außerhalb des Gebäudes anzuordnen, da es kostengünstig ist, diese im Dach oder in der Fassade zu integrieren.
  • Das nachstehend beschriebene Beispiel zeigt einen annehmbaren Kompromiss zwischen diesen Anforderungen. In Fig. 1 ist ein Grundriß eines mittelgroßen Einfamilienhauses dargestellt mit einem Wohnraum 1, einer Küche 2, einem Solartun 3, Schlafräumen 4 und 5, einem Schwimmbad 6, einer Terrasse 7 und mit Solarkollektoren 8, 9. Es ist ersichtlich, daß genügend Fensterfläche nach Süden vorhanden ist. Mit dem Ausdruck Solarium ist ein Mehrzweckraum mit Glasfassade und transparentem Dach bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II gemäß Figur 1, mit einem Untergeschoß 10 und Obergeschoßen 11 und 12.
  • Bei 13 ist die Oberfläche des gewachsenen Baugrundes angedeutet. Die Südseite 14 des Daches ist auf ihrer gesamten Fläche als atarkollektor ausgebildet. Ebenso kann die Nordseite 15 als Kollektor ausgebildet sein, wenn sie als Wärmeaustauscher mittels einer Wärmepumpe genutzt wird. Bei 8, 9 sind die Solarkollektoren des Untergeschoßes 10 ersichtlicht.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 111-1 II gemäß Figur 1, mit im Untergeschoß eingebautem Schwimmbad 6, dem Solarkollektor 8 und den Obergeschoßen 11 und 12.
  • Aus Figur 2 und 3 ist ersichtlich, daß durch das Weglassen eines Kellergeschoßes erhebliche Mittel gespart werden können. Der Aushub ist hierbei nur gering und die Erstellung der Fundamente ist dabei kostengünstig. Da im Baugrund unter dem Gebäude ein Wärmespeicher vorgesehen ist, welcher den vorhandenen Baugrund als Speichermaterial nutzt, kann dieser nicht gefrieren. Deshalb entfallen Funamentmauern, welche sonst bis in die frostfreie Tiefe reichen müssen. Die Betriebskosten können niedrig gehalten werden, wenn das Gebäude sehr gut wärmeisoliert ist. Dadurch können nicht nur die Betriebskosten, sondern ebenso die Erstellungskosten undder Kapitaldienst für die Heizanlage gesenkt werden.
  • Bis 1974, als Heizöl billig war und der Umweltschutz nicht beachtet wurde, wurde ein k-Wert von 1 keal/°C/h/m² Außenmauer oder Dach als optimal betrachtet. Ein k-Wert von etwa 0,1 kcal würde begrüßt, wenn die Isolationskosten dem nicht entgegenstehen würden. Anhand von Figur 4 und 5 wird erläutert, wie erfindungsgemäß ohne Kostensteigerung, evtl. sogar billiger als bisher, ein k-Wert von 0,1 erreicht werden kann. Mit 16 ist die Wand des Untergeschoßes dargestellt, welche aus Isoliermaterial wie Gasbeton oder Beton besteht, der Polystyrolgranulat enthält. Darüber ist eine Platte 17 der Terrasse 7 angeordnet. Diese besteht aus armiertem Isolierbeton mit Polystyrolgranulat. Die Wände des Obergeschoßes sind in Ständerbauweise erstellt. Die Ständer 19, bestehen beispielsweise aus 12/20 cm Holzbalken, die auf einem Riemen 18 aus Gasbetonblöcken stehen. Auf die Ständer 19 sind seitlich Querlatten 20 und 21 geschraubt. Diese können einen Querschnitt von 6/10 aufweisen. Die Schrauben 23 müssen korrosionsfest sein. Die Außenhaut 25 besteht aus Blechprofilen, welche mit rostfreien Schrauben auf die Querlatten 21 geschraubt sind. Die Querlatten sind in gegenseitigen Abständen von 70 bis 80 cm angeordnet, die Ständer 19 in solchen von 1 m bis 1,2 m. An den Ständern 19 sind Deckenbalken 26 befestigt. Auf die Querlatten 20 ist eine Innenverkleidung 27, hier ein Holztäfer aufgenagelt. Die Querlatten 20 können mit Vorteil etwas enger angeordnet sein, z.B. mit gegenseitigen Abständen von 50 bis 70 cm.Zwischen der Außenhaut 25 und der Innenverkleidung 27 besteht ein Zwischenraum von etwa 40 cm. Dieser wird beim Anbringen der Verkleidungen laufend mit aus Kunststoff bestehenden Säcken 32, welche mit Polystyrolgranulat gefüllt sind, vollgestopft. Die aus Kunststoff bestehenden Säcke 32 sind jedoch nicht prall gefüllt, sondern nur zu 2/3, wodurch sie etwas schlaff sind. Derart ist der Zwischenraum leicht, schnell und nahezu vollständig ausfüllbar. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Ständer 19 tlnd die Querlatten 20, 21 nicht vollständig umhüllt werden. DIL Zw;-schcnräume 28, 29, 30, 31 zwischen den Säcken 32 und dem Holz dienen der Luftzirkulation (Fig. 6). Die Luftzirkulation ist so gering, daß sie die Wärmeisolation der Wand nicht beeinträchtigt, jedoch ausreichend,um das Holz atmen zu lassen. Die Säche 32 bilden eine geschlossene Isolierwand und sind gleichzeitig eine Dampf sperre. Gegebenenfalls kann bei 32' (Fig. 5) eine zusätzliche Dampfsperre angeordnet werden, z.B. eine Kunststoff-Folie oder eine Dachpappe. Figur 5 und 6 zeigen einen Schnitt durch die aus mit Kunststoffgranulat gefüllten Säcken 32 gebildete Wärmeisolation der Wand.
  • Es ist vorteilhaft, das Polystyrolgranulat gleich beim Lieferanten in Kunststoffsäcke auf die vorgeschriebene Weise abfüllen zu lassen. Es giht verschiedene zweckmäßige Kunststoffe für die Säcke, z.B. Polyester.
  • Der aus Gasbeton-Blöcken bestehende Riemen 18 verhindert ein Eindringen von Wasser in das Gebäude.
  • Analog dem in Figur 5 dargestellten Schnitt durch die Außenwand ist der Schnitt(VII-VII in Figur 2) durch das Dach gebildet, der in Figur 7 dargestellt ist. Die Sparren 33 tragen die Pfetten 34 und 35. Auf die Pfetten 34 ist der Solarkollektor 36 aufgeschraubt, welcher wie ein Doppeldach wirkt. Auf die Pfetten 35 ist die Innenverkleidung 37, z.B. Täfer, genagelt. Wie bei Fig. 6 dienen die Zwischenräume 38, 39 sowie die Kanäle 40 der Luftzirkulation für die Belüftung des Holzes.
  • Für die Außenhaut 25 (Fig. 4) stehen z.B. folgende Materialien zur Verfügung: Stahlblech-Profile, verzinkt und mit Einbrennlack versehen, Aluminium-Profile, mit Einbrennlack versehen, Asbest-Zement-Profile oder lfache Platten, Glasfaserverstärkte Polyester-Profile und andere Kunststoffe.
  • Alle diese Materialien stehen dem Architekten in reicher Auswahl zur Gestaltung zu, mit verschiedenen Farben, Profilen und Texturen bis hin zu Ziegel- und Holz-Imitationen.
  • Diese Materialien können auch für die Innenverkleidung dienen, wobei hier auch Holztäfer, Spannplatten und Gipsplatten sinnvoll sind. Die beiden letzteren können auch tapeziert werden.
  • Als kostengünstiges Wärmeisoliermaterial wird ferner Schaumglas-Granulat, leichte Kohlenschlacke, imprägniertes Stroh, Holzspäne, Heu, Papier vorgeschlagen. Ein preisgünstiges Imprägniermaterial ist Natron-Wasserglas, welches nach dem Erhärten wasserfest und schädlingssicher wird.
  • Die genannten Wärmeisoliermaterialien können lose oder in Säcken abgefüllt in die Wand eingebracht werden. In diesem Fall müssen die Regeln der Holzbelüftung beachtet werden.
  • Gewiß ist die Schallisolation sicher leichter Wärmeisolationsmaterialien nicht optimal. Bei Wandstärken von 30 bis 40 cm und mehr ist sie jedoch in Wohnzonen genügend. Weit wichtiger wäre der Schdlschutz bei Fenstern.
  • Wie aus Figur 2 und 3 erwichtlich ist, kann im Untergeschoß die Wärmelsolation 42 auf die vorgeschlagene Weise durchschnittlich 1 m dick sein.
  • Insbesondere im Untergeschoß ist eine Innenverkleidung 41 (Fig. 5) aus Stahl- oder Aluminiumblechen vorteilhaft, welche hinterschnittene Rippen aufweisen. Solche gerollte Blechprofile sind im Handel kostengünstig verfügbar. Diese Rippen erlauben mittels besonderen Muttern eine Befestigung von Gestellen, Möbeln oder mobilen Wänden. Diese fertig beschichtet käuflichen Bleche sind gleichzeitig eine Dampfsperre.
  • Es ist naheliegend bei einem gut isoliertem Haus auch die Isolation der Fenster zu verbessern, da hier die größte Wärmemenge entweicht. Dem steht jedoch der Preis von dreifachverglasten Fenstern entgegen. Vierfach verglaste Fenster finden aus diesem Grund noch weniger Anwendung. Außerdem ist das Dichtungs- und Reinigungsproblem von 3- bis 4-fach verglasten Fenstern noch nicht befriedigend gelöst.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, 2- oder 3-fachverglaste Fenster mit einer zusätzlichen Reflexfolie zu verwenden unter Betrachtung der folgenden Wärmedurchgangswerte: 2-fach Glas : k = 3,28 W/°C/m2/h (2,83 kcal) 2-fach Glas mit Reflexfolie: k = 1,6 " (1,38 3-fach Glas mit Reflexfolie: k = 1,16 " (1,0 n Diese Werte sind ungefähre Werte. Sie sind von der Fensterkonstruktion abhängig. Mit Reflexfolien ist eine Vorrichtung bezeichnet, welche eine Folie aufweist mit aufgedampfter Spiegelnder Metallschicht, aufrollbar auf einen Rollo, und seitlich geführt in Leisten. Solche Reflexfolien sind auf dem Markt erhältlich.
  • Eine weitere Senkung der Wärmeverluste ist möglich durch Verwendung von wärmeisolierenden Fensterladen. Vorteilhaft sind solche aus Polystyrol- oder Polyurethan-Schaum mit beidseitiger Beschichtung mit Aluminiumblech. Die 40 mm starke Wärmeisolation weist einen k-Wert von ca.
  • 0,9 W/°C/m²/h auf. Solche formsteifen Schichtplatten sind ebenso vorteilhaft für Garagentore.
  • Betrachtung des Verhältnisses Wohnfläche/Kollektorfläche: Heizbarer Wohnraum ohne Solarium (192m³) 80 m² mit mit ausgebautem Dach 114 m2 -"- mit " -"- 144 m² Kollektorfläche Unterschoß 70 m Dachkollektoren 107 m2 2 177 m 2 Einer Wohnfläche von 80 bis 144 m stehen also eine Kollektorenfläche von 107 m2 gegenpber. Das ist ein sehr günstiges Verhältnis.
  • Bei Sonnenschein genügt etwa die Solarenergie,welche durch die Fenster dringt, um die Räume zu heizen, weil die Wäreisolation sehr gut ist. Die anfallende Energie der Kollektoren kann praktisch gänzlich in den Speicher gehen.
  • Mit Vorteil wird ein Wärmespeicher nach Patentanmeldung Nr.
  • 3725/77 verwendet. Dieser speichert Wärme im Baugrund unter dem Gebäude. Im vorliegenden Erfindungsbeispiel könnte der Speicher etwa 7000 kWh speichern, bei einer Annahme von 840 m² Erde und 20° Temperaturerhöhung.
  • Nimmt man für das Haus eine maximale Heizleistung von unter 6 kW an, so dürfte dieses in Folien Gegenden gänzlich mit Solarenergie heizbar sein. Dies ist bisher schon erreicht worden, jedoch unwirtschaftlich, d.h. die Investitionskosten waren noch zu hoch.
  • Vergleich der Investitionskosten: Zweischalenmauerwerk, konventionell Rohbaustein, geschält, silikonisiert, 12 cm DM 85,-Polystyrol-Wärmeisolation 2 cm stark 6,-Backstein 12 cm 43,80 Zweischalenmauerwerk, k-Wert ca.
  • 1,16 W/OC/m2/h 2 DM 134,80 /h m DM pwm Bei einer Wandkonstruktion gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel ergeben sich etwa 20 % niedrigere Baukosten je qm bei einem etwa 10 x geringeren k-Wert und zwar bei folgender Bauweise: Konstruktionsholz, Tanne DM 35,-Außenhaut Aluminiumblech, gerollt, mit Einbrennlack beschichtet, verlegt 24,-Wärmeisolation Polystyrol-Granulat in Säcken , 40 cm 21,-Innenverkleidung Holztäfer 40,-2 Wandkonstruktion pro m ,k-Wert ca. 0,116 W 110,-- DM Wandkonstruktion für Untergeschoß -wie oben, jedoch Innenverkleidung mit HOLORIB-Blechen, statt Holztäfer, beschichtet mit Einbrennlack DM 97,-/m2 Die vorgeschlagenen Wandkonstruktionen sind also noch etwa 10 % billiger als bekannte, obwohl sie etwa 10 mal besser isolieren. Die Dachkosten entsprechen, ebenfalls mit mehrfach verbesserter Wärmeisolation, den bekannten Konstruktionen. Die gesamte Solarheizung kommt billiger zu stehen als eine konventionelle öl-Zentralheizung.
  • Als Ersatzheizung dient ein ölbeheizter Badeofen mit Schalenbrenner und Heißwasserkessel. Die bekannte Marke WALMU plus 2000 leistet bis 11,6 kW und kann damit den Wärmebedarf von höchstens 6 kW des vorgeschlagenen Hauses leicht decken.
  • Dieses Badeofen-Modell kostet ca. Fr. 600,-- installiert ca. Fr. 1000,-. Es kann gleichzeitig für die Warmwasserbereitung wie für die Raumheizung eingesetzt werden.
  • Ebenso kann ein gasbeheizter Badeofen verwendet werden, wobei mehrere zweckmäßige Modell im Handel erhältlich sind.
  • Figur 8 zeigt in einer perspektivischen Skizze ein weiteres Erfindungsbeispiel mit einer Südfront 51 mit Fenstern und Glastüren. Sowohl die Dachfläche 52 im Osten wie auch die Dachfläche 53 nach Westen ist gänzlich mit Solarkollektoren eingedeckt. Das Untergeschoß weist eine Terrasse 54 auf mit Solarkollektoren 55, 56, 57 und Fenstern 58, 59, 60.
  • An der Stelle von Fenstern könnten auch teilweise Glastüren vorgesehen sein. Das Untergeschoß kann vielseitig benutzt werden. Es können Werkräume, eine Garage oder Wohnräume eingebaut sein.

Claims (9)

  1. Mit Solarenergie beheizbares Gebäude Patentansprüche t Mit Solarenergie beheizbares Gebäude, mit mindestens einem Wärmespeicher, mit einer Wärmeisolation und Solarenergiekollektoren, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die durchschnittliche Wärmeisolation des Gebäudes einen Durchgangswert unter 0,35 W/OC/mZ/h der Wand- oder Dachfläche aufweist und daß die Solarkollektor-Fläche mehr als die halbe Grundfläche des Gebäudes beträgt.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Wärmeisolation einen Durchgangswert unter 0,23 W!°C/m2/h aufweist.
  3. 3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäude-Außenwände und das Dach überwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Profilblechen (25,36), Tragkonstruktion (19,33), Polystyrolschaum-Granulat in aus Kunststoff bestehenden Säcken (32), Dampfsperre (32'), Innenverkleidung (27,27).
  4. 4. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäude-Außenwände und das Dach überwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Profilblechen (25,36), Tragkonstruktion (19,33) Isolierschlacke (32), Dampfsperre (32'), Innenverkleidung (27,37).
  5. 5. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäude-Außenwände und das Dach überwiegend folgenden Aufbau aufweisen: Außenhaut aus Blech (25,36), Tragkonstruktion (19,33), Biologisches Wärmeisolier-Material (32), Dampfsperre (32'), Innenverkleidung (27,37).
  6. 6. Gebäude nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrgeschoßig ausgebildet ist, wobei das unterste Geschoß (10) unwesentlich in den Baugrund hinunterragt und dieses Geschoß eine größere Grundfläche als ein oberes Geschoß aufweist.
  7. 7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeaußenwände und das Dach durch tragende Holzständer (19) bzw. Sparren (33) und auf diesen befestigte Querlatten (20,21) bzw. Pfetten (34, 35) gebildet sind.
  8. 8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Fenster zusätzlich mittels wärmereflektierenden Folien und mit wärmeisolierenden Fensterladen versehen ist.
  9. 9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ersatzheizung vorhanden ist in Form eines Badeofens mit Heißwasserkessel, welcher an das Heizungsnetz angeschlossen ist.
DE19792950719 1978-12-18 1979-12-17 Mit solarenergie beheizbares gebaeude Ceased DE2950719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286078A CH645454A5 (en) 1978-12-18 1978-12-18 Building heated with solar energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950719A1 true DE2950719A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=4387074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950719 Ceased DE2950719A1 (de) 1978-12-18 1979-12-17 Mit solarenergie beheizbares gebaeude

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH645454A5 (de)
DE (1) DE2950719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018679A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-02 Ingeborg Wrana Haus mit solarenergieversorgung
AT411104B (de) * 2000-09-14 2003-09-25 Cona Handelsgesellschaft M B H Absorber für einen solarluftkollektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323365A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-08 Wanner Isofi Isolation Isolierung fuer waende und decken durch uebereinanderliegende, halbstarre isolierplatten
DE2357330A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Gilchrist Timothy M Thermische isolierplatte
DE2608728A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Erich Ing Gassner Waermedaemmeinrichtung
DE2708733A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Rockwool Int Verfahren zum isolieren schwierig zugaenglicher hohlraeume sowie anwendbarer sack zur durchfuehrung des verfahrens
DE2608496A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Baustoffwerke Muehlacker Ag Hochwaermedaemmendes mauerwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323365A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-08 Wanner Isofi Isolation Isolierung fuer waende und decken durch uebereinanderliegende, halbstarre isolierplatten
DE2357330A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Gilchrist Timothy M Thermische isolierplatte
DE2608728A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Erich Ing Gassner Waermedaemmeinrichtung
DE2608496A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Baustoffwerke Muehlacker Ag Hochwaermedaemmendes mauerwerk
DE2708733A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Rockwool Int Verfahren zum isolieren schwierig zugaenglicher hohlraeume sowie anwendbarer sack zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Technik am Bau" 11/78, S.915-919 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018679A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-02 Ingeborg Wrana Haus mit solarenergieversorgung
AT411104B (de) * 2000-09-14 2003-09-25 Cona Handelsgesellschaft M B H Absorber für einen solarluftkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
CH645454A5 (en) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750918A1 (de) Integriertes haus
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2804484A1 (de) Isolierwandbauteil fuer ein gebaeude
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
DE202013104779U1 (de) Wandelement
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE2950719A1 (de) Mit solarenergie beheizbares gebaeude
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE19501112A1 (de) Schalungssystem
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
US3222832A (en) Crossed lattice wall structure
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE823652C (de) Verfahren zum Bau von Haeusern aus Raumteilen
DE3409232A1 (de) Waermeisoliertes gebaeude, insbesondere wohnhaus
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE19841922A1 (de) Passivhaus
DE3013637A1 (de) Fertigelement fuer die gestaltung der kelleraussenwaende in gebaeuden
EP4370758A1 (de) Stapelbares und strassentransportfähiges mikro-modulhaus
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
CH718734B1 (de) Stapelbares Modulhaus.
DE2118108A1 (de) Konstruktives Bauelement aus dünnwandigen Materialien
DE3005279C2 (de)
DE10234357A1 (de) Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten
CH669629A5 (de)
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection