DE2357330A1 - Thermische isolierplatte - Google Patents

Thermische isolierplatte

Info

Publication number
DE2357330A1
DE2357330A1 DE2357330A DE2357330A DE2357330A1 DE 2357330 A1 DE2357330 A1 DE 2357330A1 DE 2357330 A DE2357330 A DE 2357330A DE 2357330 A DE2357330 A DE 2357330A DE 2357330 A1 DE2357330 A1 DE 2357330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
time
container
sealed container
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357330A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2357330A1 publication Critical patent/DE2357330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Ehermisehe Isolierplatte
Die Erfindung betrifft eine thermische Isolierplatte, bestehend aus einem abgedichteten Behälter aus einem flexiblen Material, der mit einem Material geringer Dichte gefüllt und mit- einem Ventil ausgestattet ist. Seit langer Zeit besteht das Bedürfnis für eine solche Isolierplatte, die ein verhältnismässig billiges Material geringer Dichte oder Isoliermaterial aufweist und die für ein nur zeitweilig besteh-endes Bauwerk geeignet ist.
Die britische Patentschrift 1 216 375 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von thermischen Isolier-Irennwänden mittels eines festen, pulverförmigen Isoliermaterials, das in gesondert abgedichteten Hüllen enthalten ist, die flexible Wände haben, so dass sie einzelne, transportable Beutel bilden. Diese Beutel werden unter Vakuum mit dem pulverförmigen Isoliermaterial gefüllt.
409823/0773
Die US-Patentschrift 2 824 364· beschreibt ein -Isoliergebilde, das aus abgedichteten Hüllen besteht, die mit einem passenden Isoliermaterial gefüllt sind. Diese Hüllen werden unter Vakuum gefüllt. Auch die US-Patentschrift 3 052 019 "beschreibt einen ursprünglich unter einem teilweisen Vakuum gefüllten Lsolierbehälter.
Während durch alle diese Patentschriften eine unter einem partiellen Vakuum gefüllte Isolierplatte "bekannt geworden ist, soll zuerst darauf hingextfiesen werden, dass es praktisch unmöglich ist, in einer aus einem flexiblen Material hergestellten Isolierplatte ein partielles Vakuum über einen längeren Zeitraum auf recht zuez'halt an. Des weiteren enthalten alle bisher bekannten Isolierplatten ein verhältnismässig teueres Material geringer Bi-ohts.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte thermische Isolierplatte zu schaffen und ein verbessertes Verfahren zum Isolieren eines Bauwerks aufzufinden.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass bei einer Isolierplatte der eingangs be se hri ebenen Art das Ventil des flexiblen Behälters mit einer Evakuierungspumpe verbunden ist, die im Innern des Behälters ein partielles Vakuum aufrecht erhält„
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient als Material geringer Dichte Heu.
Bei einer anderen Aus führung s form der Erfindung ist an dem flexiblen Behälter ein Einlassventil für den Einlass eines konservierenden Gases vorgesehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Isolieren eines Gebäudes durch die Bekleidung des Gebäudes mit einer oder mehreren Isolierplatten nach der Erfindung und sodann
409823/0773
von Zeit zu Zeit erfolgenden Evakuieren der Behälter der Isolierplatten, um in innen ein partielles Vakuum aufrecht zu erhalten.
Der mit der vorliegenden Erfindung erreichte technische Fortschritt besceht im lire sent lichen in der Schaffung einer thermischen Isolierplatte aus relativ billigem Material, in der während der Dauer ihrer G-ebrauchsfähigkeit ein partielles Vakuum aufrechterhalten werden kann» Des weiteren ist die Isolierplatte nach der Erfindung besonders für die Ausführung der in der irischen Patentschrift 1288/67 vom 26.10.1967 beschriebenen Erfindung "Konstruktion eines straff gespannten Rahmens" geeignet.
Die irische Patentschrift 1288/67 betrifft eine im wesentlichen konvexe Dachkonstruktion, die von einem Rahmen mit weit auseinanderliegenden Verankerungsstellen getragen wird und die eine Dachbedeckung in der Form einer undurchlässigen, aus einem flexiblen Material bestehenden Membran aufx'jeist, die zwischen einer netzartigen Unterlage und einer netzartigen Abdeckung liegt ο Die Unterlage und die Abdeckung bestehen aus flexiblen Elementen, die das Gebäude überspannen und von Kante zu Santo über das tragende Rahmenwerk gespannt sind. Der Grundriss der Unterlage und der Abdeckung besteht in beiden Fällen aus einem Gitter, das durch zwei sich kreuzende Anordnungen von im wesentlichen parallelen Reihen von flexiblen Elementen gebildet wird. Dabei wird durch besondere Vorkehrungen die Spannung der flexiblen Elemente oder der Gruppen von flexiblen Elementen in jeder Anordnung einzeln oder gemeinsam eingestellt.
Im folgenden werden einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Figo 1 zeigt den typischen Querschnitt durch eine Isolierplatte nach der vorliegenden Erfindung,
409823/07 7 3
Fig» 2 zeigt einen der Pig. 1 ähnlichen Querschnitt durch eine Anzahl von an einem Gebäude befindlichen Isolierplatten,
Fig. 3 zeigt den Querschnitt nach der Linie ΙΙΪ-ΙΙΙ in der Fig. 2 und
Pig. 4 zeigt den teilweisen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Isolierplatte nach der vorliegenden Erfindung.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 ist die Isolierplatte aus einem abgedichteten Behälter 1 aus einem verhältnismässig · undurchlässigen Material, wie z. B. Kunststoff, herge- j stellt. Der Behälter weist ein Einlassventil 2 und ein l Auslassventil 3 auf. Das Einlassventil 2 ist in ein Rohr 4- und das Auslassventil in ein Rohr 5 eingebaut. Der eva- , kuierte Behälter ist mit Heu 6 gefüllt.
Bei der Herstellung der* Isolierplatte wird in den Behälter* , 1 Heu eingefüllt und dann nach erfolgtem Verschluss des j Behälters durch das Rohr 4- und das Einlassventil 2 ein konservierendes Gas in ihn eingefüllt, so dass sicher gestellt wird, dass auf dem Heu keine Pilze wuchern. Dann wird das Einlassventil 2 geschlossen und der Behälter wird evakuiert, wobei das Heu komprimiert wird. Bei der Durchführung wird das Auslassrohr 5 mit einer Vakuumpumpe verbunden.
In den Fig. 2 und 3 sind drei ubereinanderliegende Lagen ; solcher Isolierplatten dargestellt, die zwischen einer Dachkonstruktion nach der irischen Patentschrift Ί288/67 ■ liegen. Die Abdeckung und die Unterlage der Dachkonstruktion sind mit den Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Isolierplatten mit einer Luftleitung 9 verbunden, die ihrerseits mit einem Vakuumbehälter 10 verbunden ist, der kontinuierlich von einer Vakuumpumpe 11 evakuiert wird.
409823/0773
Offenbar ist es unmöglich.," für alle praktischen Verwendungen einen Behälter aus einem undurchlässigen Material herzustellen, der für die Formung einer Isolierplatte nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist. folglich wird sich in dem Behälter allmählich der atmosphärische Druck einstellen, wenn er nicht mit einer Vakuumpumpe verbunden wird. Vorzugsweise ist der Vakuumbehälter 10 mit einem Vakuumfühler (nicht dargestellt) ausgestattet, der die Vakuumpumpe 11 einschaltet, wenn der Druck in der Isolierplatte über einen vorbestimmten Wert gestiegen ist. Die i'ig. 3 zeigt, wie die Isoliertafeln anzuordnen sind, um eine befriedigende Isolierung der Dachkonstruktion zu erreichen.
In der Jig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Isolierplatte nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind eine Anzahl von kleinen, nicht abgedichteten Behälter 12, die mit Heu gefüllt sind, in einem grösseren, abgedichteten Behälter 14 untergebracht, der mit einem Lufteinlassventil 15 und einem Luftauslassventil 16 ausgestattet ist. Die Behälter 12 sind durchlöcherte Kunststoffbeutel. Auch eine Einlass- und eine Auslassleitung 17 bzw..18 sind vorgesehen« Bei der Herstellung werden die mit Neu 6 gefüllten Behälter 12 in den grösseren Behälter 14 eingebracht und dann dieser abgedichtet und evakuiert.
Es ist hervorzuheben, dass die Isolierplatte nach der vorliegenden Erfindung die Verwendung von verhältnismässig billigen Materialien zulässt und daher besonders für nur zeitweilig bestehende Bauwerke geeignet ist.
Wenn, ein Gebäude während einer längeren Zeitdauer nicht benützt wurde, oder wenn die Temperatur der Atmosphäre sehr niedrig ist, ist es ratsam, heisse Luft oder andere heisse G-ase in die Isolierplatte einzuführen, um sie zu erhitzen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich im Innern des bä'ide s Ei3 gebildet hat,
409823/07 7 3
Ferner ist darauf hinzuweisen, dass "bei der-Benutzung von Heu oder einem ähnlichen Material von Zeit zu Zeit ein
konservierendes Gas in die Isolierplatten eingeführt werden muss. Auch, andere Materialien von geringer Dichte, wie geschäumtes Polystyren oder ein Isoliermaterial können verwendet werden.
9S23/077 3.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1/ Thermische Isolierplatte, bestehend aus einem abgedichteten Behälter aus einem flexiblen Material, der mit einem Material geringer Dichte gefüllt und mit einem Ventil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem Ventil (3) eine Evakuierungspumpe (11) verbunden ist, die im Innern des Behälters (1) ein partielles Vakuum aufrecht erhält.
  2. 2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material geringer Dichte Heu (6) dient.
  3. 3· Isolierplatte nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem abgedichteten Behälter (1) ein Einlassventil (2) für den Einlass eines konservierenden Gases vorgesehen ist.
  4. 4. Isolierplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material geringer Dichte in einer Anzahl von kleinen, nicht abgedichteten Behältern (12) untergebracht ist, die sich innerhalb eines grösseren, z. B. durch Schweissen verschlossenen Behälters (14) befinden O
  5. ζ>. Verfahren zum Isolieren eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude mit einer oder mehreren der Isolierplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bekleidet und dann der abgedichtete Behälter (1) der Isolierplatten von Zeite zu Zeit evakuiert wird, um in ihm ein partielles Vakuum I aufrechtzuerhalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit in den abgedichteten Behälter (1) ein heisses ias eingeführt wird.
    7= Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit in den abgedichteten Behälter (1) ein konservierendes Gas eingeführt wird.
    409823/0773 Der.£ktentanwal;K '
    Leerseite
DE2357330A 1972-11-18 1973-11-16 Thermische isolierplatte Pending DE2357330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE140772 1972-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357330A1 true DE2357330A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=11026728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357330A Pending DE2357330A1 (de) 1972-11-18 1973-11-16 Thermische isolierplatte

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6256573A (de)
BE (1) BE807435A (de)
DE (1) DE2357330A1 (de)
FR (1) FR2207026B1 (de)
NL (1) NL7315779A (de)
ZA (1) ZA738487B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950719A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Friedrich Schlatter Mit solarenergie beheizbares gebaeude
DE4022506A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Hoermansdoerfer Gerd Thermische daemmung
DE9412291U1 (de) * 1994-07-31 1994-10-13 Bavaria Haustechnic Gmbh Wärmedämmung für Heizkessel
DE19850816A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Dieter Becker Wärmedämmende Bauhülle für landwirtschaftliche Nutzgebäude
DE202004017115U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Wärmedämmplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7903995L (sv) * 1979-05-08 1980-11-09 Erecta Ag Vermeisolering for plasthallar
BE1002086A4 (fr) * 1988-07-01 1990-06-26 Pasek & Cie Sa Stephan Bouclier d'isolation thermique destine a permettre la refection de cowpers et procede pour sa mise en oeuvre.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525880A (fr) * 1919-01-24 1921-09-28 Joseph Auguste Bourdariat Revetement pour murs, plafonds et autres applications au batiment en général
US1796675A (en) * 1928-08-14 1931-03-17 Upson Co Composite insulating material
FR967989A (fr) * 1948-06-15 1950-11-16 Nouveau panneau isolant
US2649101A (en) * 1952-04-09 1953-08-18 Gen Electric Double-wall portable shelter
GB865391A (en) * 1956-07-26 1961-04-19 Rolls Royce Improvements in or relating to thermal insulator material
FR1500317A (fr) * 1966-09-20 1967-11-03 Siplast Soc Nouvelle Calorifuge
NL7203364A (de) * 1971-03-16 1972-09-19

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950719A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Friedrich Schlatter Mit solarenergie beheizbares gebaeude
DE4022506A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Hoermansdoerfer Gerd Thermische daemmung
DE9412291U1 (de) * 1994-07-31 1994-10-13 Bavaria Haustechnic Gmbh Wärmedämmung für Heizkessel
DE19850816A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Dieter Becker Wärmedämmende Bauhülle für landwirtschaftliche Nutzgebäude
DE202004017115U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Wärmedämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AU6256573A (en) 1975-05-15
BE807435A (fr) 1974-03-15
FR2207026B1 (de) 1976-05-07
FR2207026A1 (de) 1974-06-14
NL7315779A (de) 1974-05-21
ZA738487B (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pflanzenwachstum
DE2834619A1 (de) Kohlenstoffschaum umfassende brennstoffzellenelektroden
DE2727127A1 (de) Bauelement und dessen anwendung
DE2357330A1 (de) Thermische isolierplatte
DE2609074A1 (de) Feuerfestes bauelement und befestigung hierzu
CH623882A5 (de)
DE2548272A1 (de) Waermeisolierende, geschlossene anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151467C2 (de) Thermische Isolation zur Verringerung der Wärmeübertragung von der Oberfläche eines Behälters auf eine in diesem enthaltene Flüssigkeit
DE1771853B1 (de) Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
CH673314A5 (de)
DE826966C (de) Trockenmauerwerk
DE305333C (de)
AT288947B (de) Thermische Isolierschicht
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE2904850A1 (de) Thermoton-hohlblockstein
DE2344961A1 (de) Dachdeckung, insbesondere aus stroh, ried oder dergleichen
EP0301556A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionselements in Form eines hohlen Ziegelsteins oder Betonformsteins o. dgl. Bauelements
DE2912795B2 (de) Wärmedämmung für einen zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum
DE3431876A1 (de) Vollwaermeschutz-fassadenelement
DE2714649C3 (de) Haftfähige Hartschaum-Dämmplatte
DE1771853C (de) Außenwandstein mit Wärmedämmung
DE1878884U (de) Selbstklebende dichtungsstreifen aus einem z. b. aus aufgeschaeumtem kunstharz (schaumstoff) bestehenden zellenmaterial.