DE29506012U1 - Bockrolle - Google Patents

Bockrolle

Info

Publication number
DE29506012U1
DE29506012U1 DE29506012U DE29506012U DE29506012U1 DE 29506012 U1 DE29506012 U1 DE 29506012U1 DE 29506012 U DE29506012 U DE 29506012U DE 29506012 U DE29506012 U DE 29506012U DE 29506012 U1 DE29506012 U1 DE 29506012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
braking
braking element
fixed castor
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DE29506012U priority Critical patent/DE29506012U1/de
Publication of DE29506012U1 publication Critical patent/DE29506012U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0055Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle intersects swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Bockrolle
Die Erfindung betrifft eine Bockrolle mit Rad, wobei das Rad in einer Gabel gelagert ist.
Es ist bekannt, Lenkrollen feststellbar auszubilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Bockrolle mit baulich einfachen Mitteln bremsbar auszustatten.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben weiterbildende Merkmale der Erfindung an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Bockrolle mit Bremse erzielt. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig. Dazu wird so vorgegangen, daß in dem Gabelraum, zugeordnet einem oberen Bereich des Rades, ein Bremselement angeordnet ist zur Zusammenwirkung mit dem Rad. Es liegt so überdies eine raumausnutzende, geschützte Unterbringung des Bremselements vor. So kann der Lauf eines mit entsprechenden Bockrollen ausgestatteten Gerätes wirksam abgebremst werden. Nach Stillstand kann das Gerät sodann mit dem normalen Feststeller der Lenkrollen festgehalten werden. Vorteilhaft ist es, wenn das Bremselement wippenartig gelagert ist mit einer Federvorspannung in Richtung einer unbetätigten Stellung. Der entsprechend doppelarmige Aufbau bringt einen Arm für die Zusammenwirkung mit dem Rad und einen Arm, an dem die Federvorspannung wirkt. Die wippenartige Gestalt bringt zudem eine geführte Bewegung für das Bremselement, so daß eine gleichmäßige Wirkung und Abnut-
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
zung desselben erreicht wird. Um den spezifischen Flächendruck beim Bremsvorgang zu erhöhen, wird weiter so vorgegangen, daß das Bremselement einen Bremsvorsprung ausbildet, der in Nähe eines obersten Bereichs des Laufrades mit einer Lauffläche des Rades in Zusammenwirkung bringbar ist, also bremst. Vorteilhaft ist es, daß in dem Bremselement eine höhlungsartige Federaufnahme ausgebildet ist und eine darin aufgenommene Feder sich andererseits unmittelbar am Grund des Gabelraumes der Gabel abstützt. Auf diese Weise ist eine baulich unkomplizierte Federkammer/Abstützung realisiert. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Achse des Bremselements als Mehrkant ausgebildet ist. Die entsprechend unrunde Gestalt gestattet die sichere Drehmitnahme des Bremselement. Letzteres kann aus Hartgummi oder ähnliche Eigenschaft aufweisendem Kunststoff hergestellt sein.
Um in der Wahl des Betätigungsbereichs der Bremseinrichtung einen größeren Spielraum zu haben, ist eine weitere Ausgestaltung so, daß das wippenartig gelagerte Bremselement über einen Seilzug in seine Brems-Eingriffsstellung bringbar ist. Eine sichere Bestätigung des Seilzuges wird über einen Handhebel erzielt. Um bei dieser Seilzug-Lösung ebenfalls eine zufriedenstellende Federvorspannung in Richtung einer unbetätigten Stellung zu bekommen, wird weiter vorgeschlagen, daß die Feder einerseits im Bereich des Bremselements und andererseits im Bereich des horizontalen Grundes der Gabel abgestützt ist. Diese Ausgestaltung verkörpert sich baulich zweckmäßig in der Weise, daß an dem Seilzug ein Seilzug-Kupplungsteil zur Verbindung mit dem Bremselement ausgebildet ist und daß die Feder im Bereich des Bremselements an dem Kupplungsteil abgestützt ist. Eine zuordnungsgünstige Lösung ergibt sich dadurch, daß das Kupplungsteil eine in Querrichtung zum Seilzug verlaufende Kupplungsachse aufweist und daß die Kupplungsachse in einem Lager-
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
auge des Bremsteils gefangen ist. Die Kupplung bzw. Anlenkung ist reversibel, wobei eine sogar werkzeugfreie, baulich einfache Verbindung erreicht wird, wenn die Kupplungsachse über einen Längsschlitz in das Lagerauge eingeschnäppert ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Bockrolle in Seitenansicht, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 die Stirnansicht der Bockrolle in Pfeilrichtung III in Figur 2,
Fig. 4 die Stirnansicht der Bockrolle in Pfeilrichtung IV in Figur 2,
Fig. 5 den Vertikalschnitt gemäß Linie V-V in Figur 2, und zwar in Freigabestellung des Bremselements,
Fig. 6 eine entsprechende Darstellung, jedoch die Bremsstellung wiedergebend,
Fig. 7 ein mit der entsprechenden Bremseinrichtung ausgestattetes Gerät auf abschüssiger Laufbzw. Stellfläche,
Fig. 8 die erfindungsgemäß ausgebildete Bockrolle VGN: 251 712 21 654 /P./Rz./UD 06.04.1995
• ·
in Seitenansicht, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 die Draufsicht hierzu,
Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Figur 8,
Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Figur 9, und zwar in Freigabestellung des Bremselements,
Fig. 12 eine der Figur 11 entsprechende Darstellung, jedoch die Bremsstellung wiedergebend und
Fig. 13 den kupplungsseitigen Abschnitt des Bremselements in perspektivischer Wiedergabe.
Die dargestellte Bockrolle 1 lagert ein Rad 2. Letzteres sitzt auf einer horizontalen Achse 3.
Der tragende und lagernde Teil der Bockrolle 1 ist eine Gabel 4 aus Stahlblech. Deren nach unten, d.h. in Richtung einer Stellfläche 5 weisenden Gabelschenkel 6 sind in Nähe ihres freien Endbereichs mit je einer Durchbrechung für die körperliche Achse 3 versehen.
Besagte Gabelschenkel 6 gehen weiter als Abwinklungen, von einem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Gabelgrund 7 aus. Der Gabelgrund 7 ist, wie aus Figur 2 und Figur 9 erkennbar, auf seiner längeren, in Rollrichtung weisenden Erstreckung wespentaillenartig eingezogen. Das bringt bezüglich der Gabelschenkel 6 eine willkommene Polydirektionalitat. Diese führt zu einer Versteifung der Gebelschenkel 6. Die gegenüber den Radbreit-
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
Seiten mehr ausladenden Partien, hier also die Eckbereiche des Gabelgrundes 7, besitzen Durchbrechungen 8 für Befestigungselemente. Über solche wird die Bockrolle 1 z.B. unter dem Boden 9 eines verfahrbaren Gerätes 10 befestigt (siehe Figur 7).
Bezüglich des Gabelgrundes 7 ist ebenfalls eine versteifende Maßnahme getroffen: In Richtung eines Gabelraumes 11 der Gabel 4 gehende Ausläufer am Gabelgrund 7 ausgebildeter Sickungen 12 versteifen den Gabelgrund 7.
Der dem oberen Bereich des Rades 2 zugewandte Abschnitt des Gabelraumes 11 nimmt ein Bremselement B einer Bremseinrichtung 13 auf. Es ist wippenartig gelagert. Seine horizontal ausgerichtete Achse trägt das Bezugszeichen 14. Die Achse ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1 bis 7) als Mehrkant, konkret Sechskant ausgebildet. Der hexagonale Querschnitt geht aus den Figuren 5 und 6 deutlich hervor, ebenso die querschnittsangepaßte Achshöhlung des hier mehr klotzförmigen Bremselements B.
Die Achse 14 erstreckt sich in einer gemeinsamen Vertikalebene E-E mit der das Rad 2 lagernden Achse 3, und zwar oberhalb der Achse 3. Die Vertikalebene E-E ist zugleich die Symmetrieebene der Bockrolle 1.
Das Bremselement B ist innerhalb des Gabelraumes 11 durch die oben breitere Basis der Gabelschenkel 6 geschützt untergebracht. Die Schmalkanten 6! der Gabelschenkel 6 konvergieren zum Lagerbereich hin, um dort in einer konvexen Rundung 15 ineinandern überzugehen.
Der bremsaktive, unmittelbar mit einer Lauffläche 16 des Rades 2 zusammenwirkende Part des Bremselements B ist gemäß erstem Ausführungsbeispiel ein leistenartiger
VGN: 251 712 21 654 Mü/P■/Rz./UD 06.04.1995
Bremsvorsprung 17. Letzterer sitzt am freien Ende des einen Armes a des doppelärmig gestaltteten, wippenartig gelagerten Bremselements B, und zwar an der Unterseite des besagten Armes a. Der andere Arm ist mit b bezeichnet. Der leistenartige Bremsvorsprung 17 quert den Gabelraum auf kürzestem Wege, erstreckt sich also quer zur Laufrichtung des Rades 2 und befindet sich in Nähe des obersten Bereichs, respektive Kulminationspunktes 18 der Lauffläche 16.
Das Bremselement B ist in Richtung seiner Grundstellung federbelastet. Diese Grundstellung ist die unbetätigte Stellung der Bremseinrichtung 13. Die entsprechende, dem Bremselement B zugeordnete Feder ist mit 19 bezeichnet. Es ist eine Schraubengang-Druckfeder verwendet. Letztere sitzt in einer höhlungsartigen Federaufnahme 20. Es handelt sich um ein im anderen Arm b des Bremselements B placiertes Sackloch mit gegen den Gabelgrund 7 gerichteter, zweckmäßig kantengefaster öffnung 21. Die bezüglich ihrer Längsmittelachse im wesentlichen vertikal ausgerichtete Feder 19 stützt sich mit ihrer federaufnahmeseitigen Endwindung auf dem Boden der Federaufnahme 20 ab, wohingegen die andere Endwindung ihr Widerlager unmittelbar am Grund des Gabelraumes 11 der Gabel 4 findet, also auf der dem Rad 2 zugewandten Unterseite des Gabelgrundes 7.
Außer als diesbezügliches Feder-Widerlager fungiert diese Unterseite bezüglich des Armes a des Bremselements B zugleich als Kippbegrenzungsanschlag 22, welcher die unbetätigte Stellung des Bremselements B definiert. In dieser Stellung hebt der leistenartige Vorsprung 17 unter Belassung eines deutlichen Freigabespaltes 23 (vergleiche Figur 5) von dem korrespondierenden Abschnitt der Lauffläche 16 ab.
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
• ·
Der Kippbegrenzungsanschlag 22 wird von einer oberseitigen, dem Vorsprung 17 gegenüberliegenden Stufe 24 des Armes a gebildet. Letztere setzt beabstandet zur dortigen Sickung 17 auf. Die Stufe 24 schafft im Rücken des anderen Armes b, an der Oberseite desselben also, einen genügenden Kippfreigang für die Bremsbeaufschlagung.
Wie beispielsweise Figur 3 entnehmbar, ist das Bremselement B durch über seine Seitenfläche deutlich abstehende Kragen 25 abgestützt. Die Seitenflächen treten daher in ihrem größeren Flächenanteil nicht gegen die davor liegenden, tiefergezogenen Innenflächen der Gabelschenkel 6. Es genügt daher bezüglich der Feder 19 eine mäßige Rückstellkraft.
Um von der mehrkantigen Querschnittsgestalt der Achse des Bremselement B auf eine kreisrunde Gestalt im eigentlichen Lagerungsbereich zu kommen, sind Buchsen 26 mit zylindrischer Mantelfäche auf die Achse 14 aufgeschoben und mittels Madenschrauben gesichert. Die Buchsen 26 ragen in angepaßte Lagebohrungen der Gabelschenkel 6 hinein. Deren (26) dem Gabelraum 11 zugewandten Stirnenden treten gegen die korrespondierenden Stirnenden der Kragen 25. Die Höhlung der Buchsen 26 entspricht dem unrunden Querschnitt der Achse 14.
Das äußere Ende der besagten Buchsen 26 geht in einen durchmessergrößeren Bund 27 über, welcher eine radial ausgerichtete Gewindebohrung aufweist, in die die axiale Unverschieblichkeit sichernde Madenschraube lagesichernd eingedreht ist.
Die Achse 14 läuft unter dem Boden 9 des Gerätes 10 weiter bis zu einer auf der anderen Seite liegenden zweiten Bockrolle 1 und erlaubt so die Ausübung einer
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
mm ·
synchronen Bremsbetätigung über eine in Figur 7 dargestellte Betätigungseinrichtung 28. Diese ist nicht näher zu erklären bzw. nur insoweit, als der bockrollenseitige Anteil dieser Betätigungseinrichtung 28 ein Hebelarm 29 ist. Letzterer sitzt drehsicher auf dem einen freien Ende der Achse 14 und setzt sich über eine Gelenkstelle in eine vertikal ausgerichtete Übertragungsstange 30 fort.
Die anderen Rollen des Gerätes sind Lenkrollen 1', welche die Lenkbarkeit des Gerätes 10 ermöglichen und selbst mit dem normalen Feststeller ausgerüstet sind, über welchen in bekannter Weise auch die Richtung blokkierbar ist.
Der Vorsprung 17 hat umrißmäßig in etwa die Gestalt einer Sinuskurve mit radseitig gehender verjüngender Querrundung. Die exponierte Lage des leistenartigen Vorsprunges 17 bringt eine besonders wirksame Bremsleistung bei in Richtung Pfeil &khgr; gehendem Radlauf, da sich die gegen die äußere Flanke der relativ steilen Flanken des leistenartigen Vorsprunges 17 drückende Lauffläche 16 aufwellt, aus der Walkfähigkeit der die Lauffläche bildenden Bereifung praktisch einen sperrend wirkenden Gegenwulst bildet.
Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel (Figuren 8 bis 13) wird das Bremselement B nicht mehr über die Achse 14 verschwenkt verlagert, sondern durch Zug an dem mit b bezeichneten Arm dieses Bremselements B. Es braucht also keine drehfeste Verbindung zwischen dieser Achse 14 und dem nun winkelförmigen Bremselement B zu bestehen. Die Achshöhlung desselben ist im Querschnitt kreisrund, dies in Anpassung an die hier gleichen Querschnitt aufweisende Achse 14. Deren freie Enden lagern in ensprechenden
VGN: 251 712 21 654 Mü/P■/Rz./UD 06.04.1995
Augen 32 der Gabelschenkel 6. Von den Breitseiten des Bremselements B gehen auch hier es an den Gabe!schenkeIn 6 innen abstützende, den Kragen 25 vergleichbare, jedoch axial längere stutzenförmige Anformungen aus, ebenfalls bezeichnet mit 25.
Der mit seinem freien Ende in Richtung des Grundes 7 der Gabel 4 weisende Arm b ist mit einem Seilzug S als Bremseinrichtung 13 gekuppelt. Es liegt eine gelenkige Kupplung zwischen beiden Teilen vor. Das Zugseil 33 des Seilzuges S verläuft in Nähe des Grundes 7 der Gabel 4, also auch hier unter Nutzung, des schützend abdeckenden Gabelraumes 11 der Bockrolle 1.
Die das Bremselement B in seiner Brems-Eingriffsstellung zur Lauffläche 16 hin bewegende Zugkraft wird über einen Handhebel 34 einer Betätigungseinrichtung 28 aufgebracht. Es handelt sich um einen winkelförmigen, an einem Schellen-Böckchen 35 gelagerten Schwenkhebel mit radlenkergriffartigem, aber ortsfesten Gegenhalt 13'. Der Handhebel 34 kippt um eine Achse 36. Im Winkelscheitel des Handhebels 34 liegt eine Klemme 37. Über diese läßt sich das eine, dortige Ende 33' des Zugseiles 33 justieren. Das andere, mit 33'' bezeichnete Ende des Zugseiles 33 läuft in eine Öse 38 aus (vergleiche Figur 11). Diese nimmt in einem radial abstehenden Röhrchen 39 das dortige Ende der Seele, also des Zugseiles 33 auf. Hier kann eine Lötverbindung zugrundeliegen. Öse 38 und Röhrchen 39 bilden ein Kupplungsteil 40 zum dortigen Arm b hin.
Die dortige Kupplung ist komplettiert durch eine in Querrichtung zum Seilzug S verlaufende Kupplungsachse 41. Letztere quert das Bremselement B. Der Arm b des Bremselements B bildet ein Lagerauge in 42 aus (siehe
VGN; 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
···· J-V &ogr; ·
*o ·
Figur 13). Dem Lagerauge 42 vorgelagert befindet sich ein Längsschlitz 43. Letzterer ist dreiseitig offen und erstreckt sich entgegen der in Zugrichtung &khgr; des Zugseiles 33 liegenden Richtung. Er ist dort leicht gefast. Die lichte Weite des Längsschlitzes 42 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Kupplungsachse 41 beträgt. Das Lagerauge 42 weist dagegen einen dem Durchmesser der Kupplungsachse 41 entsprechenden Querschnitt auf. Zufolge solcher Ausgestaltung kommt eine schnäpperartige, selbstsichernde Kupplungsverbindung zustande.
Den etwa horizontalen Längsschlitz 43 und das Lagerauge 42 kreuzt mittig ein in der Schwenkebene des Bremsteils B verlaufender, also vertikaler Aufnahmeschacht 44 für das Kupplungsteil 40. Besagter Aufnahmeschacht 44 spaltet das gesamte freie Ende des Armes b, so daß das Kupplungsteil 40 darin frei schwenkbar und geschützt unterkommt.
Lediglich das freie, parallel zur Erstreckungsrichtung des Armes a weisende Ende des Röhrchens 39 steht über die dortige Seite des Armes b frei vor. Das Stirnende des Röhrchens 39 bestützt so im Bereich des Bremselements B die als Schraubengang-Druckfeder realisierte Feder 19 außerhalb des Aufnahmeschachtes 44 ab.
Das andere Ende der Feder 19 findet sein Widerlager auch noch im Bereich des Grundes 7 der Gabel 4 der Bockrolle 1. Dieses Ende der die Seele umgebenden Feder 19 geht gegen einen den Gabelraum 11 guerenden Tragwinkel 45, und zwar den vertikalen Schenkel desselben. Der horizontale Schenkel des Tragwinkels 45 ist über Halteelemente, beispielsweise in Form von Schrauben, die zugleich die Bockrolle 1 am Boden 9 des verfahrbaren Gerätes 10 haltern können, fixiert. Der diesbezügliche Schenkel geht
VGN: 251 712 21 654 MÜ/P./Rz./UD 06.04.1995
in den Gabelraum hinein und sitzt an der Unterseite des Gabelgrundes 7.
Der Tragwinkel 45 setzt sich sodann in ein Anschlußstück 46 fort. Das ist mit dem Tragwinkel 45 verschweißt. Besagtes Anschlußstück 46 ist unterbrochen, um anzudeuten, daß jede bedienungsgeeignete Ausrichtung greifen kann. Am freien Ende des AnschlußStückes 46 sitzt die erläuterte Betätigungseinrichtung 28.
Im der Bockrolle 1 zugewandten Rücken des Schellen-Böckchens 35 ist eine das Zugseil 33 führende, schlauchartige Hülle 47 des Seilzuges S befestigt. Das andere, der Bockrolle 1 zulaufende Ende der Hülle 47 sitzt an einem vertikalen ausgerichteten Haltelappen 48, der sich wiederum an den korrespondierenden Schenkel des Tragwinkels 45 anschmiegt. Beide die entsprechende Halterung bringenden Bauteile weisen kongruent liegende Durchbrechungen für das Zugseil 33 auf.
Der gemäß zweitem Ausführungsbeispiel praktisch rechtwinklig gestaltete Körper des Bremselements B nimmt in seinem im wesentlichen horizontal ausgerichteten Arm a einen ein- bzw. nachstellbaren Bremsvorsprung 17 auf, und zwar in Form einer Schraube, deren nach unten, radial auf das Rad 2 ausgerichteter Kopf der bremsaktive Teil ist. Der Kopf weist eine praktisch semi-sphärische Gestalt auf und setzt sich in den üblichen hexagonalen Teil fort, an den ein Gewindeschaft anschließt. Der Arm a weist eine das entsprechende Innengewinde besitzende Bohrung auf.
Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel kann das Bremselement B aus Hartgummi oder entsprechendem Kunststoff
VGN; 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
bestehen, so daß die angedeutete Schnäpperwirkung im Bereich des Längsschlitzes 43 bestens gegeben ist.
Unter Zug am Zugseil 33, was durch Verschwenken des in Richtung seiner Grundstellung federveranlaßt abgestützten Handhebels 34 geschieht, (vergleiche Pfeil y in Figur 9), schwenkt das Bremselement B entgegen der Kraft der vorgespannten Feder 19 im Uhrzeigersinn, wodurch sich der Bremsvorsprung 17 der Lauffläche 16 des Rades nähert und schließlich darin abbremsend eintaucht.
Unter Loslassung des Handhebels 34 bewirkt die Feder 19 das Rückschwenken des Bremselements B in Richtung der unbetätigten Stellung (vergleiche Figur 11).
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995

Claims (11)

Ansprüche
1. Bockrolle (1) mit Rad (2), wobei das Rad (2) in
einer Gabel (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gabelraum (11), zugeordnet einem oberen Be
reich des Rades (2) ein Bremselement (B) angeordnet ist zur Zusammenwirkung mit dem Rad (2).
2. Bockrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (B) wippen artig gelagert ist mit einer Federvorspannung in Rieh
tung einer unbetätigten Stellung.
3. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (B) einen Bremsvorsprung (17) ausbildet, der in Nähe eines obersten Bereichs des Laufrades (2) mit einer Lauffläche (16) des Rades (2) in Zusammenwirkung bringbar ist.
4. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bremselement (B) eine höhlungsartige Federaufnahme (20) ausgebildet ist und eine darin
aufgenommene Feder (19) sich anderseitig unmittelbar an dem Grund (7) des Gabelraumes (11) der Gabel (4) abstützt.
5. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Bremselements (B) als
Mehrkant ausgebildet ist.
6. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
• ·
zeichnet, daß das wippenartig gelagerte Bremselement (B) über einen Seilzug (S) in seine Brems-Eingriffsstellung bringbar ist.
7. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (S) über einen Handhebel (34) betätigbar ist.
8. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) einerseits im Bereich des Bremselements (B) und andererseits im Bereich des horizontalen Grundes (7) der Gabel (4) abgestützt ist.
9. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Seilzug (S) ein Seilzug-Kupplungsteil (40) zur Verbindung mit dem Bremselement (B) ausgebildet und daß die Feder (19) im Bereich des Bremselements (B) an dem Kupplungsteil (40) abgestützt ist.
10. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (40) eine in Querrichtung zum Seilzug (S) verlaufende Kupplungsachse (41) aufweist und daß die Kupplungsachse (41) in einem Lagerauge (42) des Bremsteils (B) gefangen ist.
11. Bockrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsachse (41) über einen Längsschlitz (43) in das Lagerauge (42) eingeschnäppert ist.
VGN: 251 712 21 654 Mü/P./Rz./UD 06.04.1995
DE29506012U 1995-04-07 1995-04-07 Bockrolle Expired - Lifetime DE29506012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506012U DE29506012U1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Bockrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506012U DE29506012U1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Bockrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506012U1 true DE29506012U1 (de) 1996-08-08

Family

ID=8006576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506012U Expired - Lifetime DE29506012U1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Bockrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29506012U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE69017168T2 (de) Fahrradbremssteuervorrichtung.
EP0484627B1 (de) Lenkrolle
EP0413197B1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
WO1995028293A1 (de) Rolle, insbesondere lenkrolle
WO2018011043A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
EP3681732A1 (de) Formschluss-feststelleinrichtung für eine rolle
DE10047006C2 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
EP0035725B1 (de) Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE29506012U1 (de) Bockrolle
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE29517605U1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle
DE29704204U1 (de) Als Schwenkrolle oder Bockrolle ausgebildete Rolle
DE3020772C2 (de) Laufrolle für Apparate, Möbel u.dgl., insbesondere Lenkrolle
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE19524049C1 (de) Lenkrollenanordnung
DE19513326A1 (de) Bremseinrichtung für Handkarren, leichte Anhängefahrzeuge und dergleichen
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle
DE19716550A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010424

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031031