DE2950596C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2950596C2 DE2950596C2 DE2950596A DE2950596A DE2950596C2 DE 2950596 C2 DE2950596 C2 DE 2950596C2 DE 2950596 A DE2950596 A DE 2950596A DE 2950596 A DE2950596 A DE 2950596A DE 2950596 C2 DE2950596 C2 DE 2950596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- drain
- voltage
- transistors
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
- H03F1/342—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in field-effect transistor amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/16—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/24—Frequency-independent attenuators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/24—Frequency-independent attenuators
- H03H11/245—Frequency-independent attenuators using field-effect transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
zur Realisierung eines linearen Widerstandes unter
Verwendung von Feldeffekttransistoren.
Bei der Entwicklung linearer integrierter MOS-
Schaltungen ist häufig ein linearer elektrischer Widerstand
erwünscht, bei dem also der Strom durch den Widerstand linear
von der anliegenden Spannung über einen verhältnismäßig
großen Bereich der Spannung abhängig ist. Ein solcher Widerstand
ist besonders zweckmäßig als Lastwiderstand in
Verbindung mit Schaltungen, wie beispielsweise Operationsverstärkern
und Filtern. Eine direkte Verwirklichung eines
solchen Lastwiderstandes in Form eines langen Widerstandsweges
aus polykristallinem Silicium verbraucht jedoch einen
zu großen Teil der Fläche des Halbleiterplättchens, typisch
im Bereich von mehreren 1000 Quadraten
der kleinsten Struktur bei dem verwendeten Verfahren
zur Herstellung integrierter Schaltungen. Andererseits
verbraucht eine solche Verwirklichung eine vielzu große
Leistung für brauchbare Spannungsabfälle an einem solchen
Lastwiderstand. Demgegenüber ermöglicht die Verwendung des
Source-Drain-Widerstandes eines MOS-Feldeffekttransistors
mit isoliertem Gate (IGFET oder MOSFET) als Last eine kompaktere
Verwirklichung eines solchen Lastwiderstandes, aber nur
auf Kosten einer Nichtlinearität im Bereich gewünschter
Betriebsparameter.
Es ist eine bekannte Eigenschaft eines MOSFET-Transistors,
daß er für kleinere Betriebssignalbereiche,
als sie bei linearen integrierten Schaltungen
erwünscht sind, als lineare Last dienen kann, wenn er im linearen
Teil des "Triodenbereichs" betrieben wird, d. h. wenn die
Drain-Source-Spannung V D weit unter der "effektiven Gate-
Spannung" V GE liegt, also gilt
V D « V GE = V G - V TO (1)
d. h. die Drain-Source-Spannung sollte weit unter der anliegenden
Gate-Source-Spannung V G abzüglich der Schwellenspannung
V TO liegen.
Ein ideales (völlig lineares) Widerstands-Dämpfungsglied in
Spannungsteilerschaltung (Fig. 1) enthält ein Paar idealer
Widerstände R 1 und R 2, deren Verhältnis (R 1/R 2) entsprechend
der gewünschten Ausgangsspannung gewählt ist.
V OUT = V REF + (V IN - V REF ) (R 1)/(R 1 + R 2) = (V IN R 1 + V REF R 2)/(R 2 + R 2) (2)
wobei
V IN die Eingangssignalspannung und V REF eine Bezugsspannung sind, in typischer Weise eine Gleichspannung.
V IN die Eingangssignalspannung und V REF eine Bezugsspannung sind, in typischer Weise eine Gleichspannung.
Eine einfache und direkte Verwirklichung dieses idealen
Widerstands (Dämpfungsgliedes) mit MOS-Transistoren ist in
Fig. 2 dargestellt. Es wird ein Paar von MOSFET's M 1 und M 2
verwendet, deren Transconductanz β 1 bzw. β 2 betragen, wobei
in bekannter Weise β proportional dem Verhältnis der Breite
W zur Länge L des Transistorkanals ist. Die Gate-Elektroden
der Transistoren M 1 und M 2 sind mit einer (für N-Kanal-Transistoren)
ausreichend hohen Versorgungsspannung V DD verbunden,
so daß beide Transistoren M 1 und M 2 im linearen Gebiet ihrer
Triodenbereiche arbeiten. Eine solche Verwirklichung gemäß
Fig. 2 hat jedoch den Nachteil, daß die Eingangssignale auf
einen unerwünscht kleinen Bereich (typisch ±2 V für V DD =
20 V) beschränkt werden müssen, um die Linearität im Betrieb
aufrecht zu erhalten. Das Problem einer Großsignal-Nichtlinearität
ergibt sich aus dem quadratischen Ausdruck in V D in
der Beziehung für den MOSFET-Drain-Strom im Triodenbereich:
Dieser quadratische Ausdruck (β V D 2/2) wird merkbar, wenn V D
nicht weit unter (V G -V TO ) gehalten wird, d. h. wenn die
Eingangssignale groß genug sind, um den MOSFET aus dem linearen
Teil des Triodenbereichs zu bringen. Demgemäß ist V OUT für
so große Signale nicht linear abhängig von der
Eingangssignalspannung V IN .
Für größere Signale, die zu einem Betrieb außerhalb des
linearen Teils des Triodenbereichs führen, muß ein anderer
Lösungsversuch zur Aufrechterhaltung der Linearität unternommen
werden. Im Falle eines bekannten Versuches (Fig. 3)
wird ein Betrieb in den Sättigungsbereichen von MOS-Transistoren
M 1 und M 2 des Anreicherungstyps angewendet, bei denen
die Gate-Elektrode jedes Transistors über eine direkte Ohm'sche
Verbindung mit ihrer Drain-Elektrode kurzgeschlossen
ist. Der Source-Drain-Strom folgt jetzt zwar einem quadratischen
Gesetz, aber das Verhalten des Dämpfungsgliedes ist
trotzdem im Prinzip linear, da beide Transistoren die gleiche
funktionelle Abhängigkeit des Stromes von der Spannung
zeigen:
I D = -β 1 (V G1 - V S1 - V TO )2/2 = -β 2 (V G2 - V S2 - V TO )2/2 . (4)
Demgemäß ergibt sich, wenn man jeweils definiert β = 2 α 2:
α 1 (V G1 - V S1) = a 2 (V G2 - V S1) + (α 1 - a 2)V TO . (5)
Da bei der Schaltung nach Fig. 3 V G1 gleich V OUT und V G2
gleich V IN ist, ergibt sich, daß die Schaltung gemäß Fig. 3
zu einem linearen Dämpfungsglied in Spannungsteilerschaltung
führt. Die Schaltung wird jedoch stark nichtlinear, wenn das
Eingangssignal V IN unter die (Gleichspannungs-)Bezugsspannung
V REF oder sogar soweit abfällt, daß sie innerhalb von
zwei Schwellenwerten unterhalb V REF liegt, da dann beide
Transistoren M 1 und M 2 ausgeschaltet sind, wobei die Funktion
der Drain- und Source-Elektroden umgekehrt wird. Demgemäß
begrenzt die Schaltung nach Fig. 3 den Eingangssignalbereich
für einen linearen Betrieb in unerwünschter Weise
auf Werte von V IN , die größer sind als wenigstens V REF + 2V TO .
Bekannt ist auch eine Reihenschaltung aus
Feldeffekttransistoren zur Realisierung eines hochohmigen linearen
Widerstandes (DE-AS 24 35 606). Diese bekannte Reihenschaltung,
von der der Patentanspruch 1 ausgeht, stellt eine Mischung
aus den beiden oben beschriebenen Schaltungen gemäß Fig. 2
und 3 dar. Auch hier ist jedoch der lineare Arbeitsspannungsbereich
zu klein.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde,
eine Schaltungsanordnung zu verwirklichen, die eine lineare
Dämpfung über einen größeren Bereich als nach dem Stand der
Technik ermöglicht. Unter "linear" wird verstanden, daß die
gesamte harmonische Verzerrung für sinusförmige Signale mit
einem Effektivwert von einigen Volt mehr als 30 dB unterhalb
der Grundschwingung liegt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch
angegeben.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
So kann vorgesehen sein, daß zwischen die Serienschaltung
der Drain-Source-Strecken des zweiten und dritten
Transistors und die Vorspannung die Drain-Source-Strecke
eines vierten Transistors gelegt ist, dessen Gate mit der
Vorspannung verbunden ist, daß eine Bezugsspannung über
die Drain-Source-Strecke eines fünften Transistors an den
anderen Anschluß des realisierten Widerstandes an den anderen
Anschluß des realisierten Widerstandes angelegt ist und daß
das Gate des fünften Transistors mit dem Gate des dritten
Transistors verbunden ist (Fig. 4). Durch geeignete Auswahl des
Gegenwirkleitwerts der Transistoren kann die erzielte
Spannungsteilung hinsichtlich des Stromes praktisch linear
gemacht werden, d. h. die
Nichtlinearität (oder gesamte harmonische Verzerrung) des
Source-Drain-Stromes in Abhängigkeit von der Spannung kann
so klein gemacht werden, daß sie etwa 50 dB unterhalb der
Grundschwingung eines sinusförmigen Eingangssignals beträgt.
Eine zusätzliche Verbesserung eines solchen Spannungsteilers
läßt sich dadurch erreichen, daß die Verbindung zwischen dem
einen Anschluß des realisierten Widerstandes und der
Serienschaltung jeweils der Drain-Source-Strecken des zweiten
und dritten Transistors über einen Verstärker hergestellt
ist, dessen Eingang an der Serienschaltung und dessen
Ausgang an dem einen Anschluß liegt (Fig. 10). Eine solche
Schaltung ist insbesondere in Verbindung mit schwachen
Eingangssignalen brauchbar, die nicht groß genug sind, um den
Spannungsteiler direkt zu speisen. Der Verstärker kann aber
auch so gelegt werden, daß sein Eingang an den einen
Anschluß und sein Ausgang an der Serienschaltung liegt (Fig. 11).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht in
Weiterbildung der Erfindung vor, daß abweichend von der Verbindung
der Gates des ersten und zweiten Transistors miteinander und
mit dem Verbindungspunkt der Drain-Source-Strecken des zweiten
und dritten Transistors das Gate des zweiten Transistors
mit dem Gate des dritten Transistors verbunden ist und daß
eine Bezugsspannung über die Drain-Source-Strecke eines
fünften Transistors an den anderen Anschluß des realisierten
Widerstandes angelegt ist und daß das Gate des fünften
Transistors mit dem Gate des dritten Transistors verbunden
ist (Fig. 4). Dieses Ausführungsbeispiel für einen Spannungsteiler
hat den Vorteil, daß es mit einer Eingangsspannung
betrieben werden kann, die bis zu einem Abstand von einer
Schwellenwertspannung von der Vorspannung liegen kann. Außerdem
läßt sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Metallisierung
einer integrierten Schaltung bei einer geringfügigen
Verschlechterung der Linearität einfacher gestalten.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
der Erfindung ist die harmonische Verzerrung kleiner als -30 dB,
während das Eingangssignal zwischen einem unteren Grenzwert
nahe der Vorspannung des Halbleitersubstrats (typisch 0 V für
V REF = 3 bis 6 V) und einem oberen Grenzwert schwanken kann,
der bei V DD (typisch 10 bis 20 V) abzüglich von drei
Schwellenwertspannungen (Fig. 4) oder zwei Schwellenwertspannungen
(Fig. 5) oder einer Schwellenwertspannung (Fig. 6) liegt.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung sieht
die Verwendung von linearen Widerständen gemäß Anspruch 1
bei der äußeren Beschaltung eines Operationsverstärkers als
Rückkopplungswiderstand zwischen dem Ausgang und dem
invertierenden Eingang sowie zwischen dem invertierenden Eingang
und dem Schaltungseingang vor.
Nachfolgend sollen Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 Schaltungen von bekannten Dämpfungsgliedern
zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Ziele;
Fig. 4 das Schaltbild einer linearisierten MOS-
Spannungsteilerschaltung als spezielles Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 5 das Schaltbild eines linearisierten MOS-
Transistorlastgliedes als weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 6 das Schaltbild einer linearisierten MOS-
Spannungsteilerschaltung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 7 das Schaltbild eines Operationsverstärkers mit
linearen Eingangs- und Rückkopplungswiderständen
nach dem Stand der Technik;
Fig. 8 das Schaltbild eines Operationsverstärkers mit
linearisierten MOS-Transistoren als Eingangs-
und Rückkopplungswiderstände entsprechend einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 ein Schaltbild zur Erläuterung der Linearisierung
eines MOS-Transistorlastgliedes nach der Erfindung;
Fig. 10 und 11 Schaltbilder zur Erläuterung der
Verstärkerkopplung in einer linearisierten MOS-Spannungsteilerschaltung.
Gemäß Fig. 4 sind MOSFET-Lastglieder M 1 und M 2 mit ihren
Source-Drain-Strecken (Hauptstromwegen) in Reihe geschaltet,
derart, daß sie einen Spannungsteilerausgang V OUT für das
Eingangssignal V IN mit Bezug auf V REF (beispielsweise Erdpotential)
bilden. Diese Lasttransistoren sind mit drei Hilfs-MOSFET's M 3,
M 4 und M 5 an eine Spannungsquelle V DD angeschaltet. Die Gate-
Elektrode jedes dieser Lasttransistoren ist leitend (ohmisch)
direkt mit einem anderen der beiden Hilfsknotenpunkte N 34 und
N 45 zwischen den Source-Drain-Strecken der drei Hilfs-MOSFET's
verbunden. Die Transconductanz der Transistoren M 3, M 4 und M 5
ist nicht nur so gewählt, daß die Transistoren M 1 und M 2 im
Triodenbereich arbeiten, sondern außerdem so, daß die sich
ergebenden Rückkopplungssignale für die Gate-Elektrode der
Transistoren M 1 und M 2 die Betriebskennlinie linearisiert,
d. h. daß das Verhältnis des Stromes zum Spannungsabfall über
den Betriebsbereich konstant ist. Diese Auswahlkriterien
ergeben sich anhand der nachfolgenden Erläuterung mit Bezug
auf Fig. 9, bei der quadratische Ausdrücke in der Gleichung 3)
sich auslöschen. Auf diese Weise ist der über jeden der
Lasttransistoren M 1 und M 2 fliegende Strom ("Dämpfungsgliedstrom"
oder "Querstrom") eine lineare Funktion der entsprechenden
Source-Drain-Spannung. Spezielle Beispiele werden
nachfolgend erläutert.
Die Schaltung gemäß Fig. 5 zeigt nur einen Teil der Schaltung
nach Fig. 4 und ermöglicht die Bereitstellung eines
einzigen, linearisierten Transistors M 2. Durch geeignete
Auswahl der Transistorparameter kann das Verhältnis des
Stromes zum Spannungsabfall über dem Lasttransistor M 2 aufgrund
der Rückkopplung vom Knotenpunkt N 34 zur Gate-Elektrode
dieses Lasttransistors linearisiert werden. Es lassen sich
die Parameter für die Schaltung nach Fig. 5 auf die gleiche
Weise wie die für Fig. 4 leicht ableiten. Dagegen stellt die
Spannungsteilerschaltung gemäß Fig. 6 eine Abänderung der
Schaltung nach Fig. 4 dahin gehend dar, daß der Transistor
M 5 weggelassen ist und daß die Gate-Elektroden von M 1 und M 3
direkt mit V DD verbunden sind. Dadurch vereinfacht sich die
Metallisierung auf Kosten einer kleinen Einbuße an Linearität.
Fig. 7 zeigt einen konventionellen Operationsverstärker 70
mit negativer Rückkopplung durch einen Widerstand R FB , der
zwischen den Ausgangsanschluß 73 des Verstärkers und seinen
invertierenden Summier-Eingangsanschluß 71 geschaltet ist.
Die konventionellen linearen Widerstände R N und R FB für den
Operationsverstärker 70 in Fig. 7 sind in Fig. 8 durch linearisierte
MOS-Transistoren M IN bzw. M FB entsprechend der
Erfindung ersetzt worden. Die Linearisierung des Transistors
M IN wird mit Hilfe der Hilfstransistoren M′ 3 und M′ 4 erreicht,
während die Linearisierung des Transistors M FB durch die
Hilfstransistoren M 3 und M 4 erzielt wird. Man beachte, daß
die Transistoren M′ 3 und M′ 4 in Fig. 8 mit Bezug auf den
Transistor M IN und die Spannung V DD auf die gleiche Weise
wie in Fig. 5 geschaltet sind, wobei der Transistor M IN den
Transistor M 2 ersetzt, und daß außerdem die Transistoren M 3
und M 4 auf ähnliche Weise mit Bezug auf den Transistor M FB
und die Spannung V DD geschaltet sind. Die Parameter für die
Transistoren M 3, M 4, M′ 3 und M′ 4 ergeben sich auf die gleiche
Weise wie für die Schaltung in Fig. 5. Auf diese Weise wird
dem Eingangsanschluß 71 des Operationsverstärkers 70 in Fig. 8
eine Eingangsspannung V IN über den Widerstand der Source-
Drain-Strecke des Transistors M IN und eine Gegenkopplungsspannung
vom Ausgangsanschluß 73 über die Source-Drain-Strecke
des Transistors M FB zugeführt. Zweckmäßig sind die MOS-
Feldeffekttransistoren M IN , M FB , M 3, M′ 3, M 4 und M′ 4 alle auf
dem gleichen Halbleiterkristall wie auch die MOS-Feldeffekttransistoren
(nicht gezeigt) des Operationsverstärkers 70,
um die Herstellung entsprechend bekannter Verfahren für integrierte
MOS-Schaltungen zu vereinfachen.
Fig. 9 zeigt einen MOSFET-Transistor M M , der als Dämpfungsglied
in einer Reihenschaltung von Lasttransistoren mit
einer linearisierenden Rückkopplung dient. Entsprechend
der Erfindung sollen die Source- und Drain-Spannungen (mit
Bezug auf das Halbleitersubstrat) dieses Transistors M M
lineare Funktionen von V N und V REF sein:
V D = V IN -e (V IN -V REF ) (6)
V S = V IN -f (V IN -V REF ) . (7)
V S = V IN -f (V IN -V REF ) . (7)
Auf entsprechende Weise soll die Gate-Spannung V G an der
Gate-Elektrode des Transistors M M linear ausgedrückt durch
die Spannungen V IN und V DD sein:
V G = V IN -g (V IN -V DD ) . (8)
Die Parameter e, f und g hängen von der Lage des Transistors
M M in der Reihenschaltung und von dem gewünschten Widerstand
des Transistors M M ab. Da der Transistor M M im Triodenbereich
arbeitet, ergibt sich entsprechend Gleichung 3) der
Source-Drain-Strom I A des Transistors M M im Betrieb als
Dämpfungsglied zu
Ersetzt man die Spannungen durch ihre entsprechenden Werte
gemäß der Gleichung 6) bis 8), so erhält man:
Zur Erzielung einer Linearität anhand von V IN muß der
Koeffizient von V IN in der eckigen Klammer verschwinden:
oder
g = (e+f)/2 . (11)
Unter Verwendung dieses Ausdrucks für g in Gleichung 8)
und 10) ergeben sich die Bedingungen für die Linearität zu
und
I A = -β [g (V DD - V REF ) - V TO ] (f-e) (V IN - V REF ) . (13)
Wenn die Eingangsspannung V IN unter die Bezugsspannung V REF
abfällt, d. h. für V IN < V REF , vertauschen sich die Rollen
von Source und Drain. Der Strom ist jedoch weiterhin durch
Gleichung 9) gegeben, wobei aber die Parameter e und f in
den Gleichungen 6) und 7) und demgemäß ebenfalls in
Gleichung 10) umgekehrt sind. Da diese Parameter e und f in der
Gleichung 10) symmetrisch erscheinen, bleiben die für die
Linearität durch die Gleichungen 12) und 13) gegebenen
Bedingungen die gleichen für den Fall von V IN < V REF .
Für den Fall einer Spannungsteilerschaltung mit zwei
Transistoren (Fig. 4), bei der das Eingangssignal V IN auf einen
Bruchteil h heruntergeteilt wird, gilt:
V OUT - V REF = h (V IN - V REF ) . (14)
Da für diesen Fall (Fig. 4) die Ausgangsspannung V OUT gleich
der Spannung V D des Transistors M 1 und der Spannung V S des
Transistors M 2 ist, während V IN gleich der Spannung V D des
Transistors M 2 und V REF gleich der Spannung V S des Transistors
M 1 sind, ergibt sich aus den Gleichungen 6), 7) und
13), daß für diesen Fall (Fig. 4) gilt:
e 1 = 1-h; f 1 = 1; g 1 = 1-(h/2) (15)
Nachdem damit g 1 und g 2 bekannt sind, lassen sich die
Hilfstransistoren für eine solche Rückkopplung leicht bemessen.
Wenn V DD hoch genug ist, arbeiten die drei Transistoren M 3,
M 4 und M 5 (Fig. 4) immer im Sättigungsbereich, so daß selbst
für ein maximales Signal immer wenigstens drei Schwellenwert-
Spannungsabfälle über diesen drei Transistoren liegen.
Darüber hinaus lassen sich unter Verwendung von Gleichung 10)
in Verbindung mit einem Betriebsquerstrom I A und gegebenen
Betriebsspannungen (V DD , V IN , V REF ) die Transconductanzen
β 1 und β 2 der Transistoren M 1 und M 2 leicht berechnen. Außerdem
stehen entsprechend Gleichung 4) die drei Transconductanzen
(β 3, β 4, β 5) der drei Hilfstransistoren (M 3, M 4, M 5)
in einem Verhältnis von angenähert (unter Vernachlässigung
von V TO ):
(1/β 3) : (1/b 4) : (1/β 5) = g 2 2 : (g 1-g 2)2 : (1-g 1)2 . (17)
Wenn lediglich als Erläuterungsbeispiel die Spannungsteilerschaltung
gemäß Fig. 4 so ausgelegt ist, daß sich ein
Dämpfungsfaktor h = 0,2 ergibt, so folgt aus Gleichung 15) und
16):
e 1 = 0,8; f 1 = 1; g 1 = 0,9 (18)
e 2 = 0; f 2 = 0,8; g 2 = 0,4 . (19)
Bei diesem Beispiel werden die folgenden Betriebsparameter
bei N-MOS-Technologie genutzt:
V DD
= 20 V
V
REF
= 6 V
V
IN
= 12 V ± Signal
I
A
= 60 × 10-6 A.
In erster Näherung wird angenommen, daß für alle MOS-Transistoren
in der Schaltung V TO = 0,16 V ist. Dann lassen
sich die Werte für die Transconductanzen β 1 und β 2 der
Transistoren M 1 bzw. M 2 aus Gleichung 13) ermitteln, die wie
folgt umgestellt wird:
β 1 = I A /[(f 1-e 1) (V IN - V REF )] [g 1 (V DD - V REF ) - V TO ] (20)
und
β 2 = I A /[(f 2-e 2) (V IN - V REF )] [g 2 (V DD - V REF ) - V TO ] . (21)
Aus den Gleichungen 18), 19), 20) und 21) errechnet man:
β 1 = 4,0 × 10-6 A/V 2
β 2 = 2,3 × 10-6 A/V 2 . (22)
β 2 = 2,3 × 10-6 A/V 2 . (22)
In bekannter Weise ist die Transconductanz β zweckmäßig zur
Bestimmung des Verhältnisses W/L, der Kanalbreite zur Kanallänge,
eines MOS-Transistors:
b - β S (W/L) (23)
wobei β S als "spezifische Transconductanz" definiert ist und
neben weiteren Parametern von der Oxyddicke abhängt. Für
einen typischen Wert von β S = 2,8 × 10-5 A/V 2 entsprechend
einer Oxyddicke von etwa 800 Angström-Einheiten findet man
ohne Schwierigkeiten (anhand der Gleichungen 22) und 23))
für dieses Beispiel, daß
W 1/L 1 = 10/69 (24)
W 2/L 2 = 10/120 . (25)
W 2/L 2 = 10/120 . (25)
Für eine Kanalbreite von 10 µm beträgt die Kanallänge der
Transistoren M 1 und M 2 69 bis 120 µm.
Für die Auslegung der Transconductanzen β 3, b 4 und β 5 der
Transistoren M 3, M 4 und M 5 gilt bei diesem Beispiel entsprechend
Gleichung 4) unter Vernachlässigung von V TO :
wobei I D der "Teiler"-Strom über die Source-Drain-Strecke
von M 3, M 4 und M 5 ist. Im allgemeinen wird I D so gewählt,
daß die nichtlineare Belastung der Signalquelle ein Minimum
wird, der Leistungsverbrauch möglichst klein ist und die
gewünschte Betriebsfrequenz erreicht wird.
Unter Verwendung eines Teilerstroms I D = 5 µ°A als
zweckmäßiger Wert ergibt sich aus den Gleichungen 26) bis 28):
β 3 = 0,98 × 10-6 A/V 2
β 4 = 0,63 × 10-6 A/V 2
β 5 = 15,5 × 10-6 A/V 2 . (29)
β 4 = 0,63 × 10-6 A/V 2
β 5 = 15,5 × 10-6 A/V 2 . (29)
Mit der spezifischen Transconductanz β S = 2,8 × 10-5 A/V 2
erhält man:
W 3/L 3 = 10/285
W 4/L 4 = 10/444
W/L 5 = 10/18 . (30)
W 4/L 4 = 10/444
W/L 5 = 10/18 . (30)
Man beachte jedoch, daß die Gleichungen 26) bis 28) aus der
Gleichung 4) unter Vernachlässigung der Schwellenwertspannung
V TO abgeleitet worden sind. Zieht man V TO in Gleichung 4)
in Betracht, so findet man:
β 3 = 2I D /[g 2 (V DD - V IN ) - V TO ]2
β 4 = 2I D /[(g 1 - g 2) (V DD - V IN ) - V TO ]2
β 5 = 2I D /[(1 - g 1) (V DD - V IN ) - V TO ]2 (31)
β 4 = 2I D /[(g 1 - g 2) (V DD - V IN ) - V TO ]2
β 5 = 2I D /[(1 - g 1) (V DD - V IN ) - V TO ]2 (31)
und entsprechend:
W 3/L 3 = 10/259
W 4/L 4 = 10/412
W 5/L 5 = 10/12 . (32)
W 4/L 4 = 10/412
W 5/L 5 = 10/12 . (32)
Zur Berechnung der Parameter für die Verstärkerschaltung
nach Fig. 8 sei darauf hingewiesen, daß der invertierende
Eingangsanschluß 71 des Operationsverstärkers 70 einen
virtuellen Gleichvorspannungspunkt mit dem Potential V REF
darstellt, der demgemäß einen Anschluß der beiden Transistoren
M In und M FB auf dieser festen Spannung V REF hält. Andererseits
stellt die Ausgangsspannung V OUT des Operationsverstärkers
am Anschluß 73 die Spannung V IN gemäß Gleichungen 6)
und 7) für den Rückkopplungstransistor M FB dar. Demgemäß
ist für beide Transistoren M N und M FB e = 0; f = 1 und g = 0,5.
Im Betrieb können aufgrund der Vorspannungsanordnung für
die beiden Transistoren M IN und M FB die Eingangs- und
Ausgangsspannung nach der positiven und der negativen Seite
von V REF ausschlagen, ohne nichtlineare Verzerrungen zu
verursachen.
Bei dem obigen Beispiel ist als Näherung angenommen worden,
daß die Schwellenwertspannungen V TO im Betrieb alle konstant
sind. Im Betriebszustand ändert sich bei der Schaltung nach
Fig. 4 jedoch insbesondere die sogenannte "Gate-Sperrvorspannung"
(Spannung zwischen Source und Substrat) des
Transistors M 2 aufgrund der sich ändernden Eingangssignalspannung
V IN . Demgemäß hängt die Schwellenwertspannung V TO des
Transistors M 2 von der Eingangssignalspannung ab und bewirkt einen
zusätzlichen, nichtlinearen Ausdruck in Gleichung 9). Diese
Schwellenwertspannung kann sich bei einer von Null verschiedenen
Source-Substrat-Vorspannung V S in bekannter Weise
annähernd ausdrücken lassen zu:
V TO = K 1(2Φ F + V S )1/2 + Q SS /C ox (33)
mit
K 1 = (2qEN)1/2/C ox (34)
wobei Φ F das Fermi-Potential des Halbleitersubstrats, Q SS
die Grenzflächen-Ladungsdichte, q die Elektronladung,
E die Dielektrizitätskonstante des Halbleitersubstrats,
N die Dotierungskonzentration der Gate-Zone des Halbleitersubstrats
und C ox die Kapazität je Flächeneinheit des Gate-
Oxyds sind. Ersetzt man die Source-Substrat-Vorspannung V S
in Gleichung 33) durch ihren Ausdruck in Gleichung 7), so
erhält man:
V TO = K 1(2Φ F +fV REF + (1-f) V IN )1/2 + Q SS /C ox . (35)
An erster Stelle gemäß V IN erhält man dann (annähernd):
Führt man diesen Ausdruck für V TO in Gleichung 10) ein, und
setzt den Koeffizienten von V IN in der eckigen Klammer Null,
so findet man für die Linearitätsbedingung gemäß Gleichung 11):
Während also zwar der Wert von g 1 bei dem Ausführungsbeispiel
(Fig. 4) entsprechend der Gleichung 15) unbeeinflußt
bleibt (für die erste Näherung), da f 1 = 1 ist, so ist aber
der Wert von g 2 etwas verringert, um die Schwellenwertänderungen
zu kompensieren, die durch eine sich ändernde Source-
Substratvorspannung bewirkt werden. Für die obigen
Ausführungsbeispiele (die zu den Gleichungen 18), 19) führen),
ergibt sich unter Annahme einer Substrat-Dotierungskonzentration
von N = 5 × 10-14 je cm3 und eine Oxyddicke von
800 Angström-Einheiten für K 1 etwa 0,31 V und für g 2 0,387
(statt 0,4 wie vorher gemäß Gleichung 19)). Demgemäß sind
die Werte für die Transconductanzen β und das Verhältnis
W/L der Transistoren M 3, M 4 und M 5 leicht verändert, so daß
statt Gleichung 30) sich bei dem gleichen Ausführungsbeispiel
ergibt, daß die Substrat-Einflüsse die Werte von W 3/L 3
und W 4/L 4 verändern:
W 3/L 3 = 10/240
W 4/L 4 = 10/421
W 5/L 5 = 10/16 . (38)
W 4/L 4 = 10/421
W 5/L 5 = 10/16 . (38)
In der Schaltung gemäß Fig. 6 ergeben sich unter Verwendung
der gleichen Parameter die Verhältnisse W/L zu:
W 1/L 1 = 10/69
W 2/L 2 = 10/120
W 3/L 3 = 10/180 (oder 10/215)
W 4/L 4= 10/400 (39)
W 2/L 2 = 10/120
W 3/L 3 = 10/180 (oder 10/215)
W 4/L 4= 10/400 (39)
wobei der Wert von W 3/L 3 durch Versuch- und -Fehler-Rechner-
Simulation optimiert worden ist (der Wert in Klammern
entspricht dem Fall ohne Änderungen der Schwellenwertspannung
aufgrund von Substrat-Einflüssen).
Bei dem vorstehenden Beispiel ist der Wert für den Teilerstrom
I D zweckmäßig zu 5 µA gewählt worden, und die
Transistorparameter β 3, β 4 und β 5 sind aufgrund dieser Wahl berechnet
worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß natürlich
andere Werte für diesen Strom in Verbindung mit anderen
Parametern benutzt werden können, wobei zu beachten ist, daß ein
zu niedriger Wert von I D zu schlechtem Hochfrequenzverhalten
(oberhalb der Größenordnung 10 MHz für einen Strom von 1 µA)
und einem zu kleinen β (großes L) für die Transistorkanäle
führt, und daß ein zu hoher Wert für den Strom I D zu einem
unerwünscht hohen Leistungsverbrauch und zu einem zu großen
β (großes W) für die Transistorkanäle führt. Bei einem anderen
Beispiel wurden lediglich zur Erläuterung die folgenden
Parameter bei einem speziellen N-MOS-Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 6 für zweckmäßig gefunden:
I D = 18 µAI A = 1 nA (ohne Signal)W 1/L 1= 8/44W 2/L 2= 8/350W 3/L 3= 8/160W 4/L 4= 8/75V IN = 3,55 V ± SignalV DD = 12 VV BB = -5 V (Substrat negativ vorgespannt)V REF = 3,55 V.
Fig. 10 und 11 zeigen Abänderungen des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 4, bei denen MOS-Verstärker zur Verbindung des
Hauptstromweges der linearisierten Transistor-Dämpfungsgliedkette
(M 1 und M 2) mit den Hilfstransistoren (M 3, M 4, M 5)
benutzt werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 10 wird ein
MOS-Verstärker 90 zur Verbindung der Source-Elektrode des
Transistor M 3 mit der Drain-Elektrode des Transistors M 2
verwendet, wobei der Eingang V IN der Anordnung am Eingang
des Verstärkers 90 liegt. Eine solche Anordnung ist besonders
zweckmäßig in Verbindung mit schwachen Eingangssignalen,
die nicht kräftig genug sind, um die Dämpfungsgliedkette direkt
zu treiben. In Fig. 11 verbindet ein MOS-Verstärker 100
die Drain-Elektrode des Transistors M 2 mit der Source-Elektrode
des Transistors M 3, wobei der Eingang V IN der Anordnung
am Eingang des Verstärkers 100 liegt.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur Realisierung eines
linearen Widerstandes unter Verwendung von Feldeffekttransistoren,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die beiden Anschlüsse des realisierten Widerstandes Drain und Source eines ersten Feldeffekttransistors (M 2) sind,
- b) daß an den einen Anschluß des realisierten Widerstandes eine Vorspannung (V DD ) über die Serienschaltung jeweils der Drain-Source-Strecken eines zweiten und dritten Feldeffekt-Transistors (M 3, M 4) angeschlossen ist,
- c) daß die Gates des ersten und des zweiten Transistors (M 2, M 3) miteinander und mit dem Verbindungspunkt der Drain-Source-Strecken des zweiten und des dritten Transistors (M 3, M 4) verbunden sind, und
- d) daß das Gate des dritten Transistors (M 4) mit der Vorspannung (V DD ) verbunden ist (Fig. 5).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die Serienschaltung der Drain-Source- Strecken des zweiten und dritten Transistors (M 3, M 4) und die Vorspannung (V DD ) die Drain-Source-Strecke eines vierten Transistors (M 5) gelegt ist, dessen Gate mit der Vorspannung verbunden ist,
daß eine Bezugsspannung (V REF ) über die Drain-Source-Strecke eines fünften Transistors (M 1) an den anderen Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) angelegt ist und daß das Gate des fünften Transistors (M 1) mit dem Gate des dritten Transistors (M 4) verbunden ist (Fig. 4).
daß zwischen die Serienschaltung der Drain-Source- Strecken des zweiten und dritten Transistors (M 3, M 4) und die Vorspannung (V DD ) die Drain-Source-Strecke eines vierten Transistors (M 5) gelegt ist, dessen Gate mit der Vorspannung verbunden ist,
daß eine Bezugsspannung (V REF ) über die Drain-Source-Strecke eines fünften Transistors (M 1) an den anderen Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) angelegt ist und daß das Gate des fünften Transistors (M 1) mit dem Gate des dritten Transistors (M 4) verbunden ist (Fig. 4).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem
einen Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) und der
Serienschaltung jeweils der Drain-Source-Strecken des
zweiten und dritten Transistors (M 3, M 4) über einen Verstärker (90)
hergestellt ist, dessen Eingang an der Serienschaltung
und dessen Ausgang an dem einen Anschluß liegt (Fig. 10).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem einen
Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) und der
Serienschaltung jeweils der Drain-Source-Strecken des zweiten und
dritten Transistors (M 3, M 4) über einen Verstärker (100)
hergestellt ist, dessen Eingang an dem einen Anschluß und dessen
Ausgang an der Serienschaltung liegt (Fig. 11).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß abweichend vom Merkmal c) das
Gate des zweiten Transistors (M 3) mit dem Gate des dritten
Transistors (M 4) verbunden ist und
daß eine Bezugsspannung (V REF ) über die Drain-Source-Strecke eines fünften Transistors (M 1) an den anderen Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) angelegt ist, und
daß das Gate des fünften Transistors (M 1) mit dem Gate des dritten Transistors (M 4) verbunden ist (Fig. 6).
daß eine Bezugsspannung (V REF ) über die Drain-Source-Strecke eines fünften Transistors (M 1) an den anderen Anschluß des realisierten Widerstandes (M 2) angelegt ist, und
daß das Gate des fünften Transistors (M 1) mit dem Gate des dritten Transistors (M 4) verbunden ist (Fig. 6).
6. Verwendung von Widerständen nach Anspruch 1
bei der äußeren Beschaltung eines Operationsverstärkers als
Rückkopplungswiderstand zwischen dem Ausgang (73) und dem
invertierenden Eingang (71) sowie zwischen dem invertierenden
Eingang (71) und dem Schaltungseingang (74) (Fig. 8).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/970,231 US4197511A (en) | 1978-12-18 | 1978-12-18 | Linear load MOS transistor circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950596A1 DE2950596A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2950596C2 true DE2950596C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=25516627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950596 Granted DE2950596A1 (de) | 1978-12-18 | 1979-12-15 | Transistorschaltungsanordnung zur darstellung eines widerstandes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4197511A (de) |
JP (2) | JPS5583258A (de) |
BE (1) | BE880633A (de) |
DE (1) | DE2950596A1 (de) |
FR (1) | FR2445025A1 (de) |
GB (1) | GB2040630B (de) |
IT (1) | IT1126588B (de) |
NL (1) | NL7909051A (de) |
SE (2) | SE444099B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57125506A (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-04 | Hitachi Ltd | Operational amplifying circuit |
JPS60103827A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-08 | Fujitsu Ltd | 電圧変換回路 |
EP0555905B1 (de) * | 1992-02-11 | 1996-12-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Stromteiler sowie integrierte Schaltung mit mehreren Stromteilern |
SG44661A1 (en) * | 1992-02-11 | 1997-12-19 | Philips Electronics Nv | Current divider and intergrated circuit comprising a plurality of current dividers |
US8759939B2 (en) * | 2012-01-31 | 2014-06-24 | Infineon Technologies Dresden Gmbh | Semiconductor arrangement with active drift zone |
KR20210076105A (ko) * | 2018-10-18 | 2021-06-23 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 반도체 장치, 반도체 웨이퍼, 및 전자 기기 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392341A (en) * | 1965-09-10 | 1968-07-09 | Rca Corp | Self-biased field effect transistor amplifier |
US3675143A (en) * | 1970-02-16 | 1972-07-04 | Gte Laboratories Inc | All-fet linear voltage amplifier |
US3723892A (en) * | 1972-03-22 | 1973-03-27 | Julie Res Labor Inc | Circuit using dynamic high impedance load |
US3806742A (en) * | 1972-11-01 | 1974-04-23 | Motorola Inc | Mos voltage reference circuit |
DE2435606C3 (de) * | 1974-07-24 | 1979-03-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Reihenschaltung aus Feldeffekttransistoren zur Realisierung eines hxxochohmigen linearen Widerstandes |
FR2318533A1 (fr) * | 1975-07-15 | 1977-02-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de polarisation d'un amplificateur differentiel |
GB2034937B (en) * | 1978-11-14 | 1983-01-06 | Philips Electronic Associated | Regulated power supply |
-
1978
- 1978-12-18 US US05/970,231 patent/US4197511A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-10 SE SE7910152A patent/SE444099B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-13 GB GB7942966A patent/GB2040630B/en not_active Expired
- 1979-12-14 NL NL7909051A patent/NL7909051A/nl unknown
- 1979-12-14 BE BE0/198575A patent/BE880633A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-12-15 DE DE19792950596 patent/DE2950596A1/de active Granted
- 1979-12-17 FR FR7930842A patent/FR2445025A1/fr active Granted
- 1979-12-18 IT IT28175/79A patent/IT1126588B/it active
- 1979-12-18 JP JP16367679A patent/JPS5583258A/ja active Pending
-
1985
- 1985-07-24 SE SE8503585A patent/SE455454B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-10-28 JP JP1985165592U patent/JPH04582Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2040630B (en) | 1983-04-13 |
SE8503585L (sv) | 1985-07-24 |
FR2445025B1 (de) | 1984-10-05 |
GB2040630A (en) | 1980-08-28 |
JPH04582Y2 (de) | 1992-01-09 |
JPS5583258A (en) | 1980-06-23 |
SE455454B (sv) | 1988-07-11 |
SE8503585D0 (sv) | 1985-07-24 |
FR2445025A1 (fr) | 1980-07-18 |
NL7909051A (nl) | 1980-06-20 |
US4197511A (en) | 1980-04-08 |
SE444099B (sv) | 1986-03-17 |
DE2950596A1 (de) | 1980-06-26 |
IT1126588B (it) | 1986-05-21 |
BE880633A (fr) | 1980-04-01 |
JPS61134124U (de) | 1986-08-21 |
SE7910152L (sv) | 1980-06-19 |
IT7928175A0 (it) | 1979-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108515C2 (de) | ||
EP0821475B1 (de) | Verstärker mit Neuron-MOS Transistoren | |
DE2641860A1 (de) | Integrierte stromversorgungsschaltung | |
DE69934629T2 (de) | Differenzverstärker | |
DE3416268C2 (de) | Stromverstärkungseinrichtung | |
DE4133902C2 (de) | CMOS-Leistungsverstärker | |
DE2855303C2 (de) | ||
DE69416610T2 (de) | Integrierter, differentieller, die Abschwächung durch Hochspannungstransistoren nutzender Hochspannungssensor | |
DE2415803A1 (de) | Stromquelle | |
DE2905002C2 (de) | Differenzverstärker mit zwei über eine gemeinsame Stromquelle miteinander gekoppelten Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE3640368C2 (de) | Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset | |
DE112005000994B4 (de) | Hochpassfilter, welcher isolierte Gate-Feldeffekttransistoren verwendet | |
DE2643677C3 (de) | Stromspiegelverstärker mit Feldeffekttransistoren | |
DE3008892A1 (de) | Spannungsvergleicher | |
DE3933986A1 (de) | Komplementaerer stromspiegel zur korrektur einer eingangsoffsetspannung eines "diamond-followers" bzw. einer eingangsstufe fuer einen breitbandverstaerker | |
DE2531603C3 (de) | Mit komplementären Feldeffekttransistoren aufgebaute Verstärkerschaltung | |
DE3633591A1 (de) | Innerer gesamtdifferenzoperationsverstaerker fuer integrierte cmos-schaltungen | |
DE2556683B2 (de) | Negativ-Widerstandsnetzwerk | |
DE2950596C2 (de) | ||
CH684855A5 (de) | MOSFET-Analogvervielfacher. | |
DE3310978C2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE2462423A1 (de) | Operationsverstaerker | |
DE69413235T2 (de) | In verschiedene Konfigurationen umschaltbarer Operationsverstärker | |
DE2653484A1 (de) | Integrierbarer konstantwiderstand | |
DE2751886A1 (de) | Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |