DE2950520A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE2950520A1
DE2950520A1 DE19792950520 DE2950520A DE2950520A1 DE 2950520 A1 DE2950520 A1 DE 2950520A1 DE 19792950520 DE19792950520 DE 19792950520 DE 2950520 A DE2950520 A DE 2950520A DE 2950520 A1 DE2950520 A1 DE 2950520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
endoscope
ring element
catheter
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950520C2 (de
Inventor
Hideki Shimonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2950520A1 publication Critical patent/DE2950520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950520C2 publication Critical patent/DE2950520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2676Bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Description

  • Endoskop Die Erfindung betrifft ein Endoskop für einen trachealen Katheter, das in einen trachealen Katheter einführbar ist.
  • Bisher war es üblich, bei Einführung eines Katheters in die Luftröhre eines Patientin eine narkotische Flüssigkeit in die Vene des Patienten zu injizieren, um die Luftröhre zu betäuben, worauf dann der Katheter vom Mund durch die Kehle in die Luftröhre eingeführt und Sauerstoff zur Beatmung des Patienten durch den Katheter zugeführt wird. Bekannte tracheale Katheter haben jedoch den Nachteil, daß sie mehr willkürlich eingeführt werden, so daß die Gefahr besteht, daß der Katheter irrtümlich in die Speiseröhre gelangt. Wenn hierdurch ein zu großer Zeitverlust entsteht und die Zuführung von Sauerstoff verzögert wird, kann dies zum Tod des Patienten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop für einen trachealen Katheter zu schaffen, der lösbar in den trachelaen Katheter einsetzbar ist und feststellt, ob der Katheter richtig in die Luftröhre des Patienten eingesetzt worden ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine längliche, gebogene Hülle, die in einen hohlzylindrischen trachealen Katheter einsetzbar ist und kürzer als der trachelae Katheter ist, einen am proximalen Ende der Hülle befestigten Halteabschnitt, ein vom Halteabschnitt vorstehendes Okular, eine im distalen Ende der Hülle angeordnete Objektivlinse, ein durch die Hülle und den Halteabschnitt verlaufendes, zur Betrachtung dienendes optisches Faserbündel, dessen eines Ende optisch mit der Objektivlinse und dessen anderes Ende optisch mit dem Okular verbunden ist, ein durch die Hülle verlaufendes, zur Beleuchtung dienendes optisches Faserbündel, dessen eines Ende am distalen Ende der Hülle angeordnet ist, während sein anderes Ende sich aus dem Halteabschnitt herauserstreckt und optisch mit einer sich außerhalb des Endoskops befindlichen Lichtquelle gekoppelt ist, und mit am Halteabschnitt angebrachten Längeneinstellmitteln zur Einstellung der in den trachealen Katheter einzusetzenden Länge der Hülle.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Endoskop ist feststellbar, ob ein gemeinsam mit dem Endoskop mit einer vorgegebenen Länge in die Kehle eingeführter trachealer Katheter sich in der Luftröhre befindet oder nicht. Wenn sich dabei herausstellt, daß der Katheter nicht die vorgegebene Lage einnimmt, wird das Endoskop für eine erneute Einführung herausgezogen. Dieses Verfahren gewährleistet die sichere und schnelle richtige Einführung eines trachealen Katheters. Die Einführmittel sorgen dafür, daß die eingeführte Länge der Hülle an die Länge des zu benutzenden trachealen Katheters angepaßt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Endoskop; Fig. 2 einen Längsschnitt durch das distale Endteil des in Fig. 1 dargestellten Endoskops mit dem trachealen Katheter in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1; Fig. 3 und 4 aufeinanderfolgende Schritte bei der Einsetzung des Endoskops in den trachealen Katheter; Fig. 5 das Ergreifen des Halteabschnittes des Endoskops von der Bedienungsperson, wenn das den trachealen Katheter enthaltende Endoskop in die Luftröhre eines Patienten eingeführt wird; Fig. 6 und 7 eine Veranschaulichung der Einführung des trachealen Katheters in die Luftröhre eines Patienten; Fig. 8 einen Längsschnitt des Anschlusses des optischen Beleuchtungsfaserbündels an eine Lichtquelle; Fig. 9 und 10 Seitenansichten anderer Ausführungsformen für den Anschluß des optischen Beleuchtungsfaserbündels an die Lichtquelle; Fig. 11 einen Längsschnitt durch den distalen Endteil einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung eines Endoskops; Fig. 12 einen Querschnitt der Hülle der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform; Fig. 13 die Vignettierung der Objektivlinse, wenn ein Endoskop entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendet wird; Fig. 14 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kontrolle der eingeführten Länge der Hülle des Endoskops und Fig. 15 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 15-15 in Fig. 14.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop 2 wird in einen flexiblenTrachealkatheter 1 eingeführt, der beispielsweise aus Polyurethan oder Polyvinylchlorid besteht. Der Tachealkatheter 1 hat beispielsweise eine auf den durchschnittlichen erwachsenen Mann abgestellte Länge von 240 mm bzw. eine Länge von 220 mm für die durchschnittliche erwachsene Frau. Zweckmäßigerweise wird die Länge des Trachealkatheters auf den Körperbau und die Rasse des zu untersuchenden Patienten abgestimmt. Das Endoskop 2 besteht aus einer metallischen, gebogenen Hülle 4 und einem am proximalen Ende der Hülle 4 befestigten hohlzylindrischen Halteabschnitt 3. Die Hülle 4 hat beispielsweise eine Länge von 23 cm und einen Außendurchrnesser von 0,6 cm, und sie besteht beispielsweise aus einer starren Außenröhre 5 und einer konzentrischen Röhre 6, die beide aus Edelstahl hergestellt sind. Die Mittellinie der gebogenen Hülle 4 besitzt in Anpassung an die Form der Kehle eines Menschen beispielsweise einen Krümmungsradius von 150 cm. Durch die Innenröhre 6 verläuft stramm ein optisches Betrachtungsfaserbündel 8. Das distale Ende des Faserbündels 8 ist optisch mit einer Objektivlinse 10 im distalen Ende der Hülle 4 verbunden. Am proximalen Ende des Halteabschnittes 3 ist ein hohler Abschnitt 11 befestigt. Das proximale Ende des optischen Faserbündels 8, das durch den Halteabschnitt 3 verläuft, ist optisch mit einer Okularlinse 12 im Okularabschnitt 11 verbunden. Die Objektivlinse 10, das optische Faserbündel 8 und die Okularlinse 12 bilden gemeinsam ein optisches Betrachtungssystem 7.
  • Das Innere der Luftröhre eines Patienten kann am Okularabschnitt 11 betrachtet werden.
  • Ein zur Beleuchtung dienendes optisches Faserbündel 14 bildet ein optisches Beleuchtungssystem 13, das stramm zwischen der Außenröhre 5 und der Innenröhre 6 verläuft. Das distale Ende des Faserbündels 14 ist in das distale Ende 9 der Hülle 4 eingesetzt. Das Faserbündel 14 verläuft durch den Halteabschnitt 3 und eine Verlängerung 15, die sich im rechten Winkel zur Seitenwand des Halteabschnittes 3 in die gleiche Richtung erstreckt, in die die Hülle 4 gebogen ist.
  • Der hohle Abschnitt 11 ist entgegen der Biegerichtung der Hülle 14 geneigt, so daß das Innere der Luftröhre eines Patienten ohne Schwierigkeiten betrachtet werden kann. Mit dem freien Ende der Verlängerung 15 ist ein Lichtleitkabel 16 verbunden, durch das das Beleuchtungsfaserbündel 14 zu einer nicht dargestellten Lichtquelle geführt wird.
  • Eine Einstellvorrichtung 17 zur Einstellung der Länge der Hülle, die aus einem Ringelement besteht, umgibt den Halteabschnitt 3. Die Einstellvorrichtung 17 ist in axialer Richtung der Hülle 4 mittels einer Nut- und Federverbindung verschiebbar, wobei die in Achsrichtung verlaufende Feder 17a an der Innenwand des Ringkörpers und die ebenfalls in Achsrichtung verlaufende Nut 3a an der Umfangsfläche des Halteabschnittes 3 angebracht sind. Eine Befestigungsschraube 18 ist mit einem durch die Seitenwand der Einstellvorrichtung 17 verlaufenden Gewinde in Eingriff. Durch Befestigung der Schraube 18 kann die Einstellvorrichtung 17 am Halteabschnitt 3 festgelegt werden. Die untere Stirnfläche der Einstellvorrichtung 17 liegt an der oberen Stirnfläche eines Flansches 20 an, das am proximalen Ende des Katheters 1 vorgesehen ist, so daß die Hülle 4 im Katheter 1 in ihrer vorgegebenen Lage gehalten wird. Der distale Endteil des Katheters 1 wird durch eine schräg geschnittene Öffnung 21 gebildet, die in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In der Praxis wird der Trachealkatheter 1 zunächst über die Hülle 4 des Endoskops 2 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 soweit geschoben, bis die untere Stirnfläche der Längeneinstellvorrichtung 17 an der oberen Stirnfläche des Flansches 20 des Katheters 1 anstößt (Fig. 1 und 4), so daß damit die Einführung des Endoskops des Katheters 1 in die Hülle 4 beendet ist. In diesem Zustand wird das distale Ende 9 der Hülle 4 von der schräg geschnittenen Öffnung 21 des Katheters 1 nach innen gezogen.
  • Hierdurch ist es möglich, die Gefahr zu unterbinden, daß die Luftröhre eines Patienten durch das distale Ende der Hülle 4 des Endoskops verletzt wird, was bei einem Vorstehen des distalen Endes 9 eintreten könnte, und es wird auch verhindert, daß On der Luftröhre des Patienten vorhandene Viskoseflüssigkeit die Objektivlinse 10 verschmutzt und dadurch die Betrachtung behindert.
  • Wenn die Längeneinstellvorrichtung 17 in Achsrichtung des Halteabschnittes 3 nach Lösen der Befestigungsschraube 18 bewegt wird, kann die Länge der Hülle 4, die in den Katheter 1 eingeführt werden soll, eingestellt werden.
  • In der Praxis führt die Bedienungsperson den Katheter 1 in die Luftröhre in Rückenlage des Patienten durch dessen Mund so ein, daß dieser der Innenwand der Biegung seiner Kehle folgt, wobei die Verlängerung 15 von dem Daumen und dem Zeigefinger der Bedienungsperson und der Halteabschnitt 3 von den anderen Fingern und der Innenfläche der Hand gemäß Fig. 5 ergriffen wird.
  • Nach Einführung des Katheters 1 in die Luftröhre des Patienten sieht die Bedienungsperson gemäß Fig. 7 durch das Okular 11 und prüft durch das optische Betrachtungsfaserbündel 7, ob der Katheter richtig in die Luftröhre des Patienten eingesetzt ist.
  • Im Falle einer falschen Einsetzung, zieht die Bedienungsperson den Katheter sofort heraus, um ihn dann neu einzuführen. Wiederum prüft dann die Bedienungsperson durch das Okular, ob der Katheter seine richtige Lage einnimmt. Es ist daher möglich, schnell, sicher und zuverlässig zu beurteilen, ob der Katheter genau in die Luftröhre eines Patienten eingeführt worden ist.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich - wie oben erwähnt - das Okular 11 in die entgegengesetzte Richtung wie die eingeführte Hülle 4, so daß das Okular im eingeführten Zustand des Katheters eine Lage einnimmt, die der Bedienungsperson die Betrachtung erleichtert.
  • Fig. 8 - 12 und Fig. 14 und 15 zeigen andere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Endoskops. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 befindet sich am Umfang des freien Endes der Verlängerung 15 ein Außengewinde 22. Eine kleine Lichtquelleneinheit 23 und ein Beleuchtungskabel 24 können wahlweise auf das Außengewinde 22 aufgeschraubt werden. Die Lichtquelleneinheit 23 enthält eine kompakte Stromquelle, z.B. eine Batterie, sowie eine Lichtquelle in Form einer Lampe. Das Beleuchtungskabel 24 besteht aus einem flexiblen Kabel 25, dessen eines Ende mit einem Anschlußteil 26 verbunden ist, während das andere Ende optisch mit einer nicht dargestellten Lichtquelle verbunden ist und ein optisches Faserbündel 27 zur Ubertragung des Lichtes enthält.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist das freie Ende der Verlängerung 28 L-förmig ausgebildet, so daß verhindert wird, daß das Lichtleitkabel 29 die Brust des Patienten berührt, wenn der Katheter 1 in die Luftröhre eingeführt wird, und dadurch die Betrachtung behindert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist das freie Ende der Verlängerung 28 U-förmig gebogen, wodurch eine noch bessere Handhabung des Katheters 1 als bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 möglich ist. Wie oben erwähnt wurde, ist das vordere Ende der U-förmigen Verlängerung 28 nach oben gebogen und berührt somit den Patienten überhaupt nicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist die Objektivlinse 31 des optischen Betrachtungssystems 30 an der gegenüberliegenden Seite des Katheters 1 angeordnet, an der sich das spitze Ende 32 der schräg verlaufenden Öffnung 21 befindet, d.h. an einer vom spitzen Ende 32 entfernten Stelle. Daher ist es möglich, das Auftreten einer Vignettierung des Lichtes durch den spitzen Randteil der schrägen Öffnung 21 des Katheters 1 minimal zu machen.
  • Nachfolgend wird ein Vergleich des Blickfeldes bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 11 und Fig. 13 gemacht, wobei in Fig. 13 die Objektivlinse 10 konzentrisch in der Hülle 4 angeordnet ist. In Fig. 13 wird das Blickfeld der Objektivlinse 10 durch die Summe eines Winkels a' zwischen der optischen Achse X der Objektivlinse 10 und einer sich vom spitzen Ende 32 der Öffnung 21 zur optischen Mitte der Objektivlinse 10 erstreckenden Linie und einem Winkel a bestimmt, der sich zwischen dem gegenüberliegenden Ende des Blickfeldes und der optischen Achse X erstreckt, d.h. (a + a'). In anderen Worten stellt der gestrichelte Bereich in Fig. 13, der durch (« - a') gebildet wird, eine so große Vignettierung dar, daß diese nicht übersehen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12 wird jedoch der Gesamtwinkel beiderseits der optischen Mitte der Objektivlinse 31 durch die Summe eines Winkels a zwischen der optischen Achse X der Objektivlinse 3 und einer sich von der optischen Mitte der Objektivlinse 31 zum spitzen Ende 32 der öffnung 21 erstreckende Linie und einem Winkel a definiert, der zwischen der optischen Achse X und dem im spitzen Ende 32 der öffnung gegenüberliegenden Rand des Blickfeldes gebildet wird, d.h. (a + a"). Da jedoch die optische Achse der Objektivlinse 31 sehr dicht an der dem spitzen Ende 32 der Öffnung 21 gegenüberliegenden Innenwandung und der Mittellinie des Katheters liegt, ist der Winkel a" gleich oder nahezu gleich dem Winkel a, so daß dadurch vollständig oder weitgehend das Auftreten der Vignettierung durch das spitze Ende der Öffnung 21 beseitigt wird.
  • Fig. 14 zeigt eine Abwandlung einer Einstellvorrichtung für die Einführungslänge der Hülle. Diese Vorrichtung 33 enthält ein hohlzylindrisches Einstellelement 35 und ein hohlzylindrisches Anschlagelement 34, in das das Einstellelement 35 paßt. In der Umfangswand des Einstellelementes 35 verläuft in Achsrichtung eine Nut 35a, und eine in der Innenwand des Anschlagelementes 34 angebrachte, in Achsrichtung verlaufende Feder 34a ist mit der Nut 35a in Eingriff, so daß dadurch das Einstellelement 35 axial zum Anschlagelement 34 bewegbar ist. Im Anschlagelement 34 befindet sich ein Innengewinde, in das eine Befestigungsschraube 1 8 einschraubbar ist. Bei Anziehen der Befestigungsschraube 18 wird das Einstellelement 35 am Anschlagelement 34 festgelegt.
  • In einem am oberen Ende des Einstellelementes 35 befindlichen Abschnitt 42 mit größerem Durchmesser ist eine ringförmige Rille 37 vorgesehen. In der ringförmigen Rille 37 befindet sich ein Eingriffsring 36. Am Eingriffsring 36 ist ein Knopf 41 befestigt, der durch die Seitenwand des Abschnittes 42 des Einstellelementes 35 nach außen ragt. An der dem Knopf 41 gegenüberliegenden Seitenwand des Eingriffsrings 36 ist eine Vertiefung 43 angebracht. Zwischen der Vertiefung 43 und der der Vertiefung 43 zugekehrten Innenwand des Abschnittes 42 ist eine Druckfeder 38 angeordnet. Die Druckfeder 38 drückt den Eingriffsring 36 normalerweise in Richtung auf die Seitenwand des Halteabschnittes 3.
  • Mehrere Vertiefungen 39, 40 von denen in Fig. 14 zwei dargestellt sind, befinden sich komplementär zur Vertiefung 43 in der Seitenwand des Halteabschnittes 3 in axialem Abstand zueinander. Wenn der Knopf 41 in den Abschnitt 42 hineingedrückt wird, löst sich der Eingriffsring 36 von dem Halteabschnitt 3 gegen die Kraft der Druckfeder 38, so daß das Einstellelement 35 axial zum Halteabschnitt 3 bewegt werden kann. Wenn demzufolge die Vertiefung 43 des Eingriffsrings 36 der gewünschten Vertiefung 39 oder 40 gegenüberliegt, wird der Knopf 41 losgelassen, so daß die Vertiefung 43 in die Vertiefung 39 oder 40 durch die Kraft der Druckfeder 38 hineingleiten kann und dadurch die Länge der Hülle, die in den Katheter hingeführt werden soll, definiert wird. Der Abstand von der Lippe zur Luftröhre beträgt für de erwachsenen Mann etwa 240 mm und für die erwachsene Frau etwa 220 mm, d.h.
  • es besteht ein Unterschied von etwa 20 mm. Wenn daher die beiden Vertiefungen 39 und 40 in axialer Richtung einen Abstand von 20 mm aufweisen, kann das erfindungsgemäße Instrument wahlweise für Männder und Frauen angewendet werden.Wenn die Schraube 18 gelöst wird, um das Einstellelement 35 axial in bezug auf das Anschlagelement 34 bewegen zu können, kann die Länge der Hülle 4, die in den trachealen Katheter 1 eingeführt werden soll, sofort eingestellt werden. Die anderen Teile des in Fig. 14 dargestellten Endoskops sind vom gleichen Aufbau wie bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 - 12.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Endoskop Endoskop für einen trachealen Katheter, gekennzeichnet durch eine längliche gebogene Hülle (4), die in den hohlzylindrischen trachealen Katheter (1) einsetzbar ist und kürzer als der tracheale Katheter ist, einen am proximalen Ende der Hülle (4) befestigten Halteabschnitt (3), ein vom Halteabschnitt (3) vorstehendes Okular (12), eine im distalen Ende der Hülle (4) angeordnete Objektivlinse (10), ein durch die Hülle und den Halteabschnitt (3) verlaufendes, zur Betrachtung dienendes optisches Faserbündel (8), dessen eines Ende optisch mit der Objektivlinse (10) und dessen anderes Ende optisch mit dem Okular (12) verbunden ist, ein durch die Hülle (4) verlaufendes, zur Beleuchtung dienendes optisches Faserbündel (14), dessen eines Ende am distalen Ende der Hülle angeordnet ist, während sein anderes Ende sich aus dem Halteabschnitt (3) herauserstreckt und optisch mit einer sich außerhalb des Endoskops befindlichen Lichtquelle gekoppelt ist, und mit am Halteabschnitt (3) angebrachten Längeneinstellmitteln (17, 35) zur Einstellung der in den trachealen Katheter (1) einzusetzenden Länge der Hülle (4).
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstellmittel aus einem den Halteabschnitt (3) umgebenden und auf dessen Umfangsrichtung bewegbaren Ringelement (17) bestehen, dessen eines Ende am proximalen Ende des trachealen Katheters (1) anliegt, und das sich durch das Ringelement (17) eine Befestigungsschraube (18) erstreckt, durch die das Ringelement am Halteabschnitt (3) festlegbar ist.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfang des Halteabschnitts (3) eine axial verlaufende Nut (3a) und in der Innenwand des Ringelementes (17) eine axial verlaufende, mit der Nut in Eingriff stehende Feder (17a) vorgesehen ist.
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstellmittel aus einem den Halteabschnitt (3) umgebenden und auf dessen Umfangsfläche bewegbaren Ringelement (35) bestehen, daß im Außenumfang des Halteabschnittes (3) mehrere in axialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisende Vertiefungen (39, 40) vorgesehen sind, daß im Ringelement (35) ein Eingriffselement (36) angeordnet ist, das wahlweise in lösbarem Eingriff mit einer der Vertiefungen (39, 40) gebracht werden kann, und daß ein ringförmiges Anschlagelement (34) vorgesehen ist, innerhalb von dem sich das Ringelement (35) bewegt und das mit Befestigungsmitteln 818) zur Festlegung des Ringelementes (35) am Anschlagelement (34) versehen ist.
  5. 5. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand des dem trachealen Katheter (1) abgekehrten Endes des Ringelements (35) eine ringförmige Rille (37) angebracht ist, daß das Eingriffselement (36) als Ringelement ausgebildet ist, das sich in der ringförmigen Rille (37) befindet und den Halteabschnitt (3) so umgibt, daß es radial zum Ringelement (35) bewegbar ist, daß das Eingriffselement (36) eine Vertiefung (40) aufweist, die wahlweise mit einer der Vertiefungen (39, 40) des Halteabschnittes (3) in Eingriff bringbar ist, daß ein die Seitenwand des Ringelementes (35) durchdringender Knopf (41) vorgesehen ist, der an der der Vertiefung (40) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, und daß eine Druckfeder (38) in der ringförmigen Rille (37) vorgesehen ist, die mit der Vertiefung (40) und der Innenwand der Rille in Eingriff ist und das Eingriffselement (36) gegen den Halteabschnitt (3) drückt.
  6. 6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsfläche des Ringelementes (35) eine axial verlaufende Nut (35a) und in der Innenwand des Anschlagelementes (34) eine axial verlaufende, mit der Nut in Eingriff stehende Feder (34a) vorgesehen ist.
  7. 7. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endteil des trachealen Katheters (1) eine schräge, mit einem spitzen Ende (32) versehene Öffnung (21) aufweist, und daß die Objektivlinse (21) an der Seite des distalen Endes der Hülle (4) angeordnet ist, die dem spitzen Ende (32) abgekehrt ist.
  8. 8. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Okular (12) enthaltende Abschnitt (11) in entgegengesetzter Richtung wie die Hülle (4) gebogen ist.
  9. 9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (3) eine Verlängerung (15) aufweist, die rechtwinklig von ihm vorsteht, und in der das Beleuchtungsfaserbündel (14) verläuft.
  10. 10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (15) mit eine-r außerhalb des Endoskops (1) angeordneten Lichtquelle verbunden ist.
  11. 11. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses lösbar mit einer kleinen Einheit verbunden ist, die eine Lichtquelle und eine Batterie enthält.
    -Beschreibung-
DE19792950520 1978-12-15 1979-12-12 Endoskop für einen trachealen Katheter Expired DE2950520C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15465878A JPS5581317A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Endscope for catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950520A1 true DE2950520A1 (de) 1980-06-19
DE2950520C2 DE2950520C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=15589042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950520 Expired DE2950520C2 (de) 1978-12-15 1979-12-12 Endoskop für einen trachealen Katheter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5581317A (de)
DE (1) DE2950520C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028825A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-20 Olympus Optical Co., Ltd. Ultraschall-Abtastgerät zur Untersuchung der Bauchhöhle
DE3119854A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur positionierung eines trachealtubus
FR2562413A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-11 Sfae Equipements Mandrin optique pour intubation tracheale
DE8907337U1 (de) * 1989-06-16 1989-08-03 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach, De
US6063024A (en) * 1992-11-19 2000-05-16 Scalar Corp. Observation apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515487A1 (de) * 1990-02-14 1992-12-02 Edwin L. Adair Hilfsvorrichtung zur einführung eines endotrachealen katheters
DE19534652A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Goran Dr Skoljarev Hilfsmittel zum Einführen eines Endotrachealtubuses in die Luftröhre bei den geänderten anatomischen Verhältnissen im Hypopharyngs oder Kehlkopf, wenn eine Darstellung des Kehlkopfeinganges mit Hilfe eines Laryngoskops nicht, oder nur teilweise möglich ist
DE20105206U1 (de) * 2001-03-22 2001-06-21 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopisches Intubationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852505U (de) * 1958-02-22 1962-05-30 Abdul Havee Dr Saeed Vorrichtung zur einfuehrung eines bronchialkatheters.
DE2322651A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 American Optical Corp Laryngoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852505U (de) * 1958-02-22 1962-05-30 Abdul Havee Dr Saeed Vorrichtung zur einfuehrung eines bronchialkatheters.
DE2322651A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 American Optical Corp Laryngoskop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Storz: "Bronchoskopie- Instrumentarium Universal", S. 12 u. 13, Datenbl. Nr. U Bro 37/63/3 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028825A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-20 Olympus Optical Co., Ltd. Ultraschall-Abtastgerät zur Untersuchung der Bauchhöhle
DE3119854A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur positionierung eines trachealtubus
FR2562413A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-11 Sfae Equipements Mandrin optique pour intubation tracheale
DE8907337U1 (de) * 1989-06-16 1989-08-03 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach, De
US6063024A (en) * 1992-11-19 2000-05-16 Scalar Corp. Observation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5581317A (en) 1980-06-19
DE2950520C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233564C2 (de) Zusatzgerät für ein Endoskop
DE60111057T3 (de) Intubationsinstrument
EP1150734B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines intubationstubus in die trachea
DE19715507C1 (de) Medizinisches Instrument mit einem tubusartigen Element und einem dazu abgewinkelten Griff, insbesondere Mediastinoskop, Laryngoskop, Divertikuloskop
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE4039746C2 (de) Starres, faseroptisches Intubations-Laryngoskop
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
EP0328760A2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Führungsdrahtes in einen Katheter
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE2541919A1 (de) Intestinalsonde
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
DE2950520C2 (de) Endoskop für einen trachealen Katheter
DE4303756C2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
DE69724334T2 (de) Endoskopeinheit
DE10152788B4 (de) Sondensystem zur enteralen Ernährung
DE2402886C3 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE2929562B2 (de) Medizinisches Instrument
DE102010004500A1 (de) Endoskopoptik und Endoskop
DE102006025621A1 (de) Endoskop insbesondere zur Intubation eines Atemwegs
EP0916355A3 (de) Injektionsset
DE2454370B2 (de) Transnasales endoskop
EP1021125B1 (de) Laryngoskop
DE3327717A1 (de) Okular fuer ein fiberskop

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 1/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee