DE3327717A1 - Okular fuer ein fiberskop - Google Patents

Okular fuer ein fiberskop

Info

Publication number
DE3327717A1
DE3327717A1 DE19833327717 DE3327717A DE3327717A1 DE 3327717 A1 DE3327717 A1 DE 3327717A1 DE 19833327717 DE19833327717 DE 19833327717 DE 3327717 A DE3327717 A DE 3327717A DE 3327717 A1 DE3327717 A1 DE 3327717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
fiber
fiber holder
image
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833327717
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Osaka Iwamoto
Kimizo Ono
Kenichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3327717A1 publication Critical patent/DE3327717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2453Optical details of the proximal end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

1 « ♦ ·
P-2036
Sumitomo Electric Industries, Ltd. ]5, Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka/Japatt
Okular für ein Fiberskop
Die Erfindung betrifft ein Okular für ein Bildfiberskop, und insbesondere ein Okular, von dem sich ein Faseranschlußstück, das eine Bildfaser (oder Faserbündel) zur Bildübertragung aufnimmt, leicht trennen läßt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist bei konventionellen BiIdfiberskopen eine Bildfaser (oder Faserbündel) an einem Okular fest angebracht. Infolgedessen läßt sich der in den Körper eines Patienten eingeführte und dadurch möglicherweise infektiös gewordene Lichtleiter nicht von dem Okular trennen und wegwerfen. Die konventionellen Bildfiberskope können infolgedessen nicht als Wegwerfartikel ausgebildet werden, und zwar vor allem weil das Okular kostspieliger und dauerhafter als der Lichtleiter (das Bildfaserbündel) ist. Sie werden infolgedessen wiederholt für medizinische Prüfungen eingesetzt, nachdem sie jeweils desinfiziert und sterilisiert wurden. Dessen ungeachtet besteht eine gewisse Möglichkeit für eine Infektion oder Krankheitsübertragung. Das Okularteil wird in den Körper eines Patienten nicht eingebracht und braucht nicht desinfiziert oder sterilisiert zu werden. Es läßt sich jedoch nicht zusammen mit dem Lichtleiter zwecks Desinfektion behandeln. Wegen seiner Sperrigkeit erfordert das Okular eine umständliche Behandlung. Für seine Desinfektion ist eine erhebliche Zeit erforderlich. Der komplizierte Aufbau und die Werkstoffe des Okularteils bilden ferner verschiedene Einschränkungen hinsichtlich der Art der Desinfektion. Infolgedessen war
es nicht möglich, zur Desinfektion und Sterilisation ein einfaches, aber verläßliches Verfahren heranzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Okular für ein Bildfiberskopsystem zu schaffen, das die oben erläuterten Nachteile vermeidet und bei dem der Lichtleiter und der Faserhalter leicht abgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines bekannten Okulars für ein Bildfiberskop,
Fig. 2 einen Schnitt einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Draufsicht auf einen Teil der Anordnung nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt eines Teils einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Das Okular weist ein Okularteil 1, einen Faserhalter 2 und ein Anschlußstück 3 zum lösbaren Ankoppeln des Faserhalters an das Okularteil auf.
Zu dem Okularteil 1 gehören eine tellerförmige Basis 4 und ein in die Basis eingeschraubtes Rohr 5. Die Basis 4 weist in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung 7 zur Aufnahme einer Faserhülse 6 -de*s Faserhalters 2 auf. Ein
Linsenhalter 8 ist in das Rohr 5 eingeschraubt. Eine ih dem Linsenhalter 8 gehaltene Linse 9 ist mit der Faserhülse 6 ausgerichtet. Die Linse 9 wird mittels einer Linsenkäppe 10 an Ort und Stelle gehalten. Der Linsenhalter 8 ist mit einer drehbaren Linsentrommel 1 1 verbunden1/ die auf das Rohr 5 aufgepaßt und axial verstellbar ist. Eine rohrförmige Abdeckung 12 umgibt die Linsentrommel 11. An der Basis 4 ist eine sich verjüngende Abdeckung
13 befestigt.
Zu dem Faserhalter 2 gehören die durch die Basis 4 hindurchreichende Faserhülse 6, ein Träger 15 für die Faserhülse 6 und eine mit dem Träger 15 verbundene Buchse 19. Der Träger des Faserhalters 2 ist in eine Öffnung
14 eingesetzt, die am einen Ende der Abdeckung 13 vorhanden ist. Ein Flansch 16 am Träger 15 des Faserhälters 2 liegt an dem offenen Ende der Abdeckung 13 an, um den Halter in axialer Richtung zu positionieren. Ein an dem Träger 15 des Faserhalters 2 vorgesehener Ansatz 17 greift in eine Ausnehmung 18 am offenen Ende der Abdeckung 13 ein (Fig. 2), um ein Drehen des Faserhalters 2 um seine eigene Achse zu verhindern.
Das Anschlußstück 3 weist eine Schraubkappe 21 auf, die mit einem Gewindeabschnitt 20 der Abdeckung 13 verschraubt ist und die sich gegen den Flansch 16 des Trägers 15 anlegt. Wenn die Schraubkappe 21 durch Abschrauben abgenommen wird, läßt sich der Faserhalter 2 zusammen mit einem (nicht veranschaulichten) Faserbündel aus dem Okularteil 1 leicht herausziehen.
Die Schraubkappe kann auch dem Okularteil 1 zugeordnet sein. In diesem Fall kann sich die Schraubkappe 21' an einen Flansch 22 am Ende der Abdeckung 13' anlegen, und die Schraubkappe ist auf einen Gewindeabschnitt 23 am
- 5 -Träger 15 aufgeschraubt (Fig. 4).
Das Bildfiberskop mit dem erfindungsgemäßen Okular eignet sich zur BildUberwachung als Endoskop und Bronchoskop sowie in Blutgefäßen und im Kreislaufsystem. Bei entsprechender Modifizierung des optischen Systems kann auch ein Einsatz in Verbindung mit einer Fernsehkamera oder einer fotographischen Kamera erfolgen.
Leerseite

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN* 3 2 7 7 1 ELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN S3 P-2036 Ansprüche
1. Okular für ein Bildfiberskop mit einem Okularteil, das eine Linse, einen Linsenhalter und eine Abdekkung aufweist, sowie mit einem Faserhalter zum Halten einer Bildfaser, dadurch gekennzeichnet, daß das Okularteil (1) zur Aufnahme des vorderen Endes des Faserhalters (2) ausgebildet und ein Anschlußstück (3) zum lösbaren Ankoppeln des Faserhalters (2) an das Okularteil bei in das Okularteil eingesetztem vorderem Ende des Faserhalters vorgesehen ist.
2. Okular für ein Bildfiberskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3) eine Schraubkappe (21) aufweist, die mit der Abdeckung (13) des Okularteils (1) verschraubbar und an einen an dem Faserhalter (2) ausgebildeten Flansch (16) anlegbar ist.
3. Okular für ein Bildfiberskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (3) eine Schraubkappe (21') aufweist, die mit dem Faserhalter (2) verschraubbar und an einen an der Abdekkung (131) des Okularteils (1) ausgebildeten Flansch (22) anlegbar ist.
FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
DE19833327717 1982-08-03 1983-08-01 Okular fuer ein fiberskop Ceased DE3327717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11805382U JPS5922410U (ja) 1982-08-03 1982-08-03 イメ−ジフアイバの接眼鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327717A1 true DE3327717A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=14726850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327717 Ceased DE3327717A1 (de) 1982-08-03 1983-08-01 Okular fuer ein fiberskop

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5922410U (de)
DE (1) DE3327717A1 (de)
GB (1) GB2125985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444824A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung fuer intrakorporale laserbestrahlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2592711Y2 (ja) * 1992-06-25 1999-03-24 旭光学工業株式会社 光学装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234920B (de) * 1964-06-12 1967-02-23 Karl Storz Endoskopisches Sehrohr
US4009931A (en) * 1974-03-20 1977-03-01 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical waveguide connector
DE3014852A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Olympus Optical Co Starres endoskop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100482A (en) * 1961-04-14 1963-08-13 American Cystoscope Makers Inc Flexible optical surgical instrument
GB1042874A (en) * 1961-10-03 1966-09-14 Geoffrey Brian Stanford Improvements in or relating to endoscopes or the like
GB1048600A (en) * 1964-01-22 1966-11-16 Smith Kline French Lab Sigmoidoscope and illuminating means therefor
FR2214450B1 (de) * 1973-01-22 1978-02-10 American Optical Corp
US4063796A (en) * 1975-06-25 1977-12-20 Richard Wolf Gmbh Optical device for an endoscope with bellows expansion compensation means
GB1590752A (en) * 1977-08-26 1981-06-10 Storz Endoscopy America Inc Ka Coupler for joining optical devices
DE2919677C2 (de) * 1979-05-16 1982-12-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optisches System hoher Vergrößerung für Endoskope
EP0027651B1 (de) * 1979-10-18 1985-04-10 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskopokularteil
JPS5764038A (en) * 1980-10-08 1982-04-17 Olympus Optical Co Endoscope apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234920B (de) * 1964-06-12 1967-02-23 Karl Storz Endoskopisches Sehrohr
US4009931A (en) * 1974-03-20 1977-03-01 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical waveguide connector
DE3014852A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Olympus Optical Co Starres endoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444824A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung fuer intrakorporale laserbestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2125985A (en) 1984-03-14
GB8320325D0 (en) 1983-09-01
JPS5922410U (ja) 1984-02-10
GB2125985B (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
DE19715507C1 (de) Medizinisches Instrument mit einem tubusartigen Element und einem dazu abgewinkelten Griff, insbesondere Mediastinoskop, Laryngoskop, Divertikuloskop
DE3429945A1 (de) Kupplung zwischen einem chirurgischen endoskop und einer videokamera
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE3014852C2 (de) Starres Endoskop
EP0437004A2 (de) Folienüberzug zum Schutz eines chirurgischen Instrumentes
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE19806984A1 (de) Endoskop
DE3443337A1 (de) Instrument zur untersuchung und behandlung von koerperkanaelen
DE3506464A1 (de) Endoskopoptik zur durchfuehrung durch trokarhuelsen oder dergleichen
DE19647855A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
EP0393343B1 (de) Uretero-Renoskop
DE202011110537U1 (de) Laser-Videoendoskop
DE4303756C2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
DE8033561U1 (de) Linsenadapter fuer ein endoskop
DE3327717A1 (de) Okular fuer ein fiberskop
DE2950520C2 (de) Endoskop für einen trachealen Katheter
DE4238977C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen
DE102022112589A1 (de) Wiederverwendbarer Spülschaft für ein Endoskop
EP0455188A2 (de) Koagulationsinstrument zum Stillen von Blutungen in Nasenhöhlen
DE4413920A1 (de) Drape für ein Operationsmikroskop
EP0019262B1 (de) Optisches System hoher Vergrösserung für Endoskope
DE7906114U1 (de) SpOl- und Desinfektionseinheit für Glasfaserendoskope
DE2660505C2 (de) Optisches Gerät zur gleichzeitigen Abbildung der gesamten Netzhaut des Auges von Lebewesen
DE112011102919T5 (de) Laryngoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection