DE29504914U1 - Einrichtung mit Wagen - Google Patents
Einrichtung mit WagenInfo
- Publication number
- DE29504914U1 DE29504914U1 DE29504914U DE29504914U DE29504914U1 DE 29504914 U1 DE29504914 U1 DE 29504914U1 DE 29504914 U DE29504914 U DE 29504914U DE 29504914 U DE29504914 U DE 29504914U DE 29504914 U1 DE29504914 U1 DE 29504914U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- roll
- carriage
- winding
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 1
- 240000005860 Portulaca grandiflora Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2238—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
- B65H19/2246—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2238—The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/29—Securing the trailing end of the wound web to the web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4136—Mounting arrangements not otherwise provided for
- B65H2301/41361—Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/418—Changing web roll
- B65H2301/4182—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
- B65H2301/41826—Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Einrichtung mit Wagen
Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet des Aufwickeins von bahnartigem Material
aus Papier, Folie, Kunststoff, Gewebe, Textilien od. dgl. 5" zumindest einer Rolle mit mindestens einer die sich bildende
Rolle an ihrem äußeren Umfang berührenden drehbaren ersten Walze.
Einrichtungen der angesprochenen Art werden beispielsweise dazu verwendet, relativ breite Bahnen aus dem besagten
Material mit Hilfe mindestens einer Längsschneideinrichtung in schmale Streifen aufzuschneiden und diese
Streifen anschließend zu kleineren Rollen aufzuwickeln.
Derartige Einrichtungen wurden beispielsweise durch die US-A 3 841 578, EP-A 0 118 384 oder das DE-U 83 17 214
bekannt. Aus der Natur derartiger Maschinen wird jedoch klar, daß die sich abwickelnde Rolle nach einer längeren
Benutzungsdauer der Einrichtung erschöpft ist und durch eine neue ersetzt werden muß. In analoger Weise erreicht
die mindestens eine neuaufzuwickelnde Rolle nach einer bestimmten Betriebszeit ihre endgültige Gestalt,
im allgemeinen ihren endgültig gewünschten Durchmesser, weshalb es erforderlich wird, diese Rolle oder diese Rollen
aus der maschinellen Einrichtung herauszunehmen und mit dem anschließenden Wickeln mindestens einer neuen Rolle
zu beginnen. Daneben müssen die zum Längsteilen der ursprünglich breiten Bahn verwendeten Messer wie beispielsweise
Kreismesser nach einer bestimmten Betriebszeit gegen neue scharfe Messer ausgetauscht werden. Alle diese Vorgänge
sind mit Umstellarbeiten, Pflegemaßnahmen oder Bedienungsarbeit
zwangsläufig verbunden, weshalb die Maschine zur Durchführung derartiger Arbeiten ebenfalls zwangsläufig
stillgesetzt werden muß. Das Stillsetzen der Maschine
bedeutet jedoch gleichzeitig einen entsprechenden Ausfall an derjenigen Produktion, die mit der Maschine
erzielt werden kann. In früheren Zeiten nahmen diese Umstellarbeiten sehr viel Zeit in Anspruch, so daß die
in Rede stehenden maschinellen Einrichtungen oftmals längere Zeit stillstanden als sie in Produktion waren.
Um die gegenwärtig vorliegende Beschreibung der Erfindung möglichst knapp zu halten, wird deshalb zur weiteren
Stützung und/oder Ergänzung der vorliegenden Beschreibung auf den vorbekannten Stand der Technik insbesondere den
oben genannten verwiesen.
Somit besteht die Aufgabe, die Stillstandszeiten der in Rede stehenden maschinellen Einrichtung sowie die sog.
Rüstzeiten, die zum Umstellen der Maschine von einem Produktionsvorgang auf einen anderen erforderlich sind,
zu vermindern. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der beigefügten Ansprüche und deren Merkmale einzeln oder in beliebiger
Kombination gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels. Die einzelnen Merkmale des Ausführungsbeispiels können je einzeln für sich oder zu
mehreren beliebiger Kombination unter Zuhilfenahme von Fachwissen zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht
sein. Anhand eines in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten den Erfindungsgedanken erläuternden
und nicht etwa begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel kann ebenfalls in verschiedener
Weise abgeändert oder durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werden, ohne den durch die Grundidee abgesteckten
Rahmen zu verlassen. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche, dem Fachmann hinreichend
bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen
— 3 —
vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich
sind. Aufgrund der vorliegenden Anregungen ist es somit für den Fachmann nicht mehr notwendig, erfinderisch
tätig zu werden, um unter Einbeziehung seines Fachwissens weitere Anwendungen vorzunehmen, andere Einsatzgebiete
zu erschließen oder weitere Ausführungsbeispiele zu entwickeln, falls sich dies als vorteilhaft
oder gar von konstruktiver Seite her als notwendig erweisen sollte.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Fig. 1: Querschnitt
Fig. 1: Querschnitt
Fig. 2: Ansicht in Richtung II/II ohne im wesentlichen symmetrische Teile
Fig. 3: Ansicht in Richtung III
Fig. 4: Einzelheit bei IV
Fig. 4: Einzelheit bei IV
Ein bahnartiges Material 1, wie zum Beispiel eine Bahn aus Papier, Folie, Gewebe, Textilien, Kunststoff, Metall
od. dgl. läuft in Richtung des Pfeiles 2 von einer entsprechenden Abrollung herkommend der in Rede stehenden
maschinellen Einrichtung zu. Auf ihrem Weg zu der sog. Wickelstelle läuft das bahnartige Material 1 durch eine
Längsschneideinrichtung 3 hindurch. Hier wird das ursprünglich relativ breite bahnartige Material 1 in seiner
Laufrichtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 2 in mehrere schmalere Streifen geschnitten. In der Regel wird jeder
schmalere Streifen zu einer Rolle aufgewickelt. Es ist jedoch mit der Längsschneideinrichtung 3 auch möglich,
sog. Randstreifen aus dem bahnartigen Material 1 aus- oder abzuschneiden, so daß die Kante des bahnartigen
Materials 1 für den nachfolgenden Aufwickelvorgang genügend gerade und sauber wird. Es ist jedoch möglich,
sowohl das bahnartige Material 1 in schmalere Streifen zu schneiden als auch zusätzlich sog. Randstreifen aus
der Bahn auszuschneiden. Diese Randstreifen können entweder ebenfalls zu Rollen aufgewickelt oder aber einer
Abfalleinrichtung zugeführt werden. Auf diese Weise entsteht mindestens ein Streifen, der zu einer späteren
Rolle aufgewickelt wird. Es können jedoch ebenfalls mehrere Streifen aus dem bahnartigen Material 1 herausgeschnitten
werden, die jeweils für sich zu einer Rolle aufgewickelt werden. Die sog. Wickelstelle enthält eine
erste Walze 4, die mit Hilfe ihres Umfanges den Umfang der mindestens einen durch den Wickelvorgang entstehenden
Rolle 5 während des Wickelvorganges berührt. Die erste Walze 4 kann beispielsweise eine Tragwalze eines sog.
Tragwalzenrollers oder aber auch eine Stützwalze eines sog. Stützwalzenwxcklers sein, je nachdem, in welcher Art
von Wickelmaschinen die erste Walze 4 eingebaut ist. Die erste Walze 4 ist in einem entsprechenden Gestell drehbar
gelagert und kann je nach Wunsch an ihrem Umfang oder in ihrem Zentrum mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung angetrieben
werden. In Fig. 1 ist ein sog. Tragwalzenwickler beispielsweise dargestellt, welchem eine vierte Walze
6 zugeordnet ist. Die vierte Walze 6 kann ebenfalls in Form einer Tragwalze ausgebildet sein. Auch sie ist in dem entsprechenden
Gestell drehbar gelagert und kann je nach Wunsch angetrieben sein. Zwischen den beiden Walzen 4 und 6 entsteht
somit eine Wickelstelle 7, an welcher die neue Rolle 5 durch den Wickelvorgang entstehen kann. Die dargestellte
Einrichtung enthält ferner eine Vorrichtung zum Abführen der gewickelten Rolle oder der gewickelten Rollen 5. Diese
Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Schwenkkörper Der Schwenkkörper 8 ist mit Hilfe eines Gelenkes 9 oder
• *
mehrerer derartiger Gelenke in einem oder mehreren Lagern
10 in dem Maschinengestell oder einem mit ihm verbundenen Teil schwenkbar gelagert. Mit Hilfe eines weiteren Lagers
11 ist ein Druckmittelzylinder 12 mit dem Maschinengestell verbunden, wobei der Druckmittelzylinder 12 andererseits
mit Hilfe eines Lagers 13 an dem Schwenkkörper 8 schwenkbar befestigt ist. Mehrere derartige Zylinder und Lagerungen,
die in Blickrichtung auf Fig. 1 beispielsweise hintereinander angeordnet sein können, können bei Bedarf
vorgesehen sein. Wenn Druckmittel in entsprechender Weise in den Druckmittelzylinder 12 eingeführt wird, kann der
Schwenkkörper 8 in Richtung des Pfeiles 14 geschwenkt werden. Er kann beispielsweise aus einer Bereitschaftsstellung
derart geschwenkt werden, daß das in Fig. 1 rechte Ende 15 des Schwenkkörpers 8 in unmittelbare Nähe
zu dem äußeren Umfang der ersten Walze 4 gelangt. Um hierbei Beschädigungen zu vermeiden, kann an dem rechten
Ende 15 beispielsweise mindestens eine Rolle 16 drehbar gelagert sein, so daß es möglich wird, den Schwenkkörper
8 derart zu verschwenken, daß sein rechtes Ende 15 auf dem äußeren Umfang der ersten Walze 4 aufliegt. Es ist
jedoch möglich, die Rolle 16 durch ein Kissen od. dgl. zu ersetzen, so daß es bei etwa übermäßigem Verschwenken
des Schwenkkörpers 8 nicht etwa zu Verletzungen oder Be-Schädigungen der beteiligten Maschinenteile kommt. Andererseits
kann der Schwenkkörper 8 mit Hilfe des Druckmittelzylinders 12 derart verschwenkt werden, in Fig.
beispielsweise nach links, daß eine in ihn eingelegte bereits fertiggewickelte Rolle 5' nach links aus dem
Schwenkkörper 8 herausbefördert werden kann. Auf diese Weise kann die Rolle 5'-oder mehrere derartige Rolleneiner
entsprechenden Ablage zugeführt werden. Um dies zu ermöglichen, ist die obere Flächel7 des Schwenkkörpers
8 entweder als Gitter oder aber gar als geschlossene
"" 6
Oberfläche beispielsweise kastenartig zwischen zwei entsprechenden
Seitenteilen angeordnet ausgebildet, so daß die Rolle-oder die Rollen 5'-durch den Schwenkkörper 8
genügend unterstützt wird. Beispielsweise ist die obere Fläche 17 des Schwenkkörpers 8 mit den Seitenteilen 18
und 19 fest verbunden. Daneben sind in die obere Fläche 17 beispielsweise Fenster 20 und 21 eingearbeitet. Durch
das Fenster 20 ragt der Umfang der weiteren Walze 22 und durch das Fenster 21 der Umfang einer dritten Walze 23.
Die Walzen 22 und 23 sind in entsprechenden Lagern 24 bis 27 drehbar in dem Schwenkkörper 8 oder seinen Einzelteilen
gelagert. Darüber hinaus ist die weitere Walze 22 mit einem Motor 28 und die dritte Walze 23 mit einem Motor 29
verbunden, so daß durch Erregung der entsprechenden Motoren die weitere Walze 22 und/oder die dritte Walze 23 gedreht
werden kann. Die Lagerungen der Walzen 22 und 23 sind derart gewählt, daß wie bereits angedeutet die Umfange
beider Walzen aus der oberen Fläche 17 des Schwenkkörpers 8 geringfügig herausragen. Auf diese Weise wird es
ermöglicht, daß mindestens eine fertiggewickelte Rolle bei entsprechender Schwenkstellung des Schwenkkörpers 8
durch die Walzen 22 und 23 unterstützt wird. Wenn dazu noch mindestens einer der Motoren 28 und 29 angetrieben
wird, dann wird es möglich, die mindestens eine fertige Rolle 5'zumindestens relativ langsam zu drehen. Damit
wird es ermöglicht, das durch einen entsprechenden Schneidvorgang quer zur Laufrichtung des bahnartigen Materials
abgetrennte Ende, welches zudem mit Leim oder einem ähnlich wirkenden Material bestrichen sein kann, des bahnartigen
Materials zwischen die jeweilige Rolle 5' und mindestens eine der beiden Walzen 22 und/oder 23 hindurchzuziehen,
so daß das Ende auf die nächst untere Wickellage der gewickelten Rolle aufgedrückt wird. Auf diese Weise
kann die jeweilige Rolle 5' verschlossen werden, so daß
sie bei einer nachfolgenden Lagerung nicht aufgrund von ihr innewohnenden Spannungen aufspringen kann. Nachdem
die jeweilige Rolle 5' auf diese Weise verschlossen worden ist, kann der Schwenkkörper 8 mit Hilfe des Druckmittelzylinders
12 derart verschwenkt werden, daß die jeweilige Rolle 5' aus der Wickelmaschine herausbefördert
wird, um einer entsprechenden Ablage zugeführt werden zu können.
Anstelle der Walzen 22 und 23 können möglicherweise, sofern sich dies als erforderlich herausstellen sollte, auch
einzelne kleinere, auch schmalere Rollen verwendet werden oder aber auch entsprechend gestaltete glatte feststehende
Leisten, solange es möglich ist, die jeweilige Rolle 5' auf diesen derartigen Einrichtungen so abzustützen und
dabei zu drehen, daß das abgeschnittene Ende des bahnartigen Materials 1 auf die nächst untere Wickellage der
jeweiligen Rolle 5' gezwungen werden kann. Dabei ist es nicht erforderlich, die jeweilige Rolle 5' ausschließlich
an ihrem Umfang drehend anzutreiben. Es ist beispielsweise daneben auch oder auch zusätzlich denkbar, die jeweilige
Rolle 5' in ihrem Zentrum drehbar anzutreiben, so daß auch auf diese Weise eine Drehbewegung der jeweiligen
Rolle 51 zu erwarten ist. Außerdem ist die erste Walze 4
mit Hilfe von Lagern 30 und 31 in Gestellteilen 32 und 33 mit Hilfe von Lagerzapfen 34 und 35 drehbar gelagert. Mit
Hilfe eines Motors 36 kann die erste Walze 4 bei Bedarf angetrieben werden. Die vierte Walze 6 ist mit Hilfe von
Lagern 37 und 38 und Lagerzapfen 39 und 40 ebenfalls drehbar gelagert, beispielsweise ebenfalls in den Gehäuse- oder
Gestellteilen 32 und 33. Auf den Lagerzapfen 39 und 40 sind Schwenkarme 41 und 42 drehbar gelagert. Die Schwenkarme
41 und 42 sind mit einem Gehäuse 43 verbunden. Das Gehäuse 43 ist mit Hilfe eines Gelenkes 44 mit dem Druckmittelzy-
linder 45 verbunden. Dieser ist mittels Gelenk 46 mit dem Maschinengestell fest verbunden. Durch Einleiten von
Druckmittel in den Druckmittelzylinder 45 kann das Gehäuse 43 in Richtung des Pfeiles 47 um die Lagerzapfen
3 9 und 40 verschwenkt werden. Das Gehäuse 4 3 hat entsprechend Fig. 1 einen Querschnitt, der die Form etwa
eines Halbmondes hat oder aber beispielsweise einem großen Lateinischen C ähnlich ist. An dem Gehäuse 43
befindet sich ferner ein Gelenk 48 und ein Gelenk 49.
An dem Gelenk 49 ist ein Träger 50 schwenkbar befestigt.
Der Träger 50 hat ein weiteres Gelenk 51. An dem Gelenk 51 und an dem Gelenk 48 ist ein Druckmittelzylinder 52
verschwenkbar befestigt, so daß durch Einleiten von Druckmittel in den Druckmittelzylinder 52 der Träger 50 um
das Gelenk 49 verschwenkt werden kann. Der Träger 50 enthält zugleich eine Lagerung 53 für eine Rolle 54 oder
dergleichen. Mit Hilfe des Druckmittelzylinders 52 kann der Träger 50 derart gegen das Gehäuse 43 geführt oder
von ihm entfernt werden, daß ein Spalt 55 im wesentlichen geschlossen oder geöffnet werden kann. Daneben ist die
innere Oberfläche 56 des Gehäuses 43 ebenfalls im wesentlichen halbmondförmig und damit, da sie im Inneren des
Gehäuses 43 liegt, auch muldenförmig gestaltet, so daß in das Innere der entstehenden Mulde mindestens eine neue
Wickelhülse 57,eine Wickelwelle od. dgl. eingelegt werden kann, noch ehe das Gehäuse 43 mit Hilfe des Druckmittelzylinders
45 verschwenkt wurde. Wenn in den Druckmittelzylinder 45 in entsprechender Weise Druckmittel eingeleitet
wurde, dann verschwenkt das Gehäuse 4 3 in Richtung des
Pfeiles 47 beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Rolle 54 oder deren Umfang auf den Umfang oder
die Umfange der Rolle oder der Rollen 5 auftreffen. Weitere
Einleitung von Druckmittel in den Druckmittelzylinder 45 bewirkt ein weiteres Schwenken des Gehäuses
43 in Richtung des Pfeiles 47, und zwar ebenfalls entgegen der Uhrzeigerrichtung, so daß die Rolle 5 aus dem
durch die erste Walze 4 und vierte Walze 6 gebildeten Tragwalzenbett herausgehoben werden kann. Wenn zudem noch
vorbereitend der Schwenkkörper 8 mit Hilfe des Druckmittelzylinders 12 in Richtung des Pfeiles 14, und zwar in
Uhrzeigerrichtung in eine entsprechende Position
verschwenkt worden war, dann gelangt die Rolle aus dem genannten Tragwalzenbett heraus auf die obere
Fläche 17 des Schwenkkörpers 8. Sie kann dort von dem durch die weitere Walze 22 und die dritte Walze 23 gebildeten
zweiten Tragwalzenbett aufgefangen werden. Das Gehäuse 43 und alle damit verbundenen Teile bilden in
ihrer Gesamtheit eine Einrichtung zum Entfernen der jeweils gewickelten Rolle 5.Dadurch, daß die innere Oberfläche
56 des Gehäuses 43 muldenförmig gestaltet ist, und sich darin bereits vor dem Vorgang des Entfernens
eine neue Wickelhülse, eine neue Wickelwelle od. dgl. befunden hat, kann mit dem Ausstoßen der gewickelten Rolle
5 aus dem Bett der großen Tragwalzen gleichzeitig die neue Wickelhülse oder Wickelwelle od. dgl.57 der Wickelstelle
7 zugeführt werden. Dies geschieht dadurch, daß über der Wickelstelle 7 der Druckmittelzylinder 52 entsprechend
betätigt wird, so daß der Spalt 55 genügend groß ist, um die Wickelwelle, Wickelhülse od. dgl. 57
hindurchtreten zu lassen. Damit gelangt die neue Wickelhülse quasi gleichzeitig mit dem Ausstoßen der gewickelten
Rolle an die Wickelstelle, so daß ein neuer Wickelvorgang begonnen werden kann. Der Träger 50 bildet zusammen
mit dem Gelenk 49 somit eine Art Klappe od. dgl., welche gegenüber dem etwa im Querschnitt halbmondförmigen
Gehäuse 43 mit Hilfe des Druckmittelzylinders 52 bewegt werden kann. Anstelle einer solchen Klappe ist jedoch auch
eine Art Schieber denkbar, mit welchem der Spalt 55 je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann.
Hinsichtlich der ersten Walze 4 und der vierten Walze 6 in Richtung des Pfeiles 2 und des bahnartigen Materials
1 stromauf, befindet sich die Längsschneideinrichtung 3. Sie umfaßt im wesentlichen ein in dem nicht dargestellten
Maschinengestell drehbar gelagertes Untermesser 58, welches bei Bedarf angetrieben sein kann. Mehrere derartige
Untermesser sind in Blickrichtung auf die Fig. 1 hintereinander angeordnet/ 6eispielsweise dadurch, daß das Untermesser
58 mit mehreren Schneidstellen oder Schneidkanten ausgerüstet ist, also beispielsweise aus einer sog.
Messerbüchse besteht. Mehrere derartige Schneidstellen sind in Fig. 1 hintereinander angeordnet und können zudem
über die gesamte Breite des bahnartigen Materials oder dessen größte Breite reichen. Mit dem Untermesser 58 wirkt
mindestens ein ggfs.angetriebenes Obermesser 59 zusammen.
Auch hier können mehrere Obermesser 59 in Blickrichtung auf Fig. 1 hintereinander angeordnet sein. Die Obermesser und
ggfs. auch die Untermesser können in Blickrichtung auf Fig. 1 hintereinander liegend verschiedene Positionen einnehmen,
so daß es ermöglicht wird, verschieden breite Streifen aus dem bahnartigen Material auszuschneiden, je nachdem,
wie breit die aufzuwickelnden Rollen 5 oder 5' gewünscht
werden. Das Obermesser oder die Obermesser 59 ist/sind jeweils auf entsprechenden Schlittenführungen gelagert,
die es gestatten, das jeweilige Obermesser 59 zu verschieben, dabei aus dem Wirkungsbereich der jeweiligen Schneidkante
des jeweiligen Untermessers 58 auszuheben und an anderer Stelle wieder einzusetzen. Dabei kann das jeweilige
Obermesser 59 in Blickrichtung auf Fig. 1 verschoben und an gewünschter Stelle festgesetzt werden. Die Messer, insbesondere
die Obermesser 59, sind sehr scharf, um mit ihrer Hilfe Schnittkanten in dem bahnartigen Material 1 zu erzeugen,
welche es gestatten, Rollen 5 oder 5' einwandfrei aufzuwickeln. Da die Messer, insbesondere die Obermesser 59
scharf sind, müssen sie gegen ungewollte Berührung ge-
• ·
schützt werden, da sich eine Bedienungsperson infolge der Schärfe der Messer sehr leicht verletzen kann, wenn
die Umstellarbeiten durchgeführt werden. Daneben kann sich eine Bedienungsperson auch dann an den Messern verletzen,
wenn diese, während andere Bedienungsvorgänge durchgeführt werden, ungeschützt offen daliegen. Aus diesem
Grund wird eine Abdeckung 60 vorgeschlagen, die über die gesamte Breite des bahnartigen Materials reichen kann
oder welche in einzelne Abschnitte oder Teile aufgeteilt ist, so daß mehrere gleichartige Abdeckungen 60 in Blickrichtung
auf die Fig. 1 hintereinander angeordnet sind. Jede Abdeckung kann mindestens ein Gelenk 61 enthalten,welches
in mindestens einem Lagerbock 62 zweckentsprechend gelagert ist. Der Lagerbock 62 ist mit dem übrigen Maschinengestell,
der beispielsweise auch aus Teilen des Fußbodens einer Fabrikationshalle bestehen kann, fest verbunden. Die
Abdeckung 60 hat einen Querschnitt, welcher ungefähr einem großen Lateinischen Z entspricht. Dabei ragt das rechte
Ende 63 der Abdeckung 60 zumindest über das Obermesser 59 oder aber sowohl über das Obermesser 59 als auch das Untermesser
58. Die Abdeckung 60 kann in Richtung des Pfeiles 64 um das Gelenk 61 verschwenkt werden, beispielsweise
von Hand oder aber auch durch entsprechende Druckmittelzylinder oder andersartige ähnlich wirkende Einrichtungen.
Wenn die Abdeckung 60 in Richtung des Pfeiles 64 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wurde, dann liegt mindestens
ein Obermesser 59 frei zugänglich vor der Bedienungsperson, so daß beispielsweise ein etwa stumpf gewordenes Obermesser
59 gegen ein scharfgeschliffenes ausgetauscht werden kann. Daneben sind auch andere Bedienungsvorgänge leicht
möglich. Wenn hingegen die Abdeckung 60 in Richtung des Pfeiles 64 extrem, d. h. gegen einen Anschlag 65 in Uhrzeigerrichtung
verschwenkt wurde, dann ist der Zugriff zu dem Obermesser oder den Obermessern 59 verwehrt. Gleich-
zeitig bildet die Abdeckung, insbesondere ihre obere Fläche 66 einen Zugangsweg für eine Bedienungsperson 67,
welche die obere Fläche 66 beispielsweise mit Hilfe einer Stufe 68 besteigen kann. Auf diese Weise können etwa
erforderliche Bedienungsvorgänge, beispielsweise in der Nähe der Wickelstelle 7 so durchgeführt werden, daß die
Bedienungsperson 67 die Wickelstelle bequem erreicht. Die Abdeckungen 601 liegen somit im wesentlichen parallel zu
der ersten Walze 4 bzw.der Rolle 5 oder deren geometrischer Achsen. Da mehrere Abdeckungen 60'hintereinander angeordnet
werden können,liegen diese entlang einer Geraden angeordnet,
welche in Blickrichtung auf Fig. 1 angeordnet ist. Die verschiedenen Abdeckungen 601 sind einander ähnlich gestaltet
und zu sich selbst parallel angeordnet, da sie in Blickrichtung auf Fig. 1 hintereinander liegen. Die
Anordnung mehrerer relativ kurzer die Abdeckung 60 bildender Teilabdeckungen 60' hat den Vorzug, daß die Bedienungsperson
67 selbst bei Hantierung an einem der Obermesser 59 und damit Öffnung einer Teilabdeckung 60' auf
der benachbarten Teilabdeckung 60' stehen kann, sofern diese geschlossen ist. Anstelle eines oder mehrerer Gelenke
und Lagerböcke 61 /62 können an jeder Teilabdeckung 60' auch Schienen 69 und 70 angeordnet sein, welche in
entsprechende Gegenschienen 71 und 72 eingreifen.Die Gegen·
schienen 71 und 72 sind mit dem Maschinengestell oder dem Fußboden für das Maschinengestell fest verbunden.
Auf diese Weise kann eine Teilabdeckung 60' zwar nicht in Richtung des Pfeiles 64 verschwenkt, jedoch entlang
der Schienen und Gegenschienen 69 bis 7 2 verschoben werden, um im wesentlichen das gleiche Ziel zu erreichen,
wie bei ihrer Verschwenkung. Die Schienen 69 bis 72 sind daher derart angeordnet, daß ihre Längserstreckung senkrecht
liegt oder im wesentlichen senkrecht liegt zu der geometrischen Achse der ersten Walze 4. Daneben ist es
möglich, Abdeckungen 60 oder Teilabdeckungen 60' auch
derart über der Schneideinrichtung 3 zu plazieren, daß sie nur lose aufgelegt oder in entsprechende Halterungen
eingelegt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Abdeckungen möglicherweise nicht immer am richtigen
Standort verbleiben, möglicherweise jedoch überhaupt nicht oder teilweise nicht vorhanden sein können, so daß ein ungewollter
Zugang zu den scharfen Messer/i trotz des Vorhandenseins von Abdeckungen nicht immer völlig verhindert
werden kann.
Auf den Lagerzapfen 34 und 35 der ersten Walze 4 sind mit Hilfe entsprechender Druckmittelzylinder verschwenkbare
Halter 73 und 74 gelagert. Jeder Halter besteht aus einem radial inneren Teil 75 und einem radial äußeren
Teil 76. Das äußere Teil 76 enthält ein Drehgelenk 77, wohingegen das innere Teil 75 ein Gelenk 78 enthält.
Zwischen den Gelenken 77 und 78 befindet sich ein Druckmittelzylinder 79, welcher bei Einleitung von entsprechendem
Druckmittel in der Lage ist, das äußere Teil 76 gegenüber dem inneren Teil 75 um einen bestimmten Weg zu entfernen.
Um dies zu ermöglichen, befindet sich an jedem äußeren Teil 76 eine Zunge 80, welche in mindestens einer
Schiene 81 geführt ist, welche sich ihrerseits an dem inneren Teil 75 befindet. Jedes radial äußere Teil 76 ist
mit einer Halterung 82 versehen, in welcher ein Draht, ein schmales Messer oder jegliche andere Einrichtung befestigt
werden kann, welche es gestattet, das bahnförmige Material 1 quer zu seiner durch Pfeil 2 angegebenen Laufrichtung
oder in etwa quer dazu, zu zerschneiden oder zu trennen. Auf diese Weise und dadurch, daß die Halter 7 3
und 74 paarweise vorhanden sowie miteinander synchronisiert sein können, ist die Möglichkeit gegeben, das bahnartige
Material 1 zu trennen, um das Entfernen einer fer-
tig gewickelten Rolle 5 oder 5' aus der Maschine zu ermöglichen. Für einen solchen Trennvorgang kann jeder Halter,
beispielsweise der Halter 73 in Fig. 1 in eine Elfuhrstellung geschwenkt werden. Jedoch sind auch andere
Stellungen möglich, beispielsweise eine Einuhrstellung oder eine Zweiuhrstellung, je nach dem, wie groß der zur
Verfügung stehende Platz ist.
Dadurch, daß der Draht/das Messer mit Hilfe des jeweiligen Druckmittelzylinders 79 radial
zu der ersten Walze 4 verschoben werden kann, ist die Möglichkeit gegeben, das bahnartige Material 1 dann
durchzutrennen, wenn mindestens eine fertig gewickelte Rolle die Stellung 51 eingenommen hat und das Material 1
somit zwischen der weiteren Walze 22 und der ersten Walze 4 gespannt und zum Trennen bereit liegt. Jeweils
ein Halter 73 oder 74 einschließlich der daran befestigter» Teile ist der Stirnseite der ersten Walze 4 zugeordnet.
Anstelle eines Drahtes kann auch ein schmales bandförmiges Messer verwendet werden, welches seinerseits
entweder mit einem geraden Anschliff oder mit einem sog. Zackenanschliff versehen sein kann.
Mit Hilfe der vorliegenden Einrichtung kann ein bahnartiges Material in mehrere Streifen längs, d. h. in seiner
Laufrichtung geschnitten und zu jeweils einer Rolle aufgewickelt werden. Anschließend kann diese Rolle sehr rasch
aus der Wickelwelle entfernt und eine neue Wickelhülse od. dgl. für einen nachfolgenden Wickelvorgang in die
Wickelstelle eingelegt werden. Die gewickelte Rolle kann insbesondere dann, wenn sie an geeigneter Stelle mit Hilfe
einer Düse 83 mit Leim oder dergleichen versehen worden ist, in einem durch die Walzen 22 und 23 gegebenen zweiten
Tragwalzenbett verschlossen werden, um sie sodann endgültig aus der Wickeleinrichtung entfernen und beispielsweise
einer Ablage zuführen zu können.
An Stelle einer Düse 83 oder diese in ihrer Wirksamkeit sinngemäß unterstützend kann in Fig. 1 im wesentlichen
oberhalb des eine schwenkbare Vorrichtung darstellenden Schwenkkörpers 8, insbesondere oberhalb dessen in Fig. 1
rechten Endes 15, also auf derjenigen Seite des Schwenkkörpers 8, der der ersten Walze 4 abgewandt ist, ein Wagen,
Schlitten od. dgl. 84 vorgesehen sein. Der Wagen, Schlitten od. dgl. 84 kann entlang von Führungen 85 und 86 verschoben
werden, welche ihrerseits senkrecht zu der durch den Pfeil 2 angegebenen Laufrichtung des bahnartigen Materials
1 und im wesentlichen parallel zu der oberen Fläche 17 angeordnet sind, so daß die Führungen 85 und 86 mindestens
quer über die gesamte Breite des bahnartigen Materials 1 reichend rechtwinklig zu dem bahnartigen Material 1 selbst
angeordnet sind. Der Wagen 85 ist im wesentlichen beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 99 732
an sich bekannt. Eine in den Schwenkkörper 8 eingearbeitete Schneidnut 87 ergänzt die Einrichtung. Die Schneidnut
87 verläuft parallel zu den Führungen 85 und 86. Mit den Führungen 85 und 86 können weitere Führungen 88 und 89 derart
verbunden sein, daß der Wagen 84 in Fig. 1 senkrecht entsprechend demPfeil 90 verschoben werden kann. Auf diese
Weise kann der Wagen od. dgl. 84 bei Bedarf so weit abgesenkt werden, daß ein auf ihm befindlicher Klebestreifen
oder eine entsprechende Leimdüse das bahnartige Material 1 erreichen kann, welches auf der oberen.Fläche 17 zum Empfang
von Klebstoff od. dgl. ausgebreitet ist. Die genannte Leimdüse ist auf dem Wagen od. dgl. 84 befestigt. Alternativ
hierzu kann der Wagen od. dgl. 84 auch eine Abrolleinrichtung enthalten, von der ein Klebeband, evtl. unter
- 16 -
Einschluß eines Träger- oder Stützbandes abgezogen werden kann. Daneben kann der Wagen 84 od. dgl. eine Aufrollvorrichtung
enthalten, mit der das Trägerband wieder aufgewickelt werden kann, nachdem das Klebeband vom Trägerband
gelöst und auf das bahnartige Material 1 übertragen worden ist. Daneben kann der Wagen od. dgl. 84 gleichzeitig ein
Messer unterstützen, welches in der Lage ist, das bahnartige Material 1 quer zu seiner Laufrichtung zu zerschneider.
Die Führungen 88 und 89 können auch insgesamt einen Käfig bilden, in welchem der Wagen 84 od. dgl. im genannten
Sinne verschoben werden kann. Der Käfig hätte den Vorteil, daß er bei Nichtgebrauch durch eine entsprechende
Halte- oder Schwenkeinrichtung an eine unwirksame Stelle verbracht werden kann, in Fig. 1 beispielsweise nach oben.
Dies hätte den weiteren Vorzug, daß der Wagen 84, seine Führungen etc. den Zugang zu der in Rede stehenden Einrichtung
der Bedienungsperson 67 nicht versperren würde. Zweckentsprechende motorische Antriebe, Steuerungen, Sicherheitseinrichtungen
etc. ergänzen auch diese Einrichtung ebenso wie die gesamte in Rede stehende Maschine.
Alle Vorgänge zum Wechseln einer Rolle können weitgehend automatisch, d. h. ohne menschliches Zutun vor sich gehen.
Nur in wenigen Fällen ist noch menschliche Hilfe notwendig. Desgleichen kann der Trennvorgang, der für das Starten
eines neuen Wickelvorganges erforderlich ist, ebenfalls automatisch durchgeführt werden. Entsprechende Sicherheitsschalter,
Endschalter, Steuerungseinrichtungen, Kontrolleinrichtungen und Ablaufsteuerungen ergänzen die
vorgeschlagene Einrichtung. Daneben ist gleichzeitig noch für die Sicherheit des Bedienungspersonals gesorgt, sofern
das Bedienungspersonal überhaupt noch erforderlich sein sollte. Auf diese Weise ist es mit den beschriebenen Maßnahmen
sowohl einzeln als auch in ihrer Kombination mög-
- 17 -
lieh, die Zeit, die für die Umstellung der maschinellen
Einrichtung von einem Produktionsprogramm auf ein anderes erforderlich ist, zu reduzieren, insbesondere um so mehr,
je mehrere dieser Merkmale benutzt werden. Damit wird die Stillstandszeit der Maschine und der damit verbundene
Ausfall an Produktion so gering als möglich.
Die Lager 24 bis 26 sind derart in oder an dem Schwenkkörper 8 befestigt, daß die geoemtrische Achse der jeweiligen
Walze 22 oder 23 im wesentlichen parallel zu derjenigen der ersten Walze 4 zu liegen kommen. Damit sind auch die
Walzen 4, 22 und 23 einander parallel sowie parallel zu der jeweiligen durch den Wickelvorgang sich aufbauenden
Rolle oder sich aufbauenden Rollen 5. Die Teile 43 bis ergeben insgesamt eine Einrichtung zum Ausstoßen der gewickelten
Rolle oder Rollen 5, also zum Entfernen der jeweiligen Rolle 5 aus der Wickelstelle 7 und damit insgesamt
aus der vorgeschlagenen maschinellen Einrichtung.
Die von den Leimdüsen aufgebrachten Leimstreifen oder die mit Hilfe des Wagens aufgebrachten Klebestreifen können
daneben derart dimensioniert sein, daß sie auch zum Befestigen eines neuen Bahnanfanges an einer neuen Wickelhülse
oder Wickelwelle benutzt werden können.
• · · · &idigr; &idigr; &idigr;.·
Teileliste | 32 Gestellteil |
1 bahnartiges Material | 33 Gestellteil |
2 Pfeil | 34 Lagerzapfen |
3 Längsschneideeinrichtung | 35 Lagerzapfen |
4 erste Walze | 36 Motor |
5 Rolle | 37 Lager |
5'Rolle | 38 Lager |
6 vierte Walze | 39 Lagerzapfen |
7 Wickelstelle | 40 Lagerzapfen |
8 Schwenkkörper | 41 Schwenkarm |
9 Gelenk | 4 2 Schwenkarm |
10 Lager | 4 3 Gehäuse |
11 Lager | 44 Gelenk |
12 Druckmittelzylinder | 45 Druckmittelzylinder |
13 Lager | 46 Gelenk |
14 Pfeil | 47 Pfeil |
15 Ende | 48 Gelenk |
16 Rolle | 49 Gelenk |
17 Fläche | 50 Träger |
18 Seitenteil | 51 Gelenk |
19 Seitenteil | 52 Druckmittelzylinder |
20 Fenster | 53 Lagerung |
21 Fenster | 54 Rolle |
22 weitere Walze | 55 Spalt |
23 dritte Walze | 56 Oberfläche |
24 Lager | 57 Wickelhülse |
25 Lager | 58 Untermesser |
26 Lager | 59 Obermesser |
27 Lager | 60 Abdeckung |
28 Motor | 60'Teilabdeckung |
29 Motor | 61 Gelenk |
30 Lager | 6 2 Lagerbock |
31 Lager | |
63 rechtes Ende
64 Pfeil
65 Anschlag
66 obere Fläche
67 Bedienungsperson
68 Stufe
69 Schiene
70 Schiene
71 Gegenschiene 72 Gegenschiene
7 3 Halter
74 Halter
75 radial inneres Teil
76 radial äußeres Teil 77 Drehgelenk
78 Gelenk
79 Druckmittelzylinder
80 Zunge
81 Schiene 82 Halterung
83 Düse
84 Wagen
8 5 Führung 86 Führung 87 Schneidnut
88 Führung
89 Führung
90 Pfeil
Claims (6)
1. Einrichtung zum Aufwickeln von bahnartigem Material (1) aus Papier, Folie, Gewebe, Kunststoff, Textilien
od. dgl. zu mindestens einer Rolle (5) mit mindestens einer die sich bildende Rolle (5) an ihrem äußeren Umfang
berührenden drehbaren ersten Walze (4), einer Einrichtung zum Zuführen einer neuen Wickelhülse (57) od.
dgl. für jede sich bildende Rolle (5) und einer schwenkbaren Vorrichtung (8) zum Abführen jeder gewickelten
Rolle (5), dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen oberhalb der Abführvorrichtung (8) auf der der die sich
bildende Rolle (5) berührenden ersten Walze (4) abgewandten Seite der Abführvorrichtung (8) ein senkrecht
zur Laufrichtung des bahnartigen Materials (1) bewegbarer Wagen, Schlitten od. dgl. (84) angebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen, Schlitten od. dgl. (84) eine Abrolleinrichtung
für ein selbstklebendes Band, einen Streifen od. dgl. enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen, Schlitten od. dgl. (84) eine Aufrolleinrichtung
für ein das klebende Band od. dgl. zeitweise stützendes Trägerband enthält.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen, Schlitten od dgl. (84) mindestens
eine Leim auf das Material (1) bringende Düse befestigt ist.
— 2 —
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen, Schlitten od. dgl. (84) ein Messer
od. dgl. befestigt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
zu der Abführvorrichtung (8) einstellbare Halterung und Führung (85,86) des Wagens, Schlittens od. dgl. (84)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29504914U DE29504914U1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Einrichtung mit Wagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29504914U DE29504914U1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Einrichtung mit Wagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29504914U1 true DE29504914U1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=8005750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29504914U Expired - Lifetime DE29504914U1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Einrichtung mit Wagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29504914U1 (de) |
-
1995
- 1995-03-23 DE DE29504914U patent/DE29504914U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT399856B (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn | |
DE3217628C2 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn | |
DE4208746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spulen | |
AT400558B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn | |
EP0512196B1 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von Materialbahnen | |
DE2600522C2 (de) | ||
DE3630744C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Umrollvorrichtung mit einer Andrückwalze | |
DD149199A1 (de) | Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels | |
DE2909736C3 (de) | Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen | |
DE3723827A1 (de) | Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller | |
DE3308059C2 (de) | ||
EP0792814A1 (de) | Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen | |
DE2825154A1 (de) | Kleinrollenwickelvollautomat | |
DE69708653T2 (de) | Quertrennvorrichtung für eine wickelmaschine | |
DE2946118A1 (de) | Verbesserungen an den einrichtungen zum schneiden eines kontinuierlich vorgeschobenen folienbandes in laengsrichtung | |
EP0733569B1 (de) | Wickeleinrichtung mit Gehäuse | |
DE10139563B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel | |
DE29504914U1 (de) | Einrichtung mit Wagen | |
DE29504918U1 (de) | Einrichtung mit Abführvorrichtung | |
DE29504916U1 (de) | Einrichtung mit Abdeckung | |
DE29504915U1 (de) | Einrichtung mit Halterung | |
EP0873940B1 (de) | Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung | |
DE1271489B (de) | Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes | |
EP1438249B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen auf wickelwellen | |
DE29719544U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950713 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980420 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020101 |